[go: up one dir, main page]

DE2045096A1 - Makrovernetzte Polystj rolgrundge rüste fur Ionenaustauscher und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Makrovernetzte Polystj rolgrundge rüste fur Ionenaustauscher und Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE2045096A1
DE2045096A1 DE19702045096 DE2045096A DE2045096A1 DE 2045096 A1 DE2045096 A1 DE 2045096A1 DE 19702045096 DE19702045096 DE 19702045096 DE 2045096 A DE2045096 A DE 2045096A DE 2045096 A1 DE2045096 A1 DE 2045096A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polystyrene
macro
ion exchangers
copolymers
crosslinked
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702045096
Other languages
English (en)
Other versions
DE2045096B2 (de
DE2045096C3 (de
Inventor
Wadim A Rogoschin Sergej V Zjurupa Marija P Moskau R Dawankow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
I ELEMENTOORGANISCHESKICH
Original Assignee
I ELEMENTOORGANISCHESKICH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by I ELEMENTOORGANISCHESKICH filed Critical I ELEMENTOORGANISCHESKICH
Publication of DE2045096A1 publication Critical patent/DE2045096A1/de
Publication of DE2045096B2 publication Critical patent/DE2045096B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2045096C3 publication Critical patent/DE2045096C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J39/00Cation exchange; Use of material as cation exchangers; Treatment of material for improving the cation exchange properties
    • B01J39/08Use of material as cation exchangers; Treatment of material for improving the cation exchange properties
    • B01J39/16Organic material
    • B01J39/18Macromolecular compounds
    • B01J39/20Macromolecular compounds obtained by reactions only involving unsaturated carbon-to-carbon bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

I^AKRüVERNETZTE POLYSTYROLGRUNDGERÜSTE IONENAUSTAUSCHER UND VERFAHREN ZU DEREN HERSTELLUNG
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf unlösliche polymere Grunxigerüste, insbesondere auf makrovernetzte Polystyrolgrundgerüste für Ionenaustauscher und Verfahren zu deren Herstellung.
Die erfiijdun^8gemäßen Grundgerüste können bei der Synthese von Anionenaustauschernt Kationenaustauschern und Kunatharzaustauschern spezieller Zweckbestimmung (Komplexbildnerι distiymiaebrische usw.) Verwendung finden.
Es sind bekannt polymere unlösliche Grundgerüste für Kunsfcharzionenaustauscher sowie Verfahren zu deren
1 0 9 8 1 3 / 1 8 0 S
BAD ORIGINAL
Herstellung, die in der Durcnführung der Kopolymerisation der aromatischen Monoviny!verbindungen, ζ.Β des Sterols mit Divinylinonomeren bestehen, die die Rolle der Vernetzungsmittel spielen. Als letzteres verwendet man meistens das Diviny!benzol. In Abhängigkeit von dem Verfahren zur Durchführung der Kopolymerisation und der eingesetzten Menge des Vernetzers erhält man Polystyrolgrundgerüste zweier Haupttypen.
So erhält man bei der Durchführung der Kopolymerisation in Gegenwart eines Fällungsmittels beim Verwenden größerer Mengen von Divinylbenzol makroporöse Grundgerüste. Der Haupbnachteil dieser Grundgerüste ist, daß die auf ihrer Basis erhaltenen Ionenaustauscher eine geringe Austauschkapazität gegenüber den größeren organischen Ionen aufweisen. Die genannten Ionenaustauscher sind permeabel für größere Ionen nur im Bereich der Oberfläche der Makroporen, nicht aber über das ganze Volumen der lonenaustauschergranule.
Diesen machteil besitzen nicht die üblichen Styrols-Divinylbenzol-Kopolymeren, die ohne i'ällungsmittel unter Verwendung sehr geringer Mengen des Divinylbenzols erhalten werden. Die Ionenaustauscher auf der Basis solcher Kopolymeren weisen jedoch im gequollenen Zustand eine äußerst geringe mechanische Festigkeit auf und verändern stark ihr Volumen bei der Veränderung des J&Lutioiisiüittels.
1 Ü 9 H 1 3 / 1 8 0 5
Eine Erhöhung der mechanischen Fertigkeit solcher Kopolymeren ist möglich durch die Vergrößerung der Zahl der Quervernetzungsbrüclcen. Jedoch sinkt dabei stark die Permeabilität der Ionenaustauscher für größere organische Ionen.
Deshalb verwendet man in der letzten Zeit Ionenaustauscher auf der Basis makrovernetzter polymerer Grundgerüste.Die letzteren erhält man durch die Kopolymerisation des Styrols mit einer geringen Menge langkettiger Vernetzer, z.B. der Dirnethakrylate des Äthylen- oder Diäthylenglykols, des Diphenylolpropans, der Έ,Β, -Alkylendiiaethakrylamide (siehe Wischnjakow, Zeitschrift "Hochmolekulare Verbindungen" 7/2, Seiten 239-244-, 1965, in Eussischj Β.ΪΓ. Truschin,. A.B. Dawankov, W.M.. Lauf er, A.B* Beloussowa t Zeitschrift "Angewandte Chemie", XLL, Seiten 1293-1297, 1963f in Russisch; V/.S. Jurtschenko, G.J. KiIfin, K.B. Müssabekow, W.A. Passetschnik, G.W. Samssünow, Beiträge des Leningrader chemisch-pharmazeutischen Instituts j Ausgabe XXV, "Selektive Ionenaustauschsorption der Antibiotika", Leningrad, I968, Seite 121, in Russisch).
Die Ionenaustauscher auf der Basis von makrovernetzten Grundgerüsten weisen eine ausreichende mechanische Festigkeit und eine gute Permeabilität für größere organische Ionen, z.B. der Antibiotika auf. Jedoch besitzen auch sie wesentliche Nachteile. Das Volumen der Ionenaus-
10 9813/1805
BAD ORIGINAL
_ 4 —
tauscher verändert sich stark im Prozeß der Sorption und der fiegenerierung, was mit ungenügender Starrheit der Vernetzungsbrücken verbunden ist. Die Ester- und Amidbindungen solcher Vernetzer werden leicht hydrolysiert. Die Brücken tragen keine ionogenen Gruppen und sind deshalb eine tote Last in der Gesamtstruktur des Ionenaustauschers. Infolge verschiedener Reaktionsfähigkeit des Styrols und des bei der Kopolymerisation eingesetzten Vernetzers sind die entstehenden Kopolymeren äußerst inhomogen in ihrer Zusammensetzung. Diese Tatsache sowie die Veränderung des Volumens des Ionenaustauschers beim Wechsel des Elutionsmittels haben eine Verringerung des Lebensdauer der Ionenaustauscher zur Folge.
Bessere Resultate können erzielt werden, indem man makrovernetzte polymere Grundgerüste nicht durch die Kopolymerisationsreaktion sondern durch die Vernetzung linearer polymerer Ketten herstellt. Solche dreidimensionalen polymeren Grundgerüste erhält man durch die Behandlung des Polystyrols mit dem Divinylbenzol oder die Vernetzung von chlormethyliertem Styrolkopolymeren mit 1 Mol% Divinylbenzol an den Chlormethylgruppen im Medium eines organischen Lösungsmittels in Gegenwart von Friedel-Crafts-Katalysatoren, z.B. von Aluminiumchlorid (siehe Food Eng. and Food Ind. News. 3 Nr.2-2,9, 19&5» britische Patentschrift Nr.670348, 1952). Die dabei erhaltenen makrovernetz-
109813/1805
ten Grundgerüste stellen Granulen auf der Basis des vernetzten Polystyrols mit Divinylbenzol-Vernetzungsbrücken oder Granulen auf der Basis des vernetzten Styrol-Divinylbenzol-Kopolymeren bei einem Gehalt im Kopolymeren an dem letzteren von 1 Mol% dar» Im letzteren Falle stellen die Vernetzungsbrücken zwei Benzolringe mit einer dazwischen liegenden Methylengruppe dar.
Ein wesentlicher Nachteil des letzteren der genannten Verfahren besteht in der Schwierigkeit, makrovernetzte Polystyrolgrundgerüste mit vorgegebener Anzahl der Vernet-
zungsbrücken zu erhalten, folglich also in der Schwierigkeit, die Ergebnisse zu reproduzieren.
Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Veraaeidung der genannten Nachteile der makrovernetzten Grundgerüste für Ionenaustauscher.
Der Erfindung wurde die Aufgabe zugrundegelegt» die chemische Struktur der makrovernetzten Polystyrolgrundgerüste für Ionenaustauscher auf der Basis des vernetzten Polystyrols oder der vernetzten Styrol-Divinylbenzol-Kopolymeren bei einem Gehalt der Kopolymeren a& dem letzteren bis 1 Mol% zu veändern sowie ein Verfahren zur Herstellung BOlcher Gerüste zu entwickeln.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß man makrovernetzte Polystyrolgrundgerüste auf der Baeis der genannten Polymeren verwendet, wobei die Venaetzungebrücken in den
10 081 3/1805
BAD
genannten Polymeren erfindungsgemäß folgendes darstellen:
- R-
n
worin H=CH2, GOι ns:1,2,3 bedeuten.
Die genannten Grundgerüste weisen eine hohe mechanische Festigketi auf und besitzen ausreichend lange, starre, chemisch beständige und zwischen den Polystyrolketten regelmäßig angeordnete Brücken, die die gleichen ionogenen Gruppen wie auch die Polystyrolketten tragen können.
Die vorgeschlagenen makrovernetzten Polystyrolgrundgerüste können nach einem Verfahren hergestellt werden, welches darin besteht, daß man mit einem Vernetser des Polystyrols oder eines Styrol-Divinyroenzol-Kopolymeren bei einem Gehalt der Kopolymeren an dem letzteren bis 1 Uol% Im Medium eines organischen Lösungsmittels in W Gegenwart von Friedel-Grafts-Katalysator 'behandelt. Man verwendet erfindungsgemäß als Vernetzungsmittel bisfunkfcionelle Verbindungen der allgemeinen Formel
-R
woriq RsOH2Cl, COClj nss19283 bedeutet.
DaS arfindungagemäße Verfahren macht es möglich, dreidimensional® ürundgerüate regulärsn Baus mit statistischer Verkeilung einer vorgegebenen Zahl a®r Vernet-109 8 13/1805
Bad original
zungsbrücken über das gesamte Volumen der Grundgerüste zu erhalten. Dadureh treten bei der Veränderung des Kornvolumens des Ionenaustauschers auf der Basis dieser Grundgerüste keine lokalen inneren Spannungen auf, was seinerseits eine hohe osmotische und mechanische Festigkeit der Serptionsmittel bedingt· ·
Die Vernetzungsmittel >der oben angeführten allgemeinen Formel treten mit dem Polystyrol leicht in die Friedel-Crafts-Reaktion * Im Ergebnis der Reaktion werden die Polystyrolketten in einem bedeutenden Abstand auseinandergeschoben und in einem solchen Zustand infolge der starren Struktur der entstehenden Brücken festgehalten. Darauf ist die hohe Permeabilität der Ionenaustauscher auf der Basis der erhaltenen Grundgerüste für größere organische Ionen zurückzuführen.
Durch den Umstand, daß das Grundgerüst des zukünftigen Ionenaustauschers in der Polystyrollösung oder in den maximal gequollenen Granulen des Styrol-Divinylbenzol-Kopolymeren geformt wird, unterscheidet sich das erfindungsgemäße Verfahren zur Synthese von Polystyrolgrundgerüst vorteilhaft von den gegenwärtig angewandten Verfahren. Das Grundgerüst wird ".aus solvatierten Polystyrolketten geformt, was auf die beste Weise den Arbeitsbedingungen der Kunstharaustauscher entspricht. Auf diesen Umstand ist auch die hohe osmotische Beständigkeit der Ionenaus-
109813/1805
tauscher, die auf der Basis der vorgeschlagenen inakrovernetzten Grundgerüste erhalten sind, zurückzuführen.
Bei der Verwendung als Vernetzer von bis-Chlormethylderivaten der aromatischen Kohlenwasserstoffe bilden sich Brücken der Kohlenwasserstoff natür. Bei der Verwendung von Dichloranliydriden der Dikarbonsäueren enthalten die Brücken zwei Ketongruppen. In beiden Fällen steht die P chemische Beständigkeit der Brücken der chemischen Be ·- ständigkeit der polymeren Hauptkette nicht nach.
In allen chemischen Umwandlungen der Grundgerüste (Sulfurierung, Chlormethylierung, Phosphorylierung usw.) verhalten sich die Brücken analog den Benzolringen der Polystyrolhauptkette. Infolgedessen sinkt die Austauschka— pazität der entstehenden Ionenaustauscher bei der Zunahme der Zahl der Brücken nicht.
In Abhängigkeit von der Menge des in die Reaktion |l eingeführten Vernetzers erhält man polymere Strukturen verschiedener Permeabilität und Quellbarkeit (von stark quellbaren Gelen bis zu starren mikroporösen Gebilden).
Die Ionenaustauscher (z.B. durch Sulfurierung, Chlormethylierung unter anschließender Aminierung, Phosphorylierung) auf der Basis der vorgeschlagenen makrovernetzten Grundgerüste, welche nach den konventionellen Verfahren hergestellt werden, zeichnen sich durch hohe Austauschkapazität (z.B. bis 5,55 m Val/g für Sulfokationen-
10 9 813/1805
austauscher), hohe osmotische Beständigkeit und hohe kinetische Kennwerte aus. So ist die Diffusionsgeschwindigkeit des Tetrabutylammoniuinions in den Ionenaustauscher auf der Basis des vorgeschlagenen makrovernetzten Grundgerüstes, vernetzt mit 8 Mo.% Terephthalsüuredichlorid um zwei Größenordnungen höher als die in den Ionenaustauscher auf der Basis des bekannten Grundgerüstes, das ein Kopolymeres von Styrol mit demselben molaren Gehalt an Divinylbenzol als Vernetzer darstellt.
Die vorgeschlagenen makrovernetzten Polystyrolgrundgerüate für Ionenaustauscher werden wie folgt hergestellt.
Zu aer Lösung von Polystyrol in einem organischen Lösungsmittel oder zum granulierten Styrol-Divinylbenzol-Kopolymeren bei einem Gehalt des Kopolymeren an Divinylbenzol bis 1 Mo'1% gibt man Lösungen des Venetzungsmittels und des Friedel-Craft-Katalysators in organischen Lösungsmitteln zu. Dabei verwendet man als Vernetzer 4,4· - Di chlorine thy !diphenyl, P-Xylylendi Chlorid, 4,4'-Dichlor-
methyltriphenyl, 4,4 - DiphenyldikarbonsäurediChlorid, Terephthalaäuredichlorid, 4 e4 -Triphenyldikarbonfläuredichlorid. Als Medium kann ein beliebiges organisches Lösungsmittel verwendet werden, welches keine Desaktivierung dee FriedeI-Graftü-Katalysötors (des Aluminiumchlorids, Zinntetrachloride usw.) hervorxoift und das Polystyrol löst. Zu solchen Lösungsmitteln zählen Dichloräthan, Nitrobenzol,
1 0 fJ H 1 1/1805
BAD ORIGINAL
2U45096
- ίο -
Llethylenchlorid, Ciilorbenzol usw.
Die Synthese von makrovernetztem
rüst kann in einem Temperaturenbereich von 00G bif; 2/_i: Siedepunkt des Lösungsmittels durchgeführt werden. Die Temperatur und die Dauer des Prozesses sind durch die Menge des für die Reaktion genommenen Katalysafcox*s beci-v/o. ^ Das sich im Falle der Verwendung von Polystyrol bildende dunkle spröde Gel wird gemahlen, von dem Kataly^^cr gewaschen und getrocknet. Bei der Verwendung des granulierten Kopolymeren erhält man das Grundgerüst in Fox'ii von Granulen, die ebenfalls von dem Katalysator gewaschen und getrocknet; werden.
Die Synthese von Ionenaustauschern auf dex* Basis üor vorgeschlagenen makrovernetzten Polystyrolgruna^esüsre wird nach den bekannten Verfahren (Sulfurierung, Chlormethylierung unter anschließender Aminierung, Phoschoryiierung) unter Abtrennung der erhaltenen Grundgerüsüe aus dem Keaktionsgemisch oder ohne eine solche durciib-efüi-~v":.
Zum besseren Verstehen soll die vorliegende iin'i .:._
nachstehend on folgenden Beispielen für die hersuellui:^ von makrovernetzten Polystyrolgrundgerüsten für Ionen&uxtausclier ex*läutert werden.
Beispiel 1. Zu der Lösung von 1,04 g (10 miaoi) I οIyatyrol in 2,5 nil Dichlorathan wurde eine Lösung von o,2;?1 :; (1 mlJol) 4,41-Dichlormethyldiphenyl und 0,0^21 (0,2 inLoi:
10^813/1805
BAD ORiQiNAL
Zinntetrachlorid in 2 ml Dichloräthan zugegeben.
Bas Gemisch erhitzte man bei einer Temperatur von 600C ,während 4 Stunden. Das gebildete dunkle Gel wurde gemahlen, mit Axeton, mit einem Gemisch von Azeton mit 0,5 n-Iiösung von Salzsäure, mit einer 0,5 η-Lösung von Salzsäure, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Die Quellbarkeit des erhaltenen Produktes in Totuol betrug g Lösungsmittel
g Gewicht des Trockenproduktes
Das getrocknete Produkt unterwarf man einer Quellung
im Diehloräthan und sulfonierte dann mit 98%iger Schwefelsäure bei einer Temperatur von 80°C während $ Stunden. Dabei erhielt man einen Kat ionenaustauscher mit einer Austauschkapazität von 5»55 mVal/g.
Beispiel 2. Zu 1,04 g (10 mMol) granuliertem Kopolymeren von Styrol mit 0,3 Mol% Diviny!benzol wurde eine Lösung von 0,251 g (1 mMol) 4,4 -Dichlormethyldiphenyl in 10 ml Dichloräthan augegeben. Das erhaltene Gemisch wurde bei Zimmertemperatur während 12 Stunden zum Quellen der Granulen gehalten. Dann kühlte man das Gemisch auf eine Temperatur von 5°G ab, gab zu dieser 0,0521 g (0,2 mMol) Zinntetrachlorid in 1 ml Dichloräthan zu, vermischte innig und erhitzte bei einer Temperatur von 600Q während 4 Stunden. Wach Ablauf der genannten Zeit wusch man
10 981 3/1805
einen kleinen Teil des erhaltenen Produktes mit Azeton, mit einem Gemisch von Axeton mit 0,5 n-Ix5sung von Salzsäure,
i.'it 0,5 n-Lüü ulio- ν on Salzsäure?
mit Wasser und trocknete. Die Quellbarkeit der vernetzten
Kopolymeren im Toluol betrug 1,7
g Gewicht des Trockenkopolymeren.
Die Chlormethylierung der Hauptmasse des vennetzten ^ Kopolymeren wurde durchgeführt, ohne dieses aus dem Reaktionsgemisch abzutrennen. Dazu kühlte man das Reaktionsgemisch auf Zimmertemperatur ab, gab 2,82 g (25 mMol) Monochlordimethuläther und 0,026 g (0,1 mMol) Zinntetrachlorid au und hielt bei Zimmertemperatur während 24 Stunden. Dann wurde das Gemisch wie oben beschrieben gewaschen und getrocknet. Der Gehalt des Kopolymeren an Chlor betrug 22%. Dann erhielt man durch Behandlung des chlormethylierten Kopolymeren mit wässeriger Trimethylaminlösung einen Anionenaustauscher mit einer Austauschkapazität von 4,75 m Val/g.
Beispiel 3. Zu der Lösung von 1,04 g (10 mMol) Polystyrol in 8 ml Dichloräthan wurde eine Lösung von 0,279 g (1 mMol) 4,41-DiphenyldikarbonsäurediChlorid und 0,266 g (0,2 mMol) Aluminiumchlorid in 8 ml Nitrobenzol zugegeben. Das Gemisch erhitzte man bei einer Temperatur von 600C während 2 Stunden. Das gebildete Gel wurde gemahlen, mit Azeton, mit einem Gemisch von Azeton mit
109813/1805
20A5096
0,5 η-Lösung von Salzsäure, mit 0,5 η-Lösung von Salzsäure, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Die Quellbarkeit des erhaltenen Produktes im Toluol betrug
ο ο g Lösungsmittel '
g Gewichts des Trockenproduktes
Das getrocknete Produkt unterwarf man einer Quellung in Dichloräthan und sulfirierte dann mit 98£iger Schwefelsäure bei einer Temperatur von 800C während 5 Stunden. Dabei erhielt man einen Kationenaustaue eher mit einer Austauschkapazität von 5»2 mVal/g.
Beispiel 4. Zu der Lösung von 1,04 g (mlÄol) Polystyrol in 5 ml Dichloräthan wurde eine Lösung von 0,175 S (1 mMol) p-Xylylendichlorid und 0,521 g (2 mMol) Zinntetrachlorid in 3 ml Dichloräthan zugegeben. Das Gemisch erhitzte man bei einer Temperatur von 600G während 3 Stunden. Das gebildete Gel wurde gemahlen, mit Azeton, mit einem Gemisch von Aaeton mit 0,5 η-Lösung von Salzsäure, mit 0,5 n-Lösung von Salzsäure, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Die Quellbarkeit des erhaltenen Produktes im Toluol betrug
ο ο ft Lösungsmittel "
g Gewicht des Trockenproduktee
u&B getrockne be Produkt uiiiorwarf iwun eiiier CüliöHuxi^ im Dichloräthan und sulfurierte dann mit 98#iger Schwefelsäure bei einer Temperatur von 800O während JJ Stunden. Dabei erhielt man einen Kationenaustauacher mit einer Austauschkapazität von 5,25 m. Val/g.
ιüί■"· n/1 ro5

Claims (2)

  1. P 33 659/1 SJ/Br PATENTANSPRÜCHEί
    19 Makrovernetzte Polystyrolgrundgerüste für Ionenaustauscher auf der Basis von vernetzten Polystyrol oder vernetzten Styrol-Divinylbenzol-Kopolymeren bei einem Gehalt der Kopolymeren an Diviny!benzol bis 1 Mol%, dadurch gekennzeichnet , daß die Vernetzungsbrücken in den genannten Polymeren folgendes darstellen:
    • R-i η
    worin R=CH2, CO; n=1,2,3 sind.
  2. 2.. Verfahren zur Herstellung von makrovernetzten Polystyrolgrundgerüsten für Ionenaustauscher nach Anspruch 1 durch Behandlung mit einem Vernetzer von Polystyrol oder Styrol-Divinylbenzol-fCopolymeren bei einem Gehalt der Kopolymeren an öivinylbensol bis 1 Mol$ im Medium eines organischen Lösungsmittels in Gegenwart von Friede1-Grafts-Katalysator, dadurch gekennzeichnet, daß man als Vernetzer bisfuoktionelle Verbindungen der
    allgemeinen Formel R
    -R
    verwendet, worin RsCHiJ COClj η*Ί92,3 1st,
    10 9 8 13/1805
    BAD ORiQlNAL
DE2045096A 1969-09-12 1970-09-11 Makrovernetzte Polystyrol-Grundgerüste für Ionenaustauscher und Verfahren zu deren Herstellung Expired DE2045096C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SU1360771 1969-09-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2045096A1 true DE2045096A1 (de) 1971-03-25
DE2045096B2 DE2045096B2 (de) 1973-08-30
DE2045096C3 DE2045096C3 (de) 1974-05-02

Family

ID=20447324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2045096A Expired DE2045096C3 (de) 1969-09-12 1970-09-11 Makrovernetzte Polystyrol-Grundgerüste für Ionenaustauscher und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3729457A (de)
AT (1) AT312929B (de)
BE (1) BE756082A (de)
CH (1) CH542254A (de)
CS (1) CS164371B1 (de)
DE (1) DE2045096C3 (de)
FR (1) FR2061341A5 (de)
GB (1) GB1315214A (de)
NL (1) NL140869B (de)
SE (1) SE382635B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4448935A (en) * 1976-06-10 1984-05-15 National Starch And Chemical Corporation Process for the preparation of crosslinked, sulfonated styrene polymers

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4192921A (en) * 1977-12-28 1980-03-11 Rohm And Haas Company Crosslinked gel ion exchange resin beads characterized by strain birefringence patterns
US4191813A (en) * 1978-07-24 1980-03-04 Rohm And Haas Company Polymeric adsorbents from vinylbenzyl chloride copolymer beads
US4446103A (en) * 1980-01-31 1984-05-01 Research Foundation Of State University Of New York Method of disinfecting water with insoluble disinfectant compositions
US4349646A (en) * 1980-01-31 1982-09-14 Research Foundation Of State University Of New York Water insoluble disinfectant composition
US5137926A (en) * 1987-10-26 1992-08-11 Rohm And Haas Company High-surface-area compositions
US5037857A (en) * 1987-10-26 1991-08-06 Rohm And Haas Company High-surface-area fiber
US5504163A (en) * 1994-12-21 1996-04-02 The Dow Chemical Company Methylene-bridge aromatic polymer adsorbents with increased hydrophobicity
JP4968974B2 (ja) * 1995-06-07 2012-07-04 セラス コーポレーション 血液製剤からソラレンを除去するための方法およびデバイス
EP0888178A4 (de) * 1996-03-23 1999-11-17 White Eagle International Tech Sorptionsmittel zur entfernung von giftstoffen aus blut und plasma und methode zu seiner herstellung
US20020115585A1 (en) * 1996-06-07 2002-08-22 Hei Derek J. Method and devices for the removal of psoralens from blood products
US20010018179A1 (en) 1998-01-06 2001-08-30 Derek J. Hei Batch devices for the reduction of compounds from biological compositions containing cells and methods of use
US20010009756A1 (en) 1998-01-06 2001-07-26 Derek Hei Flow devices for the reduction of compounds from biological compositions and methods of use
WO1998043500A1 (en) * 1997-04-03 1998-10-08 Bucher-Alimentech Ltd. Process for reducing the patulin concentration in fruit juices
US7611831B2 (en) * 1998-01-06 2009-11-03 Cerus Corporation Adsorbing pathogen-inactivating compounds with porous particles immobilized in a matrix
US7588687B2 (en) * 2005-07-01 2009-09-15 Purolite International, Ltd. Method for separating electrolytes
WO2008118972A1 (en) * 2007-03-26 2008-10-02 The Purolite Company Macroporous copolymers with large pores
WO2009055690A1 (en) * 2007-10-26 2009-04-30 Purolite International, Ltd. Controlled catalysis
JP2009280544A (ja) * 2008-05-26 2009-12-03 Nitto Denko Corp 核酸固相合成用担体
CN100509142C (zh) * 2008-06-11 2009-07-08 山东鲁抗立科药物化学有限公司 一种头孢菌素c提取专用大孔吸附树脂及其制备方法
CN107206305A (zh) 2015-01-27 2017-09-26 陶氏环球技术有限责任公司 使用亚烷基桥接的可再生大孔吸附剂在填充移动床中利用微波再生将c2+链烷烃与甲烷分离
US10661219B2 (en) 2015-01-27 2020-05-26 DDP Specialty Electronic Materials US, Inc. Separation of nitrogen from hydrocarbon gas using pyrolyzed sulfonated macroporous ion exchange resin
US10258903B2 (en) 2015-03-12 2019-04-16 Dow Global Technologies Llc Chromatographic separation of saccharides using polymeric macroporous alkylene-bridged resin
US10654985B2 (en) 2015-05-26 2020-05-19 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Microporous polymeric composition
EP3319710A4 (de) 2015-07-08 2019-05-08 Commonwealth Scientific and Industrial Research Organisation Zusammensetzung und system zur gasspeicherung
WO2017095687A1 (en) 2015-12-01 2017-06-08 Dow Global Technologies Llc Chromatographic separation of organic acids using polymeric macroporous adsorbent
RU2653125C1 (ru) 2017-05-23 2018-05-07 Акционерное общество "ПЕРСПЕКТИВНЫЕ МЕДИЦИНСКИЕ ТЕХНОЛОГИИ" Полимерный сорбент, способ его получения и использования
US11904295B2 (en) 2018-05-29 2024-02-20 Northwestern University Thiol-functionalized hyper-crosslinked polymers with hierarchical porosities for the capture and recovery of heavy metal contaminants
RU2738607C1 (ru) * 2020-02-05 2020-12-14 Федеральное государственное бюджетное учреждение науки Физический институт им. П.Н. Лебедева Российской академии наук (ФИАН) Способ получения малоплотных сверхсшитых полимеров монолитного типа

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4448935A (en) * 1976-06-10 1984-05-15 National Starch And Chemical Corporation Process for the preparation of crosslinked, sulfonated styrene polymers

Also Published As

Publication number Publication date
AT312929B (de) 1974-01-25
CS164371B1 (de) 1975-11-07
DE2045096B2 (de) 1973-08-30
DE2045096C3 (de) 1974-05-02
GB1315214A (en) 1973-05-02
NL140869B (nl) 1974-01-15
NL7013502A (de) 1971-03-16
BE756082A (fr) 1971-03-11
CH542254A (de) 1973-09-30
SE382635B (sv) 1976-02-09
US3729457A (en) 1973-04-24
FR2061341A5 (de) 1971-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2045096A1 (de) Makrovernetzte Polystj rolgrundge rüste fur Ionenaustauscher und Verfahren zu deren Herstellung
DE1810452C3 (de) Ionenaustauschermaterial in Teilchenform
DE841796C (de) Verfahren zur Herstellung unloeslicher Harze fuer Anionenaustausch
DE69530782T2 (de) Ionenaustauscherharze-katalysator für die synthese von bisphenol und dessen herstellung
EP0575807A1 (de) Sulphonierte Polyetherketonen
EP0815160B1 (de) Sulfonierte polyetherketone, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung zur herstellung von membranen
DE2659364A1 (de) Bipolare polymermembran und verfahren zu deren herstellung
DE2735443A1 (de) Verfahren zur herstellung von asymmetrischen membranen
WO2002077068A2 (de) Sulfoniertes polyetherketonketon
DE1919382C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Austauscherharzen
DD249274A1 (de) Verfahren zur herstellung von adsorberpolymeren fuer die haemoperfusion
DE69804970T2 (de) Ionenaustauschermembran
DE69912388T2 (de) Adsorbentien hoher spezifischer Oberfläche und Verfahren zu deren Herstellung
EP4257556A2 (de) Partikel mit biozider beschichtung
EP0207269B1 (de) Phenylsulfonatgruppen-haltige Organopolysiloxane, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
DE1642868B2 (de) Ionenaustauschverfahren zum Entfernen von festen Teilchen aus Flüssigkeitssystemen
DE2323189A1 (de) Verfahren zum herstellen von polyionkomplexen
DE2206946A1 (de) Verfahren zur Vernetzung von Poly styrol
DE2218126A1 (de) Ionenaustauscher hoher dichte auf basis nichtionisch substituierter styrol/ divinylbenzol-copolymerisate
DE3447463C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer permselektiven und flexiblen Anionenaustauschermembran
DE1795041A1 (de) Frei fliessendes Poly-(methylennaphthalin)-pulver
DE1669604C (de) Stabile, wäßrige, elektrolyt haltige Losung zweier synthetischer organischer Polymerer und Verwen dung derselben
DE1258601B (de) Verfahren zur Herstellung homogener Ionenaustauschermembranen
DE1160185B (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzten Redoxharzen auf der Basis von Vinylanthrachinon
AT267424B (de) Verfahren zur Herstellung von Ionenaustauscherharzen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977