DE2212579A1 - Vakuum-bildwandler - Google Patents
Vakuum-bildwandlerInfo
- Publication number
- DE2212579A1 DE2212579A1 DE19722212579 DE2212579A DE2212579A1 DE 2212579 A1 DE2212579 A1 DE 2212579A1 DE 19722212579 DE19722212579 DE 19722212579 DE 2212579 A DE2212579 A DE 2212579A DE 2212579 A1 DE2212579 A1 DE 2212579A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carrier
- image converter
- converter according
- anode
- piston
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 8
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 8
- 239000004642 Polyimide Substances 0.000 claims description 3
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 claims description 3
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 claims description 2
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 claims description 2
- -1 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 claims description 2
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims 1
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 claims 1
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 5
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 4
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 description 1
- WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N antimony atom Chemical compound [Sb] WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052792 caesium Inorganic materials 0.000 description 1
- TVFDJXOCXUVLDH-UHFFFAOYSA-N caesium atom Chemical compound [Cs] TVFDJXOCXUVLDH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XQPRBTXUXXVTKB-UHFFFAOYSA-M caesium iodide Chemical class [I-].[Cs+] XQPRBTXUXXVTKB-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000012777 electrically insulating material Substances 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 238000005868 electrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 229910000743 fusible alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007511 glassblowing Methods 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 1
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 1
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N nickel Substances [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 229920002492 poly(sulfone) Polymers 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000000197 pyrolysis Methods 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J31/00—Cathode ray tubes; Electron beam tubes
- H01J31/08—Cathode ray tubes; Electron beam tubes having a screen on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted, or stored
- H01J31/50—Image-conversion or image-amplification tubes, i.e. having optical, X-ray, or analogous input, and optical output
- H01J31/501—Image-conversion or image-amplification tubes, i.e. having optical, X-ray, or analogous input, and optical output with an electrostatic electron optic system
Landscapes
- Image-Pickup Tubes, Image-Amplification Tubes, And Storage Tubes (AREA)
Description
Siemens Aktiengesellschaft Erlangen, 14. März 1972
Henkestraße 127
VPA 72/5038 Kn/Kof.
Vakuum-B ildwandler
Die Erfindung betrifft Vakuum-Bildwandler, deren Vakuumkolben eine Elektrodenanordnung enthält zur Abbildung eines an der
Kathode ausgelösten Elektronenstrahlenbundels auf einer von
der Kathode entfernt liegenden Anode. Röhren dieser Art enthalten eine elektrooptisch in dem Sinne wirksame Fotokathode,
daß die in ihrer Frequenz und/oder Intensität zu wandelnde Strahlung, etwa Röntgenstrahlung, daran Elektronen in der
Verteilung im Querschnitt des Strahlenbündels entsprechender, z.B. bildhafter, Verteilung auslöst. .Darauf folgt die Elektrodenanordnung
der Elektronenoptik, die so ausgelegt ist, daß das Elektronenbild auf der Anode abgebildet wird. Diese kann
zur Sichtbarmachung mit leuchtstoff belegt sein, der von Elektronen zum Leuchten gebracht wird. Die Anode kann aber auch
das Target einer Fernsehabtastanordnung darstellen. Im letzteren Fall ist der Bildwandler Teil einer Fernsehaufnähmeröhre.
In Bildwandlern und Bildverstärkern enthält der Vakuumkolben die Elektroden größtenteils als selbständige Bauteile, die in
309839/0615
den Kolben einzeln eingesetzt und justiert werden müssen. Es gibt aber auch andere Ausführungen, bei welchen ein Teil der
Elektroden als Beschichtungen an den Wänden des Kolbens aufgetragen sind. Auch bei dieser Ausbildung muß ein Justierungsschritt vorgesehen werden, um die beschichteten Wände einander
richtig zuzuordnen. Gleichzeitig ist das an sich schon schwierige vakuumdichte Aneinandersetzen der Teile des Kolbens durchzuführen
.
In Lösung der Aufgabe, die Herstellung von Vakuumbildverstärkern zu vereinfachen, wird erfindungsgemäß das gesamte Elektrodensystem
außerhalb des Kolbens hergestellt und justiert. Erst dann wird es als ganzes System in dem Kolben eingeschlossen.
Dabei ist es nicht mehr notwendig, daß mit dem Zusammensetzvorgang zugleich eine Justierung verbunden wird, die wegen
der Schwierigkeit des vakuumdichten Ansetzens der Teile, es wird geschweißt oder es wird glasbläserisch angeschmolzen,
nur in den seltensten Fällen die ideale optische Achse einhalten läßt.
Wegen der einfachen Ausbildung ist es sehr günstig, für die Mehrzahl der Elektroden ein gemeinsames Grundelement vorzusehen,
das aus elektrisch isolierendem Material besteht. Die Elektroden können dann als Beschichtungen angebracht werden.
Lediglich Teile, die bei der Herstellung des Trägers in einem Stück Schwierigkeiten machen, brauchen als gesonderte Teile
hergestellt und in den Träger eingefügt bzw. auf diesen aufgesetzt
zu werden. Dabei handelt es sich in der Regel um die Fotokathodenanordnung, die das zylindrische Bauteil in der
Regel an einer Seite als Deckel abschließt. Die der Kathode gegenüberliegende Seite ist durch die Anordnung der Anode
gegeben, auf welcher die Elektronen verkleinert abgebildet werden. Sie stellt den Boden des Bauteils dar. Eine unmittelbar
vor dieser Elektrode und zu dieser im wesentlichen pa-
30 98 39/0615
rallel liegende Elektrode ist dann am einfachsten als gesondertes Bauteil in diesen Boden einzusetzen und etwa durch
Kleben zu befestigen.
Als Material für das als Träger verwendete Bauteil ist es sehr günstig, einen vakuumfesten Kunststoff'zu verwenden. Dann kann
die Formgebung entweder ,spanabhebend oder durch Pressen und Gießen etc. erfolgen. Kunststoffteile erhalten schon bei der
Herstellung eine edle, d.h. im Gegensatz zu Metallen ohne besondere zusätzliche Bearbeitung eine sehr glatte Oberfläche
bei der Feldemissionen weitgehend unterdrückt sind. Die Verbindungstechnik der Kunststoffe bietet außerdem noch den Vorteil,
daß man sie untereinander verschweißen oder, bzw. auch mit Metall und anderen Materialien, verkleben kann. Als Kunststoffe
kommen etwa Polyimide oder Polysulfone,.insbesondere Polyarylsulfone, in Betracht, weil sie sowohl beim Ausheizen
als auch im Betrieb hinreichend vakuumfest sind.. Die gleichen Kunststoffe können auch als Klebstoffe verwendet werden.
Prinzipiell können wegen ihrer günstigen Vakuumfestigkeit aber für den Träger der Elektroden auch andere elektrisch isolierende
Materialien verwendet werden, wie z.B. Glas oder Keramik. Diese Materialien bieten an und für sich auch den Vorteil, daß
die Elektrodenanordnung außerhalb des Vakuumkolbens zusammengestellt und justiert und erst dann eingesetzt werden kann.
Sie. sind aber wegen ihrer mechanischen Eigenschaften schwieriger als die obengenannten Kunststoffe zu bearbeiten und zu
handhaben.
Als elektrisch leitfähige Schichten werden in diesen Anord- . nungen hauptsächlich Metallschichten, etwa solche aus Aluminium,
Chrom oder Chrom-Nickel verwendet, die aufgedampft sind. Aber auch andere Aufbringungsmethoden sind anwendbar,
wie z.B. Kathodenzerstäubung, Elektrolyse, Poyrolyse etc..Auch
309839/0615
leitfähige Lacke und Anstriche sind verwendbar, sofern sie Beanspruchungen.im Hochvakuum der Bildwandlerröhre standhalten,
Während man bei den vorgenannten Ausführungsbeispielen mit im wesentlichen einem einzigen, das System umfassenden Bauteil
auskommt, kann man mit Vorteil auch mit zweiteiligen Trägern arbeiten, die bei geöffnetem Kolben zusammengesetzt werden.
Von den beiden Bauteilen kann dann ein Teil gleichzeitig einen Teil des Kolbens darstellen und vor dem vakuumdichten Anbringen
des zweiten Kolbenteils auf den ersten Teil justiert aufgesetzt werden. Dabei ist gegenüber der herkömmlichen Bauweise
immer noch der Vorteil gegeben, daß die Justierung der einzelnen Bauelemente gegeneinander exakter ist.
Vorteile und Merkmale der Erfindung sind nachfolgend weiter,
anhand des in der Figur dargestellten Ausführungsbeispiels weiter erläutert.
In der Figur, die einen Schnitt durch einen Röntgenbildwandler entlang der Längsachse darstellt, ist mit 1 die Vakuumröhre
bezeichnet, die aus den beiden topfartigen Teilen 2 und 3 aus
Glas besteht. Die Teile 2 und 3 sind an ihren aneinander stoßenden offenen Seiten mit den Flanschen 4 und 5 aus Vacan
bzw. einer anderen geeigneten Anschmelzlegierung versehen. Sie liegen&ufeinander, sind am äußeren Rand 6 vakuumdicht
verschweißt. Im Kolben 1 befindet sich als Halterung das becherförmige, aus Polyimid bestehende Teil 7, welches im
wesentlichen mit der Form des Kolbens 1 übereinstimmt und an dessen Boden eine Einstülpung 8 vorgesehen ist, welche die
eigentliche Anode darstellt. Für die der Anode vorgelagerte Elektrode ist das Teil 9 vorgesehen, welches in eine Nut
im Boden des Teils 7 eingebracht ist. Das Teil 9 ist in· der Nut 10 ebenso mit Polyamidlack verklebt wie der seitliche
Ansatz 11 an dem Ansatz 12 des Flansches 5 und die Nase 13
309839/0615
— 5 —
der Kalotte 14 am oberen Ende des Teiles 7. Die Teile 7, 9 und ·
14 haben eine Wandstärke von 1 mm, so daß sie bei einem Durchmesser von 300 mm hinreichend stabil sind. ■
Der so hergestellte Aufbau stellt' die Elektrodenanordnung dar,
die dadurch erhalten ist, daß auf der einen Ausschnitt aus einer Kugel darstellenden Kalotte 14 die Leuchtschicht 15 aufgetragen
wird, die aus im Hochvakuum aufgedampftem aktiviertem Cäsiumjodid besteht. Die weitere Schicht 16 wird erst nach dem
Zusammenbau des Kolbens in üblicher Weise aufgedampft und besteht aus Antimon, welches mit Cäsiummetall aktiviert ist. Der
elektrische Anschluß erfolgt über die seitliche aufgedampfte Metallschicht 17, die aus Aluminium besteht und 500 m/U stark
ist. Ebenso stellen die Elektroden 18 und 19 sowie die Belegungen 20 und 21 der weiteren Elektroden bzw. der Anode 8 aufgedampfte
500 m/u dicke Schichten aus Aluminium dar. Am Ende
der Anode befindet sich der an sich bekannte Leuchtschirm 22, der auf dem Träger 23, der ein 1 mm dickes Plättchen aus Glas
ist, aufgebaut ist und die 7/u dicke Leuchtschicht 24 βμβ mit
Silber aktiviertem Zink-Cadmiumsulfid umfaßt. Dem Kolbeninneren
zugewandt ist die elektrisch leitfähige Abdeckung 25, die 200 m/U stark ist und aus Aluminium besteht.
Die elektrische Versorgung des Bildverstärkers erfolgt in bekannter
Weise über die Anschlüsse 26 bis 30, indem zwischen und 27 '100 V, zwischen 27 und 28 300 V, zwischen 28 und 29
3 5 kV und zwischen 29 und dem Anschluß 30 der Anode 8 eine
Spannung von 25 kV angelegt werden. Bei einem Einfall von Röntgenstrahlen durch das Eingangsfenster 31 wird in der
Leuchtschicht 15 Licht erzeugt. Dieses löst in der Schicht 16 Elektronen aus, die dann wegen der an den Elektroden 18, 19,
20 und 21 angelegten Spannungen verkleinert auf dem Leuchtschirm 22 abgebildet werden. Dort erscheint dann die im Quer-
309839/0615 - 6 -
schnitt des Röntgenstrahlentiündels vorhandene Int ens it ät s verteilung
als verkleinertes helles sichtbares Bild. Dieses kann in üblicher Weise mittels einer Vergrößerungsoptik betrachtet,
fotografiert oder gefilmt bzw. in einem Fernsehverfahren etc.
aufgenommen und weiterbehandelt werden.
- 7 -309839/0615
Claims (9)
- PatentansprücheVakuum-Bildwandler, dessen Vakuumkolben eine Elektrodenanordnung enthält zur Abbildung eines an der Kathode ausgelösten Elektronenstrahlenbündels auf einer von der Kathode entfernt liegenden Anode, dadurch gekennzei chn e t , daß das Elektrodensystem als außerhalb des Kolbens hergestelltes und justiertes Element in den Kolben eingebaut ist.
- 2. Bildwandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, , daß mehrere zwischen der Kathode und der Anode liegende Elektroden als elektrisch leitfähige Beläge an einem gemeinsamen, aus elektrisch isolierendem Stoff bestehenden Träger angebracht sind.
- 3. Bildwandler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der gemeinsame Träger topfförmig ist, der am Boden die Anode umfaßt und den Kathodenträger als Deckel.
- 4. Bildwandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine vor der Anode liegende Elektrode als Kunststoffteil ausgebildet und in den Träger konzentrisch zu den Innenwänden des Trägers eingeklebt ist.
- 5. Bildwandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß gegenüber der Anode ein aus Kunststoff gebildeter Träger in die Öffnung eingesetzt ist, an dessen der Anordnung zugekehrter'· Oberfläche ein Leuchtschirm und eine Fotokathodenschicht aufgetragen sind.
- 6. Bildwandler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägeranordnung aus Polyimid besteht.309839/0615
- 7. Bildwandler nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger aus Polytetrafluoräthylen besteht.
- 8. Bildwandler nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeich- : net, däß der Träger aus Polyarylsulfon besteht. ;
- 9. Bildwandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem zweiteiligen Kolben ein Teil des Kolbens mit in die Trägeranordnung einbezogen ist.309839/0615
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722212579 DE2212579A1 (de) | 1972-03-15 | 1972-03-15 | Vakuum-bildwandler |
US00339228A US3846654A (en) | 1972-03-15 | 1973-03-08 | Vacuum image converter |
FR7308844A FR2175953B1 (de) | 1972-03-15 | 1973-03-13 | |
JP48030504A JPS4912761A (de) | 1972-03-15 | 1973-03-15 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722212579 DE2212579A1 (de) | 1972-03-15 | 1972-03-15 | Vakuum-bildwandler |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2212579A1 true DE2212579A1 (de) | 1973-09-27 |
Family
ID=5839014
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722212579 Pending DE2212579A1 (de) | 1972-03-15 | 1972-03-15 | Vakuum-bildwandler |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3846654A (de) |
JP (1) | JPS4912761A (de) |
DE (1) | DE2212579A1 (de) |
FR (1) | FR2175953B1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2461262B2 (de) * | 1974-12-23 | 1978-09-14 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Röntgenbildverstärkerröhre |
JPS53121455A (en) * | 1977-03-31 | 1978-10-23 | Toshiba Corp | Electrode constituent of x-ray image tube |
JPS61147620A (ja) * | 1984-12-21 | 1986-07-05 | Hitachi Ltd | Pcm搬送装置 |
FR2634057B1 (fr) * | 1988-07-08 | 1991-04-19 | Thomson Csf | Procede de fabrication d'un tube perfectionne intensificateur d'images radiologiques, tube intensificateur ainsi obtenu |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2803770A (en) * | 1950-09-18 | 1957-08-20 | Fernseh Gmbh | Electron discharge tube apparatus |
US2752519A (en) * | 1952-08-27 | 1956-06-26 | John E Ruedy | Method and apparatus for use in chemical evaporation processes |
US3300668A (en) * | 1962-01-24 | 1967-01-24 | Rauland Corp | Image converter tube |
FR2003856A1 (de) * | 1968-03-14 | 1969-11-14 | Siemens Ag |
-
1972
- 1972-03-15 DE DE19722212579 patent/DE2212579A1/de active Pending
-
1973
- 1973-03-08 US US00339228A patent/US3846654A/en not_active Expired - Lifetime
- 1973-03-13 FR FR7308844A patent/FR2175953B1/fr not_active Expired
- 1973-03-15 JP JP48030504A patent/JPS4912761A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS4912761A (de) | 1974-02-04 |
FR2175953A1 (de) | 1973-10-26 |
US3846654A (en) | 1974-11-05 |
FR2175953B1 (de) | 1978-04-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2326961A1 (de) | Verbessertes eingangsteil fuer roentgenbildverstaerker | |
DE2016737A1 (de) | Elektronenröhre | |
DE2212579A1 (de) | Vakuum-bildwandler | |
DE2452850C3 (de) | Bildverstärkerröhreneinrichtung | |
EP0360906A1 (de) | Röntgenbildverstärker | |
DE2213493C3 (de) | Elektronische Bildverstärkerröhre, bei der ein elektrisch leitendes TeU mit einer elektrisch isolierenden Schicht versehen ist, und Verfahren zur Herstellung dieser Schicht | |
EP0173851B1 (de) | Elektronischer Vakuumbildverstärker für Einrichtungen zur Diagnostik mit Röntgenstrahlen | |
DE919309C (de) | Photoleitfaehiger Schirm fuer Kathodenstrahlroehren | |
DE2813218A1 (de) | Bildverstaerkerroehre | |
EP0033894B1 (de) | Mehrstufiger Vakuum-Röntgenbildverstärker | |
DE4208538C2 (de) | Röntgenbildverstärker | |
DE2461262A1 (de) | Roentgenbildverstaerker | |
DE2423935C3 (de) | Elektronenoptischer Bildverstärker | |
DE1201865B (de) | Schirm fuer Fernsehaufnahmeroehren vom Vidicontyp | |
DE1872047U (de) | Elektrische gluehlampe, insbesondere projektionslampe. | |
DE3833133C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Elektrodensystems für einen Röntgenbildverstärker | |
DE2461265C3 (de) | Elektronischer Röntgenbildverstärker | |
DE2321869A1 (de) | Roentgenbildverstaerker | |
DE1439096A1 (de) | Elektronenoptischer Roentgenbildwandler | |
AT132202B (de) | Photoelektrische Vorrichtung. | |
DE3117893C2 (de) | ||
DE1292266B (de) | Elektronenoptische Bildverstaerkerroehre | |
CH377948A (de) | Bildwandlerröhre | |
DE877782C (de) | Kathodenstrahlbildabtaster | |
DE2401662A1 (de) | Elektronenvervielfacher |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHN | Withdrawal |