DE2217194C3 - Freikolbenbrennkraftmaschine - Google Patents
FreikolbenbrennkraftmaschineInfo
- Publication number
- DE2217194C3 DE2217194C3 DE19722217194 DE2217194A DE2217194C3 DE 2217194 C3 DE2217194 C3 DE 2217194C3 DE 19722217194 DE19722217194 DE 19722217194 DE 2217194 A DE2217194 A DE 2217194A DE 2217194 C3 DE2217194 C3 DE 2217194C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- combustion engine
- internal combustion
- pistons
- free piston
- piston internal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K7/00—Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
- H02K7/18—Structural association of electric generators with mechanical driving motors, e.g. with turbines
- H02K7/1869—Linear generators; sectional generators
- H02K7/1876—Linear generators; sectional generators with reciprocating, linearly oscillating or vibrating parts
- H02K7/1884—Linear generators; sectional generators with reciprocating, linearly oscillating or vibrating parts structurally associated with free piston engines
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B71/00—Free-piston engines; Engines without rotary main shaft
- F02B71/04—Adaptations of such engines for special use; Combinations of such engines with apparatus driven thereby
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B75/00—Other engines
- F02B75/04—Engines with variable distances between pistons at top dead-centre positions and cylinder heads
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B63/00—Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices
- F02B63/04—Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices for electric generators
- F02B63/041—Linear electric generators
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
- Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Freikolbenbrennkraftmaschine gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs.
Eine bekannte Maschine dieser Bauart ist beschrieben in der FR-PS 11 63 512.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die den Verbrennungsprozeß und die
mechanischen Eigenschaften einer derartigen Maschine bestimmenden Daten derart festzulegen, daß bei gutem
Wirkungsgrad der Maschine möglichst keine unverbrannten giftigen Verbrennungsnickstände entstehen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gemäß dem Kennzeichen des Patentanspruchs gelöst. Dabei wird
ein weitgehender Abbau der toxischen Bestandteile in den Abgasen, nämlich an Kohlenwasserstoffen, Kohlenmonoxyd
und Stickoxyden erzielt.
Ausgangspunkt der Erfindung war dabei die Erkenntnis, daß die schädlichen Kohlenwasserstoffanteile im
Abgas, die Folge einer unvollständigen Verbrennung sind, durch Verbrennung eines mageren Gemisches bei
hoher Verdichtung weitgehend abgebaut werden; ferner daß die giftigen Kohlenmonoxydanteile im Abgas
bei Anwesenheit einer genügend großen Sauerstoffmenge vollständig zu Kohlendioxyd verbrannt werden
und schließlich daß die giftigen Stickoxyde bis auf einen vernachlässigbar kleinen Anteil durch geeignete Steuerung
der Verbrennung hinsichtlich Temperatur und Zeit abgebaut werden können. Für den letztgenannten
Zusammenhang war die Erkenntnis von Bedeutung, daß es dabei auf eine Verringerung der Maximaltemperatur
auf etwa 1900 bis 2000° K ankommt, und darauf, daß Temperaturen über 1200 ° K etwa nur 300 bis 1000 μεεε
auftreten. Erst die Abstimmung dieser verbrennungsseitig wünschenswerten Bedingungen auf die mechanische
Charakteristik der Maschine konnte nach umfangreichen Versuchen zur erfinuungsgemäßen Lösung führen,
die einen bestimmten Brennstoffanteil im Verhältnis zur Kolbenmasse und zur Speicherkapazität der elastischen
Puffer festlegt. Das Verdichtungsverhältnis beträgt dabei etwa 26, der Brennstoffgehalt ca. 0,25. Die
gleichzeitige Einhaltung aller Kombinationsmerkmale des Patentanspruchs ist die Gewähr dafür, daß bei
gleichzeitig hoher Leistungsfähigkeit der Brennkraftmaschine das angestrebte Ziel der Reduzierung der
giftigen Abgasbestandteile erreicht wird.
im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an Hand der Zeichnung erläutert. In der
Zeichnung ist die erfindungsgemäße Freikolbenbrennkraftmaschine mit einem einzigen Zylinder dargestellt.
s In den Zylinder 1 sind zwei bewegliche Kolben 2, 3 angeordnet. Der Zylinder 1 weist Einlaßöffnungen 4, 5 und Auslaßöffnungen 6, 7 auf. Die Kolben 2,3 bewegen sich symmetrisch zwischen einem inneren Totpunkt und einem äußeren Totpunkt hin und her. Der innere
s In den Zylinder 1 sind zwei bewegliche Kolben 2, 3 angeordnet. Der Zylinder 1 weist Einlaßöffnungen 4, 5 und Auslaßöffnungen 6, 7 auf. Die Kolben 2,3 bewegen sich symmetrisch zwischen einem inneren Totpunkt und einem äußeren Totpunkt hin und her. Der innere
ίο Totpunkt ist erreicht, wenn die einander gegenüberliegenden
Arbeitsflächen der Kolben sich auf 0,2 cm in den ' Umkehrpunkten angenähert haben, bevor sie das der
Brennkammer 8 zugeführte Gemisch verdichten. Der äußere Totpunkt ist erreicht, wenn die äußeren
is Stirnflächen der Kolben 2, 3 die Flüssigkeit in den
beiden hydroelastischen Puffer 9,10 zusammengedrückt haben. leder Kolben 2, 3 trägt gleichermaßen eine
Masse aus ringförmigen Platten 11, 12, welche sich bei der Hin- und Herbewegung des Kolbens innerhalb
>o ringförmiger Induktoren 13,14 verschiebt. Die Induktoren
13, 14 stellen zusammen mit den Platten 11, 12 Anlaßorgane zum Inbetriebsetzen der Maschine,
Steuerorgane zur Phasenverschiebung der freilaufenden Kolben 2, 3 und Generatoren zur Erzeugung von
2s elektrischer Energie dar.
Daraus ergibt sich, daß man mit der erfindungsgemäßen Maschine alternativ auch eine andere Energieform
verwirklichen kann, beispielsweise eine hydraulische Energie, welche an den hydroelastischen Puffer 9 und 10
ίο abgenommen wird; diese dann auch als Getriebeeinrichtungen
wirkenden Puffer benötigen einen Flüssigkeitsein- und -auslaß. Anstelle hydroelastischer Puffer 9, 10
können auch pneumatische Puffer vorgesehen sein.
Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung beträgt das maximale Volumen der Brennkammer 8 200 ecm. Die hydroelastischen Puffer 9,10 sind so ausgelegt, daß sie eine Gesamtenergie zwischen 0,5 und 2 Joule je ecm speichern und wiedergeben. Wählt man als Mittelwert hierfür I Joule je ecm, dann beträgt die Gesamtenergie bezogen auf das Maximalvolumen 200 Joule. Enthält jeder hydroelastische Puffer 9, 10 200 ecm Dieselöl, welches bei jedem Zyklus auf einen Druck von 426 bar zusammengedrückt wird und beträgt die Kompressibilität des Öls 0,000055 je bar, so ist die in jedem hydroelastischen Puffer gespeicherte Energie:
Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung beträgt das maximale Volumen der Brennkammer 8 200 ecm. Die hydroelastischen Puffer 9,10 sind so ausgelegt, daß sie eine Gesamtenergie zwischen 0,5 und 2 Joule je ecm speichern und wiedergeben. Wählt man als Mittelwert hierfür I Joule je ecm, dann beträgt die Gesamtenergie bezogen auf das Maximalvolumen 200 Joule. Enthält jeder hydroelastische Puffer 9, 10 200 ecm Dieselöl, welches bei jedem Zyklus auf einen Druck von 426 bar zusammengedrückt wird und beträgt die Kompressibilität des Öls 0,000055 je bar, so ist die in jedem hydroelastischen Puffer gespeicherte Energie:
0,000055 x4262 χ 200
2Ö
2Ö
= 100 Joule.
Andererseits ist davon auszugehen, daß die Kolben 2, 3 eine Masse zwischen 5 und 30 g je ecm, bezogen auf
das Maximalvolumen der Brennkammer 8 haben. Diese Masse betrage 10 g je ecm, woraus sich für beide Kolben
2, 3 ein Wert von 2 kg errechnet. Falls also die Masse
ss jedes Kolbens 1 kg beträgt, so kann er durch den
hydroelastischen Puffer 9, 10 mit einer theoretischen Maximalgeschwindigkeit von
- = 14,4 m/sec
zurückbewegt werden; dies entspricht einer mittleren Geschwindigkeit von 10 m/sec. Die Betriebsfrequenz
der Maschine beträgt daher 100 Zyklen je Sek. Die Dauer jedes Zyklus beträgt somit 10 ms und die
Zeitdauer für Temperaturen über 1200° K liegt in der Größenordnung von 1 ms.
Die Maximaltemperatur kann nur zur Aufheizung des
Gases führen; sie ergibt sich einerseits aus der Verbrennung des durch die Einspritzvorrichtung 15
eingespritzten Brennstoffe und andererseits aus der Umwandlung von etwa 80% der durch die hydroelastischen
Puffer zurückgeführten mechanischen Energie. Wenn man beispielsweise einen Heizwert von 10
Kalorien je 1 mg Brennstoff und eine mittlere spezifische Wärme von 0,25 annimmt, so errechnet sich
näherungsweise die folgende Aufheizung des Gases:
(1Ox 3)
-C4
ν 4,18
0,2 χ 0,25
= 1360 K.
Wenn im Augenblick des Schließens der Auslaßöffiiungen
die Gastemperatur 350° beträgt, wird eine Maximaltemperatur von 1360 + 350 = 1710 °K erreicht.
Bei einer solchen Maximaltemperalur und der oben errechneten Hochtemperatur-Zeitdauer von 1 ms ist die
Bildung von Stickoxyden extrem gering. Dabei beträgt die Leistung der Maschine je 200 ecm wirksamen
Zylindervolumens etwa 8 PS.
Dies ist beachtlich, wenn man bedenkt, daß der Brennstoffgehalt sehr gering ist. Wählt man in dem
vorgegebenen Bereich zwischen 0,01 und 0,02 mg Dieselöl/ccm, bezogen auf das maximale Brennkammervolumen,
eine Brennstoffmenge von 0,015mg/ccm, so
betragt die Gesamtbrennstoffmenge 3 mg. Wenn man annimmt, daß das in dem Zylinder enthaltene Luftgewicht
0,2 g beträgt, so errechnet sich daraus ein Verhältnis von Brennstoff zu Luft von 1/67, was einen
beträchtlichen Luftüberschuß bei einem Brennstoffgehalt von etwa 0,22 bedeutet.
Hierzu I Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentanspruch:Freikolbenbrennkraftmaschine mit einem oder mehreren Zylindern in welchen jeweils zwei Kolben symmetrisch bewegbar und mittels elastischer Puffer rückführbar angeordnet sind, bei welcher die Energie der unter der Wirkung expandierender Brenngase bewegten Kolben ohne mit diesen mechanisch gekuppelte Übertragungsglieder abführbar ist, dadurch gekennzeichnet, daßa) die je Bewegungszyklus eingespritzte Brennstoffmenge bei Maximalleistung 0,01 bis 0,02 mg Dieselöl oder eine an thermischer Energie äquivalente Menge eines anderen Brennstoffs,b) die Masse der Kolben (2,3) 5 bis 3C g, undc) die Speicherkapazität der elastischen Puffer (9, 10) 0,5 bis 2 Joule,jeweils bezogen auf 1 ecm des Zylindervolumens bei Beginn der Verdichtung, betragen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7112809A FR2133179A5 (de) | 1971-04-09 | 1971-04-09 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2217194A1 DE2217194A1 (de) | 1972-11-02 |
DE2217194B2 DE2217194B2 (de) | 1977-09-29 |
DE2217194C3 true DE2217194C3 (de) | 1978-06-01 |
Family
ID=9075116
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722217194 Expired DE2217194C3 (de) | 1971-04-09 | 1972-04-10 | Freikolbenbrennkraftmaschine |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE816464Q (de) |
CA (1) | CA970695A (de) |
DE (1) | DE2217194C3 (de) |
FR (1) | FR2133179A5 (de) |
GB (1) | GB1392827A (de) |
IT (1) | IT953618B (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2003091556A1 (de) | 2002-04-25 | 2003-11-06 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. | Freikolbenvorrichtung mit elektrischem lineartrieb |
DE10242141A1 (de) * | 2002-09-03 | 2004-03-18 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. | Freikolben-Verbrennungsvorrichtung mit elektrischem Lineartrieb |
DE102004062440A1 (de) * | 2004-12-16 | 2006-06-29 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. | Freikolbenvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Freikolbenvorrichtung |
WO2007147789A1 (de) | 2006-06-20 | 2007-12-27 | Umc Universal Motor Corporation Gmbh | Freikolbenvorrichtung und verfahren zum betreiben einer freikolbenvorrichtung |
DE102007035914A1 (de) | 2007-07-23 | 2009-01-29 | Umc Universal Motor Corporation Gmbh | Freikolbenvorrichtung und Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung einer Freikolbenvorrichtung |
DE102008053068C5 (de) | 2008-10-24 | 2023-11-23 | TRIVIUM Business Development Company AG | Freikolbenmotor mit variablem Hub, Verfahren zum Betreiben eines Freikolbenmotors und Verwendung von Öffnungen in einer Kolbenaufnahme |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3342183A1 (de) * | 1983-11-23 | 1985-05-30 | Breinlich, Richard, Dr., 7120 Bietigheim-Bissingen | Von fluid durchstroemte aggregate mit in zylindern hin- und herbewegten kolben, wie pumpen, motoren, verbrennungsmotoren und brennkraftmaschinen |
DE4024591A1 (de) * | 1990-08-02 | 1992-02-06 | Gerhard Brandl | Freikolbenmotor |
RU2131525C1 (ru) * | 1998-03-26 | 1999-06-10 | Рыбаков Анатолий Александрович | Управление мощностью модульного двигателя |
US7082909B2 (en) | 2002-04-25 | 2006-08-01 | Deutsches Zentrum Fur Luft- Und Raumfahrt E.V. | Free-piston device with electric linear drive |
RU2445479C2 (ru) * | 2008-01-21 | 2012-03-20 | Александр Александрович Горшков | Свободнопоршневой двигатель |
US8662029B2 (en) * | 2010-11-23 | 2014-03-04 | Etagen, Inc. | High-efficiency linear combustion engine |
RU2468224C1 (ru) * | 2011-10-18 | 2012-11-27 | Анатолий Александрович Рыбаков | Свободнопоршневой двухцилиндровый с общей внешней камерой сгорания и линейным электрогенератором энергомодуль двойного назначения |
RU2479733C1 (ru) * | 2011-10-18 | 2013-04-20 | Анатолий Александрович Рыбаков | Способ увеличения эффективности процесса расширения продуктов сгорания перепуском воздуха между компрессорными полостями расширительных машин в свободнопоршневом двухцилиндровом энергомодуле с общей внешней камерой сгорания и линейным электрогенератором |
RU2476699C1 (ru) * | 2011-10-26 | 2013-02-27 | Анатолий Александрович Рыбаков | Способ продувки камеры сгорания свободнопоршневого двухцилиндрового энергомодуля с общей внешней камерой сгорания и линейным электрогенератором |
DE102013104685B3 (de) * | 2013-05-07 | 2014-09-11 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. | Freikolbenvorrichtung |
RU2537322C1 (ru) * | 2013-09-10 | 2015-01-10 | Анатолий Александрович Рыбаков | Способ синхронизации движения поршневых групп свободнопоршневого насос-компрессора с общим линейным электродвигателем |
RU2525766C1 (ru) * | 2013-10-02 | 2014-08-20 | Анатолий Александрович Рыбаков | Способ рециркуляции выхлопных газов во внешнюю камеру сгорания свободнопоршневого энергомодуля с внешней камерой сгорания |
RU2543911C1 (ru) * | 2014-02-19 | 2015-03-10 | Анатолий Александрович Рыбаков | Способ предотвращения контримпульсами электроэнергии ударов поршневых групп о торцы цилиндров в свободнопоршневом компрессоре с линейным электродвигателем |
RU2548702C1 (ru) * | 2014-03-06 | 2015-04-20 | Анатолий Александрович Рыбаков | Способ предотвращения газораспределительными клапанами ударов поршневых групп о торцы цилиндров в свободнопоршневом компрессоре с линейным электродвигателем |
CN113169654B (zh) | 2018-07-24 | 2024-11-15 | 曼斯普林能源股份有限公司 | 线性电磁机 |
CN114526154B (zh) * | 2022-02-10 | 2023-01-31 | 德电北斗电动汽车有限公司 | 对置活塞线性发电机组发电量输出控制系统 |
-
1971
- 1971-04-09 FR FR7112809A patent/FR2133179A5/fr not_active Expired
-
1972
- 1972-04-06 CA CA139,020A patent/CA970695A/en not_active Expired
- 1972-04-07 IT IT2284972A patent/IT953618B/it active
- 1972-04-07 GB GB1617972A patent/GB1392827A/en not_active Expired
- 1972-04-10 DE DE19722217194 patent/DE2217194C3/de not_active Expired
-
1974
- 1974-06-17 BE BE145540A patent/BE816464Q/xx not_active IP Right Cessation
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2003091556A1 (de) | 2002-04-25 | 2003-11-06 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. | Freikolbenvorrichtung mit elektrischem lineartrieb |
DE10219549A1 (de) * | 2002-04-25 | 2003-12-04 | Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt | Freikolben-Verbrennungsvorrichtung mit elektrischem Lineartrieb |
DE10219549B4 (de) * | 2002-04-25 | 2004-03-11 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. | Freikolben-Verbrennungsvorrichtung mit elektrischem Lineartrieb |
DE10242141A1 (de) * | 2002-09-03 | 2004-03-18 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. | Freikolben-Verbrennungsvorrichtung mit elektrischem Lineartrieb |
EP2224580A2 (de) | 2002-09-03 | 2010-09-01 | UMC Universal Motor Corporation GmbH | Freikolbenvorrichtung mit elektrischem Lineartrieb |
DE102004062440A1 (de) * | 2004-12-16 | 2006-06-29 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. | Freikolbenvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Freikolbenvorrichtung |
DE102004062440B4 (de) * | 2004-12-16 | 2006-09-21 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. | Freikolbenvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Freikolbenvorrichtung |
WO2007147789A1 (de) | 2006-06-20 | 2007-12-27 | Umc Universal Motor Corporation Gmbh | Freikolbenvorrichtung und verfahren zum betreiben einer freikolbenvorrichtung |
DE102006029532A1 (de) * | 2006-06-20 | 2007-12-27 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. | Freikolbenvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Freikolbenvorrichtung |
DE102007035914A1 (de) | 2007-07-23 | 2009-01-29 | Umc Universal Motor Corporation Gmbh | Freikolbenvorrichtung und Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung einer Freikolbenvorrichtung |
DE102008053068C5 (de) | 2008-10-24 | 2023-11-23 | TRIVIUM Business Development Company AG | Freikolbenmotor mit variablem Hub, Verfahren zum Betreiben eines Freikolbenmotors und Verwendung von Öffnungen in einer Kolbenaufnahme |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE816464Q (fr) | 1974-10-16 |
DE2217194B2 (de) | 1977-09-29 |
FR2133179A5 (de) | 1972-11-24 |
CA970695A (en) | 1975-07-08 |
IT953618B (it) | 1973-08-10 |
DE2217194A1 (de) | 1972-11-02 |
GB1392827A (en) | 1975-04-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2217194C3 (de) | Freikolbenbrennkraftmaschine | |
EP1323908B1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine | |
WO2010118738A2 (de) | Freikolben- brennkraftmaschine mit intermittierender freikolbensperre | |
DE3727335A1 (de) | Viertakt-brennkraftmaschine mit abgasnutzung | |
DE2141895A1 (de) | Drehkolbenmotor mit innerer Verbrennung | |
DE3317128A1 (de) | Verbrennungsmotor | |
DE2930124A1 (de) | Viertaktmotor | |
DE2256776A1 (de) | Pendelkolbenmotor | |
DE326994C (de) | Verfahren zum Betriebe von Verbrennungsmotoren | |
EP3327267B1 (de) | Ottomotor mit folgezylindern | |
DE3240130A1 (de) | Doppelkolbenverbrennungsmotor mit 2 fest verbundenen kolben und beidseitigem antrieb der kolben | |
DE2751932A1 (de) | Verbrennungskraftmaschine | |
DE2840898A1 (de) | Verbrennungsmotor | |
DE2624318A1 (de) | Thermodynamisches arbeitsverfahren fuer verbundbrennkraftmotor | |
DE3723599A1 (de) | Verfahren zum betreiben eines mehrzylindrigen viertakt-dieselmotors einer verbundbrennkraftmaschine | |
DE210793C (de) | ||
DE886827C (de) | Freikolben-Brennkraftmaschine | |
DE20017773U1 (de) | Freikolbenmotor mit zwei gekoppelten Feder-Masse-Schwingungssystemen | |
DE3240374A1 (de) | Verbrennungskraftmaschine in form eines kolbenmotors | |
DE524942C (de) | Anlage zur Treibmittelerzeugung durch Verbrennung fluessiger oder gasfoermiger Brennstoffe | |
DE145656C (de) | ||
AT78490B (de) | Verfahren und Einrichtung zum Betriebe von Verbrennungskraftmaschinen. | |
DE10138117A1 (de) | Verfahren zur Steuerung und Regelung der Taktzahl und Taktfolge des motorischen Prozesses einer Hubkolben-Brennkraftmaschine | |
EP0756076A1 (de) | Verfahren zur Nutzung der Abwärme eines Verbrennungsmotors | |
DE7241586U (de) | Pendelkolbenmotor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |