[go: up one dir, main page]

DE2214213A1 - Vergießbare Aluminiumlegierung - Google Patents

Vergießbare Aluminiumlegierung

Info

Publication number
DE2214213A1
DE2214213A1 DE19722214213 DE2214213A DE2214213A1 DE 2214213 A1 DE2214213 A1 DE 2214213A1 DE 19722214213 DE19722214213 DE 19722214213 DE 2214213 A DE2214213 A DE 2214213A DE 2214213 A1 DE2214213 A1 DE 2214213A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
alloys
aluminum
conductivity
alloy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722214213
Other languages
English (en)
Other versions
DE2214213C2 (de
Inventor
Toshiro Sawada Tosio Kawasaki Kanagawa Kobayashi (Japan) M
Original Assignee
Fuji Denki Seizo K K , Kawasaki, Kanagawa (Japan)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1891871A external-priority patent/JPS5220926B1/ja
Priority claimed from JP5159471A external-priority patent/JPS5221445B1/ja
Priority claimed from JP134572A external-priority patent/JPS5713614B2/ja
Application filed by Fuji Denki Seizo K K , Kawasaki, Kanagawa (Japan) filed Critical Fuji Denki Seizo K K , Kawasaki, Kanagawa (Japan)
Publication of DE2214213A1 publication Critical patent/DE2214213A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2214213C2 publication Critical patent/DE2214213C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C21/00Alloys based on aluminium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Induction Machinery (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)

Description

DIPL.-ING. KLAUS BBHN
DIPL-PHYS. ROBERT MÜNZHUBER 2 2 1 A 2 1 3
PATENTANWÄLTE
8 MÜNCHEN 22 Wl DpNMAYERSTRASSE β
TEL. (0811) 22 25 30-29 5192
23. März 1972 Uns. Zeichen: A 85 72 - B/La
Firma FUJI DENKI SEIZO KiLBUSHIKI KAISHA, 1-1," lanabeshinden, Kawasaki-Shi, Kanagawa-Ken, Japan.
Vergießbare Aluminiumlegierung
Die Erfindung "betrifft Aluminiumlegierungen, die zum Vergießen geeignet sindo Insbesondere ΐ>βζ1©ηΐ sieh die Erfindung auf eine neue und Torteilhafte.lluminiumlegienoig5 die vergießbar ist und die eine verhältnismäßig niedrige elektrische Leitfähigkeit, einen hohen Korrosionswiderstand, ausgezeichnete Gieß eigens chatten und hervorragende mechanik sehe Dehnungseigenschaften aufweisto -
Legierungen dieser Art "besitzen Eigenschaften, die sie für die Herstellung von Eotorleitern von Käfigläufer·= Induktionsmotoren geeignet machen, die große Anlaufdrehmo=
209844/0725 - 2 -
mente hervorrufen, und die geeignet sind für Gußstücke, die eine hohe Korrosionsfestigkeit aufweisen sollen.
Die Rotorleiter von. Käf igläuf er-Induktionsmotoren werden im: allgemeinen aus Aluminium hergestellt. In Fällen, in denen hohe Anlaufdrehmomente gefordert werden, werden Aluminium!egierungen mit niedriger elektrischer Leitfähigkeit verwendet, wo"bei die Rotorleiter in jedem Falle durch Spritzguß oder Dauerformguß hergestellt werden.
Die für diesen Zweck bisher verwendeten Aluminiumlegierungen sind Aluminium-Silizium-Legierungen, und Aluminium-Silizitutt-Eupf er-Legierungen und andere Legierungen, jedoch haben diese !legierungen niclit alle Erwartungen erfüllt, weil sie einen oder mehrere Kachteile, wie unerwünscht hoh& Leitfähigkeit, schlechte ßießfähigkeit und schlechte mechanische Dehnung aufwiesen.
Es ist fers.03?" tauter der Saseichnung Bydro-Nalium eine /^lΏEisl!ΛZ»■KζLgaesi^uκ■-I!egieΓι·.r'.g -bekannt, die vergießbar is'ö uzl die ausgezeislmete Korrosions-Widerstandsfähigkedt bssitst uad die infolgedessen für die Herstellung verssMelsiisi? Gußteile verwendet worden ist,
- 3 -209844/0725
die in korrodierenden AtJimoSphären benutzt werden. Diese· Legierung besitzt jedoch sehr schlechte Gießeigenschaften, insbesondere bezüglich der Dünnflüssigkeit beim
Gießen, und es ergeben sich mit dieser Legierung zahlreiche Probleme bei der Herstellung.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung einer vergießbaren Aluminium-Legierung, die verhältnismäßig niedrige Leitfähigkeit besitzt und gleichzeitig ausgezeichnete Gießeigenschaften und eine ausgezeichnete mechanische Dehnung aufweist. Ein weiteres
Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer gießfähigen
Aluminiumlegierung, die in besonderem Maße geeignet ist für die Verwendung bei der Herstellung von Botorleitern von Käfigläufer-Induktionsmotoren, die hohe Anlauf drehmoment e aufweisen sollen.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer gießfähigen Aluminium-Legierung, die in besonderem Maße geeignet ist für die Herstellung von Gußteilen, die einen honen Korrosions-Widerstand aufweisen sollen und die als elektrisches Leitermaterial und/oder mechanische Konstruktionselemente verwendet werden sollen.
Die oben genannten Ziele, weitere Ziele und
- 4- 209844/0725
Vorteile werden gemäß der Erfindung dadurch, erreicht, daß dem Aluminium Mangan und Chrom und/oder Zirkon zugefügt wird. Es ist ferner festgestellt worden, daß durch einen Zusatz von Titan zu den oben erwähnten Legierungselementen sogar noch eine Verbesserung der Eigenschaften der Aluminiumlegierung erreicht werden kann.
Es ist festgestellt worden, daß dem Aluminium zweckmäßig 0,1 bis 5,0 Gewichts-% Mangan und 0,1 bis 1,0 Gewichts-% und/oder 0,1 bis 1,0 Gewichts-% Zirkon zugesetzt werden können. Besonders zweckmäßig ist der Zusatz von 0,1 bis 5,0 Gewichts-% Mangan, 0,1 bis 1,0 Gewichts-% Chrom und/oder 0,1 bis 1,0 Gewichts-% Zirkon sowie 0,1 bis 1,0 Gewichts-% Titan. Dabei wird eine Legierung geschaffen, die einen guten Korrosions-Widerstand, gute Gießeigenschaften und mechanische Eigenschaften aufweist.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung, die mit einer Betrachtung allgemeiner Merkmale beginnt und die abschließt mit besonderen praktischen Beispielen, die bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung darstellen.
Die Gründe für die Verwendung der oben angege-
209844/0725
benen zusätzlichen Legierungselemente "und für den Zusatz dieser' Elemente in den oben angegebenen Mengen sind folgende:
Mangan bewirkt eine Verbesserung des Korrosions-Widerstandes, der Gießeigenschaften und der mechanischen Eigenschaften der Aluminium-Legierung, und es bewirkt ferner eine Erniedrigung der elektrischen Leitfähigkeit der Legierung. Es ist aber, festgestellt worden, daß bei einem Zusatz von Mangan in einer Menge von weniger als 0,1 Gewichts-% dessen Wirksamkeit bezüglich der Verringerung der Leitfähigkeit und der Verbesserung des Korrosions-Widerstandes unzureichend ist. Wenn andererseits die zugesetzte Menge größer als 5,0 Gewichts-% ist, hat sich gezeigt, daß das Mangan die Neigung hat, aus der Legierung als Mangan-Verbindungen auszuscheiden. Ferner ist ein Ansteigen der Leitfähigkeit und eine Abnahme der mechanischen Eigenschaften beobachtet worden. Infolgedessen liegt der für einen Zusatz geeignete Bereich für Mangan zwischen 0,1 bis 5,0 Gewichts-%.
Chrom bewirkt eine Erniedrigung der Leitfähigkeit und eine Verbesserung des Korrosions-Widerstahdes von Aluminium-Legierungen. Es ist jed-och festgestellt
■-"■" - 6 209844/0725
22H213
worden, daß bei einem Zusatz an Chrom in einer Menge weniger als 0,1 Gewichts-% diese Wirkung gering ist, während bei einem Zusatz von Chrom in einer Menge von mehr als 1,0 Gewichts-% die Verringerung der Leitfähigkeit aufhört und die Gießeigenschaften, insbesondere die Dünnflüssigkeit, schlecht werden. Infolgedessen liegt der Bereich geeigneter Zusätze an Chrom zwischen 0,1 bis 1,0 Gewichts-%.
Zirkonium verbessert die Gießeigenschaften (die Zeit der DünnflüssigkeitO von Aluminium-Legierungen und es bewirkt eine Verringerung der Leitfähigkeit. Wenn es jedoch in einer Menge zugesetzt wird, die unterhalb 0,1 Gewichts-% liegt, sind diese Wirkungen nicht deutlich erkennbar. Wenn die zugesetzte Menge größer als 1,0 Gewichts-% ist, tritt eine Ausscheidung an Zirkonium ein, und es ergibt sich eine Neigung in Richtung auf die entgegengesetzte Wirkung, nämlich einer Erhöhung der Leitfähigkeit und einer Verringerung der Korrosionsfestigkeit. Infolgedessen kann gesagt werden, daß der geeignete Bereich eines Zusatzes an Zirkonium zwischen 0,1 bis 1,0 Gewichts-% liegt.
Titan bewirkt eine starke Erniedrigung der Leit-
*Fließlänge
- 7 209844/0725
fähigkeit von Aluminium-Legierungen, wenn es in Kombination mit Chrom oder Zirkonium oder mit "beiden zugesetzt wird. Jedoch ist eine zugesetzte Menge an Titan von weniger als 0,1 Gewichts-% nicht "besonders wirksam bezüglich einer Erniedrigung der Leitfähigkeit, während bei einer zugesetzten Menge von mehr als 1,0 Gewichts-% sich eine Sättigung dieser Wirkung einstellt. Infolgedessen liegt ein geeigneter1 ■ Bereich eines Zusatzes an litan zwischen 0,1 bis 1,0 Gewichts-%.
Es ist festgestellt worden, daß eine Aluminium-Legierung, die die oben angegebenen Zusatzelemente in den erfindungsgemäß angegebenen Mengen enthält, eine elektrische Leitfähigkeit in der Größenordnung von 15 bis 40 % IACS besitzt und einen ausgezeichneten Korrosions-Widerstand, ausgezeichnete Gießeigenschaften und mechanische Eigenschaften aufweist. ' -
Dadurch, daß eine erfindungsgemäße gießfähige Aluminiumlegierung eine Leitfähigkeit in der Größenordnung von 15 bis 40 % IACS hat, also einen beträchtlichen Leitfähigkeitsbereich umfaßt, ist es möglich, die Leitfähigkeit einer Aluminium-Legierung zum Gießen von Rotoren mit Schlitzen einer bestimmten Form für Käfigläufer-Induktionsmotor en in einem weiten Bereich zu wählen, so
209844/0725 8"
22H213
— ο —
daß Motoren mit verschiedenen Anlaufdrehmoment-Charakteristiken hergestellt werden können und damit eine wesentliche Rationalisierung in der Herstellung von elektrischen Motoren erreichbar ist.
Um die Art und die Nützlichkeit der Erfindung noch genauer zu erläutern, werden die folgenden spezifischen praktischen Beispiele und Ergebnisse von Aluminium-Legierungen angegeben, die bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung darstellen. Es ist selbstverständlich, daß diese Beispiele nur zur Erläuterung gegeben werden und sie die Erfindung nicht beschränken.
Beispiele (Legierungen (1) bis (6)
Sechs Legierungen mit jeweils verschiedener chemischer Zusammensetzung, deren Zusammensetzung aber innerhalb der Erfindung liegt, sind hergestellt worden. Die Zusammensetzungen (Gewichts-%) dieser Legierungen 1 bis 6 sind in der folgenden Tabelle 1 angegeben.
- 9.-20 9844/07 2 5
TABELLE
Legierung Zusammensetzung (Gewichts-%) Gr Mn Ti Zr Al
1 '
2
3
4 .
5
6
0r46
0,48
0,49
O712
0711
4;00
3,97
Or53
Or32
0,31
0,49
0,22
0;28
0,29
0,26
0,11
0,21
0,10
Rest
Rest
Rest
Rest
Rest
Rest
Diese Aluminium-Legierungen wurden in folgender Weise hergestellt. Die Bezeichnung JIS ist die Abkürzung für Japanese Industrial Standard.
In einem Schmelztiegel mit Aluminium hoher Reinheit wurden die verschiedenen Legierungs-Elemente in den angegebenen Mengen eingegeben durch Verwendung, entsprechender Mutter-Legierungen zu dem JIS Aluminium-Grundmetall. Jede der sich ergebenden Mischungen wurde geschmolzen und in eine Form für Zugfestigkeitsproben No. 4, JIS Z 2201
- 10 -
209844/0725
(Zugfestigkeitsproben für Metalle) gegossen.
Von jeder Legierung wurden Zugfestigkeitsproben No. 4- und Proben (jede 10 χ 10 χ 1^0 mm) für die Untersuchung der elektrischen Leitfähigkeit hergestellt, und es wurden die Zugfestigkeit und die Leitfähigkeit gemessen.
Ferner wurde jede Legierung zur Untersuchung der Gießeigenschaften in eine Graphitform für eine Zentrifugal-llüssigkeits-Untersuchung gegossen, und es wurde die IPließlänge gemessen, indem die Legierung bei einer Temperatur von 760 C vergossen wurde. Zusätzlich wurde jede Legierung einer Prüfung auf Rißanfälligkeit unterzogen durch Anwendung des Ringgußverfahrens, und es wurde dann die Probe auf das Auftreten von Rissen untersucht. Jede Legierung wurde außerdem auf das äußere Aussehen hin untersucht. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen sind in Tabelle 2 zusammengefaßt.
- 11 209844/0725
* 11 -
TABELLE
Leitfähig
keit
(% IAGS)
Zugfestig
keit 2
(Kg/mm )
Den- FIieß-
nung länge
(%) (mm)
• 8
Legie
rung
15,6 12,0 8,5 500 Ergebnis
der Riß-
unter
suchung
1 16,5 12,5 14,0 460 gut
2 -·. 17,0 11,6 10,0 430 gut
3 27,0 11,0 56,0 940 gut
' 4 51,2 10,5 58-0 980 gut
5 55,8 9,8 5B,0 960 gut
6 gut
Die in !Tabelle 2 gezeigten Ergebnisse lassen erkennen, daß die erfindungsgemäßen Legierungen einen weiten Bereich der Leitfähigkeit einnehmen und ausgezeichnete mechanische Eigenschaften aufweisen, wie sich insbesondere aus den angegebenen Dehnungen ergibt, und daß die Legierungen ebenfalls ausgezeichnete Gießeigenschaften aufweisen, wie es sich aus den Ergebnissen der Untersuchung für die Fließlänge und der Rißuntersuchung ergibt.
Außerdem wurde eine Untersuchung der Korrosions-
2G984V/0725
- 12 -
22H213
festigkeit bei den angegebenen Legierungen durchgeführt, die ausgezeichnete Ergebnisse gezeigt hat, welche die Korrosionsfestigkeit von Hydronalium übersteigen.
Es können also die erfindungsgemäßen gießfähigen Aluminiumlegierungen vorteilhaft in der Herstellung von beispielsweise Rotorleitern von Käfigläufer-Induktionsmotoren verwendet werden und ferner auch für Gußgegenstände, die in korrodierenden Atmosphären benutzt werden.
209844/0725

