[go: up one dir, main page]

DE10138117A1 - Verfahren zur Steuerung und Regelung der Taktzahl und Taktfolge des motorischen Prozesses einer Hubkolben-Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zur Steuerung und Regelung der Taktzahl und Taktfolge des motorischen Prozesses einer Hubkolben-Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE10138117A1
DE10138117A1 DE10138117A DE10138117A DE10138117A1 DE 10138117 A1 DE10138117 A1 DE 10138117A1 DE 10138117 A DE10138117 A DE 10138117A DE 10138117 A DE10138117 A DE 10138117A DE 10138117 A1 DE10138117 A1 DE 10138117A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion chamber
internal combustion
combustion engine
reciprocating internal
air ratio
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10138117A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Allmendinger
Karlheinz Baier
Hubert Hemberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE10138117A priority Critical patent/DE10138117A1/de
Priority to US10/207,460 priority patent/US6705300B2/en
Priority to JP2002225677A priority patent/JP2003113720A/ja
Publication of DE10138117A1 publication Critical patent/DE10138117A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • F02D41/402Multiple injections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B69/00Internal-combustion engines convertible into other combustion-engine type, not provided for in F02B11/00; Internal-combustion engines of different types characterised by constructions facilitating use of same main engine-parts in different types
    • F02B69/06Internal-combustion engines convertible into other combustion-engine type, not provided for in F02B11/00; Internal-combustion engines of different types characterised by constructions facilitating use of same main engine-parts in different types for different cycles, e.g. convertible from two-stroke to four stroke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1473Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the regulation method
    • F02D41/1475Regulating the air fuel ratio at a value other than stoichiometry
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3005Details not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3011Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion
    • F02D41/3017Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used
    • F02D41/3058Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used the engine working with a variable number of cycles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/025Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle two
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/027Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle four
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2275/00Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
    • F02B2275/14Direct injection into combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D2041/389Controlling fuel injection of the high pressure type for injecting directly into the cylinder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung und Regelung der Taktzahl und Taktfolge des motorischen Prozesses einer Hubkolben-Brennkraftmaschine, insbesondere einer Hubkolben-Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung, wobei bei überstöchiometrischer Verbrennung der für eine Verbrennung noch nicht verwendete Restsauerstoff für weitere Arbeitstakte verwendbar ist und ein Ladungswechsel erst dann stattfindet, nachdem der im Brennraum vorhandene Restsauerstoff vollständig verbrannt ist oder das im Brennraum vorhandene Luftverhältnis lambda einen unteren Grenzwert lambda¶grenz¶ unterschritten hat.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zur Steuerung und Regelung der Taktzahl und Taktfolge des motorischen Prozesses einer Hubkolben- Brennkraftmaschine, insbesondere einer Hubkolben- Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung gemäß der Gattung von Anspruch 1 sowie von einer Hubkolben- Brennkraftmaschine gemäß der Gattung von Anspruch 4.
  • Aus dem Stand der Technik sind Brennkraftmaschinen mit Direkteinspritzung bekannt, welche in bestimmten Drehzahl- und Lastbereichen im Magerbetrieb, d. h. mit einem Luftverhältnis λ größer als 1 betrieben werden. Dies gilt insbesondere für selbstzündende Brennkraftmaschinen mit Direkteinspritzung, welche über ein breites Drehzahlband mit großem Luftüberschuss gefahren werden können.
  • In der DE 196 31 799 A1 ist eine Hubkolben- Brennkraft-Maschine mit 6 Arbeitstakten und einer variablen Ventilsteuerung beschrieben, welche während einer Warmlaufphase mit 4 Takten betrieben wird und nach Erreichen der Betriebstemperatur in 6 Takten. Dabei ist die Taktzahl lediglich zwischen 4- und 6- Taktbetrieb variierbar, wobei ein Ausschieben der Verbrennungsprodukte aus dem Brennraum des Zylinders in jedem Fall während des 4. Taktes erfolgt. Der 5. Takt ist ein Arbeitstakt, zu dessen Beginn Wasser in den Zylinder eingespritzt wird, um im von der vorangehenden Verbrennung noch heißen Zylinder Wasserdampf zu erzeugen, dessen Dampfdruck den Kolben weiter bewegt. Der 6. Takt dient zum Ausschieben des Wasserdampfes.
  • Nachteilig bei dem bekannten Verfahren ist jedoch, dass die Anzahl der Takte der Brennkraftmaschine nur zwischen zwei Werten variiert werden kann. Die Verbrennungsprodukte werden spätestens während des 6. Taktes aus dem Zylinder ausgeschoben, gleich ob sie noch brennbare Anteile oder Restsauerstoff enthalten oder nicht. Dadurch kann ein Teil des im Zylinder noch verwertbaren Restsauerstoffs verloren gehen. Da mit jedem Ladungswechsel durch Ventilbewegungen und Strömungen Leistungsverluste auftreten, wirken sich verfrühte Ladungswechsel negativ auf den Wirkungsgrad der Brennkraftmaschine aus.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs erwähnten Art derart weiter zu entwickeln, dass der Wirkungsgrad einer mit dem Verfahren betriebenen Brennkraftmaschine erhöht wird.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 1 und Anspruch 4 gelöst.
  • Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der Restsauerstoff, welcher insbesondere bei Verbrennungsvorgängen mit Luftüberschuss nach einem ersten Arbeitstakt im Verbrennungsgas noch vorhanden ist, gezielt für weitere Arbeitstakte genutzt, ohne dass hierfür weitere Ladungswechsel notwendig wären, wodurch eine Senkung der Ladungswechselverluste erzielt wird. Ein Ausschieben des Verbrennungsgases sowie das Einbringen einer neuen Frischgasladung erfolgen erst, wenn der im Brennraum vorhandene Restsauerstoff durch wiederholte Arbeitstakte vollständig verbrannt ist. Die Anzahl der sich aneinander reihenden Arbeitstakte ist dabei variabel und hängt vom jeweiligen Sauerstoff- oder Luftanteil im Brennraum ab.
  • Bekanntlich entstehen bei der Magerverbrennung relativ hohe Stickoxid-Emissionen (NOx), welche durch Abgasreinigungsanlagen, wie beispielsweise DENOx- Katalysatoren in unschädliche Abgase gewandelt werden müssten. Mit der wiederholten Verbrennung und Expansion gemäß dem vorliegenden Verfahren können demgegenüber unerwünschte NOx-Anteile im Abgas durch die Reaktion des Stickoxid-Sauerstoffanteils mit dem neuerlich eingespritzten Kraftstoff ohne weitere Abgasnachbehandlung reduziert werden.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der Erfindung möglich.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform findet das erfindungsgemäße Verfahren bei einer selbstzündenden Brennkraftmaschine mit Kraftstoff-Direkteinspritzung Anwendung, welche mehrere in Zylindern linear geführte Hubkolben sowie Einlass- und Auslassventile beinhaltet. Der motorische Prozess läuft dann zumindest in Phasen, in welchen das Luftverhältnis λ größer als 1 ist, in einem Zyklus nach folgenden Schritten ab:
    Zunächst wird im Rahmen des Ansaugtaktes Frischluft in den Brennraum angesaugt, nachdem zuvor wenigstens ein Einlassventil geöffnet wurde. Anschließend findet im Laufe des Verdichtungstaktes das Verdichten der eingesaugten Frischluft statt. Das Einspritzen von Kraftstoff erfolgt vorzugsweise dann, wenn sich der Hubkolben im Bereich des oberen Totpunktes (OT) befindet, welchem sich die Selbstzündung des Kraftstoff-Luftgemischs und die anschließende Expansion anschließt.
  • Anstatt die Abgase daraufhin auszuschieben, bleibt das Auslassventil geschlossen, und mit dem sich nach oben bewegenden Hubkolben erfolgt ein neuerlicher Verdichtungstakt zur Verdichtung des Brenngases samt des unverbrannten Sauerstoffanteils. Zum Einspritzzeitpunkt im Bereich des OT wird wiederum Kraftstoff eingespritzt, welche im Rahmen eines neuerlichen Arbeitstaktes mit dem Restsauerstoff oder einem Teil von diesem verbrennt. Wenn das Luftverhältnis λ genügend groß ist, können sich noch weitere Arbeitstakte anschließen; bei einem Luftverhältnis von λ = 4 sind nach dem ersten Arbeitstakt theoretisch drei weitere Arbeitstakte möglich. Ein Ladungswechsel wird erst dann durch Öffnen des Einlassventils und des Auslassventils eingeleitet, wenn der Rest-Sauerstoff im Brennraum vollständig verbrannt ist bzw. wenn das im Brennraum vorhandene Luftverhältnis λ einen unteren Grenzwert λgrenz erreicht hat. Hierzu wird das im Brennraum vorhandene Luftverhältnis λ vorzugsweise nach jedem Arbeitstakt direkt oder indirekt gemessen, wozu eine entsprechende Sensoreinrichtung vorhanden ist.
  • Folglich kommt es gemäß des vorgestellten Verfahrens bei einem stationären Drehzahl- oder Lastpunkt der Kennlinie der Brennkraftmaschine abhängig vom momentanen Luftverhältnis λ zu einem zyklischen Wechsel zwischen dem üblichen 4-Taktverfahren (Ansaugen, Verdichten, Arbeiten, Expandieren) und einem 2- Taktverfahren, welches durch Verdichten und Expandieren des Restsauerstoff enthaltenden Brenngases gekennzeichnet ist.
  • Die Menge des eingespritzten Kraftstoffs wird vorzugsweise jeweils in Abhängigkeit des momentan im Brennraum vorhandenen, unverbrannten Sauerstoffs dosiert. Da Anzahl und Art der Takte des erfindungsgemäßen Arbeitsverfahrens variabel sind, muss eine variable Ventilsteuerung vorgesehen werden, beispielsweise eine elektromagnetische Ventilsteuerung mit selektiver Ventilabschaltung; möglich ist auch die Verwendung von elektro-hydraulischen Schalttassen. Zur variablen Ansteuerung der Ventile dient eine Steuer- und/oder Regeleinrichtung, welcher als Eingangsgröße das gemessene, momentane Luftverhältnis λ zugeführt wird.

Claims (7)

1. Verfahren zur Steuerung und Regelung der Taktzahl und Taktfolge des motorischen Prozesses einer Hubkolben- Brennkraftmaschine, insbesondere einer Hubkolben- Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung, wobei der motorische Prozess zumindest in Phasen, in welchen das Luftverhältnis λ größer als 1 ist, in einem Zyklus nach folgenden Schritten abläuft:
a) Ansaugen von Frischluft in einen Brennraum, nachdem zuvor wenigstens ein Einlassventil geöffnet wurde;
b) Verdichten der eingesaugten Frischluft;
c) Direkteinspritzen von Kraftstoff, Fremd- oder Selbstzünden des Kraftstoff-Luftgemischs und anschließende Expansion,
gekennzeichnet durch folgende, weitere Schritte:
a) Erneutes Verdichten der ganz oder teilweise verbrannten Ladung, welche vollständig im Brennraum verbleibt;
b) Einspritzen von Kraftstoff, Fremd- oder Selbstzünden der Ladung und anschließende Expansion;
c) Ausschieben der Ladung aus dem Brennraum, nachdem zuvor wenigstens ein Auslassventil geöffnet wurde, falls kein unverbrannter Sauerstoff mehr im Brennraum vorhanden ist oder falls das Luftverhältnis λ einen unteren Grenzwert λgrenz unterschritten hat, und solange dies nicht der Fall ist:
d) Weiteres Verdichten, Einspritzen, Zünden und anschließendes Expandieren gemäß den Schritten d) und e).
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das im Brennraum vorhandene Luftverhältnis λ direkt oder indirekt gemessen wird und bei überstöchiometrischer Verbrennung der für eine Verbrennung noch nicht verwendete Restsauerstoff für weitere Arbeitstakte verwendet wird, wobei ein Ladungswechsel erst dann stattfindet, nachdem der im Brennraum vorhandene Restsauerstoff vollständig verbrannt ist oder das im Brennraum vorhandene Luftverhältnis λ einen unteren Grenzwert λgrenz unterschritten hat.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge des eingespritzten Kraftstoffs in Abhängigkeit des momentan im Brennraum vorhandenen, unverbrannten Sauerstoffs dosiert wird.
4. Hubkolben-Brennkraftmaschine, insbesondere Hubkolben- Brennkraft-Maschine mit Direkteinspritzung, beinhaltend eine Steuer- und/oder Regelvorrichtung zur Steuerung der Taktzahl und Taktfolge des motorischen Prozesses, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- und/oder Regeleinrichtung den motorischen Prozess zumindest in den Phasen, in welchen das Luftverhältnis λ größer als 1 ist, derart steuert und/oder regelt, dass bei überstöchiometrischer Verbrennung der für eine Verbrennung noch nicht verwendete Restsauerstoff für weitere Arbeitstakte verwendbar ist und ein Ladungswechsel erst dann stattfindet, nachdem der im Brennraum vorhandene Rest- Sauerstoff vollständig verbrannt ist oder das im Brennraum vorhandene Luftverhältnis λ einen unteren Grenzwert λgrenz unterschritten hat.
5. Hubkolben-Brennkraftmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie durch die Steuer- und/oder Regeleinrichtung variabel ansteuerbare Einlass- und Auslassventile beinhaltet.
6. Hubkolben-Brennkraftmaschine nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Sensor vorhanden ist, durch welchen das Luftverhältnis λ im Brennraum direkt oder indirekt messbar ist.
DE10138117A 2001-08-03 2001-08-03 Verfahren zur Steuerung und Regelung der Taktzahl und Taktfolge des motorischen Prozesses einer Hubkolben-Brennkraftmaschine Withdrawn DE10138117A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10138117A DE10138117A1 (de) 2001-08-03 2001-08-03 Verfahren zur Steuerung und Regelung der Taktzahl und Taktfolge des motorischen Prozesses einer Hubkolben-Brennkraftmaschine
US10/207,460 US6705300B2 (en) 2001-08-03 2002-07-29 Method for open-loop and closed-loop control of the number and sequence of strokes in the motive process of a reciprocating-piston internal combustion engine
JP2002225677A JP2003113720A (ja) 2001-08-03 2002-08-02 往復ピストン内燃機関における動作過程中の行程の数および順序を開ループおよび閉ループ制御する方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10138117A DE10138117A1 (de) 2001-08-03 2001-08-03 Verfahren zur Steuerung und Regelung der Taktzahl und Taktfolge des motorischen Prozesses einer Hubkolben-Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10138117A1 true DE10138117A1 (de) 2003-02-13

Family

ID=7694262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10138117A Withdrawn DE10138117A1 (de) 2001-08-03 2001-08-03 Verfahren zur Steuerung und Regelung der Taktzahl und Taktfolge des motorischen Prozesses einer Hubkolben-Brennkraftmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6705300B2 (de)
JP (1) JP2003113720A (de)
DE (1) DE10138117A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080022657A1 (en) * 2006-07-28 2008-01-31 Caterpillar Inc. Power source thermal management and emissions reduction system
WO2010075165A1 (en) 2008-12-22 2010-07-01 Caterpillar Inc. Engine control system implementing lean burn 6-stroke cycle
US9074556B2 (en) * 2012-10-10 2015-07-07 Always on Power, Ltd. Internal combustion steam engine

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3401362C3 (de) * 1983-02-04 1998-03-26 Fev Motorentech Gmbh Verfahren zur Steuerung von Viertakt-Kolbenbrennkraftmaschinen
US5123397A (en) * 1988-07-29 1992-06-23 North American Philips Corporation Vehicle management computer
US5203830A (en) * 1992-06-01 1993-04-20 Caterpillar Inc. Method and apparatus to reduce engine combustion noise utilizing unit valve actuation
DE19631799A1 (de) 1996-08-07 1997-01-02 Stefan Bauch Hubkolbenmotor mit 6 Arbeitstakten mit hohem Wirkungsgrad durch Restwärmenutzung
DE19810935C2 (de) * 1998-03-13 2000-03-30 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Betrieb einer im Viertakt arbeitenden Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE19818596C5 (de) * 1998-04-25 2006-06-29 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum Betrieb einer im Viertakt arbeitenden Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE19952093C1 (de) * 1999-10-29 2000-08-10 Daimler Chrysler Ag Viertakt-Brennkraftmaschine mit Kompressionszündung und innerer Abgasrückführung
JP4016568B2 (ja) * 2000-03-30 2007-12-05 日産自動車株式会社 ガソリン自己着火式内燃機関

Also Published As

Publication number Publication date
US6705300B2 (en) 2004-03-16
JP2003113720A (ja) 2003-04-18
US20030024511A1 (en) 2003-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112005001363B4 (de) Verfahren für den Mittellastbetrieb einer Selbstzündungsverbrennung
DE602004012478T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung von Mehrfachfacheinspritzung und variablen Ventilsteuerzeiten in einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine
EP1323908B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE112005001605T5 (de) Selbstzündungsverbrennung bei einem Viertaktmotor
DE10235974A1 (de) Verbrennungsmotor mit simultaner Dualbetriebsart, und zwar mit Funkenzündung und homogener Ladekompressionszündung
DE2615643A1 (de) Verfahren zum betrieb einer fremdgezuendeten brennkraftmaschine und brennkraftmaschine zur durchfuehrung dieses verfahrens
EP1543228B1 (de) Brennkraftmaschine mit selbstz ndung
DE10350798B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
WO2005047666A1 (de) Verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine
EP2496811B1 (de) Mageres brennverfahren für eine hubkolben-brennkraftmaschine
DE10344428B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
EP0527362B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung des Stickoxidausstosses von Verbrennungsmotoren
EP2129894A2 (de) Brennverfahren für eine hubkolben-brennkraftmaschine
AT5135U1 (de) Verfahren zum betreiben einer mit benzinähnlichen kraftstoffen, insbesondere benzin, betriebenen brennkraftmaschine
DE10245790A1 (de) Brennkraftmaschine mit Selbstzündung
DE602004011319T2 (de) Motorventilbetätigung zur verbrennungsverbesserung
DE10138117A1 (de) Verfahren zur Steuerung und Regelung der Taktzahl und Taktfolge des motorischen Prozesses einer Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE10140063A1 (de) Verfahren zum Starten einer Mehrzylinderbrennkraftmaschine
EP2596222A1 (de) Brennverfahren für eine hubkolben-brennkraftmaschine
EP0561740A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Dieselmotors und Dieselmotor
DE102023202729B3 (de) Verfahren zum Aufheizen einer Abgasnachbehandlungskomponente in der Abgasanlage eines fremdgezündeten Verbrennungsmotors
WO2012013259A1 (de) Verfahren zum betreiben einer verbrennungskraftmaschine
EP1999355B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE10359053A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
EP4215739A1 (de) Verfahren zum beheizen einer abgasnachbehandlungskomponente sowie verbrennungsmotor

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee