[go: up one dir, main page]

DE2217397A1 - Schuhsohle - Google Patents

Schuhsohle

Info

Publication number
DE2217397A1
DE2217397A1 DE19722217397 DE2217397A DE2217397A1 DE 2217397 A1 DE2217397 A1 DE 2217397A1 DE 19722217397 DE19722217397 DE 19722217397 DE 2217397 A DE2217397 A DE 2217397A DE 2217397 A1 DE2217397 A1 DE 2217397A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
midsole
outsole
sole
circumferential
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19722217397
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Isman, Claude Roger, Paris
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Isman, Claude Roger, Paris filed Critical Isman, Claude Roger, Paris
Publication of DE2217397A1 publication Critical patent/DE2217397A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B9/00Footwear characterised by the assembling of the individual parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B1/00Footwear characterised by the material
    • A43B1/0054Footwear characterised by the material provided with magnets, magnetic parts or magnetic substances

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

I)IPL-CHEaL-INCW-D. OEDEKOVEN
2/D
CLAUDE-ROGER ISMAH, Paris, Frankreich
Schuhsohle
Die Erfindung bezieht eich auf eine Sohle, insbeßonaere zur Verwendung als Sandale oder für zerlegbare Schuho oder Stiefel, bei walchen die Sohle mit einem Schuh- bzw· Stiefelßchaft lösbar verbunden ist und aus einer Laufsohle und einer Zwiachensohle boateht, welche den Schaft einschließen.
Schuhe bestehen, ebenßo vie Stiefel und Sandalen, grundsätzlich aua einem den Fuß den Trägers urMillenden Schrift aus schmiegsamen Material, einer Laufsohle aus krä.fticen, widerstr.r.dcfähigem Material und einer dünnen Brandcohlo. Üblichomreioo ißt der Schaft zwischen Brandsohle und Lrmfsohle befestigt, und zwar covjohl an der Laufsohle als auch an der Brandsohle angeW.ebt, angenagelt oder ensenäht·
Eo ist bekannt, Schuhe oder Stiefel zerlegbar zu gcstnlten, d. h. Schaft und Sohlο trennbar auszubilden, und rvnr durch Einschluß doo Schaftos zwischen eine Laufsohle und eine Zviischcnsohlo, volcho zusammen als Sohle ansuschcn sind, nachteilig dabei ist, daß der Schaft eine besonders aufweisen ruß und keine homogene, d„ h. gleich-
209849/0094 ßAD ORiGfWAL
mäßige Verbindung zwischen Schaft und Sohle gegeben ist, ferner eine Vielzahl von Bauteilen erforderlich sind, nämlich Schrauben und dergleichen·
Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu beheben und eine Sohle der eingangs angegebenen Art zu schaffen, welche bei einfacher Bauweise und Herstellung unmittelbar als Sandale verwendbar ist bzw. schnell und einfach mit einem Schaft einfacher Ausgestaltung zu einem Schuh oder Stiefel vereinigt werden kann, und zwar vom jeweiligen Träger selbst.
Die erfindungsgemäße Sohle der eingangs angegebenen Art ist daher gekennzeichnet durch am Umfang der Laufsohle vorgesehene, radial wirkende Klemmorgane zur Verbindung mit dem Fuß des Trägers bzw. mit der Zwischensohle.
Mit Vorteil ist die Laufsohle am Umfang mit nach oben gerichteten Seitenvorsprüngen versehen. Diese Seitenvorsprünge können einen umlaufenden Randvorsprung bilden. Vorzugsweise' weisen die Seitenvorsprünge einen nach innen gerichteten Wulst zum federnden Angriff am Fuß des Trägers bzw. an der Zwischensohle auf. Bilden die Seitenvorsprünge einen umlaufenden Randvorsprung an der Laufsohle, dann kann der Wulst ebenfalls umlaufend, d. h. in sich geschlossen ausgebildet sein.
