DE2215728A1 - Arzneimittel zur behandlung von herpes simplex - Google Patents
Arzneimittel zur behandlung von herpes simplexInfo
- Publication number
- DE2215728A1 DE2215728A1 DE2215728A DE2215728A DE2215728A1 DE 2215728 A1 DE2215728 A1 DE 2215728A1 DE 2215728 A DE2215728 A DE 2215728A DE 2215728 A DE2215728 A DE 2215728A DE 2215728 A1 DE2215728 A1 DE 2215728A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- herpes simplex
- treatment
- medicament according
- virus
- vaccinia
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/20—Pills, tablets, discs, rods
- A61K9/2004—Excipients; Inactive ingredients
- A61K9/2009—Inorganic compounds
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K39/00—Medicinal preparations containing antigens or antibodies
- A61K39/12—Viral antigens
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K39/00—Medicinal preparations containing antigens or antibodies
- A61K39/12—Viral antigens
- A61K39/245—Herpetoviridae, e.g. herpes simplex virus
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K39/00—Medicinal preparations containing antigens or antibodies
- A61K2039/54—Medicinal preparations containing antigens or antibodies characterised by the route of administration
- A61K2039/541—Mucosal route
- A61K2039/542—Mucosal route oral/gastrointestinal
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K39/00—Medicinal preparations containing antigens or antibodies
- A61K2039/555—Medicinal preparations containing antigens or antibodies characterised by a specific combination antigen/adjuvant
- A61K2039/55588—Adjuvants of undefined constitution
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K39/00—Medicinal preparations containing antigens or antibodies
- A61K2039/60—Medicinal preparations containing antigens or antibodies characteristics by the carrier linked to the antigen
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/20—Pills, tablets, discs, rods
- A61K9/28—Dragees; Coated pills or tablets, e.g. with film or compression coating
- A61K9/2806—Coating materials
- A61K9/2833—Organic macromolecular compounds
- A61K9/284—Organic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polyvinyl pyrrolidone
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N2710/00—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA dsDNA viruses
- C12N2710/00011—Details
- C12N2710/24011—Poxviridae
- C12N2710/24111—Orthopoxvirus, e.g. vaccinia virus, variola
- C12N2710/24134—Use of virus or viral component as vaccine, e.g. live-attenuated or inactivated virus, VLP, viral protein
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Virology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Mycology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Immunology (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
DR. R. POSCHENRIEDER
DR. E. BOETTNER
DIPL-ING. H.-J. MÜLLER . /T
DIPL-ING. H.-J. MÜLLER . /T
Patentanwälte
8 MÜNCHEN 80
Lueile-Grahn-Straöe 38
Telefon 4751» · ? ? 1 R 7 ? 8
Institut für wissenschaftliche Untersuchungen G.m.b.H., ITeu-Ulm, Memelstraße 4
Arzneimittel zur Behandlung von Herpes simplex
Der Herpes simplex ist eine sehr verbreitete Hauterkrankung, die auf das Herpes-simplex-Virus zurückgeht.
Kennzeichen sind Bläschen an den Lippen, Solitäraphthen
im Mundbereich, bei der Primärerkrankung eine Mundfäule und beim generalisierten Herpes simplex eine Aussaat
dieser Bläschen über den gesamten Körper. Bevorzugter Ansiedlungsort der Herpes-simplex-Bläschen sind die
Oberlippe, die vordere Umschlagfalte der Mundhöhle sowie der Genitalbereich. Charakteristisch für diese Erkrankung
ist, daß das Yirus im Gewebe persistieren kann, obgleich hohe Anükörper-Titer im Blute nachzuweisen sind. Diese
latente bzw. eminent chronische Erkrankung heilt nur scheinbar ab und wird bei Senkung bzw. Änderung der
Resistenz wieder manifest. Solche Reize ("Provokation"), die zu einem Ausbruch der inapperenten Infektion führen
können, sind bei Frauen die Periode, bei beiden Geschlechtern Überanstrerging, Intoxikation, Insolation, sowie andere
Infektionskrankheiten, wie z.B. die Lungenentzündung. Der recidivierende Herpes simplex der Lippen und der Mundhöhle
sowie der Hornhaut der Augen gehört zu den lästigsten
- 2 309841/1026
Erkrankungen. Besonders bei Manifestation im Genitalbereich und auf der.Hornhaut der Augen ist immer eine
starke Beeinträchtigung des Gesundheitsgefühles und eine erhebliche Behinderung vorhanden.
Die bisherigen Behandlungsversuche des Herpes simplex
waren wenig erfolgreich. Die Lokalbehandlung versagte. Die Gabe von Gammaglobulinen führte höchstens zu einem
mitigierenden und vorübergehenden Erfolg. Im übrigen
dürfte dieser Effekt unspezifisch sein, da Menschen mit Herpes simplex selbst über hohe Aniakörper-Titer
(Schutzstoffe) verfügen. Ein Impfstoff, bestehend aus abgetöteten, in der Gewebekultur gezüchteten Herpessimp
1 ex-Viren wurden ve. NASEMANlT seit 1956 entwickelt.
Anfängliche Behandlungserfolge waren jedoch nicht von Dauer.
Es wurde bereits früher beobachtet, daß die Pockenschutzimpfung den Herpes simplex günstig beeinflussen kann.
Nachdem jedoch Herpes-simplex-Encephalitiden (PETTE-DÖHRING'sche Einschlusskörperchen-Enoephalitis ) bekannt
geworden sind, wurde ausdrücklich vor der Pockenschutzimpfung von Patienten mit Herpes simplex gewarnt (LYON).
Behandlungsversuche mit Vaccinia-Antigen im Form von
Injektionen eines mit Formalin abgetöteten Pockenimpfstoffes, über die STICKL und RHODE auf dem Internat.
Kongress für Seuchenschutz in Berlin, März 1967, berichtet haben, ergaben, daß 28 von 42 behandelten
- 3 30 984 1/1026
Patienten recidivfreie Besserung nach der ersten Injektionsbehandlung
aufwiesen. Bei den übrigen H Patienten kam es wieder zu Recidiven, doch wurden diese
nach jeder Injektionsbehandlung mit Vaccinia-Antigen Schacher. Unbeeinflusst blieben 4 Patienten mit Herpes
genitalis (Herpes-Virus-B). Das Verfahren einer Herpesbehandlung mit Vaccinia-Antigen wies die folgenden Mangel
auf: Vaccinia-Antigen ist ein schlechter Interferon-Induktor,
bei Patienten mit vaccinaler Immunität kommt es am Injektionsort zu Schwellung und Schmerzen, oft
Fieberanstieg. Ein relativ.hoher Anteil der Patienten
wies nach wie -vor Recidive auf.
Interferon ist ein Hemmstoff, der im Zellinneren auf Viren einwirkt und deren Vermehrung und Ausbreitung
hemmt. Bei den vaccinalen Pusteln ist im Sekret stets ein hoher Interferon-Titer vorhanden, und Interferon
läßt sich selbst noch aus eingetrockneten Impfborken isolieren.
Es wurde gefunden, daß eine besonders gute Interferon-Induktion, durch lebende Vaccinia-Viren erreicht werden
kann wie sie in oral zu verabreichenden Impfstoffen (Impfkapseln) gegen Pocken vorliegen. Das Vaccinia-Virus
gehöjirt, wie gefunden wurde, zu den guten Interferon-Induktoren
.
Das Herpes-simplex-Virus selbst spricht auf Interferon
an. Da dieses Virus, das latent in den Zellen vorhanden ist, hierdurch den Schutzstoffen des Blutes entgeht, muß
_ 4 » 30984 ί/1026
der Angriff auf dieses Virus in der Zelle selbst erfolgen.
Bas wirksame Prinzip ist also eine biologische Substanz,
die den das Herpes-simplex-Virus hemmenden Stoff Interferon
induziert.
Wie gefunden wurde, beeinflusst die reaktionslos vertragene
Oral-Impfung mit Vaccinia-Viren gleichzeitig bestehende
Herpes-Effloreszenzen günstig· Bei einem Patienten
mit akutem Herpes corneae mit starken Augenschmerzen trat schon 2 Stunden nach Einnahme einer Vaccinia-Impfkapsel
subjektive Besserung ein, 48 Stunden später waren die Hornhauteffloreszenzen
abgeheilt. Ähnliche Befunde konnten bei 4 weiteren Patienten mit Herpes corneae erhoben werden.
Ba die Impfkapsel jedoch das Virus in freier Form im
Barm abgibt, ist es erforderlich, das Virus zu binden und
en eine suggestive Freigabe so zu ermöglich/; daß durch die
Pockenimpfung mit lebendem Virus bedingte Impfreaktionen nicht Zustandekommen.
Wie gefunden wurde, gelingt die Hemmung der plötzlichen
Freisetzung des Virus durch adsorbtive Bindung der Lipoproteidhülle
des Vaccinia-Virus. Als Bindemittel dient ein geeignetes, inertes Adsorptionsmittel, wie ein Pyrosilikat
(Siliciumdioxyd in feinstverteilter Form, z.B. Aerosil (S) 300) oder Aluminiumoxyd. Kapseln mit an
feinstverteiltem Siliciumdioxyd gebundenem Vaooinia-Virus wurden sehr gut vertragen und eigneten sich hervorragend
zur Behandlung des Herpes simplex.
« 5 -309841/1026
Das erfindungsgemäße Arzneimittel zur Behandlung des Herpes simplex auf der Basis von Vaccinia-Viren ist dadurch
gekennzeichnet, daß es an ein intfertes Adsorptionsmittel gebundene, noch vermehrungsfähige Vaccinia-Viren
in oral verabreichbarer lorm enthält.
Vorzugsweise ist das Adsorptionsmittel feinstverteiltes
Siliciumdioxyd.
Gegebenenfalls enthält das Arzneimittel noch Träger- und/
oder Hilfsstoffe. Besonders bevorzugt ist hierbei der Zusatz eines Mittels, das die Persorption durch den
Verdauungstrakt fördert, wie Harnstoff oder "Celutap",
vorzugsweise in Mengen von 30 bis 60 Gew.-^. Als bevorzugte
Dosierungsform dient die Tablette, die z.B. mit einem die vorzeitige Auflösung verhindernden Überzug versehen
sein kann, wie Polyvinylalkohol oder einem ähnlichen höhermolekularen Stoff, der gegen Speichel resistent ist.
Jede Dosierungseinheit, wie eine Tablette, soll vorzugs-
■7
reise etwa 10 V.E. Vaccinia-Virus, das an das Adsorptionsmittel
gebunden ist, sowie gegebenenfalls Träger- und/oder Hilfsstoffe enthalten.
Diese Virusmenge entspricht etwa 4 bis 8 ecm der als
Ausgangssubstanz verwendeten Virussuspension.
Die Gewinnung des als Ausgangsmaterial verwendeten Vaccinia-Virus erfolgt in üblicher Weise, z.B. aus einer
- 6 309841/1026
■"* Ό ·■·
aus Kälberhaut gewonnenen Vaccine, die homogenisiert, an das Adsorptionsmittel gebunden, abzentrifugiert und
gefriergetrocknet und sodann zu oral zu verabreichenden Dosierungseinheiten verarbeitet wird.
Dermo-Vaccine, gewonnen von der Haut von mit Vacoinia-Virus,
Stamm "Elstree" beimpften Kälbern, wird im Verhältnis
1 : 6 mit gepufferter Kochsalzlösung versetzt und mit einem Hochgeschwindigkeitsrührwerk (Ultraturax)
und unter Ultraschallbehandlung homogenisiert und die Viren daraus freigesetzt. Zur erhaltenen Suspension
werden 5 mg feinstverteiltes SiO2 (Aerosil 300) je ecm
zugesetzt. Es wird bei 6000 g 20 Min. lang bei Zimmertemperatur abzentrifugiert. Im Überstand des Zentrifugats
befindet sich kein freies Vaccinia-Virus mehr. Das Sediment
besteht aus Zelldetritus und an Aerosil 300 gebundenes Vaccinia-Virus. Das Sediment wird gefriergetrocknet,
pulverisiert und mit Harnstoff bzw. Celutap (30 - 60 #)
versetzt. Das erhaltene Präparat wird zu Tabletten verpresst, die als wirksamen Bestandteil je ca. 20 mg an
Aerosil 300 gebundenes Vaccinia-Virus (10' V.E.) und Trägersubstanz Celutap oder Harnstoff enthält. Jede
Tablette entspricht etwa 4-8 ecm der als Ausgangssubstanz verwendeten Virussuspension. Zum Schluss werden
die Tabletten mit einem Speichel-resistenten Überzug
versehen, wie Polyvinylalkohol oder Poly-N-vinylpyrrolidon.
Klinische Wirksamkeit beim Menschen, gekennzeichnet durch
den Rückgang der Effloreszenzen, Rückgang von Jucken und
309841/102 6 ~ 7 ~
Schmerzerscheinungen an den mit Herpes simplex befallenen Hautstellen, ist bei einer einmaligen Gabe
von bereits 3 Tabletten zu registrieren. Die Dosis beträgt 6 Tabletten, die anderntags eventuell in
schweren Fällen wiederholt werden kann. Grundsätzlich wurde diese Behandlung bisher nur bei Patienten, die
bereits eine vaocinale Basisimmunität besitzen, angewendet.
- Patentansprüche -
309841/1026
Claims (5)
1. Arzneimittel zur Behandlung des Herpes simplex •juf der Basis von Vaccinia-Viren, dadurch gekennzeichnet,
daß es an ein inertes Adsorptionsmittel gebundene, noch vermehrungsfähige Yaccinia-Viren in
oral verabreichbarer Form enthält.
2. Arzneimittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es als inertes Adsorptionsmittel feinstvecteiltes
Siliciumdioxid enthält.
3. Arzneimittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß es zusätzlich ein die Persorption durch den Verdauungstrakt förderndes Mittel, wie
Harnstoff, enthält.
4. Arzneimittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da-
uurch gekennzeichnet, daß es in Tablettenform mit
einei
ist.
ist.
7
einem Gehalt von etwa 10 V.E. Vaccinia-Virus dosiert
einem Gehalt von etwa 10 V.E. Vaccinia-Virus dosiert
5. Arzneimittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es Vaccinia-Virus, Stamm
"Elstree" enthält.
— 9 —
30984 1/1026
_ 9 —
Verfahren zur Herstellung des Arzneimittels nach,
einem der Ansprüche 1 "bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man in üblicher Weise, z.B. aus Kälberhaut,
gewonnene Vacoinia-Yaccine homogenisiert, an ein
inertes Adsorptionsmittel bindet, abzentrifugiert, das Sediment gefriertrooknet und gegebenenfalls mit
Träger- und/oder Hilfsstoffen au oral zu verab~ reichenden Dosierungseinheiten -verarbeitet.
309841/1026
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2215728A DE2215728C3 (de) | 1972-03-30 | 1972-03-30 | Arzneimittel zur Behandlung von Herpes simplex |
GB1521973A GB1379008A (en) | 1972-03-30 | 1973-03-29 | Medicament for the treatment of herpes simplex |
FR7311381A FR2182913B1 (de) | 1972-03-30 | 1973-03-29 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2215728A DE2215728C3 (de) | 1972-03-30 | 1972-03-30 | Arzneimittel zur Behandlung von Herpes simplex |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2215728A1 true DE2215728A1 (de) | 1973-10-11 |
DE2215728B2 DE2215728B2 (de) | 1978-06-22 |
DE2215728C3 DE2215728C3 (de) | 1979-02-15 |
Family
ID=5840732
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2215728A Expired DE2215728C3 (de) | 1972-03-30 | 1972-03-30 | Arzneimittel zur Behandlung von Herpes simplex |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2215728C3 (de) |
FR (1) | FR2182913B1 (de) |
GB (1) | GB1379008A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3897549A (en) * | 1973-03-30 | 1975-07-29 | Rit Rech Ind Therapeut | Herpes simplex type 2 virus vaccine and method of production and use |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2714665A1 (de) * | 1977-04-01 | 1978-10-05 | Mayr Anton | Praeparat zur behandlung von herpes zoster und anderen herpes-infektionen, sowie verfahren zu seiner herstellung |
US5814347A (en) * | 1993-03-12 | 1998-09-29 | Keele University | Therapeutic compositions containing a lithium compound and silica |
FR2825276B1 (fr) * | 2001-05-31 | 2004-11-26 | Seppic Sa | Adujvant d'immunite sous forme solide et vaccin le contenant |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3378443A (en) * | 1966-04-05 | 1968-04-16 | American Cyanamid Co | Anhydrous liquid suspensions of biologics |
-
1972
- 1972-03-30 DE DE2215728A patent/DE2215728C3/de not_active Expired
-
1973
- 1973-03-29 GB GB1521973A patent/GB1379008A/en not_active Expired
- 1973-03-29 FR FR7311381A patent/FR2182913B1/fr not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3897549A (en) * | 1973-03-30 | 1975-07-29 | Rit Rech Ind Therapeut | Herpes simplex type 2 virus vaccine and method of production and use |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2215728B2 (de) | 1978-06-22 |
DE2215728C3 (de) | 1979-02-15 |
FR2182913B1 (de) | 1977-04-22 |
GB1379008A (en) | 1975-01-02 |
FR2182913A1 (de) | 1973-12-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69634171T2 (de) | Mikroverkapselte Kaktobacilli für medizinische Anwendungen | |
Mahmoud et al. | Anti-inflammatory effects of tartar emetic and niridazole: suppression of schistosome egg granuloma | |
DE69430440T2 (de) | Zusammensetzungen zur inhibition von retroviraler verbreitung, die 2',3'-dideoxy-inosin und hydroxyharnstoff enthalten | |
Grob et al. | Corticotropin in generalized myasthenia gravis: Effect of short, intensive courses | |
DE3873232T2 (de) | Ein dideoxynukleosid enthaltendes arzneimittel. | |
DE69929616T2 (de) | Oxyhuminsäure und ihre verwendung zur behandlung von verschiedenenen störungen | |
DE2215728A1 (de) | Arzneimittel zur behandlung von herpes simplex | |
US5331012A (en) | Topical pharmaceutical preparation for fever blisters and other viral infections and method of use | |
EP0214933A2 (de) | Kombinationspräparate zur Behandlung von Malaria | |
DE69120396T2 (de) | Neue verwendung von linomide (r) | |
EP0885013B1 (de) | Verwendung von multipotenten paramunitätsinducern aus attenuierten, nicht-immunogenen pockenviren oder parapockenviren zur herstellung von arzneimitteln | |
DE68915154T2 (de) | Anwendung von gegen retroviren aktiven wirkstoffen und so erhaltene produkte. | |
DE4329857C2 (de) | Verbindung zur Stärkung des Immunsystems und von Immunreaktionen | |
DE3707127C2 (de) | Verwendung von Methionin zur Behandlung von Immun-Schwächeerkrankungen bei Virusinfektionen und/oder bei Tumorerkrankungen | |
JPH07508010A (ja) | DNAウイルス感染の治療のための薬物の製造のための膜翅類昆虫(hymenoptera)毒の使用 | |
Reid | Antivenene reaction following accidental sea-snake bite | |
DE4421159C1 (de) | Verwendung von Eisen(III)-oxid (Fe¶2¶O¶3¶) bei Immunschwäche | |
DE2250032A1 (de) | Arzneimittel auf der basis von lysinderivaten zur bekaempfung von leukopenien und anomalien der weissen blutkoerperchen unterschiedlicher aetiologie | |
DE2334376A1 (de) | Immunologisches produkt, seine verwendung und verfahren zu seiner herstellung | |
DE3141970A1 (de) | Arzneimittel zur behandlung der durch den virus der herpes-gruppe erzeugten erkrankungen | |
Mirck et al. | The efficacy of ivermectin against Strongyloides westeri in foals | |
DE69114261T2 (de) | Pharmazeutische zusammensetzungen zur behandlung der parkinson'schen krankheit. | |
DE69431320T2 (de) | Verwendung von menschlichem Interferon-d zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Atemwegserkrankungen in Katzen | |
US2939816A (en) | Insect deterrents containing staphisagria | |
EP0304897A2 (de) | Mittel zur Immunisierung des menschlichen Körpers bei HIV-Infektionen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |