DE2213274A1 - Nicht entflammbare formkoerper aus regeneratcellulose - Google Patents
Nicht entflammbare formkoerper aus regeneratcelluloseInfo
- Publication number
- DE2213274A1 DE2213274A1 DE2213274A DE2213274A DE2213274A1 DE 2213274 A1 DE2213274 A1 DE 2213274A1 DE 2213274 A DE2213274 A DE 2213274A DE 2213274 A DE2213274 A DE 2213274A DE 2213274 A1 DE2213274 A1 DE 2213274A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- flame
- body according
- cellulose
- alkyl
- flammable
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 title claims description 22
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 title claims description 22
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 claims description 19
- RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 2,2,4,4,6,6-hexaphenoxy-1,3,5-triaza-2$l^{5},4$l^{5},6$l^{5}-triphosphacyclohexa-1,3,5-triene Chemical compound N=1P(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP=1(OC=1C=CC=CC=1)OC1=CC=CC=C1 RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 11
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 10
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 6
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 4
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 3
- 125000004183 alkoxy alkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 3
- 238000005108 dry cleaning Methods 0.000 claims description 3
- 125000001188 haloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims description 3
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 2
- 239000013543 active substance Substances 0.000 claims 1
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 claims 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 claims 1
- 239000012705 liquid precursor Substances 0.000 claims 1
- 230000000051 modifying effect Effects 0.000 claims 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 claims 1
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 description 18
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 16
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 10
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 10
- -1 haloalkyl phosphates Chemical class 0.000 description 9
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 9
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 7
- 235000013162 Cocos nucifera Nutrition 0.000 description 6
- 244000060011 Cocos nucifera Species 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 4
- CYTYCFOTNPOANT-UHFFFAOYSA-N Perchloroethylene Chemical group ClC(Cl)=C(Cl)Cl CYTYCFOTNPOANT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 4
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 4
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 4
- 229950011008 tetrachloroethylene Drugs 0.000 description 4
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 4
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 3
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 3
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 3
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 3
- VKQMAOOHJWXMPL-UHFFFAOYSA-N 2,3-dibromopropan-1-amine Chemical compound NCC(Br)CBr VKQMAOOHJWXMPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 description 2
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 2
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 2
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 239000003607 modifier Substances 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 2
- 239000002964 rayon Substances 0.000 description 2
- 239000004627 regenerated cellulose Substances 0.000 description 2
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 2
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YTVQIZRDLKWECQ-UHFFFAOYSA-N 2-benzoylcyclohexan-1-one Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)C1CCCCC1=O YTVQIZRDLKWECQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PQYJRMFWJJONBO-UHFFFAOYSA-N Tris(2,3-dibromopropyl) phosphate Chemical compound BrCC(Br)COP(=O)(OCC(Br)CBr)OCC(Br)CBr PQYJRMFWJJONBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 description 1
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 239000002738 chelating agent Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000006482 condensation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001143 conditioned effect Effects 0.000 description 1
- QKSIFUGZHOUETI-UHFFFAOYSA-N copper;azane Chemical compound N.N.N.N.[Cu+2] QKSIFUGZHOUETI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- UCQFCFPECQILOL-UHFFFAOYSA-N diethyl hydrogen phosphate Chemical group CCOP(O)(=O)OCC UCQFCFPECQILOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HVBMYHDTXIDFKE-UHFFFAOYSA-N diethyl hydrogen phosphate;ethyl dihydrogen phosphate Chemical compound CCOP(O)(O)=O.CCOP(O)(=O)OCC HVBMYHDTXIDFKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZJXZSIYSNXKHEA-UHFFFAOYSA-N ethyl dihydrogen phosphate Chemical compound CCOP(O)(O)=O ZJXZSIYSNXKHEA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 231100000086 high toxicity Toxicity 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000009940 knitting Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- VUZPPFZMUPKLLV-UHFFFAOYSA-N methane;hydrate Chemical compound C.O VUZPPFZMUPKLLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004123 n-propyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 150000008298 phosphoramidates Chemical class 0.000 description 1
- 230000019612 pigmentation Effects 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 239000002759 woven fabric Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08B—POLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
- C08B16/00—Regeneration of cellulose
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/0008—Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
- C08K5/0066—Flame-proofing or flame-retarding additives
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/49—Phosphorus-containing compounds
- C08K5/5399—Phosphorus bound to nitrogen
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Artificial Filaments (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Fireproofing Substances (AREA)
Description
Kl/Win 459 .17· März 1972
Die Schwerentflammbarkeit von Formkörpern aus Regeneratcellulose,
insbesondere die von Fäden, Fasern bzw. daraus hergestellten Gebilden und Folien, wurde bisher durch Nachbehandlung zu erreichen
versucht. Dieses Vorgehen entspricht der auch bei Materialien aus nativer Cellulose geübten Praxis. In beiden Fällen führten die Nachbehandlungsverfahren
in Form von Impragnierungs- oder Beschichtungsmassnahmen
vielfach zu unbefriedigenden Effekten hinsichtlich der flammhemmenden Wirkung. Ausserdem müssen Verschlechterungen der
Verarbeitungs- und Gebrauchseigenschaften als Nachteile in Kauf genommen werden·
Ein Gleiches gilt für die Nachbehandlungsverfahren mit Iris-(1-aziridinyl
)-phosphinoxid oder Tetrakis-(hydroxymethyl)-phosphoniumchlorid, die aufgrund der Reaktion der genannten Stoffe mit der
Cellulose eine gewisse Permanenz des flammhemmenden Effektes liefern, wegen der hohen Toxizität der Substanz jedoch nur schwer
und nicht ohne Schutzmassnahmen zu handhaben sind.(1) Ferner beeinflussen
die zur Reaktion dieser Stoffe mit der Cellulose häufig erforderlichen, meist sauren Katalysatoren die Festigkeitseigenschaften
der Cellulose ungünstig.
Zur Nachbehandlung cellulosischer textiler Flächengebilde wurden verschiedentlich auch Phosphoramidate in wasserlöslicher Form eingesetzt
und durch Kondensationsreaktionen mit Hilfe geeigneter Reaktanten in eine wasserunlösliche Form gebracht und am Textil
fixiert. (2) 309839/1062
-%■ este 0853890 ■ 93381 · ψ Tetrapol Krefeld ■ Bäkerpfad 25 ■ Station: Krefeld Hbf. · Bahnanschluß: Kriba
Fabrik Stockhausen & Cie.
In neuerer Zeit sind in der Literatur verschiedene Verfahren bekannt
geworden, "bei denen Flammschutzmittel den Celluloselösungen zugesetzt und somit den aus diesen Lösungen regenerierten Formkörpern
inkorporiert werden. Celluloselösungen in diesem Sinne sind die Lösungen der Cellulose in Kupfertetramminhydroxid und
vorwiegend die als Viskose bezeichneten alkalischen Lösungen des Natriumcellulosexanthogenats »
Die für die Inkorporationsverfahren bisher benutzten Mittel sind entweder schwer zugänglich wie die Alkoxyphosphazene (3) oder
führen - sofern sie leicht zugänglich sind - zu Verfärbungen der Regenerate, wie roter Phosphor (4) oder Halogenalkylphosphate(5)
z.B. Tris-(2,3-dibrompropyl)-phosphat. Ein Gleiches gilt für die
Chelatbildner (6) (ζ.Β» die Folyacyloxalamidrazone), bei deren
Verwendung die Flammschutzwirkung erst durch eine Nachbehandlung mit Metallsalzlösungen zur Bildung der t-.;f gefärbten ketallche—
late erreicht werden kann. Diese Nachbehandlung erschwert die Anwendung zusätzlich.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Herstellung nicht entflammbarer Formkörper aus Rege.neratcellulose, vorwiegend die
von Reyon, Zellwolle und Folien, durch Einlagerung von Verbindung en
der allgemeinen Formeln (I( und/oder (II)
O Il
■F-N . R,
/ \ XU4' 2
Xk r\ \J
l\
(D * (H)
In den Formeln bedeuten:
R-1 = Alkyl,Alkoxyalkyl bzw· Halogenalkyl, vorzugsweise mit 1 bis
G - Atomen
Rp = Alkyl,Alkoxyalkyl bzw. Halogenalkyl, vorzugsweise mit 1 ti.s
Rp = Alkyl,Alkoxyalkyl bzw. Halogenalkyl, vorzugsweise mit 1 ti.s
C-Atomen ; dabei kann R^ = R2 oder R^ Φ R^ sein
R-, = ein- oder mehrfach halogensubstituiertes Alkyl, vorsu^sv/eise
-CH2-CHBr-CH2Br
22 = wie R3 oder Alkyl oder ülkylen
309839/1062
—, >-■ „»
Cheir.iväohe Fabrik Stockhausen & Cie. 2213274 \ Krefeld , 17.3.1972 Blatt ^
£s wurde gefunden, dass durch Zusatz von Stoffen der Formeln (I)
und/oder (II) zu Celluloselösungen in Mengen von 1 bis 40%, vorzugsweise
von 10 bis 3Ο/ο, bezogen auf die regenerierbare Cellulose,
ausgezeichnete, permanent flammhemmende Effekte erzielt und die bei der Herstellung schwer entflammbarer Celluloseregenerate nach
anderen Verfahren beschriebenen Nachteile, wie z.B. schwere Zugänglichkeit der verwendeten Produkte, schwierige Handhabbarkeit
der Littel, starke Beeinflussung der Gebrauchs- und Verarbeitungseigenschaften, Verfärbungen der Regenerate, Unbeständigkeit der
flammhemmenden Eigenschaften gegen Verfahren der Nass- und Trockenreinigung
usw., vermieden werden.
Das Flammschutzmittel kann, nötigenfalls mit einem geeigneten Lösungsmittel
zur pumpfähigen Konsistenz verflüssigt, der Cellulose-Iosung
für sich allein oder in Gegenwart von grenzflächenaktiven .VJtteln oder auch nicht grenzflächenaktiven Dispergatoren eingesetzt
werden«. Dieser Einsatz kann so erfolgen, dass das Kittel in
'Jie Gelluloselösung eingerührt oder dieser Lösung vor der die geforr.ten
Körper bildenden Düse zudosiert wird. Die gleichzeitige Anwendung von Modifizierungs-, Pigmentierungs- und anderen Textilhilföinitteln
ist möglich·
Die Erfindung wird anschliessend durch Beispiele illustriert.
Die angeführten Beispiele schliessen die Verwendung der Mittel als flammhemmende Zusätze zu flüssigen Vorstufen synthetischer
Formkörper nicht aus.
Zur Herstellung erfindungsgemässer Formkörper wurde wi'e folgt
verfahren:. · ■ "E
Ä) Reγ
onherste1lung
Aus Ghemiefaserzellstoff wurden Viskosen der Zusammensetzung 6,7% Cellulose, 5,8% Natronlauge, 2,2% Schwefel hergestellt.
Die Spiiiiireifen dieser Viskosen entsprachen Gammawerten von 45·
Die Viskosen wurden nach dem Einarbeiten der in den Beispielen angegebenen Kombinationen aus einem, gegebenenfalls mit inertem^ ,
Löcun^r.raittel verflüssigten,erfindungsgemässen Flammschutzmittel
309839/1062
Chemische Fabrik Stockhausen & Cie. 2 2 1 3 27 A U Krefeld, 170.Ί972 Blatt #
und einer grenzflächenaktiven Substanz, aus Spinndüsen mit 1000
Löchern von je 60 pm Durchmesser in Spinnbäder versponnen, die
60 g Schwefelsäure, 1jJ g Natriumsulfat und 90 g Zinküulfat im
Liter enthielten, Die Spinnbadtemperatur betrug 4-20C, die Immersionsstrecke
des Fadenbündels im Spinnbad 80 cm. Das Fadenbündel
wurde in einem 98 .C heissem Streckbad, das 25 g Schwefelsäure
im Liter enthielt, 8O7O verstreckt, gewaschen und in üblicher V/eise
weiterbehandelt· Mach dem Trocknen wurden die Fäden zu einem Garn verarbeitet, dessen Zwirnung sich auf einen Schutzdrall von
100 Drehungen/Meter beschränkte. Die Gesamttiter der Garne betrugen
I65O den beim Blindversuch und stiegen je nach Art und Lenge
des inkorporierten Flammschutzmittels bis auf 1850 den ane
Aus den Garnen wurden auf einer Flachstrickmaschine Gestricke
gefertigt, die nach dem Klimatisieren (200C,6% relative Luftfeuchtigkeit)
auf ihr Brennverhalten geprüft wurden. Für diese Prüfungen wurde das mit senkrecht hängenden Prüflingen arbeitende
Verfahren nach. DIN 53 906 angewendet. Die Einwirkungsdauer der normgemässen Zündflamme betrug 10 sek.. Bei der Betrachtung der
Prüfergebnisse ist zu berücksichtigen, dass die Prüfbedingungen
der DIN 55 906 für Gewebe geschaffen wurden, so dass einerseits
ihre Anwendung auf gegenüber Geweben vergleichsweise offene Gestricke sowie andererseits die geringe Zwirnung der verstrickten
Garne weitere Verschärfungen der Prüfbedingungen gemäss DIN 55
darstellen. Es wurde gefunden, dass insbesondere der Brennweg bzw· die Verkohlungszone bei Geweben weniger als ein Viertel
des bei Gestricken angegebenen Wertes beträgt·
Die Anwendungsbeispiele wurden durch einen Blindversuch sowie durch Parallelversuche unter Anwendung von Tris-(2,3-dibrompro-PyI)-phosphat,
das ein bekanntes, handelsübliches Flammschutzmittel
darstellt, ergänzt·
Aus je 2 g der nach A) hergestellten Viskosen wurden zwischen zwei
Glasplatten Filme gezogen und in A) entsprechenden Bädern die Cellulose in Form von Folien regeneriert. Die unverstreckten Folien
wurden gewaschen, getrocknet und klimatisiert. Die Prüfung
309839/1062 " b "
Chemioche Fabrik Stockhausen & Cie.
des Brennverhaltens der Folien erfolgte in einfacher Weise dadurch,
dass sie an einer Kante in der Flamme eines Bunsenbrenners gezündet wurden. Nach Entfernen der Flamme wurde beobachtet, ob die
Folien weiterbrennen oder von selbst verlöschen·
Beispiel 1
Blindversuch:
Blindversuch:
Die Viskose enthielt, bezogen auf ihren Cellulosegehalt, 3»26%
eines oxäthylierten Fettamins (20 iito-Kokosfettamin) als grenzflächenaktive
Substanz. Letztere dient unter den beschriebenen Spinnbedingungen gleichzeitig als festigkeitsverbesserndes Modifizierungsmittel*
. ·
Beispiel 2 · .
In die Viskose wurden, bezogen auf ihren Cellulosegehalt, 3»26%
des oxäthylierten Kokosfettamins, 3»9% Perchloräthylen als Verflüssigungsmittel
und 30% Phosphorsäurediäthylester-N-bis-(2,3-dibrompropyl)~amid
eingebracht«
analog Beispiel 2, jedoch unter Einsatz von 20% des vorstehend genannten, erfindungsgemässen Mittels in Gegenwart von 3»26%
oxäthyliertem Kokosfettamin und 2,6% Perchloräthylen·
analog Beispiel 2, jedoch unter Einsatz von 3»26% oxäthyliertem
Kokosfettamin, 1,95% Perchloräthylen und 15% des vorstehend
genannten Mittels·
Der Viskose wurden, bezogen auf ihren Cellulosegehalt, 3»26% oxäthyliertes
Kokosfettamin und 30% Phosphorsäuredi-n-propylester-N-bis-(2,3-dibrompropyl)~amid
zugesetzt·
analog Beispiel 5· Der Viskose wurden, bezogen auf ihren Cellulosegehalt
, 30% Phosphorsäuredi~n-propylester-N-bis(2,3-dibrompropyl)
-amid ohne gleichzeitigen Einsatz anderer Substanzen zugesetzt.
309839/1062
Chemische Fabrik Stockhausen & Cie. ' 2213274 Krefeld, 17.5.1972 Blatt $
analog Beispiel 5» jedoch mit auf 20% verringerter Menge des dort
genannten Mittels.
analog Beispiel 5» jedoch unter Einsatz von 3»26% des oxäthylierten
Pettamins und 30% eines gemischten Phosphorsäureäthylester-.N,N'-diallyl-bis-C
2,3-dibrompropyl)-amids.
analog Beispiel 7» jedoch mit einem Phosphorsäureäthylester-
N,N'-allyl-tris-(2,3-dibrompropyl)-amid.
Vergleichsversuch mit einem "bekannten, handelsüblichen Mittel:
Die Viskose wurde, bezogen auf ihren Cellulosegehalt, mit 3,26%
des oxäthylierten Kokosfettamins und 30% Tris-(2,3-dibrompropyl)-
phosphat versetzt. *
analog Beispiel 9» jedoch unter Einsatz von 20% des dort genannten
Halogenalkylphosphates. %
Zur Abschätzung der Beständigkeit des erreichten Flammschutzeffektes
gegen Verfahren der Nass- und Trockenreinigung wurden Gestricke aus nach den Beispielen 5»7»8 und 9 erzeugten Garnen im Soxhlet-Apparat
extrahiert. Als Extraktionsmittel wurden Perchloräthylen,
Tetrachlorkohlenstoff und Wasser eingesetzt· Die Extraktionsdauer für die 10 χ 20 cm grossen, ca. 8 bis 9 g schweren Gestricke betrug
10 Zyklen unter Einwirkung von 150 ml Extraktionsmittel pro
Zyklus, bei einem Gesamteinsatz von 175 ml des jeweiligen Mittels. Das Brennverhalten der extrahierten Gestricke wurde nach. DIN 53
geprüft· Die Versuchsergebnisse sind tabelliert (vergl.Tabelle 1).
Bei der Betrachtung der Versuchungsergebnisse ist zu berücksichtigen,
dass bei den Brennversuchen nach DIN 53 906 ein Brennweg bzw· eine Verkohlungsstrecke von 20 cm einem vollständigen Verbrennen der
Prüflinge entspricht, wobei selbstverständlich die zugehörigen Brennzeitwerte eine Rolle spielen. Die geringfügige Verbesserung;
309839/1062 - 7 -
Chemxche Fabrik Stockhausen & Cie.
des Brennverhaltens der nach, den Beispielen 5 und- 7 hergestellten
Prüflinge nach der Extraktion mit Wässer erklärt sich, daraus,
dass die Gestricke durch Einlaufen dichter wurden.
Blindversuch:
Aus der Viskose des Beispiels 1 wurden, wie unter B) beschrieben,
Folien hergestellt und geprüft·
analog Beispiel 11 mit Viskose nach Beispiel 2«,
analog Beispiel 11 mit Viskose nach. Beispiel 5·
analog Beispiel 11 mit Viskose nach Beispiel 6.
Vergleichsversuch:
analog Beispiel 11 mit Viskose nach Beispiel 7.
Vergleichsversuch:
analog Beispiel 11 mit Viskose nach Beispiel 10.
Die Ergebnisse der Prüfung dieser Folien sind in Tabelle 2 aufgeführt.
-
Aus den Anwendungsbeispielen ergibt sich, dass durch Inkorporation
der erfindungsgemässen, leicht zugänglichen Flammschutzmittel ungefärbte, permanent nicht entflammbare Formkörper aus Eegeneratcellulose
erhalten werden. Die erfindungsgemässen Mittel sind dabei d'in zum Vergleich herangezogenen handelsüblichen Mitteln dadurch
übe !."legen, dass sie zu ungefärbten Hegeneraten führen, deren Gerbrauchs-
und Verarbeitungseigenschaften gegenüber dem Material des Blindversuchs nicht (z.B. Griff, Anfärbbarkeit, Eigenfarbe)
- 8 309839/1062
Chenlcche Fabrik Stockhausen & Cie.
oder nur geringfügig und sehr viel weniger als bei anderen Mitteln
verändert sind (z.B· Festigkeitseigenschaften, Transparenz, Glanz)·
Das zum Vergleich herangezogene Mittel führt nur zu selbstverlöschenden Formkörpern. Ein Hauptvorteil der erfindungsgemässen Mittel
ist, dass gute flammhemmende Eigenschaften mit kleineren Mengen an Zusatzmitteln erreichbar sind als bei den zum Vergleich
herangezogenen Mitteln. Die letztgenannte Tatsache bringt mit
sich, dass die durch die Inkorporation des Flammschutzmittel
und die damit verbundene Titererhöhung hervorgerufene Herabsetzung der titerbezogenen Festigkeit niedriger gehalten werden kann als bei den bisher beschriebenen Mitteln.
herangezogenen Mitteln. Die letztgenannte Tatsache bringt mit
sich, dass die durch die Inkorporation des Flammschutzmittel
und die damit verbundene Titererhöhung hervorgerufene Herabsetzung der titerbezogenen Festigkeit niedriger gehalten werden kann als bei den bisher beschriebenen Mitteln.
Literatur zum Stande der Technik:
D | M.W.Ranney, | 2 | 828 | Flame Hetardant Textiles, 1970 |
1 | 669 | Noyes Data Corporation, Park Ridge, New Jersey,USA | ||
1 | 906 | S.133 ff und 171 ff. | ||
2) | US-PS | 1 | 904 | 228 |
3) | DT-AS | 3 | 455 | 427 |
DT-OS | 3 | 532 | 381 | |
1 | 153 | 427 | ||
US-PS | 2 | 012 | 713 | |
1 | 944 | 526 | ||
GB-PS | 6 | 914 | 955 | |
F -PS | 3 | 266 | 440 | |
4) | DT-OS | 1 | 932 | 056 |
5) | NL-OS | 207 | ||
US-PS | 918 | |||
6) | DT-OS | 007 | ||
309839/1062
Claims (6)
- PatentansprücheNicht entflammbare Formkörper, -.via z.B. Faserstoffe oder Folien aus ^egeneratcellulose, dadurc;; gekennzeichnet, dass sie durch Zusatz von Verbindungen der allgemeinen Formeln (I) und/oder (II) " ■ "/R5/ΛR2O R4(D (IDzu den flüssigen Vorstufen der Regenerate nicht entflammbar und nicht nachglimmend werden, wobei diese Eigenschaften beständig gegen Verfahren der Nass- und Trockenreinigung sind.In den Formeln (I) und (II) bedeuten:R,, und Rp = Alkyl,Alkoxyalkyl bzw. Halogenalkyl, vorzugsweisemit 1 bis 6 C-Atomen dabei kann R^ = Rp oder R^ ^ Rp sein.R-, = ein- oder mehrfach halogensubstituiertes Alkyl,· vorzugsweise -CH2-CHBr-CH2Br
R4 = wie ß, oder Alkyl oder Alkylen - 2) Formkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei ,ihrer Herstellung die Zugabe der flammhemmenden Substanzen durch Einrühren oder Zudosieren in die flüssige Vorstufe der Regenerate erfolgt.
- 3X Formkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Falle der Zudosierung diese vorteilhafterweise vor der die Regenerate formenden Düse vorgenommen wird.
- 4) Formkörper nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Flammschutzmittel in Mengen von 1 bis 40%, vorzugsweise 1 bis 30%» bezogen auf die regenerierbare Cellulose, eingesetzt werden.309839/1062C herreche Fabrik Stockhausen & Cie. 2213274 Krefeld, 17.5.1972 Blatt
- 5) Formkörper nach Ansprüchen 1 bis J, dadurch gekennzeichnet;, dass bei ihrer Herstellung die flamiuhemmende .Substanz ϊ'ύν sich allein oder in Verbindung mit anderen flüssigen oder in Flüssigkeiten dispergierten oder emulgierten, gegebenenfalls auch grenzflächenaktiven Substanzen .zur Anwendung kommt.
- 6) Formkörper nach Ansprüchen 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, dass als Zusatzmittel ausser den flammfestmachenden stoffen insbesondere modifizierend wirkende Verbindungen in Frage kommen.309839/1062Leerseite
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722213274 DE2213274C3 (de) | 1972-03-18 | Nicht entflammbare Formkörper aus Regeneratcellulose und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
US341187A US3877952A (en) | 1972-03-18 | 1973-03-14 | Flame-proofing agents, especially for use with cellulosic materials |
SE7303635A SE400301B (sv) | 1972-03-18 | 1973-03-15 | Icke sjelvbrinnande eller sjelvsleckande formkroppar, sasom fibertyger eller folier, foretredesvis av regenererad cellulosa, innehellande en tillsats av foreningar som brandskyddsmedel och sett for framstellning ... |
GB1277973A GB1429531A (en) | 1972-03-18 | 1973-03-16 | Phosphoramidate flame-proofing agents |
AT236073A AT334317B (de) | 1972-03-18 | 1973-03-16 | Nicht entflammbare bzw. selbstverloschende, vorzugsweise aus regeneratcellulose bestehende formkorper und verfahren zu ihrer herstellung |
IT21757/73A IT981449B (it) | 1972-03-18 | 1973-03-16 | Corpi stampati non infiammabili consistenti di preferenza di cel lulosa rigenerata |
ES412763A ES412763A1 (es) | 1972-03-18 | 1973-03-17 | Procedimiento para la obtencion de cuerpos con forma no in-flamables. |
JP48031740A JPS496028A (de) | 1972-03-18 | 1973-03-19 | |
IN647/CAL/73A IN138702B (de) | 1972-03-18 | 1973-03-22 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722213274 DE2213274C3 (de) | 1972-03-18 | Nicht entflammbare Formkörper aus Regeneratcellulose und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2213274A1 true DE2213274A1 (de) | 1973-09-27 |
DE2213274B2 DE2213274B2 (de) | 1975-03-20 |
DE2213274C3 DE2213274C3 (de) | 1976-01-22 |
Family
ID=
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1429531A (en) | 1976-03-24 |
IT981449B (it) | 1974-10-10 |
SE400301B (sv) | 1978-03-20 |
ATA236073A (de) | 1976-05-15 |
DE2213274B2 (de) | 1975-03-20 |
AT334317B (de) | 1976-01-10 |
JPS496028A (de) | 1974-01-19 |
US3877952A (en) | 1975-04-15 |
ES412763A1 (es) | 1976-05-16 |
IN138702B (de) | 1976-03-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69128787T2 (de) | Gewebe hergestellt aus gemischten fäden von aromatischer polyamidfaser und polyesterfaser | |
DE3783805T2 (de) | Verfahren zum flammfestmachen eines polyester/zellulose-mischgewebes. | |
DE2630693A1 (de) | Flammschuetzen von polyesterfasern | |
DE1669427B1 (de) | Verfahren zum Herstellen von schwer entflammbaren Faeden oder Fasern aus regenerierter Cellulose | |
DE2311180C3 (de) | Verfahren zur Herstellung flammfester Celluloseregeneratfasern | |
DE2712036C2 (de) | Flammfest ausgerüstete mit Silicon behandelte Chemiefasern und Verfahren zu deren Herstellung | |
CA1089613A (en) | Manufacture of flame-retardant regenerated cellulose fibres | |
DE1594974C3 (de) | Verfahren zum Flammfestmachen von cellulosehaltigen Fasermaterialien | |
WO2003040460A1 (de) | Verfahren zur flammschutzausrüstung von cellulosefasern | |
US3877952A (en) | Flame-proofing agents, especially for use with cellulosic materials | |
DE2061161A1 (de) | Flammverzoegernde regenerierte Cellulosefasern | |
DE10038100A1 (de) | Verfahren zur Flammschutzausrüstung von Cellulosefasern und sie enthaltenden Artikeln und verfahrensgemäß ausgerüstete Produkte | |
DE2311041A1 (de) | Fluessige phosphazengemische, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung zum flammfestausruesten von textilien aus regenerierter cellulose | |
DE102007014272A1 (de) | Verfahren zur Flammschutzausrüstung von Baumwolle | |
DE2213274C3 (de) | Nicht entflammbare Formkörper aus Regeneratcellulose und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2615962C3 (de) | Verfahren zum Flammfestmachen von Fasersubstraten | |
DE2707561B2 (de) | Mittel zum Flammfestmachen von Polyester/Baumwolle-Mischgeweben | |
US3661502A (en) | Flame-resistant polyacyloxalamidrazone filaments | |
DE831538C (de) | Verfahren zum Impraegnieren von Cellulosematerial zwecks Herabsetzung der Entflammbarkeit und bzw. oder zum Schutz gegen den Angriff von Kleinlebewesen | |
WO1993015138A1 (de) | Verfahren zur verbesserung des wärmschutzes von polyamiden 6.6-filamenten und damit hergestellte filamente | |
DE1922336C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von nicht-entflammbaren Fäden, Fasern oder Folien | |
DE2707560B2 (de) | Mittel zum Flammfestmachen von Polyester/Baumwolle-Mischgeweben | |
AT209857B (de) | Verfahren zur Herstellung flammfester Vliesstoffe | |
AT269338B (de) | Verfahren zum Herstellen bleibend die Entflammbarkeit verzögernder fadenförmiger Gebilde aus regenerierter Cellulose | |
DE1669491C (de) | Verfahren zur Herstellung flammwidriger regenerierter Cellulosefasern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E771 | Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |