[go: up one dir, main page]

DE2213383A1 - Verfahren zur durchfuehrung von textilbehandlungsprozessen in der textilindustrie - Google Patents

Verfahren zur durchfuehrung von textilbehandlungsprozessen in der textilindustrie

Info

Publication number
DE2213383A1
DE2213383A1 DE19722213383 DE2213383A DE2213383A1 DE 2213383 A1 DE2213383 A1 DE 2213383A1 DE 19722213383 DE19722213383 DE 19722213383 DE 2213383 A DE2213383 A DE 2213383A DE 2213383 A1 DE2213383 A1 DE 2213383A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diols
foam
carbon atoms
adducts
ethylene oxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722213383
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Dipl Ing Dr Baumann
Peter Dipl Chem Dr Krings
Eric Dipl Chem Dr Sung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE19722213383 priority Critical patent/DE2213383A1/de
Priority to GB5780672A priority patent/GB1404208A/en
Priority to FR7244572A priority patent/FR2176660A1/fr
Priority to IT3296772A priority patent/IT971916B/it
Priority to JP48031036A priority patent/JPS4912174A/ja
Publication of DE2213383A1 publication Critical patent/DE2213383A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0026Low foaming or foam regulating compositions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D19/00Degasification of liquids
    • B01D19/02Foam dispersion or prevention
    • B01D19/04Foam dispersion or prevention by addition of chemical substances
    • B01D19/0404Foam dispersion or prevention by addition of chemical substances characterised by the nature of the chemical substance
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/72Ethers of polyoxyalkylene glycols
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/53Polyethers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/60General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing polyethers
    • D06P1/613Polyethers without nitrogen
    • D06P1/6131Addition products of hydroxyl groups-containing compounds with oxiranes
    • D06P1/6133Addition products of hydroxyl groups-containing compounds with oxiranes from araliphatic or aliphatic alcohols

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

Verfahren zur Durchführung von Textilbehandlungsprozessen in der Textilindustrie
Die Erfindung betrifft ein Verfahren ·ζ\χν Durchführung von Textilbehandlungsprozessen in der Textilindustrie unter Verwendung schaumarmer nichtionogener Alkylenoxidaddukteo
Bei Wasch- und Netzprozessen während der Textilverarbeitung einschließlich der Färberei treten mit herkömmlichen Netz- und Waschmitteln große Schaumprobleme auf, die bisher durch Zugabe von Antischaummitteln nur teilweise gelöst werden konnten. Durch Abscheidung der Antischaummittel entstehen häufig Flecken auf der Ware. Andererseits hat auch der Einsatz spezieller schaumarmer nichtionogener Netz- und Waschmittel bisher nicht zu den gewünschten Erfolgen geführt, da bei ausreichender Schaumarmut die Netz- und Waschwirkung nicht befriedigte.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Durchführung von Textilbehandlungsprozessen in der Textilindustrie mittels wäßriger, netz- oder waschmittelhaltiger Flotten, gekennzeichnet durch die Verwendung schaumarmer Addukte von 3 - Io Mol Äthylenoxid an Io - 2o C-Atome enthaltende aliphatisch^ Diole, deren Hydroxylgruppen benachbart und im wesentlichen in der Nähe der Kettenmitte angeordnet sind, als Netz- und Waschmittel. Als "in der Nähe der Kettenmitte" wird eine Stellung bezeichnet, bei der die benachbarten Hydroxylgruppen bei ungeradzahligen Diolen an die 5 inneren C-Atome, bei geradzahligen Diolen an die β inneren C-Atome gebunden sind. Solche Diole werden
309841/1005
Henkel & Cie GmbH $·ΐ;· 2 ι» *>t»nianm.iti«ma ο
im folgenden als "mittenständig" bezeichnet.
Zur Herstellung der Addukte geht man von Diolen mit mittenständigen und benachbarten Hydroxylgruppen aus. Derartige Diole werden in bekannter Weise z. B. durch Hydroxylierung mit Ameisensäure und Wasserstoffperoxid (nach Swern et al, J. Am. Chem. Sog., 68_, 15o4 (19^6)) aus linearen aliphatischen Olefinen mit mittenständiger Doppelbindung oder durch Hydrolyse der Epoxide von mittenständigen Olefinen hergestellt. Solche mittenständigen Olefine, die u. a. in bekannter Weise durch katalytische Disproportionierung vono(-Olefinen mit 6-11 C-Atomen erhalten werden, sind beispielsweise Decen-5, Undecen-5, Dodecen-5, Dodecen-6, Tridecen-5> Tridecen-6, Tetradecen-5, Tetradecen-6, Tetradecen-7, Pentadecen-6, P ent ade c en-7.» Hexadecen-6, Hexadecen-7, Hexadecen-8, Heptadecen-7j Heptadecen-8, Octadecen-7, Octadecen-8, Octadecen-9, Nonadecen-8, Nonadecen-9* Eicosen-8, Eicosen-9 und Eicosen-lo sowie Gemische der vorgenannten Olefine.
Die durch Hydroxylierung der Olefine erhaltenen Produkte stellen Diole mit benachbarten Hydroxylgruppen dar, wobei die Diol-Gruppen überwiegend in der Nähe der Kettenmitte, d. h. bei ur geradzahligen Diolen an die 5 inneren C-Atome, bei geradzahligen Diolen an die 6 inneren C-Atome gebunden sind. So stellt z. B. ein aus mi-C,h-C,n-Olefin erhaltenes mittenständiges Diol ein Gemisch aus Tetradecandiol-5,6,-6,7 und -7,8, Pentadecandiol-6,7 und -7*8, Hexadecandiol-6,7* -7,8 und -8,9» Heptadecandiol, 7,8 und -8,9 sowie Octadecandiol-7,8, -8,9 und -9,Io dar.
Die Umsetzung der mittenständigen Diole mit Äthylenoxid erfolgt in bekannter Weise in Gegenwart saurer oder alkalischer Katalysatoren, vorzugsweise unter Anwendung erhöhter Temperaturen und Drucke.
Im Sinne der Erfindung geeignete Produkte sind insbesondere sol*- che, die 3-lo Mol Äthylenoxid angelagert enthalten. Als Ausgangsmaterial dienen mittenständige Diole oder Diol-Gemische der Kettenlängen C, -Cp , bevorzugt C,j,-C,n. Beispiele für geeignete
309841/1005
Henkel & CIe GmbH S.tl. 5 ur Pal.ntanm.ldun8 D
Substanzen sind die Addukte von 5 Mol bzw. 7 Mol A'thylenoxid mittenständige Diole oder Diol-Gemische der Kettenlängen Cl4~Gl8 oder das Addukt von 8 Mol A'thylenoxid an ein mittenständiges Diol der Kettenlänge C,g. Die genannten Produkte zeichnen sich durch extreme Schaumarmut bei hoher Netz- und Waschwirkung aus.
Die beschriebenen Addukte eignen sich mit Vorteil in den verschiedensten Bereichen der Textilherstellung als Netz- und Waschmittel. Sie werden beispielsweise verwendet zur Verbesserung des Eindringens von Appreturflotten, beim Schlichten von Material, das schwer benetzbare Wachse oder Präparationen enthält, als Netzmittel in Karbonisierflotten, für kontinuierliche Abkoch-, Färbe-, Wasch-, Entschlichte- und Bleichprozesse, wo sie Sicherheit und Beschleunigung der Arbeitsabläufe gewährleisten, beim Pigment-Klotz-Verfahren von Baumwolle auf Foulard oder Fibe, für die Kreuzspulfärberei, beim Lissieren von Kammzügen, beim Vorreinigen und Färben auf Hochtemperatur-Haspelkufen, beim Färben in Hochtemperatur-Apparaten, in Düsenwaschmaschinen, für Jigger-Prozesse usw0 In· allen derartigen Fällen zeichnen sich die Produkte durch eine ungewöhnliche Schaumarmut aus, so daß der Einsatz spezieller Antischaummittel überflüssig ist. Bemerkenswerterweise sinkt die Schaumneigung mit steigender Temperatur noch weiter ab, so daß sich die Addukte für solche Bäder, die bei erhöhten Temperaturen betrieben werden, in besonderem Maße eignen.
Die Einsatzmenge in den Bädern richtet sich nach dem Verwendungszweck und nach den gewünschten Effekten. Sie liegt im allgemeinen zwischen o,l und 5 g/1* vorzugsweise o,5 - 3 g/l< Beispielsweise erfordern Färbebäder eine Konzentration von etwa 1-5 s/l» Garnwaschflotten eine Konzentration von etwa 1-2 g/l, Schlichte- und Appreturflotten eine Konzentration von etwa o,5 - 1 sA und Karbonisierflotten eine Konzentration von etwa o,5 - 1*5 g/l· Die Flotten weisen auch bei höheren
309841/1005
Henkel & Cie GmbH s.u. h μ· Patai>ionm«idun« ο ilil^fi
Temperaturen oder höheren Elektrolytgehalten eine gute Beständigkeit auf. Die Addukte sind normalerweise bei niederen Temperaturen in Wasser klar löslich; bei höheren Temperaturen oberhalb des sog. Trübungspunktes trüben sich die Lösungen, ohne daß es jedoch zu Abscheidungen kommt. Die guten Netz- und Wascheigenschaften bleiben auch oberhalb des Trübungspunktes erhalten, während die an sich schon geringe Schaumneigung in diesem Bereich praktisch auf 0 zurückgeht.
Die nachfolgende Tabelle enthält einige Angaben über wichtige anwendungstechnische Eigenschaften der erfindungsgemäß beanspruchten Substanzen sowie einiger handelsüblicher Vergleichsprodukte. Der Tabelle läßt sich entnehmen, daß die beanspruchten Produkte bei guten Netz- und Wascheigenschaften praktisch schaumlos sind. Es ist hervorzuheben, daß Mischungen aus Diolen' verschiedener Ä'thoxylierungsgrade (z. B. Mischungen der Addukte von 5 und 7 Mol Äthylenoxid an Diole der Kettenlängen C1^ - C1Q im Verhältnis 1:1) bei ebenfalls hervorragender Schaumlosigkeit häufig verbesserte Netz- und Waschwirkung gegenüber den Einzelkomponenten zeigen.
309841/1005
Anwendungstech nische Eigenschaften der erfindungsgemäßen Substanzen sowie einiger
Vergleichsprodukte
10. 0469 Produkt Netzwirkune
nach DIN £39ol
(Netzzeiten in sec.)
Log 1.68/1 Waschwirkune in 7° Remission mit 1
Waschzeit: 30 Min. Wasserhärte:30(
Baumwolle
pH Io, 9o°C
FV= 1:12
Diolen
pH 7. 4o"°C
FV= l:3o
g/'l Tensid
IH
Schaumprüfung 0
mit 1 g/l Tensid bei oo C
r o.5g/ 26 9 Wolle
pH 7„ 3o°C
FV= l:5o
65 24 Diolen
pH Io. 4o°C
FV= l:3o
Schlag- im Kreuzspül
methode Färbeapparat
nach DIN cm Schaum
539o2
ml Schaum
mi-C14 -C „-Diol
♦ 5 AO 18
86 22 11 48 68 38 47 O O
erfin- +7 A(J
dungs- ^
75 34 11 57 68 31 46 O O
C
fl
98 55 47 O O
O > f7AO14 18 1O -^ 2o
25
Io
11
67
66
39
33
mi-C16-Diol+ 8 AO
mi-C14-Diol+6 AO
7o
82
21 8 58
52
6o 21 48
47
O O
O O
C
C
Decylalkohol+3 AO 78 72 7 4o 68 3o 3o 2o Io
C iandels-
ibliche C1(,-Fettalk„hoU-loAO
143 32 3 56 41 46 ü5o schäumt über (>3o cm)
als Ver- , ..
g, lei chs - Nonvlphenol + 9 AO
Produkte
93 58 46 2o 51 2oo schäumt über (> 3o cm)
Wasserwert 19 2o
1) Kettenlängenverteilung C12: o,6 fo, C1^: 1,5 fo» C14: 53,6 fo, C15: 8,1 fo, .C16: 25,9 fo, C17: 2,4 fo, C,o: 8,1 fo (c": 15,o)
ro N)
U) U) OO U)
Henkel & Cie GmbH S«tf. 6 tut Pat.ntonm.ldun9 D 4436
Beispiel 1
Baumwoll-Kreuzspulen wurden J>o Minuten mit 1 g/l des Adduktes von 7 Mol Äthylenoxid an ein mittenständiges Diolgemisch der Kettenlängen C]^-Ci 3 (durchschnittliche Kettenlänge C1,-) bei 95° abgekocht. Anschließend v;urde ohne Badwechsel unter Zusatz von Natriumsulfat eine Substantivfärbung mit Siriuslichtrot 4 BL V-/ vorgenommen. Der Zusatz eines weiteren Dispergiermittels war nicht erforderlich, da das Diol-Addukt gleichzeitig dispergierende Wirkung hat.
Sowohl während des Abkoch- als auch während des Färbeprozesses trat kein störender Schaum auf; es wurde eine gute, egale Färbung erhalten.
Beispiel 2
Baumwoll-Stückware wurde mit 2og/l Indanthrenblau GCD^-' unter Zusatz von 3 g/l eines Adduktes von 5 Mol Äthylenoxid an ein mittenständiges Diolgemisch der Kettenlängen C1^-C,η (durchschnittliche Kettenlänge C, ^) au^ der Fibe mit einer Geschwindigkeit von 6o m/Minute geklotzt. Nach dem Zwischentrocknen wurde wie üblich mit Hydrosulfit in alkalischer Flotte verküpt. Die Färbung wurde mit Dampf entwickelt und mit einer l/l-Mischung der Addukte von 5 Mol und 7 Mol Äthylenoxid an ein mittenständiges Diolgemisch der Kettenlängen C,h-C,Q nachgeseift.
Sowohl der Klotzprozeß wie auch die weiteren Verarbeitungsstufen verliefen völlig störungsfrei, da praktisch kein Schaum auftrat. Der Ausfall der Färbung war einwandfrei.
Beispiel 3
Die gemäß Beispiel 2 gefärbte Stückware durchlief mit 7o m/Minute
folgende Bäder einer Kontinue-Waschanlage:
309841 /1005
Henkel A Cie GmbH s·»· ' ζ« ραΐ·η»οι™·ι<)υηβ ο
1. Bad 4o° C ο,5 g/1 H3O2
2. Bad 4ο° C ο,5 ml/1 Essigsäure 60 folg
5. Bad 95° C 2 g/1 des Adduktes von 8 Mol Äthylenoxid an ein
mittenständiges Diol der Kettenlänge C^g k. Bad 6o° C Wasser
5. Bad 25° C Wasser
Der bei Verwendung handelsüblicher Waschmittel auftretende feinporige, stabile Schaum fehlte hier völlig. Die Anlage lief bei Verwendung des oben genannten Adduktes mehrere Tage störungsfrei. Das Reinigungsergebnis war einwandfrei.
309841/1005

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zur Durchführung von Textilbehandlungsprozessen in der Textilindustrie mittels wäßriger, netz- oder waschmittelhaltiger Flotten, gekennzeichnet durch die Verwendung schaumarmer Addukte von ~$ - \o Mol Ethylenoxid an Io - 2o C-Atome enthaltende aliphatische Diole, deren Hydroxylgruppen benachbart und im wesentlichen in der Nähe der Kettenmitte angeordnet sind, als Netz- und Waschmittel.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die benachbarten Hydroxylgruppen bei ungeradzahligen Diolen an die 5 inneren C-Atome, bei geradzahligen Diolen an die 6 inneren C-Atome gebunden sind.
J>. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch die Verwendung schaumarmer Addukte von 5-8 Mol Äthylenoxid an mittenständige aliphatische Diole mit 14 bis 18 C-Atomen.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5* gekennzeichnet durch die Verwendung von Gemischen von Addukten von 5 Mol Äthylenoxid und 7 Mol Äthylenoxid an mittenständige aliphatische Diole mit 14 bis 18 C-Atomen.
5. Verwendung von Addukten gemäß Ansprüchen 1 bis 4 als schaumarme Netz- und Waschmittel bei der Durchführung von Textilbehandlungsprozessen in der Textilindustrie.
309841 /10 Üb
DE19722213383 1972-03-20 1972-03-20 Verfahren zur durchfuehrung von textilbehandlungsprozessen in der textilindustrie Pending DE2213383A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722213383 DE2213383A1 (de) 1972-03-20 1972-03-20 Verfahren zur durchfuehrung von textilbehandlungsprozessen in der textilindustrie
GB5780672A GB1404208A (en) 1972-03-20 1972-12-14 Textile treatment processes
FR7244572A FR2176660A1 (de) 1972-03-20 1972-12-14
IT3296772A IT971916B (it) 1972-03-20 1972-12-15 Procedimento per eseguire proces si di trattamento per tessili nell industria tessile
JP48031036A JPS4912174A (de) 1972-03-20 1973-03-19

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722213383 DE2213383A1 (de) 1972-03-20 1972-03-20 Verfahren zur durchfuehrung von textilbehandlungsprozessen in der textilindustrie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2213383A1 true DE2213383A1 (de) 1973-10-11

Family

ID=5839452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722213383 Pending DE2213383A1 (de) 1972-03-20 1972-03-20 Verfahren zur durchfuehrung von textilbehandlungsprozessen in der textilindustrie

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS4912174A (de)
DE (1) DE2213383A1 (de)
FR (1) FR2176660A1 (de)
GB (1) GB1404208A (de)
IT (1) IT971916B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
GB1404208A (en) 1975-08-28
JPS4912174A (de) 1974-02-02
FR2176660A1 (de) 1973-11-02
IT971916B (it) 1974-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH674207A5 (de)
EP0055975A1 (de) Stabiles, wasserfreies Textilhilfsmittel und seine Verwendung bei der oxidativen Entschlichtung von cellulosehaltigen Fasermaterialien
DD298062A5 (de) Waessriges, lagerstabiles, in der anwendung gering schaeumendes netzmittel
DE2153366B2 (de) 03.09.71 Schweiz 12944-71 Polyglykolätherverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE700979C (de) Verfahren zum Entschlichten von Textilwaren
DE1010048B (de) Verfahren zum Waschen von Faserstoffen oder Textilwaren
EP0094656A2 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Entschlichten und Bleichen von Textilmaterial aus Cellulosefasern
DE1114461B (de) Lichtechte optische Aufheller fuer Polyacrylnitril
DE2162672A1 (de) Verfahren zur durchfuehrung von textilbehandlungsprozessen in der textilindustrie
DE1005923B (de) Verfahren zum Reinigen, insbesondere zum Abkochen und Beuchen von Cellulosefasefasern
DE2213383A1 (de) Verfahren zur durchfuehrung von textilbehandlungsprozessen in der textilindustrie
DE1054198B (de) Gefaerbte Wasch- oder Waschhilfsmittel
US3345303A (en) Bleaching composition
DE2204768A1 (de) Verfahren zur durchfuehrung von textilbehandlungsprozessen in der textilindustrie
DE2165154B2 (de) Verfahren zum Vorbehandeln und Bleichen von Textilmaterial
DE880887C (de) Verfahren zum Bleichen von Fasern aus nativer und regenerierter Cellulose und daraus hergestellter Erzeugnisse
EP0164534B1 (de) Verfahren zum Bleichen von baumwollhaltigen Geweben mit Hypochlorit bei höheren Temperaturen
US2892668A (en) Coloring of cellulose-cellulose triacetate textiles
DE3119518A1 (de) Verfahren zum faerben oder ausruesten von textilen fasermaterialien
DE1444012A1 (de) Verfahren zum Bleichen von Cellulosefasern
DE2700071A1 (de) Verfahren zur durchfuehrung von textilbehandlungsprozessen in der textilindustrie
DE2140325C3 (de) Bleichverfahren für Cellulosetextilien
DE2913177A1 (de) Oxidatives entschlichtungsmittel und verfahren zum oxidativen entschlichten
EP0315005A2 (de) Verwendung von Aminethern als Netzmittel für Textilien
DE3204834C2 (de) Verfahren zum Bleichen von Web- und Wirkwaren aus Cellulosefasern oder deren Mischungen mit Chemiefasern