Bei der Verwendung der Sohle als Sandale kann der Wulst durch eine nach innen gerichtete Krümmung des umlaufenden Randvorsprungs der Sohle bzw. der einzelnen Seitenvorsprünge derselben gebildet sein. Im letzteren Fall umfassen die Seitenvorsprünge den Fuß des Trägers fingerartig. Bei der Verwendung der erfindungsgemäßen Sohle als Sandale
209849/0094
sind vorteilhafterweise an der Innenseite der einzelnen oder einen umlaufenden Bandvorsprung "bildenden Seitenvorsprünge zur Befestigung an einem Strumpf des Trägers Haken vorgesehen.
Für die Verwendung bei zerlegbaren Schuhen oder Stiefeln weist die Zwischensohle vorteilhafterweise am Umfang eine umlaufende oder mehrere gesonderte, nach außen offene Ausnehmungen zur Aufnahme des umlaufenden oder der gesonderten Wülste der Laufsohle auf.
Bei dieser Verwendung kann der umlaufende oder können die gesonderten Wülste der Laufsohle einen Zugfaden oder -kabel einschließen, mit welchem er bzw. sie zur Halterung der Zwischensohle nach innen spannbar ist bzw. sind.
Die Klemmorgane der erfindungsgemäßen Sohle zur Verwendung in zerlegbaren Schuhen können auch darin bestehen, daß die Laufsohle am Umfang eine umlaufende oder mehrere getrennte, oben und gegebenenfalls seitlich offene Ausnehmungen aufweist, in welche die Zwischensohle mit einem umlaufenden oder mehreren nach unten gerichteten Vorsprüngen bzw. ein Zwischenring einrastbar ist. Stattdessen können auch Magneten zur Halterung der Zwischensohle an der Laufsohle vorgesehen sein.
Bei der Verwendung als Sohle von zerlegbaren Schuhen oder Stiefeln können am Umfang der Laufsohle weitere radial wirkende, äußere Elemmorgane zur Befestigung eines Schutzoberteils vorgesehen sein. Diese außerhalb der ersten Klemmorgane liegenden Klemmorgane bestehen vorzugsweise aus einer umlaufenden oder mehreren gesonderten oben offenen Nuten am Umfang der Laufsohle, welche an der Mündung zur federnden
209849/0094
Halterung des Schutzoberteils mit einem seitlichen Wulst versehen ist bzw. sind. Das Vorsehen eines SchutzOberteils ist insbesondere bei Arbeitsschuhen von Vorteil, welche in Industriebetrieben, Laboratorien usw. getragen werden.
Als vorteilhaft hat es sich auch herausgestellt, wenn bei der Sohle für zerlegbare Schuhe oder Stiefel eine zweite Zwischensohle zwischen Laufsohle und erster Zwischensohle vorgesehen ist, welche durch radial wirkende Klemmorgane und/oder Magneten an der Laufsohle und an der ersten Zwischensohle befestigt ist.Mit Vorteil weist die zweite Zwischensohle am Außenumfang eine umlaufende oder mehrere gesonderte nach außen offene Ausnehmungen zur Aufnahme des bzw. der Wülste an der Laufsohle und einen umlaufenden oder mehrere nach oben gerichtete Seitenvorsprunge mit einem umlaufenden oder mehreren gesonderten nach innen gerichteten Wülsten zum federnden Angriff an der ersten Zwischensohle auf. Zwischen Laufsohle und zweiter Zwischensohle kann ein Schutzoberteil und zwischen erster und zweiter Zwischensohle der Schaft eingeschlossen sein.
Bei der erfindungsgemäßen Sohle zur Verwendung bei zerlegbaren Schuhen wird der Schaft mit Vorteil mit einem durchgehenden Boden zwischen Laufsohle und Zwischensohle bzw. zwischen den beiden Zwischensohlen eingeschlossen. Er kann dabei strumpfartig ausgebildet sein.
Vorzugsweise ist die Laufsohle und/oder die Zwischensohle bzw. mindestens eine der beiden Zwischensohlen aus einem Kunststoff, vorzugsweise Polyurethan oder PVC, mit eingebetteten Glasfasern, hergestellt.
209849/0094
Die erfindungsgemäße Sohle ist bei zerlegbaren Schuhen oder Stiefeln für Herren, Damen und Kinder geeignet, und zwar in Verbindung mit einem Schaft aus jedem beliebigen, geeigneten Material, wie beispielsweise Leder, Kunststoff, Wolle, welcher jede beliebige Dekoration aufweisen kann, beispielsweise Perforierungen oder Einfärbungen. Der Schaft kann ein klassisch zugeschnittener Schuh- oder Stiefel- oder Pantoffelschaft sein, jedoch auch von einem Strumpf oder Socken gebildet sein. Er kann insbesondere auch von dem jeweiligen Träger selbst hergestellt werden, da keine besondere Ausgestaltung zur Befestigung an der zugehörigen Sohle erforderlich ist.
Die erfindungsgemäße Sohle ist in hervorragendem Maße zur Serienfertigung geeignet und gestattet eine einfache sowie schnelle, dabei wirksame, Verbindung mit einem Schaft durch den Träger des so gebildeten zerlebgaren Schuhes oder Stiefels bzw. eine einfache, schnelle und wirksame Befestigung am Fuß des Trägers bei der Verwendung als Sandale.
Nachstehend sind Ausführungsformen der Erfindung an Hand der Zeichnung beispielsweise beschrieben. Darin zeigen, jeweils schematisch:
Fig. 1 einen zerlegbaren Stiefel mit erfindungsgemäßer Sohle in perspektivischer Wiedergabe;
Fig. 2a und 2b jeweils den Querschnitt entlang der Linie A-A in Fig. 1 durch den zerlegbaren Stiefel, und zwar vor bzw. nach dem Zusammensetzen der Sohle;
Fig. 3 den Fig. 2b entsprechenden Querschnitt durch einen zerlegbaren Schuh bzw. Stiefel mit einer erfindungs-
209849/0094
gemäßen Sohle anderer Ausgestaltung, wobei in der linken und rechten Hälfte von Fig. 3 unterschiedliche Ausführungsformen der Sohle wiedergegeben sind;
Fig. 4 und 5 jeweils den Fig. 2b entsprechenden Querschnitt durch einen zerlegbaren Schuh bzw. Stiefel mit anderer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sohle, wobei in der linken und rechten Hälfte von Fig. 4- bzw. 5 jeweils eine andere Ausführungsform dargestellt ist;
Fig. 6 den Querschnitt entsprechend Fig. 2b durch einen zerlegbaren Schuh oder Stiefel mit anderer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sohle, wobei in der linken und rechten Hälfte von Fig. 6 jeweils eine andere Ausführungsform wiedergegeben ist;
Fig. 7 den Querschnitt entsprechend Fig. 2b durch einen zerlegbaren Schuh oder Stiefel mit einer erfindungsgemäßen Sohle in einer weiteren Ausgestaltung;
Fig. 8 und 9 jeweils den Querschnitt gemäß Fig. 2b durch eine als Sandale verwendbare erfindungsgemäße Sohle.
Der Schaft 1 des zerlegbaren Stiefels gemäß Fig. 1 oder eines zerlegbaren Schuhes weist einen durchgehenden Boden auf und ist zwischen der Laufsohle 2 und einer Zwischensohle 3 eingeschlossen.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2a und 2b weist die Laufsohle 2 am Umfang nach oben gerichtete Seitenvorsprünge 4 auf, an welchen jeweils ein nach innen gerichteter Wulst 5 angeformt ist. Die Zwischensohle 3 ist am Umfang mit
209849/0094
nach außen offenen Ausnehmungen 6 versehen. Die Seitenvorsprünge 4 können einen umlaufenden Randvorsprung der Laufsohle 2 bilden, an welchen ein nach innen gerichteter, umlaufender Wulst 5 angeformt sein kann. Desgleichen kann eine umlaufende Ausnehmung 6 an der Zwischensohle 3 vorgesehen sein.
Der zerlegbare Stiefel gemäß Fig. 1 wird einfach dadurch hergestellt, daß der Schaft 1 mit dem durchgehenden Boden über die Laufsohle 2 gebracht und dann die Zwischensohle 3 darin eingerastet wird, wie aus Fig. 2a und 2b ersichtlich. Nach dem Einrasten greift der umlaufende bzw. greifen die einzelnen Wülste 5 an der Laufsohle 2 federnd in die Ausnehmung bzw. Ausnehmungen 6 der Zwischensohle 3 ein, so daß der Schaft 1 mit der aus Zwischensohle 3 und Laufsohle 2 bestehenden Sohle fest, jedoch einfach lösbar verbunden ist. Der Schaft 1 kann jederzeit gegen einen anderen ausgetauscht werden.
Die in der rechten Hälfte von Fig. 3 wiedergegebene Aus führungs form der erfindungs gemäß en Sohle unterscheidet sich dadurch von derjenigen gemäß Fig. 2a und 2b, daß die Laufsohle 2 am Umfang weitere radial wirkende, äußere Klemmorgane zur Befestigung eines Schutzoberteils 7 aufweist. Diese Klemmorgane bestehen aus einer umlaufenden oder aus mehreren gesonderten, oben offenen Nuten 8 am Umfang der Laufsohle 2 außen von dem bzw. den Seitenvorsprungen 4. An der Mündung der Nut bzw. Nuten 8 ist ein seitlicher, nach innen gerichteter Wulst 9 vorgesehen, so daß das Schutzoberteil 7 in. cLie Ringnut bzw. Ringnuten 8 mit einem umlaufenden oder mehreren gesonderten, verdickten Füßen 10 eingefedert werden kann und dann fest an der Laufsohle 2 gehalten ist.
209849/0094
Die in der linken Hälfte von Fig. 3 wiedergegebene Ausführungsform der erfindungsgemaßen Sohle unterscheidet sich dadurch von derjenigen gemäß Fig. 2a und 2b, daß eine zweite Zwischensohle 11 zwischen Laufsohle 2 und erster Zwischensohle 3 vorgesehen ist, welche durch radial wirkende Klemmorgane an der Laufsohle 2 und an der ersten Zwischensohle 3 befestigt ist. Die zweite Zwischensohle 11 weist am Außenumfang eine umlaufende oder mehrere gesonderte, nach außen offene Ausnehmungen 12 zur Aufnahme des bzw. der Wülste 5 an der Laufsohle 2 auf, ferner einen umlaufenden oder mehrere nach oben gerichtete Seitenvorsprünge 13 mit einem umlaufenden oder mehreren gesonderten nach inn.en gerichteten Wülsten 14, welche federnd in die umlaufende Ausnehmung 6 bzw. die Ausnehmungen 6 der ersten Zwischensohle 3 greift bzw. greifen. Zwischen den beiden Zwischensohlen 3 und 11 ist der Schaft 1, zwischen der Laufsohle 2 und der zweiten Zwischensohle 11 ist ein Schutzoberteil 7 eingeschlossen und gehalten. Wie bei der in der rechten Hälfte der Fig. 3 wiedergegebenen Ausführungsform sind Schaft 1 und Schutzoberteil 7 jederzeit leicht auswechselbar.
Die Ausführungsformen der erfindungsgemaßen Sohle gemäß Fig. 4 und 5 unterscheiden sich von derjenigen nach Fig. 2a und 2b dadurch, daß die Laufsohle 2 am Umfang eine umlaufende oder mehrere getrennte oben und seitlich bzw. lediglich oben offene Ausnehmungen aufweist, in welche die Zwischensohle 3 bzw. ein Zwischenring 3 einrastbar ist. Zwischenringe 3 sind in den linken Hälften von Fig. 4 und 5 dargestellt.
Bei den beiden Ausführungsformen gemäß Fig. 4 weist die Laufsohle 2 am Umfang eine umlaufende oder mehrere getrennte oben und seitlich offene Ausnehmungen 15 auf, deren
209849/0094
Seitenflanke nach außen geneigt ist. Entsprechend ist die benachbarte Seitenflanke des Zwischenringes 3 bzw. des oder jedes nach unten gerichteten Vorsprungs 16 der Zwischensohle 3 nach innen geneigt. Der Schaft 1 ist auf diese Weise leicht auswechselbar an der aus Laufsohle 2 und Zwischensohle 3 bzw. Zwischenring 3 bestehenden Sohle gehalten.
Dasselbe ist der Fall bei den Ausführungsformen gemäß Fig. 5· Dabei weist die Laufsohle 2 eine umlaufende oder mehrere getrennte, lediglich oben offene Ausnehmungen 15 entlang dem Umfang auf, welche an der Mündung verengt ist bzw. sind. In die umlaufende bzw. getrennten Ausnehmungen 15 ist der Zwischenring 3 bzw. die Zwischensohle 3 i&it einem umlaufenden oder mehreren getrennten, nach unten gerichteten Vorsprüngen 16 eingefedert, der bzw. die ein verbreitertes Ende aufweist bzw. aufweisen.
Bei den Ausführungsformen gemäß Fig. 6 ist die Zwischensohle 3 unter Einschluß des Schaftes 1 an der Laufsohle 2 mittels Magneten 17 gehalten, welche bei der in der rechten Hälfte von Fig. 6 wiedergegebenen Ausführungsform durchlaufend ausgebildet sind, bei der in der linken Hälfte von Fig. 6 dargestellten Ausführungsform absatzweise angeordnet sind. Gemäß Fig. 6 wirken die Magnete 17 mit einer magnetischen Einlage 18 in der Zwischensohle 3 zusammen.
Die Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sohle gemäß Fig. 7 unterscheidet sich dadurch von derjenigen gemäß Fig. 2a und 2b, daß der umlaufende oder die gesonderten Wülste 5 der Laufsohle 2 einen Zugfaden oder -kabel 19 einschließen, mit welchem der bzw. jeder Wulst 5 zur Halterung der Zwischensohle 3 nach innen spannbar ist. Der bzw. jeder Wulst 5 kann dabei aus einer flexiblen Schlaufe 20 gebildet
209849/0 094
- ίο -
sein, die an der Laufsohle 2 angeformt oder in dieser eingebettet ist. Die Zwischensohle 3 ist am Umfang mit schrägen Seitenflanken ausgebildet, welche von dem umlaufenden bzw. den gesonderten Wulsten 5 der Laufsohle 2 übergriffen werden, so daß die Zwischensohle 3 gegen die Laufsohle 2 gepreßt wird. Durch Lösen des Fadens oder Kabels 19 kann der jeweilige Schaft 1^ leicht ausgewechselt werden.
In Fig. 8 und 9 ist eine erfindungsgemäße Sohle dargestellt, die als Sandale verwendbar ist. Sie besteht lediglich aus der Laufsohle 2, welche am Umfang mit nach oben gerichteten Seitenvorsprüngen 4- versehen ist, die einen umlaufenden Randvorsprung bilden können.
In Fig. 8 und 9 sind jeweils in der linken und rechten Hälfte verschiedene Ausführungsformen dargestellt. Bei den Ausführungsformen der linken Hälfte von Fig. 8 und den beiden Hälften von Fig. 9 weist der umlaufende Randvorsprung 4- bzw. jeder Seitenvorsprung 4· einen nach innen gerichteten Wulst 5 auf. Dieser wird von einer nach innen gerichteten Krümmung des bzw. jedes SeitenvorSprungs 4 gebildet. Er dient zum Angriff am Fuß des Trägers.
Bei den Ausführungsformen gemäß Fig. 8 sind an der Innenseite des bzw. jedes SeitenvorSprunges 4- Haken 21 vorgesehen, welche am Strumpf des Trägers angreifen und zur Befestigung der Laufsohle 2 daran dienen.
Die Laufsohle 2 und/oder die Zwischensohle 3 und/ oder 11 besteht vorzugsweise aus Kunststoff, vorzugsweise Polyurethan oder PVC, in welchen Glasfasern zur Verstärkung eingebettet sind.
209849/0 094

Claims (16)

Ansprüche
1. Sohle, insbesondere zur Verwendung als Sandale oder für zerlegbare Schuhe oder Stiefel, "bei welchen die Sohle mit einem Schuh- bzw. Stiefelschaft lösbar verbunden ist und aus einer Laufsohle und einer Zwischensohle besteht, welche den Schaft einschließen, gekennzeichnet durch am Umfang der Laufsohle (2) vorgesehene, radial wirkende Klemmorgane zur Verbindung mit dem Fuß des Trägers bzw. mit der Zwischensohle (3» 11).
2. Sohle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufsohle (2) am Umfang mit nach oben gerichteten Seitenvorsprüngen (4) versehen ist.
3. Sohle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenvorsprünge (4) einen umlaufenden Randvorsprung bilden.
4. Sohle nach Anspruch 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenvorsprünge (4) einen nach innen gerichteten Wulst (5) zum federnden Angriff am Fuß des Trägers bzw. an der Zwischensohle (3) aufweisen.
5· Sohle nach Anspruch 2, 3 oder 4 zur Verwendung als Sandale, gekennzeichnet durch Haken (21) an der Innenseite der Seitenvorsprünge (4) zur Befestigung an einem Strumpf des Trägers.
6. Sohle nach Anspruch 4 für zerlegbare Schuhe oder Stiefel, bei welchen die Sohle mit einem Schuh- bzw. Stiefelschaft lösbar verbunden ist und aus einer Laufsohle und
209849/ 0 0 9 4
einer Zwischensohle besteht, welche den Schaft einschließen, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischensohle (3) am Umfang eine umlaufende oder mehrere gesonderte, nach außen offene Ausnehmungen (6) zur Aufnahme des umlaufenden oder der gesonderten Wülste (5) aufweist.
7. Sohle nach Anspruch 4 für zerlegbare Schuhe oder Stiefel, bei welchen die Sohle mit einem Schuh- bzw. Stiefelschaft lösbar verbunden ist und aus einer Laufsohle und einer Zwischensohle besteht, welche den Schaft einschließen, dadurch gekennzeichnet, daß der umlaufende oder die gesonderten Wülste (5) einen Zugfaden oder -kabel (19) einschließen, mit welchem er bzw. sie zur Halterung der Zwischensohle (3) nach innen spannbar ist bzw. sind.
8. Sohle nach Anspruch 1 für zerlegbare Schuhe oder Stiefel, bei welchen die Sohle mit einem Schuh- bzw. Stiefelschaft lösbar verbunden ist und aus einer Laufsohle und einer Zwischensohle besteht, welche den Schaft einschließen, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufsohle (2) am Umfang eine umlaufende oder mehrere getrennte oben und gegebenenfalls seitlich offene Ausnehmungen (15) aufweist, in welche die Zwischensohle (3) mit einem umlaufenden oder mehreren nach unten gerichteten Vorsprüngen (16) bzw. ein Zwischenring (3) einrastbar ist.
9. Sohle für zerlegbare Schuhe oder Stiefel, bei welchen die Sohle mit einem Schuh- bzw. Stiefelschaft lösbar verbunden ist und aus einer Laufsohle und einer Zwischensohle besteht, welche den Schaft einschließen, gekennzeichnet durch Magneten (17) zur Halterung der Zwischensohle (3) an der Laufsohle (2).
2 0 9 B 4 9 / Π Ο 9 4
10. Sohle nach einem der Ansprüche 1 Ms 4 und 6 Ms 9 für zerlegbare Schuhe oder Stiefel, "bei welchen die Sohle mit einem Schuh- "bzw. Stiefelschaft lösbar verbunden ist und aus einer Laufsohle und einer Zwischensohle besteht, welche den Schaft einschließen, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufsohle (2) am Umfang weitere radial wirkende äußere Klemmorgane zur Befestigung eines Schutzoberteils (7) aufweist.
11. Sohle nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die weiteren, äußeren Klemmorgane aus einer umlaufenden oder mehreren gesonderten oben offenen Nuten (8) am Umfang der Laufsohle (2) bestehen, welche an der Mündung zur federnden Halterung des Schutzoberteils (7) mit einem seitlichen Wulst (9) versehen ist bzw. sind.
12. Sohle nach einem der Ansprüche 1 bis 4 und 6 bis 9 für zerlegbare Schuhe oder Stiefel, bei welchen die Sohle mit einem Schuh- bzw. Stiefelschaft lösbar verbunden ist und aus einer Laufsohle und einer Zwischensohle besteht, welche den Schaft einschließen, oder nach Anspruch 10 oder 11, gekennzeichnet durch eine zweite Zwischensohle (11) zwischen Laufsohle (2) und erster Zwischensohle (3)» welche durch radial wirkende Klemmorgane und/oder Magneten an der Laufsohle (2) und an der ersten Zwischensohle (3) befestigt ist.
13· Sohle nach Anspruch 12 in Verbindung mit Anspruch 4-, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Zwischensohle (11) am Außenumfang eine umlaufende oder mehrere gesonderte nach außen offene Ausnehmungen (12) zur Aufnahme des bzw. der Wülste (5) an der Laufsohle (2) und einen umlaufenden oder mehrere nach oben gerichtete Seitenvorsprünge (13)
209849/0094
mit einem umlaufenden oder mehreren gesonderten nach innen gerichteten Wülsten (14) zum federnden Angriff an der ersten Zwischensohle (3) aufweist.
14. Sohle nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Laufsohle (2) und zweiter Zwischensohle (11) ein Schutzoberteil (7) und zwischen erster und zweiter Zwischensohle (3 bzw. 11) der Schaft (1) eingeschlossen ist.
15· Sohle nach einem der Ansprüche 1 bis 4 und 6 bis 9 für zerlegbare Schuhe oder Stiefel, bei welchen die Sohle mit einem Schuh- bzw. Stiefelschaft lösbar verbunden ist und aus einer Laufsohle und einer Zwischensohle besteht, welche den Schaft einschließen, oder nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (1) mit einem durchgehenden Boden zwischen Laufsohle (2) und Zwischensohle (3) bzw. zwischen den beiden Zwischensohlen (3 und 11) eingeschlossen ist.
16. Sohle nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufsohle (2) und/oder die Zwischensohle (3) bzw. mindestens eine der beiden Zwischensohlen (3 und 11) aus einem Kunststoff, vorzugsweise Polyurethan oder PVC, mit eingebetteten Glasfasern, hergestellt ist.
209849/0 094
DE19722217397 1971-05-18 1972-04-11 Schuhsohle Withdrawn DE2217397A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR717117889A FR2137288B1 (de) 1971-05-18 1971-05-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2217397A1 true DE2217397A1 (de) 1972-11-30

Family

ID=9077213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722217397 Withdrawn DE2217397A1 (de) 1971-05-18 1972-04-11 Schuhsohle

Country Status (11)

Country Link
JP (1) JPS545132Y2 (de)
AR (1) AR194954A1 (de)
AT (1) AT353650B (de)
AU (1) AU471227B2 (de)
BR (1) BR7202992D0 (de)
CA (1) CA979642A (de)
CS (1) CS182770B2 (de)
DE (1) DE2217397A1 (de)
ES (1) ES217473Y (de)
FR (1) FR2137288B1 (de)
ZA (1) ZA723402B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4062132A (en) * 1976-09-08 1977-12-13 Chester Klimaszewski Footwear having replaceable heel and sole
US4267650A (en) * 1979-07-30 1981-05-19 Peter Bauer Shoe with removable outsole
DE3824169A1 (de) * 1988-07-16 1990-01-25 Weigl Gerhard Dipl Betriebsw F Schuh mit auswechselbarer schuhsohle
WO2002019857A1 (en) * 2000-09-08 2002-03-14 Sjönell & Co. Ab Shoe
DE10154617A1 (de) * 2001-11-07 2003-05-22 Alsa Gmbh Schuh

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2517936A1 (fr) * 1981-12-15 1983-06-17 Thibord Sa Ets Henri Semelle interchangeable adaptable aux chaussettes, procede de fabrication et articles chaussants l'utilisant
EP0180600A4 (de) * 1984-04-17 1986-08-21 Gabriel Eber Zum aufnehmen einer innensohle vorgesehener schuh.
FR2573633A1 (fr) * 1984-11-23 1986-05-30 Brandt Mireille Chaussure composite a multi-usages
KR100816534B1 (ko) * 2006-02-18 2008-03-25 (주)지코일 교환창이 구비되는 신발 및 교환창이 구비되는 신발 제조를위한 라스트

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4062132A (en) * 1976-09-08 1977-12-13 Chester Klimaszewski Footwear having replaceable heel and sole
US4267650A (en) * 1979-07-30 1981-05-19 Peter Bauer Shoe with removable outsole
DE3824169A1 (de) * 1988-07-16 1990-01-25 Weigl Gerhard Dipl Betriebsw F Schuh mit auswechselbarer schuhsohle
WO2002019857A1 (en) * 2000-09-08 2002-03-14 Sjönell & Co. Ab Shoe
DE10154617A1 (de) * 2001-11-07 2003-05-22 Alsa Gmbh Schuh
DE10154617B4 (de) * 2001-11-07 2011-08-11 Alsa GmbH, 36396 Schuh

Also Published As

Publication number Publication date
AR194954A1 (es) 1973-08-30
AU4246672A (en) 1973-11-22
CA979642A (en) 1975-12-16
BR7202992D0 (pt) 1973-06-07
CS182770B2 (en) 1978-05-31
ES217473Y (es) 1977-01-01
FR2137288B1 (de) 1973-05-11
JPS53106127U (de) 1978-08-25
JPS545132Y2 (de) 1979-03-06
AT353650B (de) 1979-11-26
AU471227B2 (en) 1973-11-22
ES217473U (es) 1976-08-16
ZA723402B (en) 1973-04-25
FR2137288A1 (de) 1972-12-29
ATA431772A (de) 1979-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2812968A1 (de) Schuh mit sohle und oberteil fuer sportliche betaetigung im allgemeinen und training
DE2355636A1 (de) Umwandelbarer schuh
DE2217397A1 (de) Schuhsohle
DE2010965C3 (de) Sandale, Sandalette o.dgl
DE6608415U (de) Armbanduhr.
EP0129917B1 (de) Schnürverschlussleiste mit Ösen für Schuhe
DE4234791A1 (de) Kombinationsschuh
DE2438554A1 (de) Sportschuh
DE862102C (de) Zerleg- und umwandelbarer Damenschuh
DE202017100312U1 (de) Tragbarer Schrittzählschuh
DE963308C (de) Schuhwerk mit Gummisohle
DE2725622A1 (de) Schuh mit nach aussen gerichtetem naehrand einstueckig mit der sohle
DE8700298U1 (de) Mokassinschuh
DE2361263C3 (de) Verfahren und Leisten zum Herstellen von Schuhen, insbesondere Sandalen
DE681036C (de) Zerlegbarer Schuh
DE10138879C1 (de) Schuh
DE632246C (de) Schuhabsatz aus Kunstmasse
DE581202C (de) Schuh
DE3725256C2 (de)
DE7025187U (de) Sandalette.
DE364143C (de) Absatzfleck aus Gummi, Leder o. dgl. mit auswechselbarer Trittflaeche
DE3434654A1 (de) Schuh
DE7717938U1 (de) Schuh mit nach außen gerichtetem Nährand einstückig mit der Sohle
DE601140C (de) Verfahren zur Herstellung von Schuhwerk
DE510038C (de) Schuhsohle

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: OEDEKOVEN, W., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee