DE2217625C3 - Feuchtigkeits-Leckdetektor - Google Patents
Feuchtigkeits-LeckdetektorInfo
- Publication number
- DE2217625C3 DE2217625C3 DE2217625A DE2217625A DE2217625C3 DE 2217625 C3 DE2217625 C3 DE 2217625C3 DE 2217625 A DE2217625 A DE 2217625A DE 2217625 A DE2217625 A DE 2217625A DE 2217625 C3 DE2217625 C3 DE 2217625C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- galvanic cell
- moisture
- cell
- electrolyte
- humidity
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 claims description 10
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 7
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 claims description 4
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims 2
- 239000003570 air Substances 0.000 claims 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims 2
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 claims 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims 1
- 238000011161 development Methods 0.000 claims 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 claims 1
- 230000004807 localization Effects 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 claims 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 4
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 3
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 2
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 2
- KWGKDLIKAYFUFQ-UHFFFAOYSA-M lithium chloride Chemical compound [Li+].[Cl-] KWGKDLIKAYFUFQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 2
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001006 Constantan Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- 241001663154 Electron Species 0.000 description 1
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N27/00—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
- G01N27/26—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
- G01N27/403—Cells and electrode assemblies
- G01N27/404—Cells with anode, cathode and cell electrolyte on the same side of a permeable membrane which separates them from the sample fluid, e.g. Clark-type oxygen sensors
- G01N27/4045—Cells with anode, cathode and cell electrolyte on the same side of a permeable membrane which separates them from the sample fluid, e.g. Clark-type oxygen sensors for gases other than oxygen
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01M—TESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01M3/00—Investigating fluid-tightness of structures
- G01M3/02—Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
- G01M3/04—Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point
- G01M3/16—Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using electric detection means
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01M—TESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01M3/00—Investigating fluid-tightness of structures
- G01M3/02—Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
- G01M3/04—Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point
- G01M3/20—Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using special tracer materials, e.g. dye, fluorescent material, radioactive material
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01M—TESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01M3/00—Investigating fluid-tightness of structures
- G01M3/40—Investigating fluid-tightness of structures by using electric means, e.g. by observing electric discharges
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
Description
porösem Zelluloseazetat ist. 30 des Tasteraufbaus,
3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekenn- F i g. 3 eine Schnittansicht des Tasteraufbaus gezeichnet, daß das zerfließende Salz ZnCI2 ist. maß F i g. 2 im zusammengesetzten Zustand,
4. Gerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch F i g. 4 einen Schnitt durch die galvanische Zelle
gekennzeichnet, daß die luftdurchlässige Elek- längs der Linie 4-4 in F i g. 2, und
trode (11) ein Metalldrahtgewcbe umfaßt. 35 Fig. 5 ein Schaltbild des elektrischen Strom-
5. Gerät nach einem der vorhergehenden An- kreises.
sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anode Der Feuchtigkeitsdetektor 1 in F i g. 1 umfaßt ein
(11) der galvanischen ZeIIe(IO) aus einem rost- längliche;, Rohr 2 mit einem Einlaß 3 für die Auffreien Drahtgewebe und die Kathode (13) aus nähme einer Luftprobe, einen Auslaß 4 und einen
Gold ist. 40 diese verbindenden Kanal 5. Der Tasteraufbau 19,
der in den F i g. 2 und 3 in Einzelheiten gezeigt ist,
enthält die galvanische Zelle 10 und ist in dem
Die Erfindung betrifft ein Gerät entsprechend dem Kanal 5 angeordnet. Die galvanische Zelle 10 um-Oberbegriff des Anspruchs 1. faßt ein Paar von Elektroden 11 und 13 und ein zer-Aus der USA.-Patentschrift 2947 166 ist ein 45 fließliches Elektrolytelement 12. Eine Elektroden
Leckdetektor bekannt. Bei dieser Vorrichtung wird und das Elektrolytelement 12 sind für die Luft-Luft aus einer Leitung oder aus einem Kessel, bei proben durchlässig. Ein Ventilator 16 dient als Eindenen ein Leck unterstellt wird, an einem feuchtig- richtung zum Durchsaugen der Luftproben durch
keitsempfindlichen Element in Form eines hygro- den Kanal 5.
•kopischen Salzes vorbeigesaugt, das zwischen zwei 50 Ein Heizer 28 für Umgebungsbedingung mit hoher
Elektroden befindlich ist, an denen ein Potential an- Feuchtigkeit ist gegebenenfalls im Kanal 5 vor dem
gelegt ist. Der Feuchtigkeitsgehalt des hygroskopi- Taster 19 angeordnet. Der Taster 19, der Heizer 28
•chen Salzes verändert sich mit dem Feuchtigkeits- und die anzeigende Signallampe 15 sind mit noch zu
gehalt der daran vorbcigetührten Luft, so daß der beschreibenden, im Gehäuse 6 untergebrachten BeStrom zwischen den beiden Elektroden ein Maß für 55 standteilen gekuppelt. Der Detektor ist zum Halten in
die Feuchtigkeit der überprüften Luft ist. Der Strom der Hand konstruiert und hat einen Griff 7.
verursacht durch Erwärmung ein Verdampfen der Der Tasteraufbau 19 umfaßt gemäß den F i g. 2
Feuchtigkeit aus dem Salz und tendiert zum Er- und 3 eine galvanische Zelle 10, die aus einer Anode
reichen eines Ruhewertes für einen gegebenen Luft- 11, einem Elektrolytelement 12 und einer Kathode
feuchtigkeitsgehalt bei einer konstanten Lufttempe- 60 13 besteht; einen Tasterkörper 21 und eine Halteratur. Der Strom fließt durch einen Widerstand und muffe 20. Der Tasterkörper 21 ist lösbar von einem
der Ausgang eines dem Widerstand benachbarten Sockel 22 aufgenommen, der seinerseits am Rohr 2
thermoelektrischen Elements wird verstärkt, diffe- durch Befestigungsorgane 27 ;m Kanal 5 angebracht,
renziert, zum Berechnen der Luftprobentemperatur jedoch gegenüber dem Rohr 2 elektrisch isoliert ist.
korrigiert und in eine Leckrate umgewandelt. 65 Der elektrische Anschluß der Anode 11 erfolgt durch
Aufgabe der Erfindung ist es nicht, wie im oben die Muffe 20. Wenn die Muffe 20 richtig auf dem
genannten St. d. T. beschrieben, die Leckrate zu Körper 21 angezogen ist, berührt der Stab 24 die
messen, sondern eine Vorrichtung zum Ermitteln Kathode 13 und sichert auch die Zelle an ihrem
Platz. Der Stab 24 ist gegenüber dem Körper 21 isoliert. Beim Einsetzen des Tasters 21 in den Sockel 22
berührt der Stab 24 das Rohr Ib. Die Außenteile
des Sockels 22 und des Rohrs 26 sind innerhalb des Gehäuses 6 mit dem elektrischen Stromkreis verbunden.
Eine bevorzugte Ausführung der galvanischen
Zelle umfaßt eine Anode aus rostfreiem Drahtgewebe und eine Kathode aus Goldfolie. Das sich als
am besten geeignet erwiesene Elektrolytelement ist eine Scheibe aus porösem Zelluloseazetat-Filterpapier,
das mit gesättigter ZnCl,-Lösung behandelt ist. Beim Präparieren der Elektrolytscheibe wurde
das Filterpapier in der ΖηΟ.,-Lösung eingeweicht u«id getrocknet. Um die galvanische Zelle bei höheren
Feuchtigkeiten empfindlicher zu .nachen, kann eine mehr verdünnte Lösung von ZnCI2 verwendet
werden.
Folgende Abmessungen der galvanischen Zelle haben sich als geeignet erwiesen: Anode aus Drahtgewebe
aus rostfreiem Stahl, 7,5 mm Durchmesser; Goldkathode — 0,05 mm stark, 3 mm Durchmesser;
poröse Zelluloseazetat-Filterpapierscheibe, gesättigt mit ZnCl., — 4,5 mm Durchmesser.
Es ist zu bemerken, daß auch andere Materialien für die galvanische Zelle verwendet werden können.
Andere geeignete Metallkombinationen fm die Elektroden sind Messing oder Konstantan mit Platin.
Ein geeignetes anderes zerfließliches Salz als ZnCI., ist LiCI. NaNO3, ein nicht zerfließliches Salz,
ist ein geeigneter Verdünner für ZnCl2.
In Fig. 5 ist ein Megaohmbereich-Widerstand R 5 über die galvanische Zelle 10 geschaltet. Die am
Widerstand R S anliegende Spannung wird von einer Batterie B 5 ausgeglichen, die Ausgleichsspannung
mittels eines Potentiometers Pl'gesteuert. Der NuIl-Ausgleichs-Zustand
wird durch das Mitte-Null-Mikroamperemeter μΑ bestimmt, das mit dem Ausgang
des Verstärkers A verbunden ist. Eine Signallampe IS wird von der Batterie B 3 gespeist und
durch Transistoren T1 und T 2 getriggert, deren
Eingang mit dem Ausgang des Verstärkers A verbunden ist. Der Stromkreis ist derart aufgebaut, daß
die Signallampe brennt, wenn eine vorbestimmte Erhöhung des Ausgangs eintritt. Empfindlichkeit
wird durch das Potentiometer P 2 eingestellt.
Zum Betätigen des Detektors wird der Schalter SW 1 eingelegt und der galvanischen Zelle wird ermöglicht, in Gleichgewichtszustand zu gelangen. Nach dieser Periode wird das Null-Ausgleichs-Potentiometer P 1 eingestellt, so daß μΑ unter Um-
Zum Betätigen des Detektors wird der Schalter SW 1 eingelegt und der galvanischen Zelle wird ermöglicht, in Gleichgewichtszustand zu gelangen. Nach dieser Periode wird das Null-Ausgleichs-Potentiometer P 1 eingestellt, so daß μΑ unter Um-
jo gebungsbedingung in dem Suchgebiet Null zeigt. Das
Potentiometer P 2 wird eingestellt, um die gewünschte Empfindlichkeit vorzusehen. Unter wechselnder Umgebungsbedingungs-Feuehtigkeit
oder wenn die galvanische Zelle für Feuchtigkeitsändemngen übermäßig
empfindlich ist, kann es erforderlich werden, die Verstärkung des Verstärkers A durch Einstellen
von P 2 zu reduzieren. Um sicherzustellen, daß die Empfindlichkeit ausreichend ist, kann der Einlaß 3
in der Nähe einer Quelle höherer Feuchtigkeit angeordnet werden. Ein Finger oder nasses Wattepapier
nahe dem Einlaß 3 soll ausreichend sein, um die Signallampe 15 zu betätigen.
Wenn die relative Feuchtigkeit hoch ist, beispielsweise höher als 65 %, kann es, um ein Kondensieren
»5 im Kanal 5 oder eine Sättigung des Elektrolytelements
zu verhindern, notwendig sein, die in den Einlaß eintretende Luft vorzuwärmen, bevor diese
die galvanische Zelle erreicht, um die relative Feuchtigkeit zu reduzieren. Die erforderliche Wärme kann
von einem batteriegespeisten Heizer 28 kommen, wenn die Strömungsrate der durch den Kanal S
strömenden Luft niedrig gehalten wird. Für eine Strömungsrate von weniger als 15 ml/min ist die
erforderliche Energie weniger als 1 Watt.
Um die Handhabung zu erleichtern, können die drei Teile der galvanischen Zelle mittels einer kreisförmigen
Scheibe aus druckempfindlichem Band vormontiert werden, die einen größeren Durchmesser
als das Elektrolytelement und eine Durchbrechung ausreichender GnMIe hat, um dem Stab 24
das Berühren der Elektrode 13 beim Anordnen im Taster 19 zu ermöglichen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Gerät zum Auffinden von Feuchtigkeitslecks, Quellen sehr kleiner unsichtbarer Lecks bei An-
in welchem eine vom zu untersuchenden Gegen- lagen für hochtempenerten Dampf oder fur unter
stand entnommene Luftprobe in Kontakt mit 5 Druck stehendem Wasser, wie Warmetransportkre.se,
einem Fühlelement gebracht wird, welches Umlaufleitungen, Autoklaverlusw ermittelt werden
zwischen zwei Elektroden einen sich mit der können. Diese Aufgabe wird durch dieim Kenn-
Luftfeuchte ändernden Elektrolyt enthält und in zeichen des Anspruchs 1 angegebenen Maßnahmen
einen Meßkreis geschaltet ist, der eine Änderung gelöst.
der elektrischen Eigenschaft des Fühlelements in ,0 Da der Zweck des Detektors das Feststellen von
eine wahrnehmbare Anzeige umwandelt, da- Änderungen der Feuchtigkeit ist, ist es unnötig die
durch gekennzeichnet, daß das Fühl- absolute Luftfeuchtigkeit zu kennen. Durch Anlegen
element (10) eine galvanische Zelle ist, deren einer äußeren Spannung zum Ausgleichen der Span-Elektrolyt (22) einen durch Feuchtigkeitsauf- nung der galvanischen Zelle unter Umgebungsluftnahme zerfließenden Stoff enthält, und daß der .5 bedingung, ist es möglich, die im wesentlichen gleiche
Meßkreis eine mit der galvanischen Zelle ge- Empfindlichkeit beizubehalten, ohne Rucksicht auf
koppelte veränderbare Spannungsquelle (S 5, P1) den Ausgang der Zelle. Um den Feststellvorgang zu
zum Nullabgleich der Zellenspannung bei Um- erleichtern, kann der Differential ausgang verwendet
gebungsbedingungen enthält sowie einen Signal- werden, um eine Signallampe zu betätigen, die auf
geber (A, A4, 71, T 2) aufweist, der bei Über- 20 den Ausgang anspricht, wenn dieser sich um einen
schreitung eines vorgegebenen Schwellenwerts vorbestimmten Wert über die Umgebungsbedingung
durch die abgeglichene Zellenspannung ein An- ändert,
zeigegerät (15) aktiviert. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung er-
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekenn- geben sich aus den Unteransprüchen 2 bis 5.
zeichnet, daß eine der Elektroden (11) der gal- »5 Die Erfindung wird nachstehend beispielhaft und
vanischen ZeIIe(IO) für die entnommene Luft- unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert. In
probe durchlässig ist und daß die Elektrolyt- dieser zeigt
anordnung (12) ein mit durch Feuchtigkeitsauf- F i g. 1 einen Längsschnitt durch den Leckdetektor,
nähme zerfließendem Salz behandeltes Blatt aus F i g. 2 eine auseinandergezogene Schnittansicht
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CA114373 | 1971-05-31 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2217625A1 DE2217625A1 (de) | 1972-12-14 |
DE2217625B2 DE2217625B2 (de) | 1974-09-19 |
DE2217625C3 true DE2217625C3 (de) | 1975-06-05 |
Family
ID=4089848
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2217625A Expired DE2217625C3 (de) | 1971-05-31 | 1972-04-12 | Feuchtigkeits-Leckdetektor |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3771349A (de) |
JP (1) | JPS5438919B1 (de) |
CA (1) | CA931633A (de) |
DE (1) | DE2217625C3 (de) |
FR (1) | FR2139821B1 (de) |
GB (1) | GB1363571A (de) |
NL (1) | NL149286B (de) |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4673652A (en) * | 1982-10-12 | 1987-06-16 | Baker Oil Tools, Inc. | Method of testing and reconditioning insulating tubular conduits |
GB2246633A (en) * | 1990-07-11 | 1992-02-05 | Brownell Limited | Improvements in or relating to leak location |
US5417105A (en) * | 1994-02-18 | 1995-05-23 | Hughes Aircraft Company | Flow accelerator for leak detector probe |
US5687606A (en) * | 1996-01-04 | 1997-11-18 | Boart Longyear Company | Moisture detector |
SE518522C2 (sv) * | 2001-03-21 | 2002-10-22 | Sensistor Ab | Metod och anordning vid täthetsprovning och läcksökning |
EP1342998A3 (de) * | 2002-03-08 | 2006-01-18 | UST Umweltsensortechnik GmbH | Verfahren und Anordnung zur Erkennung von Leckagen an einem gasgefüllten System |
DE10315925B4 (de) * | 2003-04-08 | 2012-01-05 | Ust Umweltsensortechnik Gmbh | Verfahren und Anordnung zur Erkennung von Leckagen an einem gasgefüllten System |
US20060266102A1 (en) * | 2005-05-25 | 2006-11-30 | Tolliver Charlie L | System, apparatus and method for detecting unknown chemical compounds |
US8962200B2 (en) * | 2006-02-15 | 2015-02-24 | Ford Motor Company | Humidity measuring device and method |
US8074490B2 (en) * | 2006-08-03 | 2011-12-13 | Ut-Battelle Llc | Clandestine grave detector |
US7752890B2 (en) * | 2007-11-08 | 2010-07-13 | Battelle Memorial Institute | Method and apparatus for continuous fluid leak monitoring and detection in analytical instruments and instrument systems |
US8726719B2 (en) | 2010-07-31 | 2014-05-20 | Ut-Battelle, Llc | Light-weight analyzer for odor recognition |
CN103604568B (zh) * | 2013-11-18 | 2015-12-02 | 北京卫星环境工程研究所 | 航天器检漏用的氦质谱检漏仪吸枪 |
US9975646B2 (en) * | 2015-07-28 | 2018-05-22 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Aerospace transparency having moisture sensors |
CN107144598B (zh) * | 2017-04-13 | 2019-10-11 | 西安交通大学 | 一种基于动态加热的流动湿蒸汽湿度传感器及测量方法 |
FR3069639B1 (fr) * | 2017-07-26 | 2019-08-30 | Pfeiffer Vacuum | Sonde de reniflage, detecteur de fuites et procede de detection de fuites |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2681571A (en) * | 1949-03-15 | 1954-06-22 | Gen Electric | Electrical moisture indicator |
US2947166A (en) * | 1956-11-05 | 1960-08-02 | Ca Atomic Energy Ltd | Vapour leak detector |
US3186225A (en) * | 1959-07-29 | 1965-06-01 | Union Carbide Corp | Moisture sensing method and apparatus |
US3522732A (en) * | 1967-10-19 | 1970-08-04 | Atmos Fritzsching & Co Gmbh | Sensing element for hygrometers |
-
1971
- 1971-05-31 CA CA931633A patent/CA931633A/en not_active Expired
-
1972
- 1972-02-21 GB GB793772A patent/GB1363571A/en not_active Expired
- 1972-03-15 US US00234842A patent/US3771349A/en not_active Expired - Lifetime
- 1972-03-21 NL NL727203737A patent/NL149286B/xx unknown
- 1972-04-05 FR FR727211950A patent/FR2139821B1/fr not_active Expired
- 1972-04-07 JP JP3455572A patent/JPS5438919B1/ja active Pending
- 1972-04-12 DE DE2217625A patent/DE2217625C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3771349A (en) | 1973-11-13 |
GB1363571A (en) | 1974-08-14 |
JPS5438919B1 (de) | 1979-11-24 |
CA931633A (en) | 1973-08-07 |
FR2139821B1 (de) | 1973-07-13 |
NL149286B (nl) | 1976-04-15 |
DE2217625A1 (de) | 1972-12-14 |
DE2217625B2 (de) | 1974-09-19 |
FR2139821A1 (de) | 1973-01-12 |
NL7203737A (de) | 1972-12-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2217625C3 (de) | Feuchtigkeits-Leckdetektor | |
DE2006682C3 (de) | Polarographie-MeBfühler | |
EP0405435B1 (de) | Diffusionsbarriere mit Temperaturfühler für einen elektrochemischen Gassensor | |
DE102012017638B3 (de) | Alkoholmessgerät mit schneller Betriebsbereitschaft | |
DE3026643A1 (de) | Vorrichtung zur messung der gaskonzentration im blut | |
EP0430979B1 (de) | Einrichtung zur messung einer strömenden luftmenge | |
DE1910964A1 (de) | Elektrochemische Zelle mit Temperaturkompensation | |
DE1598497A1 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen Messen des Gehaltes eines Bestandteiles eines unbekannten Gases und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens | |
DE102019204830A1 (de) | Elektrochemischer Gassensor und Verfahren zu dessen Betrieb als Außenluftgütesensor | |
DE1207669B (de) | Detektorgeraet fuer brennbare Gase | |
DE3126648C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur unmittelbaren und kontinuierlichen Messung organischer Lösemittel in einer Flüssigkeit unter Verwendung eines Halbleitergassensors | |
DE2633337A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur verbesserung gaschromatographischer analysen | |
EP1139099A2 (de) | Alkoholsensor und Betriebsverfahren | |
DE10130296B4 (de) | Vorrichtung zur Messung des Partialdrucks von Stickstoffmonoxid (NO) im Atemgas | |
DE68922098T2 (de) | Verfarhren und Vorrichtung zur Messung der Konzentration eines paramagnetischen Gases. | |
DE102004062051B4 (de) | Verfahren zur Bestimmung der Konzentration eines Gases mit einem elektrochemischen Gassensor | |
DE2949089C2 (de) | Meßwertaufnehmer zur Bestimmung von Gasen in einem Gasgemisch | |
DE2713622C3 (de) | ||
DE2505669B2 (de) | Verfahren und Gasanalysator zur Messung der Wärmeleitfähigkeit eines Gasgemisches | |
DE102019212309A1 (de) | Gasanalysevorrichtung | |
DE2640480C2 (de) | Meßfühler für ein Alkohol-Meßgerät | |
DE2728152C3 (de) | Vorrichtung zum Messen des Elektrolytgehalts von Luft | |
DE9107975U1 (de) | Anordnung zum Messen des Wasserdampfanteiles in Rauchgas | |
DE2164669C3 (de) | Verfahren zur Bestimmung des Sauerstoffbedarfs von Wasser und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE102011085310A1 (de) | Verfahren zur Bestimmung mindestens einer intrinsischen Eigenschaften eines flüssigen Mediums und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |