DE2217351A1 - Elektromotorisch angetriebener rasenmaeher - Google Patents
Elektromotorisch angetriebener rasenmaeherInfo
- Publication number
- DE2217351A1 DE2217351A1 DE2217351A DE2217351A DE2217351A1 DE 2217351 A1 DE2217351 A1 DE 2217351A1 DE 2217351 A DE2217351 A DE 2217351A DE 2217351 A DE2217351 A DE 2217351A DE 2217351 A1 DE2217351 A1 DE 2217351A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- motor
- lawn mower
- speed
- mower according
- clutch
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01D—HARVESTING; MOWING
- A01D34/00—Mowers; Mowing apparatus of harvesters
- A01D34/01—Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
- A01D34/412—Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters
- A01D34/42—Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a horizontal axis, e.g. cutting-cylinders
- A01D34/46—Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a horizontal axis, e.g. cutting-cylinders hand-guided by a walking operator
- A01D34/47—Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a horizontal axis, e.g. cutting-cylinders hand-guided by a walking operator with motor driven cutters or wheels
- A01D34/475—Driving mechanisms
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01D—HARVESTING; MOWING
- A01D43/00—Mowers combined with apparatus performing additional operations while mowing
- A01D43/06—Mowers combined with apparatus performing additional operations while mowing with means for collecting, gathering or loading mown material
- A01D43/063—Mowers combined with apparatus performing additional operations while mowing with means for collecting, gathering or loading mown material in or into a container carried by the mower; Containers therefor
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/02—Anionic compounds
- C11D1/34—Derivatives of acids of phosphorus
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/16—Organic compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/16—Organic compounds
- C11D3/36—Organic compounds containing phosphorus
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01D—HARVESTING; MOWING
- A01D34/00—Mowers; Mowing apparatus of harvesters
- A01D34/01—Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
- A01D34/412—Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters
- A01D34/42—Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a horizontal axis, e.g. cutting-cylinders
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D2111/00—Cleaning compositions characterised by the objects to be cleaned; Cleaning compositions characterised by non-standard cleaning or washing processes
- C11D2111/40—Specific cleaning or washing processes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Harvester Elements (AREA)
Description
Wolf-Geräte GmbH., 524 Betzdorf/Sieg, Gregor-Wolf-Straße
Elektromotorisch angetriebener Rasenmäher
Die Erfindung betrifft einen Rasenmäher mit einem Elektromotor
zum Antrieb der Schneidwerkzeuge und des Fahrwerks und mit einer Steuereinrichtung zur Einstellung der Antriebsdrehzahl des Fahrwerkes.
zum Antrieb der Schneidwerkzeuge und des Fahrwerks und mit einer Steuereinrichtung zur Einstellung der Antriebsdrehzahl des Fahrwerkes.
Bei einem älteren, nicht zum Stande der Technik gehörenden Vorschlag
eines als Käfigmäher bzw. Spindelmäher ausgebildeten Rasenmähers wird bei konstanter Motordrehzahl die Antriebsdrehzahl der
als Fahrwerk dienenden Bodenwalze von der motorisch angetriebenen Messerkäfigwalze über ein Getriebe in Drehung versetzt, das einen
Freilauf und mindestens zwei Gänge hat, um die Bodenwalze mit
zwei Geschwindigkeiten anzutreiben. Bei der Entwicklung dieses
Rasenmähers ging man davon aus, daß die verfügbare Energie bei
konstanter Drehzahl des Motors und der Mähspindel besonders sparsam angewandt werden kann und ein günstiger Wirkungsgrad erreicht werden kann. Ein solcher energiesparender Betrieb sollte insbesondere Vorteile für batteriebetriebene Rasenmäher haben. Der
Nachteil dieser Rasenmäher besteht jedoch darin, daß sie nur
mit zwei definierten Geschwindigkeiten am Boden fahrbar sind, was in der Praxis bei schwierigem Gelände nicht als ausreichend angesehen werden kann, so daß man häufig gezwungen war, durch Auskuppeln oder Abschalten des Motors die Fahrtgeschwindigkeit des
zwei Geschwindigkeiten anzutreiben. Bei der Entwicklung dieses
Rasenmähers ging man davon aus, daß die verfügbare Energie bei
konstanter Drehzahl des Motors und der Mähspindel besonders sparsam angewandt werden kann und ein günstiger Wirkungsgrad erreicht werden kann. Ein solcher energiesparender Betrieb sollte insbesondere Vorteile für batteriebetriebene Rasenmäher haben. Der
Nachteil dieser Rasenmäher besteht jedoch darin, daß sie nur
mit zwei definierten Geschwindigkeiten am Boden fahrbar sind, was in der Praxis bei schwierigem Gelände nicht als ausreichend angesehen werden kann, so daß man häufig gezwungen war, durch Auskuppeln oder Abschalten des Motors die Fahrtgeschwindigkeit des
309844/0042
Mähers zu verringern bzw. diesen stillzusetzen, wenn man sich einem
Widerstand oder dem Ende des zu schneidenden Rasens näherte. Der Aufwand für ein mechanisches Schaltgetriebe mit mehr als zwei
Gängen ist für die im Hausgarten zu betreibenden Rasenmäher zu aufwendig und auch die Bedienung würde sich als zu schwierig erweisen.
Das gleiche gilt für stufenlos verstellbare mechanische Getriebe, die zudem einen verhältnismäßig schlechten Wirkungsgrad
besitzen, der ihre Anwendung,insbesondere bei batteriebetriebenen Mähern,von vorn-herein ausschließt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem elektromotorisch
betriebenen Rasenmäher den Bedienungskomfort dadurch zu vergrößern, daß die Einstellung und Änderung der Fahrtgeschwindigkeit
schnell und in weiten Grenzen vorgenommen werden kann.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe bei einem Rasenmäher der eingangs genannten Bauart dadurch gelöst, daß die Steuereinrichtung
zur Einstellung der Antriebsdrehzahl des Fahrwerkes eine stufenlose Drehzahleinstellung des Elektromotors durch Eingriff in den
Erregerkreis und/oder den Ankerkreis bewirkt.
Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß seit neuerer Zeit elektronische Drehzahlsteuereinrichtungen für Elektromotoren aller
Gattungen entwickelt worden sind, die z.B. durch Phasenanschnitt od.dgl. eine verlustlose Steuerung ermöglichen. Verluctbehaftete
Drehzahlsteuerungen, bei denen ein erheblicher Teil der zur Verfügung stehenden Energie in ohmschen Widerständen vernichtet wird,
sind für Haushalferasenmäher nicht geeignet, selbst wenn diese vom Netz betrieben sind. Für batteriebetriebene Rasenmäher scheidet
eine solche Verlustregeiung ohnehin aus. :
Durch die Erfindung wird es möglich, die Fahrgeschwindigkeit des Rasenmähers individuell einzustellen unter Berücksichtigung der
Bedienungsperson und unter Berücksichtigung des Geländes. Besonders
309844/0(H?
vorteilhaft erweist sich die erfindungsgemäße Steuerung jedoch beim Anfahren und Anhalten, weil die Fahrgeschwindigkeit stetig
vergrößert bzw. verringert werden kann, so daß ein Durchrutschen des Fahrwerks auf dem Boden weder beim Beschleunigten noch beim
Bremsen erfolgt und ein Anfahren an Hindernisse leicht vermieden werden kann.
Gemäß einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist der hinsichtlich
seiner Drehzahl steuerbare Elektromotor über eine durch Hand betätigbare Kupplung mit dem Schneidantrieb und dem Fahrantrieb
kuppelbar. Je nach Ausbildung der Schneidwerkzeuge und des Fahrwerkes sind zusätzlich geeignete feste Untersetzungsgetriebe
vorgesehen. Der Bedienungskomfort wird insbesondere dadurch erhöht, daß beim Einkuppeln der Kupplung der Fahrantrieb mit der
geringsten Drehzahl laufen kann und daß erst nach dem ^Einkuppeln allmählich auf höhere Geschwindigkeit gegangen wird und umgekehrt.
Um eine Fehlbedienung möglichst auszuschließen, ist gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung die Anordnung derart getroffen,
daß ein einziger Bedienungshebel mit kontinuierlicher Verstellung die erforderlichen Schaltungen in der gewünschten Reihenfolge
veranlaßt: Zunächst wird der Motor an Spannung gelegt, der über die Steuereinrichtung so geschaltet ist, daß er mit geringster
Drehzahl umläuft, beim Weiterschieben des Hebels wird die Kupplung eingerückt und erst danach wird beim Weiterschieben des
Hebels die Drehzahl erhöht. Auf diese Weise .ergibt sieh eine
besonders einfache Bedienung beim Anfahren und auch beim Anhalten. Der Bedienungshebel kann gemäß einer bevorzugten Ausführung der
Erfindung als Drehgriff am Führungsbügel des Rasenmähers angebracht sein.
Die Erfindung ist für elektrisch betriebene Rasenmäher aller Gattungen
anwendbar/Besonders vorteilhaft erweist sich die Erfindung
3098U/0CU2
jedoch bei als Spindelmäher ausgebildeten Rasenmähern, bei denen sowohl die Mähspindel als auch eine den Fahrantrieb bildende
Bodenwalze elektromotorisch antreibbar sind. Bei dieser Gattung von Rasenmähern läuft das Schneidwerkzeug, d.h. die Mähspindel,
mit einer weit unter der Drehzahl des Motors liegenden Drehzahl um.
Es hat sich gezeigt, daß bei derartigen Spindelmähern die Drehzahländerung der Mähspindel, die durch die Drehzahleinstellung des
Motors zum Zwecke der Veränderung der Fahrgeschwindigkeit bedingt ist, keinen nachteiligen Einfluß auf den Mähvorgang hat und bei
langsamem Fahren mit langsam umlaufender Mähspindel die gleich guten Ergebnisse erlangt werden können wie bei schnell bewegtem
Mäher und schnell umlaufender Mähspindel. Es braucht also nicht Sorge dafür getragen zu werden, daß die Mähspindel mit konstanter
Geschwindigkeit umläuft, wie man dies bisher für erforderlich hielt,
Bei einem derartigen Spindelmäher ist gemäß einer bevorzugten Ausbildung
der Erfindung die Anordnung derart getroffen, daß der mit einem Getriebe baulich vereinigte Motor und die Kupplung innerhalb
der hohl ausgebildeten Bodenwalze angeordnet sind. Hierdurch ergibt sich ein besonders kompakter Aufbau und die Antriebsteile
liegen innerhalb dieser Walze in günstiger Weise geschützt.
Bei Ausbildung als Batterierasenmäher kann die Batterie zweckmäßigerweise
ebenfalls mit in diese Bodenwalze eingebaut werden, wobei die Anordnung so getroffen ist, daß die stationären Teile innerhalb
der Walze stillstehen und der Antrieb nur auf den Walzenmantel wirkt. Es ist zwar bereits bekannt bei batteriebetriebenen Spindelmähern
die Batterie in die Bodenwalze einzubauen, hierbei war jedoch der Antriebsmotor in der Messerkäfigwalze vorgesehen (DT-OS
2 026 416).
Bei Verwendung einer Naßbatterie muß Sorge dafür getragen werden, daß diese innerhalb der Walze stillsteht. Wenn eine Trockenbatterie
Verwendung findet, kann diese jedoch innerhalb der Walze rotierend angebracht sein. Bei einem Batteriemäher kann der Gleichstrommotor
309844/0042 #/·
sowohl über Permanentmagnete als auch über eine Feldwicklung erregt
werden. Hierbei ist der Motor zweckmäßigerweise als Getriebemotor ausgebildet und mit einem Planetengetriebe zusammengebaut.
Von dem Motor bzw. Getriebe geht der Antrieb über eine Kupplung auf die Antriebswalze oder gegebenenfalls die Antriebsräder, wobei
zwischen Kupplung und Walze bzw. Rädern zweckmäßigerweise nochmals ein Rädergetriebe zwischengeschaltet ist.
Der Spindelantrieb erfolgt zweckmäßigerweise von der Abtriebswelle
des Getriebemotors über einen Zahnriemen, wobei an der Spindel zweckmäßigerweise eine Rutschkupplung angeordnet ist, um bei
Blockieren der Spindel der Motor zu schützen.
Auf der Motorwelle bzw. Getriebewelle sitzt bei einer baulichen Ausführung der Erfindung eine Kupplungsscheibe, die mit der Welle
drehfest verbunden ist. Die zweite Kupplungsspiel be ist lose auf der Welle mit einem Ritzel drehfest verbunden und läuft erst nach
Einrücken der Kupplung mit. Die Einstellung der Motordrehzahl erfolgt über die Ankerwicklung bei permanent erregbaren Motoren oder
über die Feldwicklung bei Nebenschlußmotoren.
Bei gleichem Aufbau kann ein für einen Batteriemotor ausgebildeter
Rasenmäher auch für Netzbetrieb unter Verwendung eines 220 Volt-Motors oder eines j80 Volt-Motors benutzt werden. Es ist dabei
vorteilhaft, wenn dieser 220-Volt-Motor die gleiche Drehzahl und das gleiche Getriebe wie der Gleichstrommotor besitzt. Die stufenlose
Drehzahlreglung ist bei einem solchen Wechselstrommotor bedeutend einfacher und kann beispielsweise durch eine Phasenanschnitt-Regelung
oder eine Blocksteuerung bewirkt w^den. Bei Batteriebetrieb ist zunächst eine Umformung erforderlich. Auch
dies stellt jedoch keine unüberwindlichen Schwierigkeiten dar,
weil sowohl für Gleichstrommotoren als auch für Wechselstrommotoren heutzutage Drehzahlsteuereinrichtungen bzw. Drehzahlregeleinrichtungen
verfügbar sind, die verlustlos arbeiten und dennoch
309844/0042 */#
relativ billig zur Verfügung stehen. Diese Regel- bzw. Steuereinrichtungen
an sich sind nicht Gegenstand vorliegender Erfindung und es können hierfür alle verfügbaren Methoden angewandt werden,
die den entsprechenden Bedingungen genügen.
Nachstehend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines teilweise aufgebrochenen
erfindungsgemäß ausgebildeten Spindelrasenmähers mit in der Bodenwalze untergebrachtem Antriebsaggregat,
Fig. 2 eine Schnittansicht der Bodenwalze einer anderen Ausführungsform eines Spindelrasenmähers,
Fig. 3 eine Teilansicht des Bedienungsgriffs des Rasenmähers nach Fig.2,
Fig. 4 eine Seitenansicht des Bedienungsgriffs nach Fig.3.
Der Rasenmäher gemäß Fig.l weist in einem Gehäuse vornliegend
eine Mähspindel 10 und im Gehäuse hintenliegend eine den Fahrantrieb bewirkende Bodenwalze 12 auf. Zwischen der Mähspindel 10
und der Bodenwalze 12 befindet sich ein Grasfangbehälter 14. Ein Führungsgriff 16 ist am Gehäuse festgelegt. Die als Hohlwalze ausgebildete
Bodenwalze 12 umschließt einen Rahmen 18, der seitlich an Hohlwellenstummeln 20 aufgehängt ist und die Batterie 22,
den Motor 24 und das mit ihm baulich vereinigte Getriebe 26 trägt.
Der Schwerpunkt dieser Aggregate liegt so, daß der Rahmen 18 immer in seiner dargestellten Stellung verbleibt. Dem Getriebe 26 ist
eine Rutschkupplung 28 nachgeschaltet, deren Abtriebsseite ein Stirnrad 30 trägt, das mit einem im Rahmen gelagerten Stirnrad
32 kämmt, das seinerseits mit einem Zahnkranz 34 in Eingriff steht,
der auf dem Innenmantel der Walze 12 festgelegt ist. Hierüber erfolgt der Antrieb der Bodenwalze. Die Mähspindel wird von der
Abtriebsseite der Kupplung 28 aus über einen Zahnriemen 36 angetrieben.
Das Ein- und Ausrücken der Kupplung 28 erfolgt über einen
309844/0042
Baudenzug 38, der im Inneren des Führungsbüsgels .16 verläuft und
an einen Schalter 40 im Handgriff angeschlossen ist. Daneben,befindet
sich im Handgriff ein Geräteschalter 42 zum Ein- und Ausschalten des Motors und zu diesem Zweck sind die Anschlußleitungen 44
durch die Hohlachse 20 und den Bügel nach dem Inneren des Griffs
zum Schalter 42 geführt. Ein Drehgriff 46 im Handgriff steht über einen Baudenzug 48 mit der Motordrehzahlsteuerung (in Fig.l nicht
dargestellt) in Verbindung.
Bei der Ausfuhrungsform nach Fig.2 sind entsprechende Teile mit
gleichen Bezugszeichen versehen. Der hier dargestellte Rasenmäher ■ unterscheidet sich von dem in Fig.l dargestellten Rasenmäher insbesondere
durch die zweckmäßige Art der Betätigung. Bei diesem Ausführ ungsbeispiel.weist die Kupplung 28 eine fest auf der Motorabtriebswelle
50 sitzende Kupplungsscheibe 52 und eine lose auf der
Welle gleitende Kupplungsscheibe 54 auf, die mit dem Antriebsritzel
30 fest verbunden ist. Das Einrücken der Kupplung 28 erfolgt über
einen bei 56 drehbar gelagerten Kupplungshebel 58 über ein von dem
Baudenzug 60 betätigtes Gestänge. Der Baudenzug greift an einer
verschiebbar gelagerten Stange 62 an, öeren Endstück 64 einen Motorschalter
66 betätigt. Dieser Schalter 66 ist ausgeschaltet, wenn die Stange 62 ihre linke Endstellung erreicht hat. Bei Verschiebung
der Stange 62 nach rechts (gemäß Fig.2) wird zunächst der Schalter 66 geschlossen und dann wird über einen durch Feder 68
abgestützten Mitnehmer 70, der Kupplungshebel 58 gemäß Fig.2 im Uhrzeigersinn um den Drehpunkt 56 verschwenkt, so daß die Kupplungsscheibe
54 mit der bereits umlaufenden Kupplungsscheibe 52 in Eingriff
gelangt. Erst dann trifft ein weiterer Mitnehmer 72 der Stange 62 auf ein Betätigungsorgan J§, welches das Einstellglied
der Drehzahlsteuervorrichtung, beispielsweise eines Potentiometers,
ist. Dieses Einstellorgan 74 wird durch die Feder 76 in die linke
Ausgangsstellung gedrückt, in der die kleinste Drehzahl eingestellt·
wird. Durch Verschieben des Einstellgliedes 7^ durch den Mitnehmer
•A 309844/0042
72 nach rechts erfolgt eine Drehzahlerhöhung. Wie aus den Fig.3 und
4 ersichtlich, erfolgt diese Einstellung mittels eines ejneigen
Drehgriffes 78,an dem ein über einer festen Skala 79 laufender
Zeiger 80 angebracht ist. Dieser Drehgriff 78 gestattet die Durchführungen aller Funktionen in der gewünschten Reihenfolge. Zunächst
wird, ausgehend von der Ruhestellung gemäß Fig.4, der Motor durch Drehen des Griffes eingeschaltet. Beim Weiterdrehen des Griffes
wird über den Baudenzug die Kupplung für den Fahrantrieb eingerückt. Dieser läuft dann mit kleinster Drehzahl. Wenn der Griff
noch weiter gedreht wird, erhöht sich die Motordrehzahl und damit auch die Antriebsdrehzahl der Bodenwalze. Wie aus den Fig.3 und 4
ersichtlich, erfolgt die Gesamteinstellung bei einer Drehgriffverstellung
von insgesamt etwa l8o°. Das Einschalten des Motors erfolgt sofort beim anfänglichen Drehen des Griffes, während die Kupplung
bei etwa 45° Drehung eingeschaltet wird und die Drehzahlsteuerung zwischen 900 und l8o° erfolgt.
Die dargestellten Ausführungsbeispiele zeigen einen batteriebetriebenen
Rasenmäher, jedoch ist die Erfindung nicht auf einen batteriebetriebenen Rasenmäher beschränkt, sondern es könnte auch ein
netzbetriebener Motor Verwendung finden, wobei das Zuführungskabel durch die Hohlwelle nach außen zu führen ist.
309844/0042
Claims (11)
1. Rasenmäher mit einem Elektromotor zum Antrieb der Schneidwerkzeuge
und des Fahrwerkes und mit einer Steuereinrichtung zur Einstellung der Antriebsdrehzahl des Fahrwerkes,
dadurch gekennzei chnet , daß die steuereinrichtung eine stufenlos-e Drehzahleinstellung
des Elektromotors (24) durch Eingriff in den Erregerkreis und/ oder den Ankerkreis bewirkt. -
2. Rasenmäher nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet^,
daß der hinsichtlich seiner Drehzahl steuerbare Elektromotor über eine durch Hand ausrückbare Kupplung (28) mit den
Schneidwerkzeugen und dem Fahrantrieb kuppelbar ist.
3. Rasenmäher nach den Ansprüchen 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet, daß bei Drehung eines einzigen Bedienungsgriffes (78) zunächst
der Motor eingekuppelt und dann die Drehzahl von niedrig auf hoch bzw. umgekehrt geregelt wird.
4. Rasenmäher nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Einrücken der Kupplung durch den Bedienungsgriff
(78) der Elektromotor über einen Schalter (,66) eingelegt wird.
5. Rasenmäher nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet,
daß der Bedienungsgriff als Drehgriff am Führungsbügel (l6) angeordnet
ist.
309844/0042
- ίο - ·
6. Als Spindelmäher ausgebildeter Rasenmäher nach den Ansprüchen 1 und 2, bei dem sowohl die Mähspindel als auch eine den Fahrantrieb
bildende Bodenwalze elektromotorisch antreibbar sind, dadurch gekennzei chnet,
daß der mit einem Getriebe (26) baulich vereinigte Motor (24) und die Kupplung (28) innerhalb der hohl ausgebildeten Bodenwalze
(12) auf einem innerhalb der Walze durch Schwerkraft stationär verbleibenden Rahmen (18) angeordnet sind.
7. Batteriespindelmäher nach Anspruch 6,
dadurch gekennzei c h η e t , daß auch die Batterie (22) innerhalb der Hohlwalze (12) angeordnet ist.
dadurch gekennzei c h η e t , daß auch die Batterie (22) innerhalb der Hohlwalze (12) angeordnet ist.
8. Spindelrasenmäher nach Anspruch 6,
dadurch gekennzei c h η e t , daß das Abtriebsglied (54) der Kupplung über ein Stirnrädergetriebe (j5O,j52) mit einem Innenzahnkranz (j54) der Bodenwalze (12) in Vabindung steht.
dadurch gekennzei c h η e t , daß das Abtriebsglied (54) der Kupplung über ein Stirnrädergetriebe (j5O,j52) mit einem Innenzahnkranz (j54) der Bodenwalze (12) in Vabindung steht.
9. Spindelrasenmäher nach Anspruch 6 und 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die Abtriebsweile (50) des Getriebemotors (24,26) ein Ritzel (51) trägt, welches über einen Zahnriemen (36) die
Mähspindel (10) antreibt.
10. Spindelrasenmäher nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Zahnriemen (36) und Mähspindel (10) eine Rutschkupplung vorgesehen ist.
dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Zahnriemen (36) und Mähspindel (10) eine Rutschkupplung vorgesehen ist.
11. Spindelrasenmäher nach den Ansprüchen 3 bis 5*
dadurch gekennzei chnet, daß eine von einem Baudenzug (60) voschiebbare Schaltstange (62)
mit ihrem Ende (64) auf einen Motorschalter (66) einwirkt, über
309844/004? ./.
einen Mitnehmer (70) einen Kupplungshebel (58) versehwenkt und
über einen Mitnehmer (72) eine Einstellung des Einstellgliedes (745 der Drehzahlsteuervorrichtung bewirkt.
309844/0042
«β
Leerseite
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2217350A DE2217350A1 (de) | 1972-04-11 | 1972-04-11 | Rasenmaeher |
DE2217351A DE2217351A1 (de) | 1972-04-11 | 1972-04-11 | Elektromotorisch angetriebener rasenmaeher |
IT22309/73A IT981734B (it) | 1972-04-11 | 1973-03-29 | Falciatrice per prati |
US00347207A US3841069A (en) | 1972-04-11 | 1973-04-02 | Electrically driven lawn mower |
GB1580473A GB1401136A (en) | 1972-04-11 | 1973-04-03 | Lawn mower |
BE129796A BE797946A (fr) | 1972-04-11 | 1973-04-09 | Tondeuse a gazon |
CH510073A CH560001A5 (de) | 1972-04-11 | 1973-04-10 | |
FR7312926A FR2179935A1 (de) | 1972-04-11 | 1973-04-10 | |
NL7305095A NL7305095A (de) | 1972-04-11 | 1973-04-11 |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2217350A DE2217350A1 (de) | 1972-04-11 | 1972-04-11 | Rasenmaeher |
DE2217351A DE2217351A1 (de) | 1972-04-11 | 1972-04-11 | Elektromotorisch angetriebener rasenmaeher |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2217351A1 true DE2217351A1 (de) | 1973-10-31 |
Family
ID=25763039
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2217351A Pending DE2217351A1 (de) | 1972-04-11 | 1972-04-11 | Elektromotorisch angetriebener rasenmaeher |
DE2217350A Pending DE2217350A1 (de) | 1972-04-11 | 1972-04-11 | Rasenmaeher |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2217350A Pending DE2217350A1 (de) | 1972-04-11 | 1972-04-11 | Rasenmaeher |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3841069A (de) |
BE (1) | BE797946A (de) |
CH (1) | CH560001A5 (de) |
DE (2) | DE2217351A1 (de) |
FR (1) | FR2179935A1 (de) |
GB (1) | GB1401136A (de) |
IT (1) | IT981734B (de) |
NL (1) | NL7305095A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3302544A1 (de) * | 1983-01-26 | 1984-07-26 | Wolf-Geräte GmbH, 5240 Betzdorf | Elektromaeher mit radantrieb |
DE3440510A1 (de) * | 1984-11-06 | 1986-07-17 | Sabo-Maschinenfabrik Gmbh & Co Kg, 5270 Gummersbach | Elektro-rasenmaeher |
Families Citing this family (45)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4167221A (en) * | 1976-08-03 | 1979-09-11 | The Toro Company | Power equipment starting system |
US4306402A (en) * | 1978-05-24 | 1981-12-22 | Ahi Whimpway Limited | Gang mowers |
FR2438413A1 (fr) * | 1978-10-11 | 1980-05-09 | Samibem Sa | Faucheuse a disques perfectionnee |
US4295327A (en) * | 1980-06-05 | 1981-10-20 | Bortolussi Everest J | Magnetic safety clutch for rotary lawnmower |
US4333302A (en) * | 1981-03-13 | 1982-06-08 | Ronald Thomas | Combined A.C./D.C. electric lawn mower |
US4446680A (en) * | 1982-04-26 | 1984-05-08 | Alessandro Thomas C D | Battery powered lawn edger |
US4930300A (en) * | 1989-06-02 | 1990-06-05 | Deere & Company | Lawn mower battery mounting |
EP0817352A2 (de) * | 1992-08-18 | 1998-01-07 | Black & Decker Inc. | Verbesserungen in Batteriegetriebenen elektrischen Maschinen |
US5406778A (en) * | 1994-02-03 | 1995-04-18 | Ransomes America Corporation | Electric drive riding greens mower |
US5502957A (en) * | 1995-03-29 | 1996-04-02 | Robertson; Charles W. | Electric lawn mower with intelligent control |
US5937622A (en) * | 1995-07-26 | 1999-08-17 | Black & Decker Inc. | Cordless electric lawn mower having energy management control system |
US6082084A (en) * | 1995-11-13 | 2000-07-04 | Ransomes America Corporation | Electric riding mower with electric steering system |
US5794422A (en) * | 1995-11-13 | 1998-08-18 | Ransomes America Corporation | Electric drive mower with motor generator set |
US5934053A (en) * | 1996-11-01 | 1999-08-10 | Fillman; Alan R. | Removable battery tray system for an electrically powered mower |
US6029762A (en) * | 1997-01-22 | 2000-02-29 | Textron Inc. | Battery warmer for extending the range of an electrically powered vehicle |
US5934051A (en) * | 1997-02-06 | 1999-08-10 | Textron, Inc. | Solid state mow system for electrically powered mower |
US6082082A (en) * | 1997-02-14 | 2000-07-04 | Textron Inc. | Dual motor drive system for electrically powered mower |
US6109009A (en) | 1998-01-16 | 2000-08-29 | Textron Inc. | Constant speed control for electric greens mower |
IT250197Y1 (it) * | 2000-10-20 | 2003-07-24 | Ibea S P A | Tosaerba |
US6523334B1 (en) | 2000-10-26 | 2003-02-25 | Textron Inc. | Battery-powered walk-behind greensmower |
US7007446B2 (en) * | 2000-10-26 | 2006-03-07 | Textron Inc. | Battery-powered walk-behind greensmower |
JP3776772B2 (ja) * | 2001-08-22 | 2006-05-17 | 本田技研工業株式会社 | 電動芝刈機 |
US7111443B2 (en) * | 2002-10-11 | 2006-09-26 | The Toro Copmany | Walk reel mower with electric drive and automatic slow down system |
US6745548B1 (en) * | 2002-11-14 | 2004-06-08 | Ariens Company | Split wireform bail |
US6904740B2 (en) | 2003-02-11 | 2005-06-14 | Textron Inc. | Articulating handle for a walk-behind mower |
US7143835B2 (en) * | 2003-03-17 | 2006-12-05 | Honda Motor Co., Ltd. | Walk-behind electric working machine |
US20050144919A1 (en) * | 2004-01-05 | 2005-07-07 | Honda Motor Co., Ltd. | Variable speed transmission twist-grip throttle control apparatuses and methods for self-propelled mowing machine |
US7318309B2 (en) * | 2004-01-05 | 2008-01-15 | Honda Motor Co., Ltd | Variable speed transmission twist control apparatuses and methods for self-propelled mowing machine |
US7168227B2 (en) | 2004-05-21 | 2007-01-30 | Textron Inc. | Internal combustion engine traction drive with electric cutting unit drive for walking greens mower |
US7240756B2 (en) * | 2004-05-21 | 2007-07-10 | Textron Inc. | Method of operator presence control on walk behind powered equipment |
US7677017B2 (en) * | 2005-06-28 | 2010-03-16 | Textron Innovations Inc. | Modular power source for walk-behind mower |
US7392869B2 (en) | 2005-11-01 | 2008-07-01 | Textron Inc. | Modular power source for riding mower |
JP4925723B2 (ja) * | 2006-05-24 | 2012-05-09 | 本田技研工業株式会社 | 芝刈機の駆動操作機構 |
DE102006062354A1 (de) * | 2006-12-22 | 2008-06-26 | Andreas Stihl Ag & Co. Kg | Antriebsanordnung für ein portables Arbeitsgerät |
US7854293B2 (en) | 2007-02-20 | 2010-12-21 | Textron Innovations Inc. | Steering operated by linear electric device |
US7475530B2 (en) | 2007-03-02 | 2009-01-13 | Textron Inc. | Articulating swing-out arm |
US7543429B2 (en) * | 2007-10-26 | 2009-06-09 | Honda Motor Co., Ltd. | Variable speed transmission adjustable twist control apparatuses and methods for self-propelled mowing machine |
US8521384B2 (en) | 2008-01-28 | 2013-08-27 | Textron Innovations Inc. | Turf maintenance vehicle all-wheel drive system |
JP5758599B2 (ja) * | 2010-08-25 | 2015-08-05 | 株式会社マキタ | 手押し式芝刈機 |
US9696749B2 (en) * | 2013-05-24 | 2017-07-04 | Honda Motor Co., Ltd. | Control devices, systems, and methods for self-propelled machinery |
US9470305B2 (en) * | 2014-01-24 | 2016-10-18 | Honda Motor Co., Ltd. | Variable speed control systems and methods for walk-behind working machines |
US9545054B2 (en) | 2014-10-22 | 2017-01-17 | Honda Motor Co., Ltd. | Mechanisms and related methods for drive by wire control systems in walk-behind working machines |
WO2018201525A1 (zh) * | 2017-05-02 | 2018-11-08 | 南京德朔实业有限公司 | 后走式自推进机器 |
CN112425356B (zh) * | 2020-11-11 | 2022-07-01 | 沈阳农业大学 | 电动叶菜收获机控制电路 |
CN114128482B (zh) * | 2021-11-30 | 2023-05-16 | 万平平 | 一种城市建筑园林用草坪修剪装置及其使用方法 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1240561A (en) * | 1915-07-13 | 1917-09-18 | Fuller & Johnson Mfg Co | Power lawn-mower. |
US2298135A (en) * | 1940-10-31 | 1942-10-06 | William C Klein | Rotary reel electric lawn mower |
US2417613A (en) * | 1944-08-22 | 1947-03-18 | John M Radabaugh | Electric motor control and differential gear drive for lawn mowers |
US2500077A (en) * | 1946-02-20 | 1950-03-07 | Charles O Howard | Power transmission for grass mower traction wheels |
US2859580A (en) * | 1954-11-01 | 1958-11-11 | Alice M Salamy | Rotary reel power mower |
US3271939A (en) * | 1963-12-19 | 1966-09-13 | Union Carbide Corp | Powered unit for a lawn mower or similar device |
NL6909256A (de) * | 1969-06-18 | 1970-12-22 |
-
1972
- 1972-04-11 DE DE2217351A patent/DE2217351A1/de active Pending
- 1972-04-11 DE DE2217350A patent/DE2217350A1/de active Pending
-
1973
- 1973-03-29 IT IT22309/73A patent/IT981734B/it active
- 1973-04-02 US US00347207A patent/US3841069A/en not_active Expired - Lifetime
- 1973-04-03 GB GB1580473A patent/GB1401136A/en not_active Expired
- 1973-04-09 BE BE129796A patent/BE797946A/xx unknown
- 1973-04-10 FR FR7312926A patent/FR2179935A1/fr not_active Withdrawn
- 1973-04-10 CH CH510073A patent/CH560001A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1973-04-11 NL NL7305095A patent/NL7305095A/xx unknown
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3302544A1 (de) * | 1983-01-26 | 1984-07-26 | Wolf-Geräte GmbH, 5240 Betzdorf | Elektromaeher mit radantrieb |
US4531347A (en) * | 1983-01-26 | 1985-07-30 | Wolf-Gerate Gmbh | Lawn mower with wheel drive |
DE3440510A1 (de) * | 1984-11-06 | 1986-07-17 | Sabo-Maschinenfabrik Gmbh & Co Kg, 5270 Gummersbach | Elektro-rasenmaeher |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL7305095A (de) | 1973-10-15 |
FR2179935A1 (de) | 1973-11-23 |
CH560001A5 (de) | 1975-03-27 |
IT981734B (it) | 1974-10-10 |
US3841069A (en) | 1974-10-15 |
BE797946A (fr) | 1973-07-31 |
GB1401136A (en) | 1975-07-16 |
DE2217350A1 (de) | 1973-10-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2217351A1 (de) | Elektromotorisch angetriebener rasenmaeher | |
DE69709527T2 (de) | Batteriebetriebener Fadenschneider | |
EP0875441B1 (de) | Fahrzeug in selbstangetriebener Bauweise | |
EP0167090B1 (de) | Schlitzwandfräse | |
DE3338016C2 (de) | Steuerhebelanordnung für selbstangetriebene Rasenmäher | |
DE3028663A1 (de) | Fahrbares bodenbehandlungsgeraet mit einer kupplung zwischen motor und raedern | |
EP0770371A1 (de) | antriebs- und Bremshilfsvorrichtung für Rollstühle | |
DE69105778T2 (de) | Automatische Messerschärfvorrichtung für Feldhäcksler. | |
EP0875440A2 (de) | Fahrzeug in selbstangetriebener Bauweise | |
DE2710273A1 (de) | Rolle fuer den fischfang | |
DE19546128C2 (de) | Gerät zur Landschafts-, Hof- oder Gartenpflege, insbesondere Rasenmäher | |
DE2418250A1 (de) | Fahrbare arbeitsmaschine | |
DE1680231A1 (de) | Rollstuhl mit Motorantrieb | |
DE69418738T2 (de) | Untersetzungsgetriebe für selbstangetriebene Rasenmäher | |
DE102018004988B3 (de) | Fahrgeschwindigkeits-Vorwahleinrichtung für motorbetriebene Gartengeräte | |
DE834486C (de) | Getriebe, insbesondere fuer motorische Antriebe | |
DE10309991A1 (de) | Handgeführte Kehrmaschine | |
DE2612056A1 (de) | Stufenloses getriebe insbesondere fuer den antrieb von motorhackmaschinen, traktoren und dergleichen | |
US1677377A (en) | Lawn moweb | |
DE2245767A1 (de) | Batterie-elektrischer fahrzeugantrieb | |
DE3035479A1 (de) | Antriebseinrichtung fuer insbesondere offsetdruckmaschinen | |
DE2752142C2 (de) | Steuerungsvorrichtung für eine Pfahlramme | |
DE2329220A1 (de) | Motorrasenmaeher mit fahrantrieb | |
DE102004007162A1 (de) | Gerät zur Rasen-, Garten- und Grundstückspflege | |
DE3741384C2 (de) |