DE102019205267B3 - Aluminium-Druckgusslegierung - Google Patents
Aluminium-Druckgusslegierung Download PDFInfo
- Publication number
- DE102019205267B3 DE102019205267B3 DE102019205267.3A DE102019205267A DE102019205267B3 DE 102019205267 B3 DE102019205267 B3 DE 102019205267B3 DE 102019205267 A DE102019205267 A DE 102019205267A DE 102019205267 B3 DE102019205267 B3 DE 102019205267B3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- weight
- die
- cast
- aluminum alloy
- alloy
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 title claims description 14
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims abstract description 38
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims abstract description 38
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 17
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 17
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 17
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 claims abstract description 17
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 claims abstract description 17
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 13
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 13
- 239000011651 chromium Substances 0.000 claims abstract description 13
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims abstract description 6
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims abstract description 6
- 239000012535 impurity Substances 0.000 claims abstract 2
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims abstract 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 239000011572 manganese Substances 0.000 claims description 13
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 5
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 claims description 4
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052712 strontium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N strontium atom Chemical compound [Sr] CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000010936 titanium Substances 0.000 claims description 2
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N vanadium atom Chemical compound [V] LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 8
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000004512 die casting Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CSDREXVUYHZDNP-UHFFFAOYSA-N alumanylidynesilicon Chemical compound [Al].[Si] CSDREXVUYHZDNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 238000010791 quenching Methods 0.000 description 1
- 230000000171 quenching effect Effects 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C21/00—Alloys based on aluminium
- C22C21/02—Alloys based on aluminium with silicon as the next major constituent
- C22C21/04—Modified aluminium-silicon alloys
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D21/00—Casting non-ferrous metals or metallic compounds so far as their metallurgical properties are of importance for the casting procedure; Selection of compositions therefor
- B22D21/002—Castings of light metals
- B22D21/007—Castings of light metals with low melting point, e.g. Al 659 degrees C, Mg 650 degrees C
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C21/00—Alloys based on aluminium
- C22C21/02—Alloys based on aluminium with silicon as the next major constituent
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
- Body Structure For Vehicles (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Aluminum-Druckgusslegierung mit folgenden Legierungsbestandteilen:7,5 bis 11,5 Gew.-% Silizium,0,25 bis 0,6 Gew.-% Mangan,0,03 bis 0,06 Gew.-% Chrom,< 0,05 Gew.-% Molybdänsowie Aluminium und unvermeidbare Verunreinigungen.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Aluminium-Druckgusslegierung sowie ein Strukturbauteil für ein Kraftfahrzeug.
- Aus der
EP 1 443 122 B1 ist eine Aluminiumlegierung zum Druckgießen von Bauteilen mit hoher Dehnung im Gusszustand bekannt. Weitere Zusammensetzungen für Aluminium-Druckgusslegierungen sind in derEP 1 719 820 A2 , derDE 10 2006 039 684 B4 , derDE 10 2010 055 011 A1 , derEP 2 735 621 A1 , derWO 2017/174185 A1 AT 404 844 B EP 2 653 579 A1 , derDD 281 718 A7 EP 2 471 967 A1 , derDE 10 2009 012 073 A1 und derWO 2006/102550 A2 - Bei den aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen wird der Legierung teilweise Mangan zugesetzt, um die Klebeneigung an der Druckgießform zu reduzieren und damit die Entformbarkeit der fertigen Gussteile zu verbessern. Dabei beträgt der Mangangehalt typischerweise zwischen 0,3 und 0,8 Gew.-%. Bei einem Mangangehalt von weniger als 0,3 Gew.-% kommt es zu einer erhöhten Klebeneigung und ein komplexes Gussteil kann nicht mehr aus der Gießform entformt werden. Eine solche Klebeneigung ist nicht nur störend für den Prozess und die Maßhaltigkeit, sondern führt auch zu einem erhöhten Verschleiß des Gießwerkzeugs. Dagegen bewirkt ein zu hoher Mangananteil von mehr als 0,8 Gew.-% aufgrund der Bildung von groben, intermetallischen Ausscheidungen, eine Versprödung des Werkstoffs und damit eine Verringerung der Duktilität bzw. der Verformbarkeit.
- Um den Mangangehalt verringern zu können, wird gemäß der
EP 1 443 122 B1 Molybdän zu der Legierung hinzugegeben. Durch die Zugabe von Molybdän kann der erhöhten Klebeneigung, durch die Reduzierung des Mangangehaltes, entgegengewirkt werden. Jedoch ist Molybdän als Element relativ teuer, was die Kosten für ein solches Rohmaterial erhöht. - Bei der Lösung gemäß der
DE 10 2006 039 684 B4 hat sich herausgestellt, dass der niedrige Siliziumgehalt von 1 bis 5 Gew.-% zu einer zu geringen Festigkeit führt. - Aus der
EP 2 735 621 A1 ist eine Aluminiumlegierung für Bauteile mit erhöhter Festigkeit bekannt, die 0,2 bis 1,0 % Magnesium aufweist. - Aus der
WO 2017/174185 A1 - Aus der
AT 404 844 B - Aus der
EP 2 653 579 A1 ist eine Aluminiumlegierung für Bauteile mit erhöhter Festigkeit nach einer Wärmebehandlung für Struktur- und Fahrwerksteile eines Kraftwagens bekannt. - Aus der
DD 281 718 A7 - Aus der
EP 2 471 967 A1 ist eine eisenhaltige Aluminiumlegierung bekannt, die keine plättchenförmigen beta-AI5FeSi-Phasen (Eisennadeln) enthält. - Aus der
DE 10 2009 012 073 A1 ist eine Al-Sekundärgusslegierung bekannt, der zur verbesserten Kornfeinung Zirkonium zugesetzt wird. - Aus der
WO 2006/102550 A2 - Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Aluminium-Druckgusslegierung zu schaffen, die eine geringe Klebeneigung und eine hohe Duktilität aufweist und die die Legierungskosten senkt.
- Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die in Anspruch 1 genannten Merkmale gelöst.
- Die Erfinder haben überraschenderweise festgestellt, dass eine Reduzierung des Molybdängehalts und ein gleichzeitiger Einsatz von Chrom die Verringerung der Klebeneigung und die Erhöhung der Duktilität fördern. Im Prinzip wird gegenüber bekannten Legierungszusammensetzungen also ein Anteil an Molybdän, gegebenenfalls auch der gesamte Anteil an Molybdän, durch Chrom ersetzt. Hier reichen bereits sehr geringe Mengen an Chrom aus, um einen deutlichen Effekt zu erzielen. Durch diese zumindest teilweise Substitution von Molybdän durch Chrom ergeben sich außerdem Kostenvorteile, da der Rohstoffpreis von Chrom wesentlich geringer ist als derjenige von Molybdän. Durch das Hinzulegieren von Magnesium kann die Festigkeit erhöht werden, was insbesondere bei größeren Wandstärken des aus der Legierung hergestellten Bauteils, insbesondere bei Wandstärken von 3,5 - 8 mm, vorgenommen wird, da aufgrund der langsameren Abschreckung des Materials in der Druckgießform die Festigkeit tendenziell geringer ist. Des Weiteren sind in der erfindungsgemäßen Aluminium-Druckgusslegierung 0,01 bis 0,2 Gew.-% Zirkonium enthalten.
- Insbesondere kann durch eine Zugabe von Chrom mit einem Anteil von 0,03 bis 0,06 Gew.-% der Mangangehalt in der Legierung auf einen Anteil von 0,25 bis 0,6 Gew.-% reduziert werden, wodurch sich eine verbesserte Entformbarkeit und eine höhere Duktilität ergeben.
- Das überraschende an der erfindungsgemäßen Legierungszusammensetzung ist demnach, dass geringe Anteile von Chrom die Verringerung des Anteils von Molybdän ermöglichen, was sowohl die Bruchdehnung als auch die Entformbarkeit wesentlich verbessert.
- Der erfindungsgemäß in der Legierung vorhandene Siliziumanteil von 7,5 bis 11,5 Gew.-% gewährleistet dabei eine ausreichende Festigkeit sowie ein hohes Formfüllungsvermögen der erfindungsgemäßen Aluminium-Druckgusslegierung. Des Weiteren wirkt Silizium bei der Abkühlung Erstarrungslunkern entgegen.
- In einer sehr vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass Molybdän mit einem Anteil von 0,001 bis 0,048 Gew.-%, insbesondere 0,001 bis 0,043 Gew.-%, insbesondere 0,024 bis 0,043 Gew.-%, vorhanden ist. Ein solcher Anteil an Molybdän hat sich hinsichtlich einer guten Entformbarkeit und einer hohen Duktilität als sehr gut geeignet erwiesen.
- Wenn Chrom mit einem Anteil von 0,04 bis 0,05 Gew.-%, insbesondere 0,04 bis 0,048 Gew.-%, vorgesehen ist, so kann die Klebeneigung des Werkstoffs noch weiter verringert und die Duktilität desselben optimiert werden.
- Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass Mangan mit einem Anteil von 0,35 bis 0,6 Gew.-%, insbesondere 0,45 bis 0,55 Gew.-% vorhanden ist. Ein derartiger Anteil an Mangan hat sich als besonders vorteilhaft hinsichtlich einer geringen Klebeneigung herausgestellt.
- In weiteren vorteilhaften Ausgestaltungen der Erfindung können folgende weitere Legierungsbestandteile vorgesehen sein: 0,001 bis 0,15 Gew.-% Eisen und/oder 0,004 bis 0,15 Gew.-% Titan und/oder 0,008 bis 0,02 Gew.-% Strontium und/oder 0,001 bis 0,1 Gew.-% Vanadium. Dabei gilt, dass Eisen als Verunreinigungselement zwangsläufig immer in kleinen Mengen in der Legierung vorkommt, d.h., je geringer der Eisengehalt, desto teurer ist das Reinaluminium.
- Ein Strukturbauteil für ein Kraftfahrzeug, hergestellt aus einer erfindungsgemäßen Aluminium-Druckgusslegierung, ist in Anspruch 8 angegeben.
- Ein solches Strukturbauteil lässt sich für die unterschiedlichsten Einsatzzwecke bei Kraftfahrzeugen nutzen, da es sowohl die erforderliche Festigkeit als auch eine ausreichende Duktilität und eine gute Entformbarkeit aufweist.
- Eine sehr vorteilhafte Weiterbildung des Strukturbauteils kann darin bestehen, dass das Strukturbauteil als dünnwandige Federbeinaufnahme, Batteriewanne oder Verbindungsteil ausgebildet und ohne Wärmebehandlung hergestellt ist. Für die genannten Bauteile ist die erfindungsgemäße Aluminium-Druckgusslegierung besonders gut geeignet; sie lässt sich jedoch auch für andere Bauteile einsetzen. Durch den Verzicht auf eine Wärmebehandlung des Strukturbauteils wird ein Verziehen desselben vermieden, so dass eine hohe Genauigkeit der Bauteile erreicht werden kann und Kosten der Wärmebehandlung vermieden werden.
- Nachfolgend wird eine Versuchsdurchführung und sich dadurch ergebende Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Aluminium-Druckgusslegierung beschrieben.
- Anhand eines komplexen Versuchsbauteils mit einem hohen Schussgewicht zwischen 15 und 20 kg, im vorliegenden Fall einem Verbindungsteil zwischen einem Schweller und einem Längsträger eines Kraftfahrzeugs, konnte, wie nachfolgend beschrieben, die durch die erfindungsgemäße Aluminium-Druckgusslegierung erreichbare verbesserte Entformbarkeit eindeutig nachgewiesen werden, wie sich auch der nachfolgenden Tabelle entnehmen lässt. Die mechanischen Kennwerte, d.h. die Streckgrenze und die Duktilität, wurden an Flachzugproben mit einer durchschnittlichen Wanddicke von 3,5 mm ermittelt.
- Hierzu wurden drei unterschiedliche Zusammensetzungen einer Basislegierung miteinander verglichen und ein Versuchsabguss mit maximal 250 Abgüssen durchgeführt. Um die Entformbarkeit des gegossenen Bauteils aus der Gießform bzw. die Klebeneigung bewerten zu können, wurde der Versuch so lange durchgeführt, bis es aufgrund eines Anklebens des Bauteils an der Gießform bzw. einer nicht möglichen Entfernung des Bauteils zu einer Prozessunterbrechung kam. In den Fällen, in denen es nicht zu einer Prozessunterbrechung kam, wurde der Versuch nach 250 Abgüssen als in Ordnung beendet. In der Spalte „Entformbarkeit“ ist demnach die Anzahl der ohne Unterbrechung gegossenen Bauteile bis zu einer Prozessunterbrechung aufgrund nicht gegebener Entformbarkeit oder bis maximal 250 Abgüssen angegeben.
- Die Zusammensetzung der jeweils eingesetzten Basislegierung war wie folgt: AlSi1 0Fe0,13MgO,04Ti0,09Zr0,15Sr0,012.
Legierung Zusammensetzung Streckgrenze Rp0,2 in MPa Bruchdehnung A5 in % Entformbarkeit 1 Basis+Mn0,66 123 6,7 250 2 Basis+Mn0,5 119 8,8 55 3 Basis+Mn0,42 115 9,2 7 4 Basis+Mn0,41 Mo0,15 124 10,0 40 5 Basis+Mn0,55Mo0,10 122 8,5 107 6 Basis+Mn0,51 Mo0,03Cr0,048 122 10,7 250 7 Basis+Mn0,35Mo0,03Cr0,047 121 13,2 250 - Die Legierung 1 gemäß dem Stand der Technik ließ sich zwar sehr gut entformen, wies aufgrund des hohen Mangangehalts jedoch eine sehr geringe Bruchdehnung auf.
- Bei den Legierungen 2 und 3 wurde der Mangangehalt reduziert, was jedoch zu einer erhöhten Klebeneigung und dadurch einer schlechtere Entformbarkeit führte. Grundsätzlich macht sich die Reduzierung des Mangangehalts auch in einer höheren Bruchdehnung bei geringfügig niedrigerer Streckgrenze bemerkbar.
- Durch die Zugabe von Molybdän bei den Legierungen 4 und 5 konnte zwar sowohl die Bruchdehnung als auch die Entformbarkeit verbessert werden, eine ausreichende Prozessstabilität war aufgrund der immer noch schlechten Entformbarkeit jedoch auch hier nicht gegeben.
- Bei den Legierungen 6 und 7 handelt es sich um zwei unterschiedliche Ausführungen der Aluminium-Druckgusslegierung gemäß der vorliegenden Erfindung. Hierbei wurde gegenüber den Legierungen 4 und 5 der Molybdängehalt reduziert und es wurde zusätzlich Chrom hinzugegeben. Dadurch erhöhte sich die Bruchdehnung auf für den Einsatz in Kraftfahrzeugen akzeptable Werte und es ergab sich eine sehr geringe Klebeneigung und dadurch eine sehr gute Entformbarkeit. Auch die Festigkeit der beiden Legierungen 6 und 7 ist für den Zweck, für den sie vorgesehen sind, ausreichend. Aus der Tabelle geht demnach die oben beschriebene Wirkung der verwendeten Anteile an Molybdän und Chrom für die Eigenschaften der Aluminium-Druckgusslegierung hervor.
Claims (9)
- Aluminium-Druckgusslegierung mit folgenden Legierungsbestandteilen: 7,5 bis 11,5 Gew.-% Silizium, 0,25 bis 0,6 Gew.-% Mangan, 0,03 bis 0,06 Gew.-% Chrom, < 0,05 Gew.-% Molybdän, 0,01 bis 0,2 Gew.-% Zirkonium, 0,001 bis 0,08 Gew.-% Magnesium, Rest Aluminium und unvermeidbare Verunreinigungen.
- Aluminium-Druckgusslegierung nach
Anspruch 1 , gekennzeichnet durch 0,001 bis 0,048 Gew.-%, insbesondere 0,001 bis 0,043 Gew.-%, insbesondere 0,024 bis 0,043 Gew.-%, Molybdän. - Aluminium-Druckgusslegierung nach
Anspruch 1 oder2 , gekennzeichnet durch 0,04 bis 0,05 Gew.-%, insbesondere 0,04 bis 0,048 Gew.-%, Chrom. - Aluminium-Druckgusslegierung nach
Anspruch 1 ,2 oder3 , gekennzeichnet durch 0,35 bis 0,6 Gew.-%, insbesondere 0,45 bis 0,55 Gew.-%, Mangan. - Aluminium-Druckgusslegierung nach einem der
Ansprüche 1 bis4 , gekennzeichnet durch 0,001 bis 0,15 Gew.-% Eisen. - Aluminium-Druckgusslegierung nach einem der
Ansprüche 1 bis5 , gekennzeichnet durch 0,004 bis 0,15 Gew.-% Titan. - Aluminium-Druckgusslegierung nach einem der
Ansprüche 1 bis6 , gekennzeichnet durch 0,008 bis 0,02 Gew.-% Strontium und/oder 0,001 bis 0,1 Gew.-% Vanadium. - Strukturbauteil für ein Kraftfahrzeug, hergestellt aus einer Aluminium-Druckgusslegierung nach einem der
Ansprüche 1 bis7 . - Strukturbauteil nach
Anspruch 8 , dadurch gekennzeichnet, dass das Strukturbauteil als dünnwandige Federbeinaufnahme, Batteriewanne oder Verbindungsteil ausgebildet und ohne Wärmebehandlung hergestellt ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102019205267.3A DE102019205267B3 (de) | 2019-04-11 | 2019-04-11 | Aluminium-Druckgusslegierung |
ES20711910T ES2904262T3 (es) | 2019-04-11 | 2020-03-16 | Aleación de aluminio para fundición a presión |
PCT/EP2020/057086 WO2020207708A1 (de) | 2019-04-11 | 2020-03-16 | Aluminium-druckgusslegierung |
EP20711910.8A EP3775309B1 (de) | 2019-04-11 | 2020-03-16 | Aluminium-druckgusslegierung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102019205267.3A DE102019205267B3 (de) | 2019-04-11 | 2019-04-11 | Aluminium-Druckgusslegierung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102019205267B3 true DE102019205267B3 (de) | 2020-09-03 |
Family
ID=69845424
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102019205267.3A Active DE102019205267B3 (de) | 2019-04-11 | 2019-04-11 | Aluminium-Druckgusslegierung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3775309B1 (de) |
DE (1) | DE102019205267B3 (de) |
ES (1) | ES2904262T3 (de) |
WO (1) | WO2020207708A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102021114484A1 (de) | 2021-06-07 | 2022-12-08 | Audi Aktiengesellschaft | Aluminium-Gusslegierung |
DE102021131935A1 (de) | 2021-12-03 | 2023-06-07 | Audi Aktiengesellschaft | Aluminium-Druckgusslegierung |
DE102021131973A1 (de) | 2021-12-03 | 2023-06-07 | Audi Aktiengesellschaft | Aluminium-Druckgusslegierung |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN115612898B (zh) * | 2022-05-05 | 2024-06-07 | 蔚来汽车科技(安徽)有限公司 | 铝合金以及采用其制备的零部件 |
DE102023114500A1 (de) | 2023-06-02 | 2024-12-05 | Audi Aktiengesellschaft | Verfahren zum Herstellen einer Aluminium-Druckgusslegierung mit Sekundäraluminiumanteil, Aluminium-Druckgusslegierung mit Sekundäraluminiumanteil sowie Strukturbauteil für ein Kraftfahrzeug |
Citations (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DD281718A7 (de) * | 1984-02-09 | 1990-08-22 | Dmi | Aluminiumgusslegierung |
AT404844B (de) * | 1997-03-03 | 1999-03-25 | Aluminium Lend Gmbh | Druckgusslegierung |
WO2006102550A2 (en) * | 2005-03-22 | 2006-09-28 | Contech, Llc | Aluminum alloy |
EP1719820A2 (de) * | 2005-05-03 | 2006-11-08 | ALUMINIUM RHEINFELDEN GmbH | Aluminium-Gusslegierung |
DE102006039684B4 (de) * | 2006-08-24 | 2008-08-07 | Audi Ag | Aluminium-Sicherheitsbauteil |
EP1443122B1 (de) * | 2003-01-23 | 2009-07-29 | ALUMINIUM RHEINFELDEN GmbH | Druckgusslegierung aus Aluminiumlegierung |
DE102009012073A1 (de) * | 2009-03-06 | 2010-09-09 | Daimler Ag | Aluminiumgusslegierung |
DE102010055011A1 (de) * | 2010-12-17 | 2012-06-21 | Trimet Aluminium Ag | Gut gießbare, duktile AlSi-Legierung und Verfahren zur Herstellung eines Gussteils unter Verwendung der AlSi-Gusslegierung |
EP2471967A1 (de) * | 2010-12-28 | 2012-07-04 | Casa Maristas Azterlan | Verfahren zum Erhalt verbesserter mechanischer Eigenschaften in rezykliertem Aluminiumguss ohne plättchenförmige Betaphasen |
EP2653579A1 (de) * | 2012-04-17 | 2013-10-23 | Georg Fischer Druckguss GmbH & Co. KG | Aluminium-Legierung |
EP2735621A1 (de) * | 2012-11-21 | 2014-05-28 | Georg Fischer Druckguss GmbH & Co. KG | Aluminium-Druckgusslegierung |
WO2017174185A1 (de) * | 2016-04-07 | 2017-10-12 | Daimler Ag | Aluminiumlegierung, insbesondere für ein giessverfahren, sowie verfahren zum herstellen eines bauteils aus einer solchen aluminiumlegierung |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2865773B1 (de) * | 2013-10-23 | 2016-04-13 | Befesa Aluminio, S.L. | Aluminiumgusslegierung |
-
2019
- 2019-04-11 DE DE102019205267.3A patent/DE102019205267B3/de active Active
-
2020
- 2020-03-16 ES ES20711910T patent/ES2904262T3/es active Active
- 2020-03-16 EP EP20711910.8A patent/EP3775309B1/de active Active
- 2020-03-16 WO PCT/EP2020/057086 patent/WO2020207708A1/de unknown
Patent Citations (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DD281718A7 (de) * | 1984-02-09 | 1990-08-22 | Dmi | Aluminiumgusslegierung |
AT404844B (de) * | 1997-03-03 | 1999-03-25 | Aluminium Lend Gmbh | Druckgusslegierung |
EP1443122B1 (de) * | 2003-01-23 | 2009-07-29 | ALUMINIUM RHEINFELDEN GmbH | Druckgusslegierung aus Aluminiumlegierung |
WO2006102550A2 (en) * | 2005-03-22 | 2006-09-28 | Contech, Llc | Aluminum alloy |
EP1719820A2 (de) * | 2005-05-03 | 2006-11-08 | ALUMINIUM RHEINFELDEN GmbH | Aluminium-Gusslegierung |
DE102006039684B4 (de) * | 2006-08-24 | 2008-08-07 | Audi Ag | Aluminium-Sicherheitsbauteil |
DE102009012073A1 (de) * | 2009-03-06 | 2010-09-09 | Daimler Ag | Aluminiumgusslegierung |
DE102010055011A1 (de) * | 2010-12-17 | 2012-06-21 | Trimet Aluminium Ag | Gut gießbare, duktile AlSi-Legierung und Verfahren zur Herstellung eines Gussteils unter Verwendung der AlSi-Gusslegierung |
EP2471967A1 (de) * | 2010-12-28 | 2012-07-04 | Casa Maristas Azterlan | Verfahren zum Erhalt verbesserter mechanischer Eigenschaften in rezykliertem Aluminiumguss ohne plättchenförmige Betaphasen |
EP2653579A1 (de) * | 2012-04-17 | 2013-10-23 | Georg Fischer Druckguss GmbH & Co. KG | Aluminium-Legierung |
EP2735621A1 (de) * | 2012-11-21 | 2014-05-28 | Georg Fischer Druckguss GmbH & Co. KG | Aluminium-Druckgusslegierung |
WO2017174185A1 (de) * | 2016-04-07 | 2017-10-12 | Daimler Ag | Aluminiumlegierung, insbesondere für ein giessverfahren, sowie verfahren zum herstellen eines bauteils aus einer solchen aluminiumlegierung |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102021114484A1 (de) | 2021-06-07 | 2022-12-08 | Audi Aktiengesellschaft | Aluminium-Gusslegierung |
DE102021131935A1 (de) | 2021-12-03 | 2023-06-07 | Audi Aktiengesellschaft | Aluminium-Druckgusslegierung |
DE102021131973A1 (de) | 2021-12-03 | 2023-06-07 | Audi Aktiengesellschaft | Aluminium-Druckgusslegierung |
WO2023099520A1 (de) | 2021-12-03 | 2023-06-08 | Audi Ag | Aluminium-druckgusslegierung |
WO2023099080A1 (de) | 2021-12-03 | 2023-06-08 | Audi Ag | Aluminium-druckgusslegierung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3775309B1 (de) | 2021-12-15 |
ES2904262T3 (es) | 2022-04-04 |
WO2020207708A1 (de) | 2020-10-15 |
EP3775309A1 (de) | 2021-02-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102019205267B3 (de) | Aluminium-Druckgusslegierung | |
AT502310B1 (de) | Eine al-zn-mg-cu-legierung | |
DE10352932B4 (de) | Aluminium-Gusslegierung | |
EP2653579B1 (de) | Aluminium-Legierung | |
EP2657360B1 (de) | Druckgusslegierung auf Al-Si-Basis, aufweisend insbesondere Sekundäraluminium | |
EP1896621B1 (de) | Aluminiumlegierung | |
DE602004008934T2 (de) | Formteil aus al-si-cu-aluminiumlegierung mit hoher warmverarbeitungsbeständigkeit | |
DE102016219711B4 (de) | Aluminiumlegierung zum Druckgießen und Verfahren zu ihrer Hitzebehandlung | |
DE202006006518U1 (de) | Aluminiumgusslegierung | |
EP3235917A1 (de) | Druckgusslegierung | |
EP3159422A1 (de) | Druckgusslegierung | |
EP3024958B1 (de) | Hochwarmfeste aluminiumgusslegierung und gussteil für verbrennungsmotoren gegossen aus einer solchen legierung | |
EP1718778B1 (de) | Werkstoff auf der basis einer aluminium-legierung, verfahren zu seiner herstellung sowie verwendung hierfür | |
DE112017007033B4 (de) | Fahrgestellkomponente für ein Kraftfahrzeug aus einer Aluminiumlegierung und Verfahren zum Erhöhen der Duktilität und Festigkeit einer Aluminiumlegierung | |
DE102011112005A1 (de) | Aluminium-Silizium-Legierung | |
DE102013002632B4 (de) | Aluminium-Silizium-Druckgusslegierung und Verfahren zur Herstellung eines Druckgussbauteils | |
DE102018218468B4 (de) | Aluminiumlegierung für druckguss und verfahren zur herstellung von aluminiumlegierungsguss unter verwendung derselben | |
EP1340564A2 (de) | Aushärtbare Kupferlegierung | |
DE2023446A1 (de) | Aluminiumgußlegierung von hoher Festigkeit | |
EP3850116B1 (de) | Verwendung einer kupferlegierung | |
DE202017100517U1 (de) | Al-Cu-Li-Mg-Mn-Zn Knetlegierungsprodukt | |
EP1234893B1 (de) | Gusslegierung vom Typ AIMgSi | |
WO2000043560A1 (de) | Aluminium-magnesium-silizium-legierung | |
EP2088216A1 (de) | Aluminiumlegierung | |
DE102022210324A1 (de) | Aluminiumlegierung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |