DE221570C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE221570C DE221570C DENDAT221570D DE221570DA DE221570C DE 221570 C DE221570 C DE 221570C DE NDAT221570 D DENDAT221570 D DE NDAT221570D DE 221570D A DE221570D A DE 221570DA DE 221570 C DE221570 C DE 221570C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- defibering
- knives
- fibers
- drum
- crushing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 12
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims description 5
- 230000001680 brushing Effects 0.000 claims description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 11
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 241000947840 Alteromonadales Species 0.000 description 1
- 210000003097 Mucus Anatomy 0.000 description 1
- 210000001138 Tears Anatomy 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01B—MECHANICAL TREATMENT OF NATURAL FIBROUS OR FILAMENTARY MATERIAL TO OBTAIN FIBRES OF FILAMENTS, e.g. FOR SPINNING
- D01B1/00—Mechanical separation of fibres from plant material, e.g. seeds, leaves, stalks
- D01B1/10—Separating vegetable fibres from stalks or leaves
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Paper (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
ΐκ 221570 KLASSE 29 a. GRUPPE
HUBERT JOSEPH BOEKEN in DÜREN, Rhld.
Entfaserungsmaschinen, in welchen die zu entfasernden Pflanzenteile vorgequetscht und
nach der Entfaserung ausgebürstet werden, sind bekannt, leiden aber an dem Übelstand,
daß die Anordnung verwickelt gestalteter Entfaserungswerkzeuge die Einrichtung und Unterhaltung
der Maschine, zu kostspielig gestaltet und durch die Anordnung der Bürsten unmittelbar
hinter den Entfaserungsmessern der
ίο mit den Bürsten verfolgte Zweck nur ungenügend
erreicht wird, und die Bürsten sogar wirkungslos werden, sobald die Borsten der Bürsten etwas abgenutzt sind. .
Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet nun eine Entfaserungsmaschine, in
welcher an Stelle der . verwickelt gestalteten Werkzeuge ein oder mehrere Quetschmesser an
Stelle einer gleichen Anzahl von Entfaserungsmessern angeordnet werden, welche Quetschmesser
die Pflanzenteile bearbeiten, bis die Entfaserung von den Entfaserungsmessern begonnen
wird und ihre Wirkung einstellen, bevor die letzteren ihren höchsten Wirkungsgrad
erreicht haben, worauf das Ausbürsten der bloßgelegten und von einer Flüssigkeit in bekannter
Weise durchspülten Fasern durch über den hinteren Rand der Entfaserungstrommel vorstehende Bürsten erfolgt.
Durch diese Neuerungen wird erzielt, daß die Pflanzenteile vor der Entfaserung zur Erleichterung
der letzteren in einer für den Gang der Maschine nicht störenden Weise vorgequetscht
werden und die Ausbürstung der Fasern bei jedem Stadium der Abnutzung der Bürsten gründlich ausgeführt werden kann.
' In der Zeichnung zeigt:
Fig. ι einen Längsschnitt durch den Entfaserungstrommelschuh
und die die Pflanzenteile während des Entfaserungsvorganges unterstützende Seilscheibe, sowie den Aufriß
einer mit Quetschmessern und Bürsten ausgerüsteten Entfaserungstrommel,
Fig. 2 eine Einzelansicht eines Teiles des Entfaserungstrommelumfanges mit Entfaserungsmesser
und Bürste sowie einem punktiert angedeuteten Quetschmesser,
Fig. 3 den Grundriß eines Entfaserungs-. messers und einer Bürste in gegenseitiger Anordnung
auf dem Umfang der Entfaserungstrommel, ■'"'
Fig. 4 eine Einzelansicht eines der Quetschmesser,
Fig. 5 einen senkrechten Schnitt und
Fig. 6 eine Seitenansicht des die Waschflüssigkeit zuführenden Teiles des Trommelschuh
f utters.
Auf der Grundplatte 1 sind in bekannter Weise der Trommelschuh 2 und eine die
Pflanzenteile während des Entfaserungsvorganges unterstützende Seilscheibe 3 angeordnet.
Das Futter 4 des Schuhes 2 besteht aus dem unteren dünnen Teil 4a und dem oberen
Kopfteil 4δ, welcher mit einem Kanal 5 und
mit diesem in Verbindung stehende Austrittsöffnungen 6 versehen, ist. In den Kanal 5 ist
ein Rohr 7 eingeschraubt, durch welches eine Waschflüssigkeit in bekannter Wreise in den
Kanal eingeführt und durch die Öffnungen 6 in. Strahlenform herausgepreßt wird.
Die Entfaserungstrommel 8 trägt eine
größere Anzahl von Entfaserungsmessern 9 und nur eine sehr kleine Anzahl von Quetschmessern
10, im vorliegenden Falle nur zwei, die sich hier annähernd diametral gegenüberliegen.
Der Zweck dieser Quetschmesser ist, die zu entfasernden Pflanzenteile für die Bearbeitung
seitens der Entfaserungsmesser wirksam vorzubereiten und das Eindringen der Waschflüssigkeit in die die Pflanzenfasern
noch in einem mehr oder weniger zerrissenen Zustande umgebende fleischige Masse zu erleichtern.
Zu diesem Zwecke haben die Quetschmesser 10 die aus den Fig. 2 und 3 ersichtliche
Form erhalten und sind auch niedriger ausgeführt als die Entfaserungsmesser, damit
sie nicht, wie letztere, die fleischigen Teile der Pflanzenteile völlig von den Pflanzenfasern
entfernen, sondern nur zerquetschen.
Die so von den Quetschmessern 10 vorbearbeiteten, durch die Seilscheibe 3 quer an der
Entfaserungstrommel vorbeigeführten Pflanzenteile lassen sich alsdann leicht von den Entfaserungsmessern
9 entfasern, und die Waschflüssigkeit kann leicht zu den von den Messern 9 freigelegten Fasern gelangen, um
einen großen Teil des Pflanzenschleimes fortzulösen und fortzuspülen, während der Rest und
die den Fasern noch etwa anhaftenden fleischigen Pflanzenteile von den Bürsten 11
gründlich entfernt werden.
Der Rücken 12 der Bürsten 11 ist teils auf
dem Befestigungsflansch der Messer 9 und 10 und teils auf einem Stützring 13 befestigt, so
daß sie einen sicheren Halt erlangen und sich nicht beim Ausbürsten der Fasern verschieben
können.
Sollen aus irgendeinem Grunde keine Quetschmesser Verwendung finden, so können
diese leicht entfernt und durch gewöhnliche Entfaserungsmesser ersetzt werden.
Claims (2)
1. Entfaserungsmaschine mit sich drehenden Entfaserungstrommeln und Vorrichtungen
zum Waschen und Ausbürsten der Fasern, dadurch gekennzeichnet, daß die Pflanzenteile vor der Entfaserung durch
zwischen den Entfaserungsmessern (9) angeordnete Quetschmesser (10) vorgequetscht
und die freigelegten und in bekannter Weise gewaschenen Fasern von
Bürsten (11) ausgebürstet werden, die von den Quetsch- und den Entfaserungsmessern
(9) unverdeckt über den hinteren Rand der Entfaserungstrommel (8) vortreten.
2. Entfaserungsmaschine nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die
Quetschmesser (10) derart gestaltet sind, daß ihre Quetschwirkung auf die Pflanzenteile
beendet. ist, bevor die Entfaserungsmesser (9) ihren höchsten Wirkungsgrad
erreichen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE221570C true DE221570C (de) |
Family
ID=482534
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT221570D Active DE221570C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE221570C (de) |
-
0
- DE DENDAT221570D patent/DE221570C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE221570C (de) | ||
CH621929A5 (de) | ||
DE2453199A1 (de) | Zerfaserungsvorrichtung | |
DE2040945A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Trennen des ersten Teiles von dem zweiten Teil einer Pflanze | |
DE1080276B (de) | Saftzentrifuge | |
DE920894C (de) | Fasergutreinigungsvorrichtung fuer Karden und aehnliche Maschinen | |
DE527585C (de) | Schael- und Buerstmaschine | |
DE918176C (de) | Messerscheibe fuer Futterbereitungsmaschinen | |
DE702973C (de) | Vorrichtung zum Zerkleinern, Quetschen oder Pressen bzw. Auspressen von Kartoffeln, Runkeln, Obst, Wein, Huelsenfruechten u. dgl. | |
DE449525C (de) | Staubkehrvorrichtung | |
DE456024C (de) | Aufloesevorrichtung an Walzenstuehlen | |
DE685205C (de) | Umlaufende Waschbuerste | |
CH381815A (de) | Zentrifuge zum Entsaften von Obst, Gemüse und dergleichen | |
DE106658C (de) | ||
DE164156C (de) | ||
DE149783C (de) | ||
DE687731C (de) | Vorrichtung zum Zerfasern aufgeschlossener Bastfasern | |
AT245153B (de) | Vorrichtung zum Aufbrechen der wasserdichten Außenhaut von Kokosnußhülsen | |
DE520477C (de) | Baumwoll-Walzenentkoernungsmaschine | |
DE81238C (de) | ||
DE93508C (de) | ||
DE574764C (de) | Maschine zum Aufbrechen von dickschaligen Nuessen | |
DE133233C (de) | ||
DE734634C (de) | Maschine zur Gewinnung der Fasern aus Pflanzenstengeln u. dgl. | |
DE1024336B (de) | Verfahren zum Defibrieren von unvollstaendig aufgeschlossenem Pflanzenmaterial |