DE2214520A1 - Amorphes-Poly äthylenterephthalat-Behälter und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents
Amorphes-Poly äthylenterephthalat-Behälter und Verfahren zu seiner HerstellungInfo
- Publication number
- DE2214520A1 DE2214520A1 DE19722214520 DE2214520A DE2214520A1 DE 2214520 A1 DE2214520 A1 DE 2214520A1 DE 19722214520 DE19722214520 DE 19722214520 DE 2214520 A DE2214520 A DE 2214520A DE 2214520 A1 DE2214520 A1 DE 2214520A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- temperature
- mold
- workpiece
- bottle
- seconds
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 19
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 15
- 229920008790 Amorphous Polyethylene terephthalate Polymers 0.000 title claims description 4
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 20
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 claims description 14
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 claims description 14
- -1 Polyethylene terephthalate Polymers 0.000 claims description 12
- 239000000155 melt Substances 0.000 claims description 5
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 24
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 5
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 5
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 4
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 4
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 4
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 4
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 4
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 4
- 238000010791 quenching Methods 0.000 description 4
- 230000000171 quenching effect Effects 0.000 description 4
- LLLVZDVNHNWSDS-UHFFFAOYSA-N 4-methylidene-3,5-dioxabicyclo[5.2.2]undeca-1(9),7,10-triene-2,6-dione Chemical compound C1(C2=CC=C(C(=O)OC(=C)O1)C=C2)=O LLLVZDVNHNWSDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 3
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 3
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000009477 glass transition Effects 0.000 description 3
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 3
- DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N trifluoroacetic acid Substances OC(=O)C(F)(F)F DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 235000013405 beer Nutrition 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N butane-1,4-diol Chemical compound OCCCCO WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 2
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 2
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 2
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N hexanedioic acid Natural products OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 2
- YPFDHNVEDLHUCE-UHFFFAOYSA-N propane-1,3-diol Chemical compound OCCCO YPFDHNVEDLHUCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N sebacic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCCC(O)=O CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 2
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 2
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 2
- 102100033070 Histone acetyltransferase KAT6B Human genes 0.000 description 1
- 101000944174 Homo sapiens Histone acetyltransferase KAT6B Proteins 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- 238000002441 X-ray diffraction Methods 0.000 description 1
- 206010000496 acne Diseases 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 229920006125 amorphous polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 235000013361 beverage Nutrition 0.000 description 1
- 230000002146 bilateral effect Effects 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 235000021434 dietary agent Nutrition 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- GWZCCUDJHOGOSO-UHFFFAOYSA-N diphenic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1C(O)=O GWZCCUDJHOGOSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 235000015203 fruit juice Nutrition 0.000 description 1
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 1
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 235000015110 jellies Nutrition 0.000 description 1
- 239000008274 jelly Substances 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000003595 mist Substances 0.000 description 1
- 239000006082 mold release agent Substances 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000021400 peanut butter Nutrition 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 238000009877 rendering Methods 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 239000008399 tap water Substances 0.000 description 1
- 235000020679 tap water Nutrition 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J7/00—Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
- C08J7/08—Heat treatment
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C49/00—Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
- B29C49/0005—Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor characterised by the material
- B29C49/0006—Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor characterised by the material for heating or cooling
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C49/00—Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
- B29C49/02—Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
- B29C49/04—Extrusion blow-moulding
- B29C49/0411—Means for defining the wall or layer thickness
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C49/00—Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
- B29C49/42—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C49/64—Heating or cooling preforms, parisons or blown articles
- B29C49/6472—Heating or cooling preforms, parisons or blown articles in several stages
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C35/00—Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
- B29C35/16—Cooling
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2067/00—Use of polyesters or derivatives thereof, as moulding material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2367/00—Characterised by the use of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Derivatives of such polymers
- C08J2367/02—Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S264/00—Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
- Y10S264/33—Blow-molding articles of nonuniform thickness
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S264/00—Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
- Y10S264/50—Use of fluid pressure in molding
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S264/00—Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
- Y10S264/64—Processes of using preform in molding
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
- Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
Description
Patentanwalt.
Dr. Ing. Walter Abitz
Dr. Dieter F. Morf
Dr. Hans-A. Brauns
E. I. DU PONT DE NEHOURS AND COMPANY Wilmington, Delaware, V.St.A.
Amorphes-Polyäthylenterephthalat-Behälter und
Verfahren zu seiner Herstellung
Gegenstand der Erfindung sind praktisch amorphe, transparente, glänzende Pol jäthylenterephthalat- Behälter mit einer
inhärenten Viskosität von etwa 0,75 bis 1,30, einer Wandstärke
von etwa 0,76 *>iß 2,29 mm (30 bis 90 mils) und einer
Dichte von etwa 1,3362 bis 1,3381. Diese Behälter eignen sich zur Verpackung von Nahrungsmitteln und, wenn sie in
Form von Flaschen vorliegen, sind sie besonders geeignet Eur Flaschenabfüllung von Sprudel oder Bier.
Die Behälter werden hergestellt, indem (a) Schmelzpolymeres durch eine ringförmige Form unter Bildung eines rohrförmigen
Werkstücks gepresst wird, (b) das Werkstück mit einer bei einer Temperatur von nicht mehr als etwa 0° C gehaltenen
Form umfaEsi^irdj^Cc) das Werkstück, bis es der Form entspricht,
^wodurch der Behälter gebildet wird, (d) der Behälter 10 bis 30 Sekunden gegen die Form abgeschreckt wird, (e) der
« Behälter aus der Fora entfernt wird, uxyi (f) der Behälter
wenigstens 30 Sekunden in einem bei einer Temperatur nicht
— 1 —
208841/0811
ft 22U520
P-2220 Ϊ
über 0° C gehaltenen Bad nachgekühlt wird.
Die Erfindung betrifft einen praktisch amorphen Polyäthylenterephthalat-Behälter,
der sich insbesondere zur Verpackung von Nahrungsmitteln eignet, sowie ein Verfahren zur Herstellung
eines derartigen Behälters.
Poiyäthylenterephthalat ist ein Polymeres, das für seine hohen Festigkeitseigenschaften bekannt ist. Einer seiner
umfangreichsten Anwendungsbereiche ist die Film- bzw. Fo-Iienhersteilung,
in der sich ein erhebliches Ausmasε an technischem "know-how" angesammelt hat. Filme werden in typischer
Weise durch Extrudierung des Schmelzpolymeren auf eine Giesstrommel, Abschreckung des Films, bis er abkühlt
und Form stabil! tat erhält, hergestellt. Es liegt in der Natur
des Polymeren, bei Abkühlung zu kristallisieren, wodurch sich ein kristalliner Film bildet. Eb ist Jedoch bekannt,
dass sich ein amorpher Film durch rasches Abkühlen des Films auf beiden Seiten ergibt, während er auf der Giesstrommel
gelagert ist. Man kann daher sagen, dass in der Technik der Herstellung von Polyäthylenterephthalat-Film Verfahren bekannt
sind, die entweder einen kristallinen oder amorphen Film ergeben.
Auf dem Gebiet der Herstellung von Formgegenständen aus Poiyäthylenterephthalat, wie beispielsweise Behälter, insbesondere
solche mit einer resultierenden Wandstärke bis zu etwa 2,3 buh (90 mils) ist es jedoch bekannt und in der Praxis
eingeführt, dass diese Gegenstände kristallin und nicht amorph sind. Dafür gibt es viele Gründe.
Zunächst ißt es bei der Herstellung dieser Formkörper üblich, das Polymere auf seinen Schmelzzustand zu erhitzen, den
Gegenstand in einer Form zu formen, dann das Polymere abzukühlen, bis es die Gestalt der Form beibehält. Bei der übli-
209841/0811
F-2220 *
chen Abkühlung vom Schmelz zustand entspricht es der Natur
des Polymeren, zu kristallisieren. Daher ist der Erhalt eines kristallinen Gegenstandes in dem Verfahren inhärent
enthalten.Dagegen ist bei einem Film bei der Herstellung derartiger
geformter Gegenstände das Schmelzpolymere in einer Form, und es ist nicht einfach oder bequem, das Polymere
richtig von beiden Seiten rasch abzukühlen, um ein amorphes Polymeres zu erhalten.
Zur weiteren Verarbeitung kann die Filmherstellung als ein kontinuierliches, dynamisches Verfahren betrachtet werden.
Der Film wandert über Kühlwalzen, wo die Spannung im Film und das Ausmass der Umhüllung der Kühlwalze optimalen Kontakt
zur Kühlung gewährleisten. Filmstärke, Abzug und Streckung erleichtern gleichfalls die Kühlung, und der ursprünglich
gebildete dicke Film verbleibt in diesem dicken Zustand nur eine kurze Zeit. Die Art dieses typischen Filmbildungsverfahrene
führt tatsächlich gleichzeitig zu zweiseitiger Kühlung durch Kombination von Kühlwalzen, Luftstrahl, Sprühnebeln
und elektrostatischer Festhaltung, die sämtlich übliche Massnahmen darstellen.
Auf dem Gebiet der Herstellung dieser Formgegenstände befindet sich jedoch der Gegenstand in der Form und kühlt, während er
stationär gehalten wird. In diesem Sinne ist es kein dynamischer, sondern ein statischer Vorgang. Während sich der Körper
stationär in der Form befindet, muss er ausreichend gekühlt werden, um Formstabilität zu erhalten, jedoch wird er nicht
dünner gemacht oder herunter verzogen oder zu einem dünneren Zustand gestreckt, der rascher abkühlen würde, als es bei
der Filmherstellung erfolgen kann. Vielmehr liegt er in der Form in der gleichen Stärke wie nach der Formung während des
gesamten Kühlzyklus vor. Dies macht die Steuerung der Kristallinität
in dicken Formgegenständen weit schwieriger als in Filmen. Bei der Filmherstellung kann die Kühlung auf Je-
20Θ84 1/0811
u 22U520
F-2220 H
der Seite so lang wie erforderlich durch Veränderung des
Aufsprühweges und der Anzahl von Abschreckwalzen bewirkt werden. Die Anzahl der Abschreck- bzw. Kuhlwalzen unterstützt
die Steuerung der Kristallinitat des Films, beeinträchtigt
Jedoch nicht die Bearbeitungsgeschwindigkeit des Films. Die zur Abkühlung eines dicken Formgegenstandes erforderliche
Formhärtezeit beeinträchtigt jedoch die Verarbeitungsgeschwindigkeit des geformten Gegenstandes, und dies beeinträchtigt
wiederum die Gesamtzeit des Produktionszyklus. Dies erläutert die wesentlichen Unterschiede zwischen dem
Verfahren zur Herstellung eines Films, insbesondere eines' amorphen Films und der Schwierigkeit des Versuchs zur Herstellung
eines dicken, amorphen Formgegenstandes.
Zweitens ist es allgemein erwünscht, dass ein kristalliner Gegenstand zur Verfügung steht, weil die Kristallinitat
in dem Gegenstand viele erwünschte Eigenschaften, wie beispielsweise Festigkeit, Glanz und Undurchsichtigkeit liefert.
Eine typische-Wiedergabe bezüglich der Zweckmässigkeit,
einen kristallinen Gegenstand herzustellen, findet sich in der Firmenschrift mit .der Bezeichnung "Araite^ " (Warenzeichen
der Algemene Kunstzijde Unie N.V. AKU- Holland für einen
thermoplastischen Polyester auf der Basis von PolyäthylenterephthalatO,
worin der Autor angibt, dass "ein sehr wesentlicher Gesichtspunkt von Arnite^ in dem Krietallisations-
(Si verfahren besteht. Die speziellen.Eigenschaften von Arnite w
werden nur in einem gut kristallisierten Produkt erhalten ...".
Obgleich kristalline geformte Gegenstände für die meisten Anwendungen
bevorzugt werden, besitzen sie zwei Nachteile. Der erste besteht vor allem darin, dass sie ziemlich spröde sind.
Dies ist für die Verpackung von Nahrungsmitteln bedeutsam, weil die Gegenstände kontinuierlich gehandhabt werden müssen
und, wenn sie hinfällen, ist es erwünscht, dass ein Behälter vorliegt, der nicht zerbricht. Zweitens ist die kristalli-
— 4 -
209641 /0811
F-2220
eierte Form vollständig undurchsichtig öder trüb. Dies ist
für die Nahrungsmittelverpackung wichtig, weil der Inhalt
verborgen ist und nicht sichtbar ist. Dies ist im allgemeinen unerwünscht.
Da ein amorpher Gegenstand grössere Elastizität oder- Zähigkeit im Vergleich zu kristallinen Gegenständen besitzt und
die geformten Gegenstände klar sind, ist es erwünscht, einen klaren, amorphen oder praktisch amorphen, d. h. weniger als
etwa 5 % Kristallinitat, Behälter insbesondere zur Verwendung
ale Nahrungsmittelbehälter herzustellen. .
Die Erfindung liefert somit einen hohlen Formkörper, z. B. einen Behälter aus Polyäthylenterephthalat, wobei der
Gegenstand praktisch amorph ist, d, h. weniger als 5 %
Sristallinitat aufweist, transparent und glänzend ist und
eine inhärente Viskosität von etwa 0,75 bis 1,350 und eine Dichte von etwa 1,5562 bis 1,5581 besitzt. Vorzugsweise liegt
der Hohlkörper in Form einer Flasche vor, wie beispielsweise
eine Sprudelflasche von 25?, 296, 555t W oder W ml
(8, 10, 12, 16 oder 52 ounce) mit einer Wandstärke von
etwa 0,76 bis 2,3 mm (30 bis 90 mils), und der aufrechte
Zylinderabschnitt der Flasche besitzt einen axialen Elastizitätsmodul
von etwa 14 062 bis 21 094 kg/cm2 (2,0 χ .
10^ bis 3,0 χ 10? psi), einen Umfangselastizitätsmodul von
etwa 10 54? bis 21 094 kg/cm2 (1,5 χ 105 bis 5,0 χ 10^ psi)
und eine axiale Zugfestigkeit beim Bruch von etwa 457 bis
575- kg/cm (6,5 bis 8,2 kpsi)\bei einer Umfangszugfestigkeit
bsim Bruch von etwa 386 bis 703 kg/cm (5,5 bis 10 kpsi).
Das Verfahren zur Herstellung des "ge±Oxmt;en Hohl gegen stands
der Erfindung umfasst:
(a) Die Bildung eines rohrförmigen Stücks aus Schmelz-Poly-%
äthylenterephthalat bei oiner Temperatur von etwa 265
bis 280° C;
209841/0111
* 22U52°
(b) die Umfassung des Werkstücks mit einer Form J die bei
einer Temperatur nicht über etwa 0° C gehalten wird;
(c) Einführung eines Fliessmediums unter Druck in das Innere des Werkstücks ν in_dem das Werkstück zur Ausdehnung und
Anpassung an die Gestalt der Form gezwungen wird;
(d) Abkühlung des Gegenstandes in der Form, indem man den Gegenstand während eines Zeitraums von etwa 10 bis
30 Sekunden in Kontakt mit der kalten Form belässt;
(e) Entfernen des Gegenstandes aus der Form und ·
(f) unmittelbare Nachkühlung des Gegenstandes in einem bei
einer Temperatur nicht über etwa 0° C gehaltenen Bad während wenigstens 30 Sekunden.
Fig. 1 ist eine schematische Zeichnung einer Vorrichtung, die einen Extruder, eine Extrudierform bzw. ein Extrudiermundstück,
Form und Kühlbad einschliesßt, die zur Herstellung eines Produktes und zur Durchführung des Verfahrens der Erfindung
geeignet ist.
Fig. 2 ist ein ty--pischer Behälter, d. h. eine Flasche, hergestellt
nach dem Verfahren der Erfindung.
Zur Herstellung von Kunststoffbehältern gemäss der Erfindung
geeignetes>Polyethylenterephthalat (PET) besitzt eine inhärente
Viskosität von 0,75 bis 1,30 und einen Schmelzpunkt
im Bereich von etwa 255 bis 265° C. Die Verarbeitungstemperatur
der Schmelze kann jedoch bis etwa 300° C betragen.
Die inhärente Viskosität wird bei einer 0,5 gew.%igen Polymerenkonzentration
in einer TFA/CHpCl^ (Trifluoressigsäure/
Methylenchlorid)-Lösung in einem Verhältnis von 75 · 25 Gew.%
bei 30° C bestimmt. Diο inhärente Viskosität wird relativ
zum obigen Lösungsmittel gemessen und wird -.-.'ie folgt ausgedrückt::
i
209841/0811
•4 22U520
P-2220 ■ -·*
logarithms 5
ViBkoeität
worin C die Konzentration des Polymeren je 100 ml Lösung,
ausgedrückt in Gramm ist.
Zu Polyethylenterephthalat, das sich zur Herstellung von
thermoplastischen Gegenständen gemäss der Erfindung eignet', gehören (a) die handelsüblichen Polymeren, in denen wenigstens
etwa 97 % des Polymeren die sich wiederholenden Äthylenterephthalat-Einheiten<fer
Formel
enthalten, wobei der Best aus geringeren Mengen bei dem Herstellungsverfahren gebildeten Oligomeren, Diäbhylenglykol und
anderen esterbildenden Bestandteilen besteht, und (b) Copolymeren
von Äthylenterephthaiat, worin bis zu etwa 10 Mol% des
Copolymeren sich von· anderen esterbildenden Bestandteilen ableiten,
die für entsprechende Mengen des üblichen Glykole und/oder der Carboxylreaktionsmittel ersetzt sind. Zu anderen
esterbildenden Bestandteilen gehören die Monomer-Einheiten
von Diäthylenglykolj Propan-1,3-diol; Butan-i,4-diol; PoIytetramethylenglykolj
Polyäthylenglykol; Folypropylenglykol; 1,4-Hydroxymethylcyclohexa!.. und dgl. oder Isophthal-, Diphen-,
Naphthalin-1,4- oder 2,6-Dicarbonsäure; Adipin- oder Sebacinsäure;
Detan-1,10-dicarbonsäure und dgl.
- 7 -209841/0811
·> 22U520
F-2220 *
Die spezitischen Grenzen für das Comonomere werden durch die
Glasübergangstemperatur des Folgeren bestimmt . Ls wurde gefunden, dass, wenn die Glasübergangstemperatur sich unter etwa
50° C erstreckt, ein Copolymeres mit verminderten mechanischen
Eigenschaften erhalten wird, nämlich ein Copolymeres mit verminderter Beständigkeit gegenüber langandauernder Spannung
bei Temperaturen oberhalb Raumtemperatur. Folglich entspricht dies der Einarbeitung von nicht mehr als etwa 10 Mol% eines
Comonomeren. Eine Ausnahme davon ist beispielsweise die Zugabe von Diphensäure, wobei die Glasübergangstemperatur des Copolymeren
über 50° C bleibt und bei der Zugabe von mehr als 10'Mol%
nicht abfällt. Weiteres ist für dem Fachmann auf dem Gebiet offensichtlich.
Zusätzlich kann das Polyäthylenterephthalatpolymere verschiedene Zusätze enthalten, die das Polymere bei der Verwendung
nicht nachteilig beeinflussen, wie beispielsweise Stabilisatoren, z. B. Antioxidantien oder Ultraviolett-Abschirmmittel,
Extrudierhilfsmittel, Zusätze, die dazu bestimmt/sind , das
Polymere abbauffihiger oder verbrennbarer zu machen, wie beispielsweise
Oxidationskatalyεatoren, sowie Farbstoffe oder
Pigmente. Formtrennmittel können ebenfalls zugegeben werden, wie beispielsweise Glykol oder Diäthylenglykolester langkettiger
Fettsäuren.
Der Kunststoff-Behälter kann nach der im folgenden in Verbindung mit Fig. 1 beschriebenen bevorzugten Methode hergestellt
werden. Unter Bezugnahme auf Fig. 1 werden PEJ-PeIlets in
die Extruderzufuhröffnung 1 in den Extruder 2 eingeführt. Die Extrudertrommel wird auf eine Temperatur von.etwa 280 bis
300° C durch Zuführung eines Heizfliessmediums durch Einlassöffnung
J durch einen Heizmantel 4 und durch eine Auslassöffnung
5 heraus erhitzt. Das Erhitzen kann auch unter Anwendung
elektrischer Heizvorrichtungen erfolgen. Die PET-PeIlets werden auf eine Temperatur etwas oberhalb des Schmelzpunktes
- 8 -209841/0811
t . 22U52°
des Polymeren erhitzt, d. h. hoch genug, um Eristal'lisationskerne
auszuschmelzen, und das Schmelzpolymere wird dann durch
eine ringförmige Extrudierform 6 extrudiert. Die Extrudierform
bildet ein hohles, zylindrisches Werkstück 7» das etwa die Länge
des zu bildenden Behälters aufweist.
Da es bekannt ist, dass eine Zersetzung der Schmelze auftreten kann, wenn das Polymere auf seine Schmelztemperatur erhitzt
wird und übermässig lange Zeit dort gehalten wird oder wenn das Polymere gegenüber Feuchtigkeit ausgesetzt wird, können Vorkehrungen
getroffen werden, um eine derartige Zersetzung zu vermeiden. Die Vermeidung der Zersetzung trägt zur Verhinderung
der Kristallini tat bei. Zu den Vorkehrungen gehb'rt eine Minimallänge
des Extruders, die lediglich ausreicht, das Polymere zu schmelzen und eine homogene Masse zu erzeuge·:«?,« Darüberhinaus
kann eine trockene Stickstoff-Schutzatmosphäre dem Beschickungsabechnitt
des Extruders zugeführt werdent um Feuchtigkeit in dem
Polymeren auszuschalten, und die Trommeltemperatur des Extruders
tenn bei der Mindesttemperatur, die notwendig ist, um das Polymere
zu schmelzen, gehalten werden.
Es ist nicht notwendig, von PET-Pellets auszugehen. Beispielsweise
kann in einem integrierten Verfahren PET-Schmelze aus
einem Polymerisat!onsgefäss durch eine Form gepresst werdenj um
das hohle, zylindrische Werkstück zu formen.
Hach Bildung des Werkstücks 7 schliessenssich die Foxmhälften
und 9 rund um das hohle Werkstück, und ein Fliessaedium, vorzugsweise
Luft, wird in das Innere des Werkstücks eingeführt, wobei das Werkstück sich zwangsweise ausdehnt und an $ie Gestalt der
Form angleicht.
Die Form wird bei einer Temperatur von etwa -20 bis -10° C gehalten,
wobei die Aussenflache des Formkörpers, d. h. einer
Flasche, abgekühlt wird. Die Flasche bleibt während 10 bis
- 9 -209841/0811
AO
22H520
25 Sekunden in der Form, eine Zeit, die ausreicht, daes die
Polymerschmelze Formstabilität erlangt und dass die Aussenflache
der Flasche zu einem amorphen Zustand abgekühlt wird. Längere Härtezeiten ohne innere Kühlung führen zu Kristallisation
der Innenflächen des Behälters, und dies ist erfindungsgemäss unerwünscht.
Danach werden die Formhälften getrennt, die Flasche entfernt und unmittelbar während wenigstens 60 Sekunden in einem Kühlbad
10 bei einer Temperatur von etwa -20 bis -10° C nachgekühlt. Die Kühlbadlösung 11 kann aus einer Lösung von Methanol
und Wasser bestehen. Die Kühlung bzw. Abschreckung in einem flüssigen Bad ist wichtig, weil sie eine rasohe und bequeme
Methode zur Kühlung der Innenflächen der Flasche darstellt.
Die nach diesem Verfahren hergestellte Flasche 12 ist in Fig. 2 wiedergegeben und besitzt einen Randabschnitt 13, der
zum Verschlieseen benutzt werden kann, einen Halsabschnitt 14, einen Schulterabschnitt 15, einen zylindrischen Abschnitt
16 und einen Bodenabßchnitt 1?, der im Hinblick auf maximale Stabilität gegen Umfallen oder Umkippen durch einfache entsprechende
Gestaltung der Form geformt werden kann.
Obgleich die bevorzugte Äusführungsform des Kunststoffbehälters,
wie in Fig. 2 erläutert, in Form einer Flasche vorliegt, ist offensichtlich, dass verschiedene Formen zur Erzielung von Behältern
mit verschiedenen Grossen und Gestalten verwendet · werden können, die für verschiedene Zwecke funktionell geeignet
oder ästhetisch ausgebildet sind.
In Gestalt einer Flaeche können die Behälter der Erfindung
zur Flaschenfüllung von Sprudel, Bier, Fruchtsäften oder anderen Getränken für den menschlichen Verbrauch verwendet
werden. Ίη Gestalt eines Kruge bzw. Einmachglases (Jur) können
diese Behälter zum. Ki.notaoh.en von Pickels, Gelee, Erdnussbutter
und onderen liahrtmgsinitteln verwendet werden.
u
. 22U520
F-2220 M
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele erläutert. Sämtliche Teile, Prozentangaben und Verhältnisse sind auf
das Gewicht bezogen, falls nicht anders angegeben.
Die folgenden Tests wurden zur Charakterisierung des erfindungsgemässen
Behälters verwendet.
Dichte - ASTH-Bezeichnung: DI505-63T, bezeichnet "Density
of Plastics by the Density Gradient Technique". Diese Methode basiert auf der Beobachtung der Höhe, zu der"eine Testprobe
in einer Flüssigkeitssäule absinkt, wobei sich ein Dichtegradient im Vergleich mit Standard-Werten bekannter Dichte "
ergibt. Die Dichte ist das Gewicht je Volumeneinheit des
Materials bei 23° C.
Fälltest - Eine Flasche wird mit Wasser gefüllt, verschlossen
und auf einen Betonboden aus verschiedenen Höhen fallengelassen, wobei die Flasche auf der Kante des Bodens aufkommt.
Nach jedem Fall wird die Flasche überprüft, um zu ermitteln, ob Bisse eingetreten sind.
Innerer Statikdrucktest - Eine Flasche wird mit Wasser gefüllt,
auf Raumtemperatur ins Gleichgewicht gebracht; dann wird die Flasche unter Druck gesetzt, bis sie durch Hissbildung
versagt, wobei ein Verlust an Druck und Fliessmittel auftritt.
Zugfest! pfeeitseiKenschaften - Bestimmt nach der ASTM-Prüfmethode
D-882, wobei eine Probe von 50,8 mm (2 inches) Länge
und 3,2 mm (1/8 inch) Breite von dem aufrechten Zylinder abschnitt
einer Flasche entfernt wird und mit einer Geschwindigkeit von etwa 100 % je Minute gestreckt wird, um folgende
Grossen zu ermitteln:'
(a) Zugfliesspannung - die Kraft je Einheit des ursprünglichen
Quei'ßchnittsbereichs, die zur Streckung der Probe,
- 11 -
209841/0811
F-2220 **
bis die Probe sich ohne Zunahme der Belastung zu dehnen beginnt, erforderlich ist;
(b) Zugfestigkeit beim Bruch - die Kraft je Einheit des
ursprünglichen Querschnittsbereichs, die zur Streckung der Probe bis zum Bruch erforderlich ist; --
(c) Elastizitätsmodul - das Verhältnis von Spannung (Zugbeanspruchung
je Einheit des anfänglichen Querschnitts) zu Dehnung oder Deformierung (die Veränderung der ursprünglichen
Länge der Probe), und
(d) Dehnung - die Ausdehnung zwischen Arbeitstisch-Markierungen auf einer Probe, die durch eine Zugkraft erzeugt
wird, die bis zum Bruch der Probe ausgeübt wird, ausgedrückt als Prozenzgehalt des ursprünglichen Abstands
zwischen den Marken.
Beispiel 1
Einelmpco-Schneckenblas-Spritzgussmaschine Modell Nr. B-13S-fii7
wurde unter den folgenden Bedingungen verwendet:
Temperatur des hinteren Schneckenabschnitts 280 C
Temperatur des vorderen ßchnecken-
abschnitts 270° C
Formmundstück 275° C
Formhärtung 24 Sekunden
Luftdruck 6,8 atü (100 psig)
Formkühlmittel Leitungswasser,
Methemol/Wasser-Gwaisch
bei -20° C
PET-Pellets mit einer inhärenten Viskosität von etwa 1,1
wurden dem Extruder zugeführt, geschmolzen und als ein Hohlwerkstück in eine flaschenförmige Form extrudiert. Das hohle,
geformte m Werkstück wurde mit komprimierter Luft durch übliche
Mittel geblasen and verblieb während eines Zeitraums von etwa
- 12 -209841/0811
F-2220 fö
20 Sekunden in der Form. Danach wurde die Form geöffnet und die Flasche unmittelbar in Eiswasser JO Sekunden eingetaucht.
Nach diesem Verfahren wurden 25 Flaschen hergestellt, und
Flaschenproben ergaben folgendes:
Flaschenproben ergaben folgendes:
(a) Die !Röntgenstrahlen-Analyse- zeigte keine Kristallinitat
und keine Orientierung an;
(b) die Flaschen besassen eine inhärente Viskosität von etwa 0,75 und
(c) die mit Wasser gefüllten Flaschen waren bruchbeständig, wenn sie gegen einen Betonboden geworfen wurden oder
wenn sie aus Höhen von 4,6 m (15 feet) fallen gelassen
wurden.
wenn sie aus Höhen von 4,6 m (15 feet) fallen gelassen
wurden.
Ferner wurde jede Flasche mehrmals aufeinanderfolgend fallengelassen,
und sie zeigte noch keine Anzeichen von Bruch.
Flaschen wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 beschrieben
hergestellt, wobei jede Flasche eine Kapazität
von 1/3 Liter und eine der in Fig. 2 gezeigten Flasche entsprechende Gestalt aufwies. Im folgenden sind aus verschiedenen Testversuchen an Flaschen zusammengefasste Daten wiedergegeben:
von 1/3 Liter und eine der in Fig. 2 gezeigten Flasche entsprechende Gestalt aufwies. Im folgenden sind aus verschiedenen Testversuchen an Flaschen zusammengefasste Daten wiedergegeben:
209841/0811
F-2220 ,
U) I
ι ω ι
A d d
φ 3 d ρ πι -η
ft Pl ·Η «Η f4 -P
ι ω oj λ
ί ο αϊ
•Η 3'
ri
M ω-π 3
«s η W -P
-H Λ ί] -P S -H
ι -P-P ο erf Λ ο to
3 a
ι ω·η
60
O OJ KN QOOOOOOO KN KN KN tA rr\ KN ΚΛ ΝΛ
O-
KN
4 co
KN KN
QOO
ir KN vD
KN KN KN
lACJn4-VO ΙΛΝΛΟ 4 O V-VDCVJfAKNaDCOCVJO
ν- · vO · ν ·νθ · O- · ο "CO «CO · VD ·
4" -A4" vD AO-U) CJMACO la>-lA0O vD (JnlAoO
22U520
•Η | Pl | fjO | •Η | |
ω ,ο |
•Η | ω 3nj | ω | |
H-P fl | ||||
H | ■Ρ | ο | töfl O | |
■Ρ | •Η ϋ\ | |||
W | ω | |||
ω | ||||
OJ O-IAvDLA(JN O 4" O-IA O ν v-C^-iAc3nOJ ο
4- ·ΓΑ.(Ο 'OJ tOJ · O- · O- · lf\ · »Χ) ·
IAO-IAO-4" vD LAO-IAO-iACO 4- VD lAO-iACO
W
•Η
Φ
•Η
Φ
ι d
CQ d
w α
ι φ pi
ω-Η ro
ι φ pi
ω-Η ro
tsl Ή co
ti ω 3
rrvj Ö-P
Ο 03
I Φ
viO-H
dH
dH
pi cd O d -H -H
rf rl M
Pl ω
pj φ 3
pj φ 3
OJ s-\
hO O U)
p,
-H
υ) :«j
CtJ -P
H-H
H-H
ι ω
CO pi ti) d OJ
pj-p a
,τ) ΟΙΑ
O O
Ή O O a-H
HH O aH
Pl M ^H
I I -H f) d U)
•H 03 ω öoj ρ,
-P -P H H P EJ ω :nj ö ai ^j OLA
rf -PnJ-H ü\o
H-HO M-H ii)r
W N El CJM1M^
H-P
CO -H Ϊ
•rl Pi
U-H
IAOJ O\ ν" KVAO-LALAcTnO 4" v-^->>iAcrNvO OJ
U) »LA'CO · IA · OO «CO · ΚΛΟ-ΙΑ · ΚΛ ·
KMA KMA «Λ LA 4" U) 4" vD KMArA .LAO-4-U)
4·^-^ LA (JN LA CO CO V-OJO CTNV-KNtAU)OJO O-G>U)
4- · KN '· LA .OJ «-LA · CO · KN · O ·
K\ . KN4· KN4- KNIA4" S) IAlAIA A4" vD 4" ^A
IA v_y ·>—' ^~s ^~s v^ \^s ^_y ^_s
O O O O O
V-KNO O O V" CVJ U)
O O
^LA
CJNCO 4" U) OJ 4- oj 4· oj co oj co oj 4- oj γα V^ oj oj u) oj
ooooooooo
iA^^ LA'^n LA^~s LTV-n O ^~n IA «^n Lf\/^-N J~V^ I f\'~N
4- 4- OJ 4- cvj o-co LALAiO 4- LfNLAcO 4"
O- OJ VD OJ LACXJIAOJ CJN OJ O- CVJ U) OJ O-OJ U) CNJ
LfN
lf\ IfN LfN LA LA O
LA IA U) A IA On
4- KN OJ OJ CVJ CVi OJ
P1 fi
H f I
Η f I
ω ρ,ίι
9 co
9 co
co ν- ω
ο- ω vD
KN KN KN
KN KN KN
CVJ vO KN KN
OJ VD KN K Λ
V V-KN
KN IA
CVJ CvJ VD
Φ (D &
KN KN KN
IiN KN ΓιΝ
KN 4" LA vl) L-^- CO
O ν
2O9841/0Ö11
22U520
Bei | 11 | Gewicht | ,2 | e | Mittlere | Stärke | * | 6 1 | (g) | ,0 | [49 | Druck beim Bruch | 2 (165 | Bestanden, | ) |
spiel | 12 | (g) | der Seitenwand | ,3 | ;43 | atü (psig) | 2 (120 | (2) 1,2 | ) | ||||||
Nr. | 15 | !β | mm (mils) | Anzahl | 39 | ,4 | ;47 | 3 (225 | B | ||||||
14 | 57 | ,6 | 1,24 ( | 43 | ,2 | 46 | 11, | 9 (190 | B | ||||||
15 | ,6 | 1,09 ( | s ρ i | 59 | ,3 | 32 | 8, | 8 (115 | B | ||||||
16 | 63 | ,7 | 1,19 < | 65 | ,4 | 33 | • 15, | 8 (100 | Z | Z - Zerbrochen | |||||
17 | 62 | ,2 | 1,17 | 46 | ,3 | 52 | 12, | 9 (145 | B | (4) - | |||||
18 | 38 | ,7 | 0,81 | 37 | ,2 | 50 | 7, | 9 (190, | B | ||||||
19 | 37 | ,4 | 0,84 | 45 | ,2 | •Ji J- | 6, | 1 ( 75, | B | ||||||
20 | 61 | ,1 | 1,32 | 62 | ,7 | Ϊ50 | 9, | 3 (21O! | Z | ||||||
Bei | 61 | i e 1 | 1,27 | 51 | Bestanden/ | 12, | B | ||||||||
Bei | 35 | 0,89 I | 60 | insgesamt | 5, | Fallhöhe m (feet) | Z | ||||||||
spiel
Nr. |
58 | 1,27 ( | e | 14, | B - | ||||||||||
S P | 21 bis · | 0,6 | 7/10 | ||||||||||||
21 | Gewicht | B | * | ||||||||||||
22 | B | ||||||||||||||
23 | B | ||||||||||||||
24 | B | ||||||||||||||
25 | B | • | |||||||||||||
26 | B | ||||||||||||||
27 | B | 1,8 (6) | |||||||||||||
28 | B | Z | |||||||||||||
29 | B | B | |||||||||||||
30 | B | B | |||||||||||||
_- | |||||||||||||||
, | 10/10 | B | |||||||||||||
Bei | 31 bis 38 | Z | |||||||||||||
Z | |||||||||||||||
„. | |||||||||||||||
Z | |||||||||||||||
- | |||||||||||||||
5/10 | |||||||||||||||
- | |||||||||||||||
Ee wurden Flaschen in der gleichen Veiee,wie in Beispiel 1
beschriebe^mit der Abweichung hergestellt, dass die Kapa-
zität jeder Flasche 118,4 ml (4 ounces) betrug. Die Seiten wand jeder Flasche wurde bezüglich der inhärenten Viskosität
getestet. Die inhärente Viskosität wird in einer
Lösung im Verhältnis 75/25 bei 30° C gemessen. Es wurden
- -15 -
209841/0811
22U520
P-2220 ^
folgende Ergebnisse erhalten:
Beispiel Inhärente Viskosität
31 0,80
32 0,82
33 0,90
34 0,89
35 0,87
36 X),89
37 0,87
38 0,84
- 16 -
2098A 1 /Od 1 1
Claims (1)
- Ϊ-2220 ifPatentansprüche\Transparenter, glänzender Behälter aus praktisch amorphem Polyäthylenterephthalat mit einer inhärenten Viskosität von etwa 0,75 bis 1,30, einer Wandstärke von etwa 0,76 bis 2,3 mm (30 bis 90 nils) und einer Dichte von etwa 1,3362 Ms 1,3381.2. Behälter nach Anspruch 1 in Form einer Flasche.3. Flasche nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der aufrechte Zylinderabschnitt(a) einen Elastizitätsmodul in axialer Sichtung von etwa 14 062 bis 21 094- kg/cm2 (2,0 χ IO^bis 3*0 x 105 psi) und in der Uinfangsrichtung von etwa 10 5**7 biB 21 Ο94 kg/cm2 (1,5 χ 10^ bis 3,0 χ 10^ psi) und(b) eine Zugfestigkeit beim Bruch in der axialen Eichtung von 457 bis 575 kg/cm2 (6,5 bis 8,2 kpsi) und in der ümfangsrichtung von etwa 386 bis 703 kg/cm2 (5,5 bis 10 kpsi) aufweist.4· Verfahren zur Herstellung eines Behälters nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, dass(a) ein rohrförmiges Werkstück aus einer Schmelze aus Polyäthylenterephthalat mit einer inhärenten Viskosität; von etwa 0,75 bis 1,30 bei einer Temperatur von etwa 265 bis 280° C geformt wird;(b) das Werkstück mit einer bei einer Temperatur nicht über etwa 0° C gehaltenen Form umschlossen wird;(c) ein Pliessaedium in das innere des Werkstücke unter Druck eingeführt wird, welches das Werkstück zur Ausdehnung und Anpassung an die Gestalt der Fora preßt;(d) der Gegenstand in der Form abgekühlt wird, indera man den Gegenstand während eines Zeitrauna von etv/a- 17 -209841/081110 bis 30 Sekunden mit der kalten Fora in Berührung lässt;(e) den Gegenstand aus der Form entfernt, und(f) den Gegenstand unmittelbar in einem bei einer Temperatur nicht über etwa 0° C gehaltenen Iüihlbad während JO Sekunden nachkühlt.5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Form bei einer Temperatur von etwa -20 bis -10° C gehalten wird, der Gegenstand in der Fora während etwa 20 bis 25 Sekunden abgekühlt wird und der Gegenstand bei einer !Temperatur von etwa -20 bis -10° G während wenigstens etwa 60 Sekunden nachgekühlt wird.209841/081 1
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US12840271A | 1971-03-26 | 1971-03-26 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2214520A1 true DE2214520A1 (de) | 1972-10-05 |
Family
ID=22435211
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722214520 Pending DE2214520A1 (de) | 1971-03-26 | 1972-03-24 | Amorphes-Poly äthylenterephthalat-Behälter und Verfahren zu seiner Herstellung |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3745150A (de) |
BE (1) | BE781194A (de) |
CA (1) | CA955864A (de) |
DE (1) | DE2214520A1 (de) |
FR (1) | FR2130670B1 (de) |
GB (1) | GB1350873A (de) |
IT (1) | IT950765B (de) |
LU (1) | LU65035A1 (de) |
NL (1) | NL7203971A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2907358A1 (de) * | 1978-04-21 | 1979-10-25 | Owens Illinois Inc | Verfahren zur mechanischen verarbeitung eines im geschmolzenen zustand formbaren gesaettigten polyesters bei erhoehten temperaturen |
EP0055595A1 (de) * | 1980-12-26 | 1982-07-07 | Yoshino Kogyosho CO., LTD. | Behälter aus Polyäthylenterephthalat oder gesättigtem Polyesterharz |
Families Citing this family (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3931114A (en) * | 1972-06-12 | 1976-01-06 | Celanese Corporation | Polybutylene terephthalate blow molded article |
US4419485A (en) * | 1973-07-25 | 1983-12-06 | General Electric Company | Shaped articles and process for the production thereof |
JPS5181851A (en) * | 1975-01-17 | 1976-07-17 | Toray Industries | Horiesuteruchukuseikeitai |
JPS5183651A (ja) * | 1975-01-20 | 1976-07-22 | Toray Industries | Horiesuteruchukuseikeitai |
DE2638840C2 (de) * | 1975-08-30 | 1983-12-22 | Chang Shao Shizuoka Chi | Verfahren zur Herstellung von Produkten aus Polyäthylenterephthalat |
US4002709A (en) * | 1975-09-25 | 1977-01-11 | Phillips Petroleum Company | Controlled air in polyester tube extrusion for clear sealable parison |
FR2325486A1 (fr) * | 1975-09-29 | 1977-04-22 | Solitaire Produits Entretien F | Objet en polyolefine et son procede de fabrication |
IT1078638B (it) * | 1975-10-23 | 1985-05-08 | Allied Chem | Fogli trasparenti e contenitori formati da miscele policarbonato poliestere e loro formazione |
US4123473A (en) * | 1975-10-23 | 1978-10-31 | Allied Chemical Corporation | Transparent sheets and containers formed from polycarbonate-polyester blends and formation thereof |
JPS52120083A (en) * | 1976-03-31 | 1977-10-08 | Yoshino Kogyosho Co Ltd | Polyester opaque bottle and method of producing same |
US4069933A (en) * | 1976-09-24 | 1978-01-24 | Owens-Illinois, Inc. | Polyethylene terephthalate bottle for carbonated beverages having reduced bubble nucleation |
JPS5399272A (en) * | 1977-02-14 | 1978-08-30 | Yoshino Kogyosho Co Ltd | Production of cloudy bottle comprising unsaturated polyester resin |
US4263425A (en) * | 1977-08-10 | 1981-04-21 | Zimmer Aktiengesellschaft | Process for production of polyester polymer for food packing |
US4387833A (en) * | 1980-12-16 | 1983-06-14 | Container Industries, Inc. | Apparatus for containing and dispensing fluids under pressure and method of producing same |
US4620665A (en) * | 1983-08-18 | 1986-11-04 | Nathaniel H. Garfield | Container with integral toggle closure |
US4964540A (en) * | 1984-10-17 | 1990-10-23 | Exxel Container, Inc. | Pressurized fluid dispenser and method of making the same |
GB8631015D0 (en) * | 1986-12-30 | 1987-02-04 | Monsanto Europe Sa | Production of hollow articles |
FR2649035B1 (fr) * | 1989-06-29 | 1991-10-25 | Sidel Sa | Procede de fabrication par etirage-soufflage de recipients en polyethyleneterephtalate destines au remplissage avec un liquide chaud |
EP0420488B1 (de) * | 1989-09-25 | 1993-07-21 | Schneider (Usa) Inc. | Mehrschichtextrusion als Verfahren zur Herstellung von Ballons zur Gefässplastik |
US4978015A (en) * | 1990-01-10 | 1990-12-18 | North American Container, Inc. | Plastic container for pressurized fluids |
US5195969A (en) | 1991-04-26 | 1993-03-23 | Boston Scientific Corporation | Co-extruded medical balloons and catheter using such balloons |
US6896842B1 (en) | 1993-10-01 | 2005-05-24 | Boston Scientific Corporation | Medical device balloons containing thermoplastic elastomers |
DE69433506T2 (de) * | 1993-10-01 | 2004-06-24 | Boston Scientific Corp., Natick | Medizinische, thermoplastische elastomere enthaltende ballone |
WO2004075952A2 (en) * | 2003-02-26 | 2004-09-10 | Boston Scientific Limited | Balloon catheter |
US7166099B2 (en) | 2003-08-21 | 2007-01-23 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Multilayer medical devices |
WO2005070644A1 (en) * | 2004-01-09 | 2005-08-04 | The Coca-Cola Company | Condensation compression molding process and apparatus for production of container preforms |
USD804308S1 (en) * | 2015-11-18 | 2017-12-05 | Saverglass | Bottle |
USD845769S1 (en) * | 2016-03-11 | 2019-04-16 | Bruni Glass S.P.A. | Bottle |
USD838176S1 (en) * | 2017-12-06 | 2019-01-15 | Owens-Brockway Glass Container Inc. | Container |
USD838177S1 (en) * | 2017-12-14 | 2019-01-15 | Owens-Brockway Glass Container Inc. | Container |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2073847A5 (de) * | 1969-12-17 | 1971-10-01 | Du Pont |
-
1971
- 1971-03-26 US US00128402A patent/US3745150A/en not_active Expired - Lifetime
-
1972
- 1972-03-20 CA CA137,585A patent/CA955864A/en not_active Expired
- 1972-03-24 NL NL7203971A patent/NL7203971A/xx not_active Application Discontinuation
- 1972-03-24 FR FR7210421A patent/FR2130670B1/fr not_active Expired
- 1972-03-24 BE BE781194A patent/BE781194A/xx unknown
- 1972-03-24 LU LU65035D patent/LU65035A1/xx unknown
- 1972-03-24 DE DE19722214520 patent/DE2214520A1/de active Pending
- 1972-03-24 GB GB1387672A patent/GB1350873A/en not_active Expired
- 1972-03-25 IT IT22391/72A patent/IT950765B/it active
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2907358A1 (de) * | 1978-04-21 | 1979-10-25 | Owens Illinois Inc | Verfahren zur mechanischen verarbeitung eines im geschmolzenen zustand formbaren gesaettigten polyesters bei erhoehten temperaturen |
EP0055595A1 (de) * | 1980-12-26 | 1982-07-07 | Yoshino Kogyosho CO., LTD. | Behälter aus Polyäthylenterephthalat oder gesättigtem Polyesterharz |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE781194A (fr) | 1972-09-25 |
LU65035A1 (de) | 1972-12-07 |
FR2130670A1 (de) | 1972-11-03 |
CA955864A (en) | 1974-10-08 |
IT950765B (it) | 1973-06-20 |
NL7203971A (de) | 1972-09-28 |
FR2130670B1 (de) | 1977-08-19 |
GB1350873A (en) | 1974-04-24 |
US3745150A (en) | 1973-07-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2214520A1 (de) | Amorphes-Poly äthylenterephthalat-Behälter und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69318808T2 (de) | Gestreckte Gegenstände aus PET/PBT-Mischungen und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE3437136C2 (de) | Verfahren zum herstellen eines teilkristallinen, biaxial orientierten hohlen behaelters aus kunststoff sowie teilkristalline, biaxial orientierte hohle behaelter aus kunststoff | |
EP3253563B1 (de) | Preform zur herstellung eines kunststoffbehälters, herstellung des preforms und aus dem preform hergestellter kunststoffbehälter sowie dessen herstellung | |
DE69714219T2 (de) | Gegen hohe temperaturen und drücke beständiger mehrschichtiger behälter und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2364371A1 (de) | Geblasene orientierte kunststoffflaschen und verfahren zu deren herstellung | |
DE3105435A1 (de) | Blasformbarer vorformling zur herstellung von behaeltern aus polypropylen und verfahren zu dessen herstellung sowie verfahren zur herstellung fertiger behaelter | |
DE2639067C3 (de) | Verfahren zur Herstellung transparenter Formkörper aus Polypropylenfolien | |
EP2319883A1 (de) | Kunststoffformulierung und Verfahren zur Herstellung von Kunststoffflaschen in einem Zweistufen-Steckblasprozess | |
DE60001935T2 (de) | Verfahren zur schnellen kristallisation von polyestern und copolyestern durch in-linie strecken und strömungsinduzierte kristallisation | |
US3803275A (en) | Process for making an amorphous polyethylene terephthalate container | |
DE2819495A1 (de) | Verfahren zur herstellung von orientierten hohlkoerpern aus thermoplastischem material | |
EP0251340B1 (de) | Spritz-Blasformen | |
DE2340457A1 (de) | Verfahren zur formung von hohlkoerpern aus kunstharz | |
DE69619324T2 (de) | Blasformverfahren zur Herstellung von Polypropylen Behältern | |
DE2837116C2 (de) | ||
DE2338236C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Hohlkörpern aus Polypropylen | |
DE3486446T2 (de) | Spritz-Blasformen | |
DE3729166A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines teilkristallinen, biaxial orientierten, thermofixierten hohlen kunststoffbehaelters | |
CH472955A (de) | Verfahren zur Herstellung von hohlen Gegenständen aus stabilisierten, durch Suspensions- oder Blockverfahren hergestellten Vinylchloridpolymerisaten | |
DE2702494A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines rissfreien hoch molekularorientierten geblasenen behaelters | |
DE69918837T2 (de) | Kunststoff-folien | |
DE69031514T2 (de) | Trinkgefäss aus Polyester und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE69726261T2 (de) | Verfahren zur dimensionstabilisierung von behältern aus polyethylenterephtalat | |
DE2435294A1 (de) | Ausgeformte gegenstaende und verfahren zu deren herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHA | Expiration of time for request for examination |