Claims (2)

PATEITAHSPBÜCE.E
1. Gießfällige Aluminiumlegierung, gekennzeichnet
durch folgende Zusammensetzung:
-0,1 bis 5,0 Gewichts-% Mangan . .
0,1 Ms 1,0 Gewichts-% Chrom und/oder 0,1 Ms 1,0 Gewichts-% Zirkonium
Rest Aluminium.
2.. Gießfähige Aluminiumlegierung, gekennzeichnet
durch folgende'Zusammensetzungs
0,1 Ms 5,0 Gewichts-% Mangan
0,1 Ms 1,0 Gewichts-% Chrom und/oder 0,1 Ms 1,0 Gewichts-% Zirkonium
0,1 Ms 1,0 Gewichts-% Titan
Rest Aluminium
20984A/072S
DE19722214213 1971-03-30 1972-03-23 Verwendung einer Aluminium-Gußlegierung für Käfigläufer-Induktionsmotoren Expired DE2214213C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1891871A JPS5220926B1 (de) 1971-03-30 1971-03-30
JP5159471A JPS5221445B1 (de) 1971-07-12 1971-07-12
JP134572A JPS5713614B2 (de) 1971-12-29 1971-12-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2214213A1 true DE2214213A1 (de) 1972-10-26
DE2214213C2 DE2214213C2 (de) 1983-03-10

Family

ID=27274888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722214213 Expired DE2214213C2 (de) 1971-03-30 1972-03-23 Verwendung einer Aluminium-Gußlegierung für Käfigläufer-Induktionsmotoren

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2214213C2 (de)
FR (1) FR2131646A5 (de)
GB (1) GB1338974A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2402351A1 (de) * 1973-01-19 1974-07-25 British Aluminium Co Ltd Aluminiumlegierung und verfahren zur herstellung von halbzeug daraus

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2146352B (en) * 1982-09-03 1986-09-03 Alcan Int Ltd Aluminium alloys
CA1302740C (en) * 1987-08-18 1992-06-09 Iljoon Jin Aluminum alloys and a method of production
GB8926404D0 (en) * 1989-11-22 1990-01-10 Alcan Int Ltd Aluminium alloys suitable for lithographic printing plates

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1608198A1 (de) * 1968-03-15 1970-12-03 Olin Mathieson Legierung auf Aluminiumbasis

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1608198A1 (de) * 1968-03-15 1970-12-03 Olin Mathieson Legierung auf Aluminiumbasis

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Aluminium 39 (1963) 6, Seiten 366/369 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2402351A1 (de) * 1973-01-19 1974-07-25 British Aluminium Co Ltd Aluminiumlegierung und verfahren zur herstellung von halbzeug daraus

Also Published As

Publication number Publication date
GB1338974A (en) 1973-11-28
FR2131646A5 (de) 1972-11-10
DE2214213C2 (de) 1983-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3689777T2 (de) Mehrzweck-Kupferlegierungen mittelhoher Leitfähigkeit und hoher Festigkeit und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE2921222C2 (de)
DE3429393A1 (de) Kupferlegierung mit hoher festigkeit und hoher leitfaehigkeit
DE2936312A1 (de) Nickellegierung und deren verwendung zur herstellung von zuendkerzenelektroden
DE2350389A1 (de) Verfahren zur behandlung einer kupfernickel-zinn-legierung sowie dabei erzeugte zusammensetzungen und produkte
DE102019205267B3 (de) Aluminium-Druckgusslegierung
DE2620311C2 (de)
DE69109788T2 (de) Verfahren um das Mikrolunkerverhalten von Magnesiumlegierungen zu verbessern.
DE69709610T2 (de) Kupfer-Nickel-Beryllium Legierung
DE2421680C3 (de) Aushärtbare Nickel-Kobalt-Eisen-Gußlegierung mit niedrigem Ausdehnungskoeffizienten und hoher Streckbarkeit
DE2658187A1 (de) Magnesiumlegierungen
DE2916959A1 (de) Legierung aus eisen, chrom, aluminium, yttrium und silicium
DE1906008C3 (de) Graues, geimpftes Gußeisen
DE2214213A1 (de) Vergießbare Aluminiumlegierung
DE2215607A1 (de) Alpha/beta - titanlegierung
DE1483261B1 (de) Verfahren zur Herstellung von ternaeren Mangan-Aluminium-Kohlenstoff-Legierungen fuer Dauermagnete
DE2558519A1 (de) Magnesiumlegierungen
DE1758820A1 (de) Aluminiumlegierung
DE2820377A1 (de) Magnetische legierungen
DE2652434A1 (de) Kaefiglaeufer bzw. -leiter fuer einen kurzschlussanker-induktionsmotor und verfahren zu seiner herstellung
DE1608136B2 (de) Verwendung einer magnesiumlegierung fuer druckguss stuecke die betriebstemperaturen von 93 bis 204grad c ausgesetzt sind
DE1483229C2 (de) Verwendung von AlMgSi-GuB-Legienuigen für Zylinderköpfe
DE2105817A1 (de) Aluminiumlegierung
DE4321921A1 (de) Fahrdraht und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2558174A1 (de) Eisen-legierung mit mangetostriktiven eigenschaften

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: DER ANMELDER LAUTET RICHTIG FUJI DENKI SEIZO K.K., KAWASAKI, KANAGAWA, JP

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee