DE2212501C2 - Einrichtung zur Übertragung asynchroner, digitaler Signale - Google Patents
Einrichtung zur Übertragung asynchroner, digitaler SignaleInfo
- Publication number
- DE2212501C2 DE2212501C2 DE2212501A DE2212501A DE2212501C2 DE 2212501 C2 DE2212501 C2 DE 2212501C2 DE 2212501 A DE2212501 A DE 2212501A DE 2212501 A DE2212501 A DE 2212501A DE 2212501 C2 DE2212501 C2 DE 2212501C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- memory
- flip
- output
- data
- signal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F13/00—Interconnection of, or transfer of information or other signals between, memories, input/output devices or central processing units
- G06F13/38—Information transfer, e.g. on bus
- G06F13/42—Bus transfer protocol, e.g. handshake; Synchronisation
- G06F13/4204—Bus transfer protocol, e.g. handshake; Synchronisation on a parallel bus
- G06F13/4234—Bus transfer protocol, e.g. handshake; Synchronisation on a parallel bus being a memory bus
- G06F13/4239—Bus transfer protocol, e.g. handshake; Synchronisation on a parallel bus being a memory bus with asynchronous protocol
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F13/00—Interconnection of, or transfer of information or other signals between, memories, input/output devices or central processing units
- G06F13/14—Handling requests for interconnection or transfer
- G06F13/16—Handling requests for interconnection or transfer for access to memory bus
- G06F13/18—Handling requests for interconnection or transfer for access to memory bus based on priority control
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K19/00—Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K19/00—Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits
- H03K19/0002—Multistate logic
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Computing Systems (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
- Mobile Radio Communication Systems (AREA)
- Bus Control (AREA)
- Multi Processors (AREA)
- Cable Accessories (AREA)
- Silicon Polymers (AREA)
Description
sowie einer Anzahl von Speichersteuereinheiten, die über einen besonderen Speicher mit der Spejcberzugriffssteuerung
verbunden sind. Die Speichersteuereinheit umfaßt eine Schaltung zum Identifizieren des Speicherraoduls,
zu dem von einer oder mehreren Abfrage-Stationen Zugriff gesucht wird, eine Schaltung zum
Bestimmen, ob ein Zugriff für eine andere Abfragestation bereits gi wählt worden ist, eine Schaltung zum
Lösen von Prioritäten zwischen Zugriff suchenden Abfragestationen bei einem Speichermodul, eine Schaltung
zum Erzeugen eines Zugriffsgewährungssignals, wenn ein Zugriff gewährt worden ist, und eine Schaltung
zum Übertragen der Speicheradresse von der Abfragestation, welcher der Zugriff gewährt worden ist,
an den Speichermodul und der Steuerung von dem Zugriffsgewähningssignal.
Die Erfindung ist im folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher
erläutert.
F i g. 1 zeigt ein Blockschaltbild des inneren Auibaus
eines verwendbaren RS-Flip-Flops.
F i g. 2 ist eine Tabelle der Zustände der Schaltung
nach Fig. 1.
Fig. 3 ist ein Blockschaltbild eines asynchronen
Übertragungssystems.
F i g. 4 ist ein Blockschaltbild eines Elektronenrechners
mit dem Übertragungssystem nach F i g. 3.
F i g. 5A, 5B und 5C zeigen einen Teil des Elektronenrechners nach F i g. 4 als Blockschaltbild.
Die in Fig. 1 dargestellte logische (elektronische)
Schaltung 1 hat zwei Eingänge 2 und 3 sowie zwei Ausgänge 4 und 5. Diese logische Schaltung kann zur Verwendung
als RS-Flip-FIop konzipiert sein und umfaßt vorzugsweise ein ODER-Gatter 6 und einen Inverter 7,
die zwischen dem Eingang 2 und dem Ausgang 4 liegen, Die Schaltung umfaßt ferner ein zweites ODER-Gatter
8 und einen zweiten Inverter 9, die zwischen dem Eingang 3 und dem Ausgang 5 liegen. Der Ausgang des
Inverters 9 ist mit einem Eingang des ODER-Gatters 6
verbunden, und der Ausgang des Inverters 7 mit einem Eingang des ODER-Gatters 8. Die ODER-Gatter sind in
den Zeichnungen durch Pluszeichen dargestellt, während die UND-Gatter durch Punkte in den betreffenden
Kästchen veranschaulicht sind.
Die logische Schaltung nach Fig. 1 arbeitet als normaler
RS-Flip-FIop, wobei der Eingang 2 der Einstelleingang ist und der Eingang 3 der Rückstelleingang und
wobei der Ausgang 5 der Ja-Ausgang und der Ausgang 4 der Nein-Ausgang ist. Eine derartige Schaltung
spricht auf zwei Kombinationen von Eingangssignalen an, die entweder kontinuierlich oder impulsartig sein
können und von zwei Nulien gefolgt werden. Beim Aufbau als RS-Flip-Flop ist die vierte Kombination von Eingangssignalen
entsprechend zwei Ja-Signalen verboten. Die Schaltung nach F i g. 1 ist nützlich als Kombina- ■
tionselement, wenn zwei Binär-Einser an die Eingänge 2 und 3 gelangen. Gemäß der Tabelle in F i g. 2 erscheinen
unter diesen Umständen zwei Binär-Nullen an den Ausgängen 4 und 5. Das Anlegen von zwei Binär-Einsern
an die Eingänge 2 und 3 und das darauffolgende Anlegen von zwei Binär-Nullen ist jedoch verboten, da
der Ausgang dann unvorhersehbar ist. Durch Steuern der Folge der Binäreingangswerte läßt sich daher die
logische Schaltung 1 als RS-Flip-FIop Tür eine erste und zweite Kombination von binären Eingangssignalen b
betreiben, nämlich den Kombinationen 1,0 und 0,1, welche entweder als kontinuierliche oder als Pulssignale
vorliegen können und auf die zwei binäre Nullen folgen, und JSßt sich als logisches Kombinationselement verwenden für eine dritte Kombination von
Binäreingängen entsprechend zwei Bin8rJ2jnsero, wie
in F i g. 2 dargestellt ist
Der Ausdruck »RS-Flip-Flop« soll Un folgenden bedeuten, daß der Flip-Flop zwei Eingänge, R und $
hat, wobei der Eingang R den Rückstelleingang und der EingangSden Einstelleingang bildet, so daß beim Anlegen
eines Ja-Signals an den Einstelleingang der Flip-Ki
Flop in den Ja-Zustand umgekippt wird, während beim Anlegen eines Ja-Signals an den Rückstelleingang der
Flip-Flop in denNein-Zustand zurückgestellt wird. Die Ausdrücke »Ja« und »Nein« sind gleichbedeutend mit
den Bezeichnungen »Eins« und »Null« in ihrer binären Bedeutung. Wie in dem Buch »Reference Data for
Radio Engineers«, 5. Ausgabe, von Howard W. Sams & Co., Inc., auf Seite 20-5 dargelegt ist, wird angenommen,
daß ein RS-Flip-Flop niemals mit zwei Ja-Werten gleichzeitig an beiden Eingängen '-■ aufschlagt wird. Es
Tu wurde jedoch gefunden, daß für diesan Fall der RS-Fläp-Flop
als logisches Kombinationselement funktioniert, welches gemäß der Definition in »Computer Dictionary«
von Charles J. Sippl, 1. Ausgabe, Seite 41 (Verlag Howgrd W. Sams & Co., Inc.) definiert ist als eine Schal-
i, tung mit wenigstens einer Ausgangsleitung und einer
oder mehreren Eingangsleitungen, welche sämtlich durch diskrete Zustände charakterisiert sind, so daß der
Zustand jeder Ausgangsleitung vollständig durch die gleichzeitigen Zustände der Eingangsleitungen defint
niert ist.
Die Schaltung nach F i g. 1 läßt sich mit Vorteil verwenden in einem Übertragungssystem zum Übertragen
von Informationen von einem Sender zu einem Empfänger. Ein derartiges Übertragungssystems ist in
ti F i g. 3 teilweise als Blockschaltbild dargestellt Der
links der unterbrochenen Leitungen liegende Teil des Ubertragungssytems bildet den Sender 11, während der
rechts liegende Teil den Empfänger 12 bildet. Der Empfänger 12 umfaßt eine elektronische Schaltung 13, die
w icvntisch der logischen Schaltung nach F i g. 1 ist, sowie
eine Anwendungseinrichtung 14. Zwischen der elektronischen Schaltung 13 und der Anwendungseinrichtung
14 liegt ein steuerbares Gatter 15, weiches vom Ausgang einer Präsens-Detektorschaltung 16 gesteuert wird. Die
»ö beiden Ausgänge der elektronischen Schaltung 13 sind
jeweils über ein Isoiiergatter 17 beziehungsweise 18 mit dem einen Eingang der Präsens-Detektorschaltung 16
verbunden. Wenn das Übertragungssystem eine Vielzahl von Leitungen zum Übertragen von Mehrfachbits
,υ als Binärdaten von dem Sender 11 zu dem Empfänger 12
umfaßt, weist letzterer sine entsprechend große Anzahl von ikiktronischen Schaltungen auf wie Übertragungsleitungen zwischen Sender und Empfänger vorgesehen
sind.
Die letzte einer Vielzahl von elektronischen Schaltungen ist als elektronische Schaltung 19 dargestellt und
mit dem Eingang 20 des steuerbaren Gatters 15 sowie mit dem Eingang 21 der Präsens-Detektorschaltung 16
über ein Faar Isoiiergatter 22 bzw. 23 am Ausgang der ο elektronischen Schaltung verbunden.
Der Sender 11 umfaßt eine Datenquelie 30 für binärkodierte
Daten, etwa Einzelbitdaten, oder eine Quelle für Mehrfachbitdaten, die parellel zu dem Empfänger
Π übertragen werden sollen. Einzelbitdaten werden ·, über zwei Ubertragungsleitungen 31 und 32 übertragen,
welche den Sender 11 mit dem Empfänger 12 verbinden. Bei der Parallelübertragung von Mehrfachbitdaten
sind zusätzliche Übertragungsleitunoen, etwa 33 und
34, zwischen dem Sender und dem Empfänger vorgesehen. Der Ausgang der Datenquelle 30 der binärkodierten Daten ist durch eine einzige Ausgangsleitung 35
dargestellt. Diese ist direkt mit der Übertragungsleitung 31 und über einen Inverter 36 mit der Übertragungsleitung 32 verbunden, so daß das Komplement des Binärausgangssignals von der Datenquelle 30 an die Übertragungsleitung 32 gelangt. Der Inverter 36 ist natürlich
nicht erforderlich, wenn der Ausgang der Datenquelle
30 aus zwei getrennten Ausgängen besteht, so daß das Komplement eines Binärwertes jeweils an dem zweiten
Ausgang der Datenquelle 30 vorhanden ist. Mit dieser wirkt ferner eine Abtastsignalquelle 38 zusammen zum
Erzeugen eines Abtastsignales, wenn Binärdaten am Ausgang der Datenquelle 30 vorhanden sind und an den
Empfanger 12 übertragen werden sollen. Das Abtastsignal erscheint als Ja-Signal am Ausgang 39 der Abtastsignalquelle 39. Dieser Ausgang ist über einen Inverter 40
und ein Isoliergatter 41 mit einer Übertragungsleitung
31 verbunden und über ein weiteres Isoliergatter 42 mit der Übertragungsleitung 32, so daß das invertierte Ausgangssignal der Abtastsignalquelle 38 auf die beiden
Ubertragungsleitungen gelangt.
Die elektronischen Schaltungen 13 und 19 und eventuell weitere derartige Schaltungen in dem Empfanger
12 zeigen die Präsens einer asynchronen Information auf den betreffenden Übertragungsleitungen 31,32 und
33,34 an. Die Information aus der Datenquelle 30 wird in einem doppelspurigen Format mittels des Inverters
36 entwickelt. Der Inverter 40 hält beide Übertragungsleitungen 31 und 32 sowie alle anderen Übertragungsleitungen, etwa 33 und 34, im Ja-Zustand, bis ein
Abtastsignal am Ausgang der Abtastsignalquelle 38 erscheint. Wenn beide Eingänge der elektronischen
Schaltungen 13 und 19 ein Ja-Signal fuhren, sind an den beiden Ausgängen Nein-Signale, wodurch das Fehlen
einer Information auf den Übertragungsleitungen angezeigt wird. Am Ausgang der Abtastsignalquelle 38
erscheint ein Abtastsignal in Form eines Ja-Signals, wenn Binärdaten am Ausgang der Datenquelle 30 vorhanden sind, indem die Datenquelle 30 und die Abtastsignalquelle 38 über die Steuerleitungen 43 und 44 in
üblicher Weise gekuppelt werden. Wenn ein Abtastsignal, also ein Ja-Signal am Ausgang 39 erscheint, werden die beiden Ja-Signale von allen Übertragungsleitungen fortgenommen, so daß die binären Ausgangssignale der Datenquelle 30 die einzigen Signale auf den
Ubertragungsleitungen bilden. Sodann wird die Dateninformation von der Datenquelle 30 zum Empfanger 12
mittels der elektronischen Schaltungen 13 und 19 übertragen, welche in gleicher Weise arbeiten wie RS-Flip-Flops. Die Präsens einer Information wird am Ausgang
der elektronischen Schaltung durch ein Ja-Signal an einem der beiden Ausgänge angezeigt. Dieses Ja-Signal
wird über das Isoliergatter 17 oder 18 an die Präsens-Detektorschaltung 16 weitergeleitet, welche dann das
Gatter 15 steuert und die Daten von der elektronischen Schaltung 13 zu der Anwendungseinrichtung 14 durchschaltet. Wenn mehrere Informationskanäle an den
Empfänger 12 über die Übertragungsleitungen gesendet werden, erscheint am Ausgang jeder elektronischen
Schaltung ein Präsens-Signal in Gestalt eines Ja-Signals. Diese Präsens-Signale gelangen an die Präsens-Detektorschaltung 16, welches beispielsweise ein einfaches UND-Gatter bildet und lediglich dann ein Ja-Signal am Ausgang führt, wenn eine Information am
Ausgang sämtlicher elektronischen Schaltungen vorhanden ist. Die Präsens-Detektorschaltung 16 steuert
die Tätigkeit des Gatters IS, welches sämtliche Daten
an die Anwendungseinrichtung 14 hindurchläßt.
Der Ausgang der Präsens-Detektorschaltung 16, der
ein Ja-Signal führt, sobald sämtliche Informationen s vom Sender Hirn Empfänger 12 vorhanden ist, läßt sich
auch als Steuerung fur die Anwendungseinrichtung 14 verwenden. Die Anwendungseinrichtung 14 kann insbesondere ein Speicher mit wilkürlichem Zugriff sein,
und die zu übertragende Information etwa eine Spei
cheradresse fur die Verwendung in dem Speicher der
Anwendungseinrichtung 14. In diesem Fall ist es wünschenswert, den Speicherzyklus alsbald nach der Präsens der Adresseninformation in dem Empfänger 12 zu
starten. Die Präsens der gesamten Information wird
is durch den Ja-Zustand der Präsens-Detektorschaltung
16 angezeigt und kann dazu verwendet werden, den Speicherzyklus automatisch zu starten. Da dies ohne
Verwendung eines Taktsignals geschieht, läßt sich dies als Selbststart des Speicherzyklus bezeichnen.
Die Fähigkeit zum Selbststart, also zum automatischen Start des Speicherzyklus beim Zugriff zu dem
Speicher ist besonders wünschenswert, wenn der Speicher bei irgendeiner von verschiendenen Abfragestationen angerufen wird, welche in verschiedenen Entfer-
nungen vom Speicher liegen können. Ein Elektronenrechner mit einer Vielzahl von Abfragestationen und
einer Vielzahl von Speichermoduln ist in F i g. 4 als Blockschaltbild dargestellt. Es sind sechs Abfragestationen vorgesehen, welche einen Rechner 50, einen Rech-
nerSl und einen Rechner 52 haben, die jeweils mit PR4,
PR8 und PRC bezeichnet sind, sowie Multiplexeinheiten
53,54 und 55, welche jeweils mit MPXλ, MPXB und \fPXc
bezeichnet sind. Der Elektronenrechner kann natürlich auch weniger oder mehr Abfragestationen umfassen,
und die Kombination der Rechner und/oder Multiplexeinheiten kann auch unterschiedlich sein.
Zur weiteren Erläuterung sei angenommen, daß jede Abfragestation jede der Speichermoduln 56 bis 64 anrufen kann ( F i g. 4). Der Zugriff zu jedem Speichermo-
du! wird von Speichersteuereinheiten 65, 66 und 67 gesteuert. Jede Speichersteuereinheit, etwa die Speichersteuereinheit 66, steuert den Zugriff zu drei Speichermoduln, etwa 59, 60 und 61. Der Zugriff zu den
Speichermoduln und das Selbststarten des Speicher
zyklus läßt sich anhand der F i g. 5A, 5B und 5C besser
verstehen, wobei diese drei Figuren gemäß dem Schema von F i g. 5 aneinanderzulegen sind. Es sei
angenommen, daß die Abfragestationen 50 und 51 Zugriff zu dem Speichermodul 61 suchen, und daß die
so Abfragestation 50 gegenüber der Abfragestation 51 ein.
höhere Priorität hat, so daß die konkurrierenden Versuche des Zugriffs zu demselben Speichermodul dazu
fuhren, daß der Zugriff der Abfragestation 50 gewährt wird. Ein Teil der Speichersteuereinheit 66 ist als Block
schaltbild in den F i g. 5A und 5C gezeichnet, und die
Speichermoduln 59 und 60 sind als Blockschaltbild in F i g. 5B gezeichnet, wobei der Speichermodul 61 in dieser Figur in Einzelheiten dargestellt ist.
Bei einem typischen Elektronenrechner enthält die
Verdrahtung zwischen den Abfragestationen 50 bis 55
und den Speichersteuereinheiten 65 bis 67 achtzig Leitungen, wobei das Folgende für diese Leitungen gilt.
Sechs Leitungen fuhren die Adresse für den abzufragenden Speichermodul. Vierzehn Leitungen führen die
Speicheradresse, das heißt die Steile in dem Speicher, von dem eine Information abgelesen oder in die eine
Information eingeschrieben werden soll. Zweiundfünfzig Leitungen führen die Information selbst, und sechs
Leitungen führen Steuersignale, von denen lediglich eins in der folgenden Beschreibung näher erläutert ist.
Ferner sind noch zwei Reserveleitungen vorgesehen.
Die eine Steuerleitung, die im folgenden im einzelnen betrachtet ist, bildet die Leitung von jeder Abfragesta'i-in,
welche das Signal führt, welches anzeigt, daß eine Abfragestation Zugriff zu einem Speichemodul
sucht. Da jede Abfragestation mit jedem Speichermodul in Verbindung treten kann, sind die Speicheradressleitungen
von jeder Abfragestation zu dem Speichermodul über Adressen-Kreuzungseinheiten, etwa die Einheit
70 in F-" i g. 5C. miteinander verbunden. In ähnlicher Weise sind die Informationsleitungen von jeder
Abfragestation mit jedem Speichermodul über eine Ahlese-Kreu/.ungseinheit und eine Schreib-Kreuzungseinheit.
etwa die Ablese-Kreuzungseinheit und die
chermodul verbunden, etwa mit dem Speichermodul
61. Daher ist in einer Speichersteuereinheit, etwa 66. eine Lese-Kreuzungseinheit, etwa 71, vorhanden für
jeden Speichermodul, der von dieser bestimmten Speichersteuereinheit
gesteuert wird, und eine Schreib-Kreuzungseinheit. etwa 72. für jeden .Speichermodul,
der von der betrachteten Speichersteuereinheit gesteuert wird. Die Lese- und Schreib-Kreuzungseinheiten
sind über zweiundfünfzig Leitungen von jeder Abfragestation und zweiundfünfzig Leitungen zu den
entsprechenden Speichermoduln angeschaltet. Bei der A(* eß-Kreuzungseinheit 70 von Fi g. 5C ist lediglich
die Speichersteuereinheit für eine Adreßleitung von vierzehn derartigen Adreßleitungen schematisch dargestellt.
Die Speichersteuereinheiten für die anderen dreizehn Leitungen der Speicheradresse in der Adressen-Kreuzungseinheit
70 sind jedoch identisch. Es sind also vierzehn Leitungen vorhanden von jeder Abfragestation
zu jeder Adressen-Kreuzungseinheit für jeden Speichermodul und «einundzwanzig Leitungen von
jeder Adressen-Kreuzungscinheit zu jedem Speichermodul, etwa die Leitungen 73 und 74 in F i g. 5C, da der
Ausgang der Adressen-Kreuzungseinheit doppelspurig ist. Die Übertragung von Daten über die Kreuzungseinheiten 70,71 und 72 wird durch die Kreuzungssteuereinheit
75 (Fig. 5Λ) gesteuert, die den Zugriff der
Zugriff suchenden Abfragestation kontrolliert. Der Zugriff der Abfragestation 51 wird durch eine
Kreuzungssteuereinheit 76 kontrolliert. In gleicher Weise sind weitere Kreuzungssteuereinheiten in der
Speichersteuereinheit 66 vorgesehen für jede der anderen Abfragestationen 52 bis 55.
Die Kreuzungssteuereinheit 75 umfaßt eine logische Schaltung 77 zum Vergleichen, das heißt Dekodieren
jeder Speichermoduladresse von der Abfragestation 50, um festzustellen, ob diese Zugriff sucht zu einem der
Speichermoduln 59. 60 und 61, die von der Speichersteuereinheit 66 gesteuert werden. Die logische Schaltung
77, im folgenden Adressen-Vergleichsschaltung genannt, weist einen Ausgang für jeden der gesteuerten
Speichermoduln auf. Jeder Ausgang ist mit einem von zwei Eingängen eine UND-Gatters gekuppelt, welches
jedem Speichermodul zugeordnet ist. Am Ausgang der Adressenvergleichsschaltung 77 liegt ein UND-Gatter
78, welches dem Speichermodul 61 zugeordnet ist, ein UND-Gatter 79, welches dem Speichermodul 60
zugeordnet ist, und ein UND-Gatter 80. welches dem Speichermodul 59 zugeordnet ist. Jedes der UND-Gatter
ist mit seinem zweiten Eingang an die Steuerleitung von der Abfragestation 50 angeschlossen, die
das Zugriffsanfragesignal führt. Der übrige Teil der
Kreuzungssteuereinheit für jeden davon gesteuerten Speichermodul ist identisch zu der vorstehend beschriebenen
Schaltung. Der einzige Ausgang des UND-Gatters 78 ist mit einem Eingani; des UND-Gatters 81 verbunden.
Der Ausgang desselben ist mit dem Einstelleingang eines Flip-Flop 82 verbunden. Dieser arbeitet
als Kreuzungssteuer-Flip-Flop und erzeugt am Ausgang ein Ja-Signal, welches als Zugriffsbewilligungssignal
wirkt. Das Anfragesignal am Ausgang des UND-Gatters
in 78 gelangt über einen Inverter 83 an die Kreuzungssteuereinheit
der Abfragestatinn mit niedrigerer Priorität. Zusätzlich gelangt das Abiragesignal über die Leitung
84 zurück zur Abfragestation und informiert diese, daß die Kreuzungssteuereinheit die Anfrage für das
Zugriffssignal erhalten hat und daß es dort erkannt worden ist, daß der Speichermodul identifiziert worden ist
und d::ß di;; Abfragestation die Information haben so!!
die in dem angerufenen Speichermodul der Speichersteuereinheit verwendet werden soll.
Die Kreuzungssteuereinheit 76 ist identisch aufgebaut und umfaßt eine Adressen-Vergleichsschaltung
87. UND-Gatter 88,89 und 90. die mit dem Ausgang der Adresenvergleichsschallung 87 verbunden sind, und
ein UND-Gatter 91, welches mit dem Ausgang des UND-Gatters 8K und einem Kreuzungs-Flip-Flop 92
verbunden ist. dessen Einstelleingang mit dem Ausgang des UND-Gatters 91 verbunden ist. Letzteres hat
einen Eingang mehr als das UND-Gatter 81 der Kreuzungssteuereinheit 75 der die höhere Priorität aufweisenden
Abfragestation 50. Die Kreuzungssteuereinheit für jede Abfragestation mit niedriger Priorität ergibt
eine Zuführung des Nichtoperalors des Anfrageerkennungssignais von der Kreuzungssteuereinheit jeder
Abfragestation mit höherer Priorität, wie in der Kreu-
*5 Zungssteuereinheit 76 für die Abfragestation 51 durch
den dritten Eingang zum UND-Gatter91 dargestellt ist. Das Anfrageanerkennungssignal vom Ausgang des
UND-Gatte rs 88 ist über einen Inverter 93 an die UND-Gatter der Kreuzungssteuereinheiten jeder Abfragestation
mit niedriger Priorität geleitet, und zwar in derselben Art, so daß das Anfrageanerkennungssignal der
Abfragestation 50 über den Inverter 83 an einen Eingang des UND-Gatters 91 der Kreuzungssteuereinheit
76 für die Abfragestation 51 gelangt.
Der Ausgang des Kreuzungs-Flip-Flop jeder Abfragestation ist mit der Lese-Kreuzungseinheit 71. der
Schreib-Kreuzungseinheit 72 und der Adressen-Kreuzungseinheit 70 verbunden. Zum Beispiel ist der Ausgang
des Flip-Flop 82 der Abfragestation 50 über ein
so Isoliergatter 85 mit dem Eingang der Lese-Kreuzungseinheit 71, der Schreib-Kreuzungseinheit 72 und der
Adressen-Kreuzungseinheit 70 der betreffenden Abfragestation 50 verbunden. In ähnlicher Weise ist der Ausgang
des Kreuzungs-Flip-Flop 92 der Abfragestation 51 über Isoliergatter 95 mit den bet-effenden Eingängen
der Kreuzungseinheiten 70, 71 und 72 verbunden. Der Nein-Ausgang der Kreuzungs-Flip-Flop 82,92 usw., die
jeder Abfragestation zugeordnet sind, ist mit einem UND-Gatter 100 verbunden, welches einen Eingang für
jede Abfragestation aufweist. Der Ausgang des UND-Gatters 100 ist über die Leitung 101 mit dem UND-Gatter
81 in der Kreuzungssteuereinheit 75 für Abfragestation 50, dem UND-Gatter 91 in der Kreuzungssteuereinheit
76 für die Abfragestation 51, und den entsprechenden UND-Gattern in den Kreuzungssteuereinheiten
der anderen Abfragestationen verbunden. Der Ausgang des UND-Gatters 100 ist ferner mit den Ausgangsleitungen
73 und 74 der Adressen-Kreuzungseinheit 70
ίο
Über die Leitung 102 verbunden. Der Ja-Ausgang des
Flip-Flop 82 ist ferner über ein Isoliergatter 86 mit der Rücksteilseite des Kreuzungs-Flip-Flop 92 in der Kreuzungssteuereinheit
76 gekuppelt. Der Ja-Ausgang des Flip-Flop 82 ist in ähnlicher Weise mit den Kreuzungs-Flip-Flops
in den Kreuzungssteuereinheiten fur jede Abfragestation niedriger Priorität verbunden. In ähnlicher
Weise ist dw Ja-Ausgang des Flip-Flop 92 mit den Rückstelleingängen der Flip-Flops der Kreuzungssteuereinheiten für jede Abfragestation mit niedriger
Priorität verbunden.
Die Speichermoduln 56 bis 64 sind sämtlich identisch ausgebildet und in Fig. 5B schematisch durch den
Speichermodul 61 dargestellt. Dieser Speichermodu! umfaßt ein Speicher- und Zwischenglied 103 (interface),
wobei ein Teil dieses Zwischengliedes im einzelnen in F i g. 5B dargestellt ist. Dieser Teil umfaßt eine Speicherzyklussteuereinheit
104. Das Zwischenglied umfaßt ferner einen R5-Fiip-Fiop 105 für das erste Bit der
Speicheradresse und einen RS-Flip-Flop 106 für das
letzte Bit der Speicheradresse. Es sind zusätzliche RS-Flip-Flops
vorgesehen für jede der anderen Bits der Speicheradresse. Der Ja-Ausgang des RS-Flip-Flop 105
ist über ein Isoliergatter 107 mit einem Eingang eines Präsensdetektors 108 verbunden, welcher etwa als
UND-Gatter ausgebildet ist. Der Nein-Ausgang des Flip-Flop 105 ist über ein Isoliergatter 109 mit dem gleichen
Eingang des Präsensdetektors 108 verbunden. In ähnlicher Weise sind die Ausgänge des Flip-Flop 106
über Isoliergatter 110 und 111 mit einem Eingang des Präsensdetektors 108 verbunden. Der Ausgang dieses
Präsensdetektors ist mit dem Einstelleingang eines Flip-Flop 112 verbunden und mit einem Eingang der
Speicherzyklussieuereinheit 104. Die Rücksteiiseite des
Flip-Flop 112 ist mit einem Ausgang der Speicherzyklussteuereinheit 104 verbunden. Der Nein-Ausgang des
Flip-Flop 112 ist über eine Verzögerungsschaltung 113 mit einem Eingang des Präsens-Detektors 108 verbunden.
Der Nein-Ausgang des Flip-Flop 112 ist ferner mit einem Eingang jedes der UND-Gatter 113,114,115 und
116 verbunden. Das UND-Gatter 113 ist mit dem Einstelleingang des RS-Flip-'hlop 105 verbunden, und das
UND-Gatter 114 mit dem Rückstelleingang des RS-Flip-Flop 105. Das UND-Gatter 115 ist mit dem Einstelleingang
des RS-Flip-Flop 106 verbunden, und das UND-Gatter 116 mit dem Rückstelleingang dieses Flip-Flop.
Jedes der UND-Gatter 113, 114, 115 und 116 ist mit einem Eingang an die Adressen-Kreuzungssteuereinheit
angeschlossen, etwa an die Adressen-Kreuzungssteuereinheit 70, und das UND-Gatter 113 ist mit
einem Eingang über die Leitung 73 mit dem Ausgang der Adressensteuereinheit 70 verbunden. Das UND-Gatter
114 ist mit einem Eingang über die Leitung 74 mit dem zweiten Ausgang der Adressen-Kreuzungseinhtit
70 verbunden.
Jede der Adressen-Kreuzungseinheiten, etwa die Einheit
70, umfaßt einen Treiber Tür jedes Bit der Speicheradresse von jeder Abfragestation. Zum Beispiel ist der
Abfragestation 50 ein Treiber 120 zugeordnet, der Abfragestation 51 ein Treiber 121, und der Abfragestation
52 ein Treiber 122. Jeder Treiber hat zwei Ausgänge, wobei ein Ausgang des Treibers 120 mit einem
Eingang eines UND-Gatters 123 und der andere Ausgang des Treibers mit einem Eingang eines UND-Gatters
126 verbunden ist. Der zweite Ausgang des Treibers 120 ist die Verneinung des ersten Ausganges desselben.
Ein Ausgang des Treibers 121 ist mit einem Eingang eines UND-Gatters 124 verbunden, und der Verneinungsausgang
dieses Treibers ist mit einem Eingang eines UND-Gatters 127 verbunden. Ein Ausgang des
Treibers 122 ist mit einem Eingang eines UND-Gatters 125 verbunden, und der Verneinungsausgang dieses
Treibers ist mit einem Eingang eines UND-Gatters 128 verbunden. Jedes der UND-Gatter 123 bis 128 arbeitet
ähnlich einem Übertragungs-Gatter und erfordert ein Freigabesignal in Form des Binärwertes 1 an dem
anderen Eingang.
Die Verwendung des Übertragungssystems von F i g. 3 in einer Adressen-Kreuzungseinheit und Speichermodul
gemäß den F i g. 5C und 5B in Verbindung mit den Kreuzungssteuereinheiten 75 und 76 sowie weiteren
Kreuzungssteuereinheiten für andere Abfragestationen ergibt einen Elektronenrechner, welcher asynchrone
Informationen von zahlreichen Abfragestatio nen bearbeiten kann, wobei ein Speicher?yklus gestartet
wird, sobald die vollständige Speicheradresse in dem Speichermodui vorliegt, und wobei die Abfragesiaiion
mit der höchsten Priorität einen Zugriff gewähr: bekommt, während die anderen Abfragestationen blokkiert
werden, bis der Speicherzyklus angefangen hat und die Information zu der zugelassenen Abfragestation
in dem Speichermodul vorhanden ist. Die Prioritäten zwischen verschiedenen nacheinander anrufenden
Abfragestationen lassen sich lösen, nachdem ein Speicherzyklus begonnen hat, und das Anfrageerkennungssignal
für die Abfragestation mit höchster Priorität wird gespeichert.
Im folgenden ist die Wirkungsweise der Schaltung nach den F i g. 5A, 5B und 5C im einzelnen erläutert.
Zuerst sei angenommen, daß lediglich die Abfragestation 50 einen Zugriff zu dem Speichermodul 61 über die
Speichersteuereinheit 66 sucht, und daß das Speicheranfragesignal und die Speichermoduladresse sowie die
Speicheradresse in der Speichersteuereinheit 66 vorhanden sind. Der Zeitablauf der Information aus der
Abfragestation 50 ist derart, daß sowohl die Speichermoduladtesse als auch die Speicheradresse in der Speichersteuereinheit
erscheinen, bevor irgendeine weitere Information dort auftritt. Auf diese Weise wü J gewährleistet,
daß die Speicheradresse präsent ist, bevor der angerufene Speichermodul tätig wird. Mit dem Auftreten
der Speichermoduladresse an der Adressenvergleichsschaltung 77 wird der Speichermodul, zu dem
Zugriff gesucht wird, identifiziert, und es erscheint ein Ja-Signal für den Speichermodul 61 an einem Eingang
des UND-Gatters 78. Gleichzeitig oder etwas später erscheint ein Speicheranfragesignal von der Abfragestation
50 am zweiten Eingang des UND-Gatters 78, und es tritt ein Ja-Signal am Ausgang dieses UND-Gatters auf.
Dieses Ja-Signal, welches das Anfrageerkennungssignal bildet, gelangt über die Leitung 84 zurück zu der Abfragestation
und teilt dieser mit, daß die Adresse empfangen worden ist und daß die Speichersteuereinheit und
der identifizierte und zugeordnete Speichermodul 61 bereit sind, mit der Abfragestation in Verbindung zu
treten. Da angenommen wird, daß lediglich eine Abfragestation 50 Zugriff zu dem Speichermodul 61 sucht,
führen die Ausgänge sämtlicher anderen Kreuzungs-Flip-Flops 82, 92 usw. ein Nein-Signal, und die Verneinungsausgänge
führen dementsprechend ein Ja-Signal. Jeder der Eingänge des UND-Gatters 100 führt also ein
Ja-Signal, so daß der Ausgang dieses UND-Gatters «aenfalls ein Ja-Signal führt, welches über die Leitung
101 an den zweiten Eingang des UND-Gatters 81 gelangt. Wenn an beiden Eingängen desselben ein Ja-Signal
anliegt, tritt am Ausgang desselben ebenfalls ein
Ja-Signal auf. Dieses gelangt an den Einstelleingan,« des Kreuzungs-Flip-Flop 82, stellt diesen ein und bewirkt
so. daß ein Ja-Signal am nicht verneinten Ausgang des Flip-Flop auftritt, welches als Zugriffsgewährungssignal
verwendet wird. Das Ja-Signal auf dem nicht verneinten Ausgang des Kreuzungs-Flip-Flop 82 gelangt an den
Rückstelleingang des Kreuzungs-Flip-Flop 92 und der anderen Kreuzungs-Flip-Flops für Abfragestationen
mit niedrigerer Priorität, so daß eine Informationsübertragung zwischen allen Abfragestationen mit niedrigerer
Priorität und dem Speichermodul 61 über die Kreuzungssteuereinheiten 70, 71 und 72 unterbunden wird.
Der V'err.cinungsausgang des Flip-Flop 82 führt nunmehr
ein Nein-Signal, welches an einen Eingang des UND-Gatters 100 gelangt, so daß der Ausgang desselben
ebenfalls auf Nein geschaltet wird. Dieses Nein-Sifenal gelangt über die Leitung 101 an die UND-Gatter
Si und 9i und die weitere π UND-Gaüer der Kreu/ungssteuereinheiten
für die Abfragestationen mit niedrigerer Priorität, um eine Übertragung irgendeines Anfrageerkennungssignals
zu verhindern, so daß keine weiteren Kreuzungs-Flip-Flop eingestellt werden. Auf dies
Weise wird die Einstellung des Kreuzungs-Flip-Flop 82 beibehalten, so daß ein Ja-Signal an dessen Ausgang
bestehenbleibt. Dieses Ja-Signal gelangt über das Isoliergatter 85 zu der Lese-Kreuzungseinheit 71 und der
Schreib-Kreuzungseinheit 72 und gibt diese frei, so daß Information zwischen der At.Tagestat ion 50 und dem
Speichermodul 61 übertragen werden kann. Das Ja-Signal gelangt ferner an die Adressen-Kreuzungseinheit
70 und die weiteren Kreuzungseinheiten Tür die restlichen Speicheradressen. Dadurch werden beispielsweise
die UND-Gatter 123 und 126 freigegeben, so daß die Speicheradresse von dem Treiber 120 über die Leitungen
/3 und 74 zu den UND-Gattern 113 und 114 in dem Speichermodul 61 übertragen werden kann. Wenn der
Speicher in dem Speichermodul 61 freiläuft, ist ein Ja-Signal am Rückstelleingang des Flip-Flop 112. so daß
ein Ja-Signal an dem verneinten Ausgang auftritt, weiches der einzige bei diesem Flip-Flop verwendete Ausgang
ist. Dieses Ja-Signal gelangt an den zweiten Eingang der UND-Gatter 113 und 116 und gibt diese frei, so
daß die Speicheradresse an die RS-Flip-Flops 105 und
106 und die weiteren RS-Flip-Flops für die übrigen Bits der Speicheradresse gelangen kann.
Bevor das Anfrageerkennungssignal über das UND-Gatter 81 an den Flip-Flop 82 geleitet wird, um diesen
einzustellen, wodurch das Ja-Signal am Ausgang des UND-Gatters 100 verschwinden würde, gelangt das Ja-Signal
über die Leitung 102 an die beiden Leitungen 73 und 74. Dadurch wird verhindert, daß das Adressenbit
über die Leitungen 73 und 74 zu dem RS-Flip-Flop 105
übertragen wird, wie weiter oben erläutert ist. Nach dem Einstellen des Kreuzungs-Flip-Flop 82 durch das
Anfrageerkennungssignal über das UND-Gatter 81 verschwindet das Ja-Signal am Ausgang des UND-Gatters
100. so daß die Speicheradresse in den Speichermodul 61 übertragen werden kann. Wenn die gesamte Speicheradresse
in den RS-Flip-Flops präsent ist am Empfangsende des Speichermoduls 61, erscheint ein Ja-Signal
an einem der Ausgänge jedes RS-Flip-Flop, so daß ein Ja-Signal an jeden Eingang des Präsensdetektors
108 gelangt. Es erscheint also dann ein Ja-Signal am Ausgang desselben, welches an den Einstelleingang des
Flip-Flop 112 und einen Eingang der Speicherzyklussteuereinheit 104 gelangt. Dadurch erscheint ein Nein-Signal
am Ausgang desselben, welches an die UND-Gatter 113 bis 116 gelangt und die Flip-Flops 105 bis 106
in ihrem Zustand zu dieser Zeit einfriert, so daß die Speicheradresse in diesen Flip-Flops gespeichert wird.
Das Ja-Signal am Ausgang des Präsensdetektors 108 gelangt auch an die Speicherzyklusstefireinheit 104
und startet einen Speicherzyklus. Die Speicherzyklussteuereinheit 104 erzeugt eine Anzahl Steuersignale,
welche zum Beispiel dazu verwendet werden, die Abfragestationen zu informieren, daß ein Speicherzugritt
begonnen hat, die Übertragung der aus dem Speicher
ίο gelesenen Daten abzutasten, und weitere Funktionen
während des Speicherzyklus zu vollführen. Die Speicherzyklussteuereinheit 104 erzeugt ferner ein ZugrifT-beendigungssignal
in Form eines Ja-Signals am Ausgang AC. welches an jede Kreuzungssteuereinheit rückgekoppelt
wird, um die in diesem befindlichen Kreuzungs-Flip-Flops
rückzustellen, so daß das Freigabesignal bei den Lese-, Schreib- und Adressen-KreuzungscinhciicM
7i, 72 beziehungsweise 70 aufgenu'ueii wird.
Das Zugriffbeendigungssignal gelangt ferner an den Rückstelleingang des Kreuzungs-Flip-Flop 82, wenn es
durch die Speicherzyklussteuereinheit 104 erzeugt wird, und entfernt das Ja-Signal am nicht verneinten Ausgang,
wobei gleichzeitig ein Ja-Signal am verneinten Ausgang des Flip-Flop 82 auftritt. Dadurch und durch
die Rückstellung der Kreuzungs-Flip-Flops in allen anderen Kreuzungssteuereinheiten entsteht ein Ja-Signal
an allen Eingängen des UND-Gatters 100, so daß am Ausgang desselben ein Ja-Signal besteht, welches
über die Leitung 101 die UND-Gatter 81 und 91 freigibt, sowie weitere UND-Gatter in den weiteren Kreuzungssteuereinheiten. Daraufhin wird jedes Anfrageerkennungssignal,
welches in der Kreuzungssteuereinheit für irgendwelche anderen Abfragestationen existiert, an
seinen Kreuzungssteuer-Flip-Flop geleitet zum Speiehern dieses Signals für die Verwendung, sobald der
Speichermodul wieder freiläuft. Dieser Zustand der Beendigung des Speicherzyklus und des Freilaufens des
Speichers wird angezeif durch ein Speicherfreilaufsignal
am Ausgang 118 der Speicherzyklussteuereinheit
104. Das Speicherfreilaufsignal in Form eines Ja-Signals gelangt an den Rückstelleingang des Flip-Flop 112 und
entfernt das Adresseneinfriersignal und gibt-ve UND-Gatter
113 bis 116 frei, so daß die nächste Speicheradresse in den Speichermcdul 61 übertragen werden
kann.
Nunmehr sei zur weiteren Erläuterung angenommen, daß beide Abfragestationen 50 und 51 Zugang zu dem
Speichermodul 61 über die Speichersteuereinheit 66 suchen und daß wenigstens das erste Bit der Speicheradresse
jeder Abfragestation in Konflikt sind und daß das erste Bit der Abfragestation 50 eine binäre Eins und
das erste Bit der Abfragestation 51 eine binäre Null ist. Die binäre Eins von der Abfragestation 50 gelangt an
den Treiber 120 in der Adreß-Kreuzungseinheit 70. Die
binäre Null von der Abfragestation 51 gelangt an den Treiber 121 in der Adreß-Kreuzungseinheit 70. Es sei
ferner angenommen, daß die Zugriffsanfragesignale von beiden Abfragestationen 50 und 51 in der Speichersteuereinheit
66 im wesentlichen zur gleichen Zeit ankommen. Die Moduladresse wird durch die Adressenvergleichsschaltung
77 für die Abfragestation 50 und durch die Adressenvergleichsschaltung 87 für die
Abfragestation 51 dekodiert. Danach erscheint ein Anfrageerkennungssignal am Ausgang der LTND-Gatter
78 und 88 und gelangt über die betreffenden UND-Gatter 81 und 91 zu den Kreuzungs-Flip-Flops 82 und
92, die beide eingestellt werden. Bevor daher ein Prioritätsentscheid durch Anlegen des Anfrageerkennungssi-
gnals am Ausgang des UND-Gatters 78 zum UND-Gatter 91 getroffen werden kann, gelangt das Anfragcerkennungssignal der Abfragestation 51 mit niedrigerer Priorität an dessen Kreuzungs-Flip-Flop 92, so daß dieser
ciagestellt wird. Die Binäreins am Ausgang des Flip-Flop 92 und die Binäreins am Ausgang des Flip-Flop 82
gelangen an die UND-Gatter 123 beziehungsweise 126 für die Abfragestation 50 und an die UND-GaUer 124
beziehungsweise 127 für die Abfragestation 51 und geben diese frei. Sodann erscheint das konfliktverursachende Speicheradressbit am Ausgang der Treiber 120
und 121 am Ausgang dieser freigegebenen UND-Gatteir. Insbesondere erscheint die Binär-Eins der Abfragestation 50 am Ausgang des UND-Gatters 123» und das
Komplement der Binär-Null der Abfragestation 51 am Ausgang des Treibers 121 als Binär-Eins am Ausgang
dies UND-Gattea 127. Es liegt also eine Binär-Eins auf
beiden Leitungen 73 und 74, so daß der Ausgang des RS-Flip-Flop 105 im Speichermodul 61 Nein-Signale an
beiden Ausgangsleitungen führt. Auf diese Weise wird keines der in Konflikt miteinander stehenden Bits der
Adressendaten in dem RS-Flip-Flop gespeichert, und
der vom Flip-Flop 105 an den Präsensdetektor 108 führende Eingang zeigt an, daß keine Daten empfangen
worden sind. Der Konflikt wird durch eine Prioritätsentscheidung in der Kreuzungssteuereinheit 76 beseitigt
Die Verneinung des Anfrageerkennungssignals am Ausgang des UND-Gatters 78 gelangt an einen Eingang
des UND-Gatters 91 der Abfragestation 51 mit niedriger Priorität und sperrt das UND-Gatter 91, so daß das
Anfrageerkennungssignal am Ausgang des UND-Gatters 88 für die Abfragestation 51 nicht langer am Einstelleingang des Kreuzungs-Flip-Flop 92 liegt Die Entscheidung wird vervollständigt durch Anlegen des Ja-Signals am Ausgang des Kreuzungs-Flip-Flop 82 der
ίο Abfragestation 50 mit höherer Priorität an den Rückstelleingang des Kreuzungs-Flip-Flop 92 der Abfragestation 51 mit niederer Priorität Dadurch wird der Einstellausgang des Kreuzungs-Flip-Flop 92 auf eine Binär-Null umgeschaltet, also die Binär-Eins, welche die
UND-Gatter 124 und 127 in der Adreß-Kreuzungseinheit 70 der Abfragestation 51 freigab, beseitigt Durch
das Sperren der UND-Gatter 124 und 127 wird die einzige Adresseninformation, die auf den Leitungen 73
und 74 liegt, nunmehr die Adresseninformation von der
Abfragestation 50 sein. Es liegt also ein Ja-Signal aufder
Datenieitung 73 und ein Nein-Signat auf der Datenleitung 74, und diese Information gelangt an den RS-Flip-Flop 105 und wird in diesen für die Verwendung
während des Speicherzyklus des Speichers 103 in den
Claims (2)
- I 2adressenbit aufweist, daß die erste und zweite AusPatentansprüche: gangsleitung (73,74) mit dem Ausgang (102) einesdie Moduladressen aufnehmenden ZugrifTssteuersi-1, Einrichtung zur Übertragung asynchroner, digi- gnalgebers (75,76,100) verbunden und an je einem taler Signale von einem eine Signalquelle und einen 5 Eingang eines RS-Flip-Flops (105,106) gelegt sind Steuersignalgeber enthaltenden Datensender über und daß die Ausgänge der RS-Flip-Flops (105,106) ein RS-Flip-FIop mit zwei Ausgängen und eine Aus- aller Speicheradressenbits als Eingangsleitungen an Werteeinrichtung an einen Datenempfanger, wobei den die UND-Schaltung (108) enthaltenden Präsenzdas RS-Flip-FIop bei Anliegen einer logischen Null detektor gelegt sind, dessen Ausgangssignal eine an den Setz- bzw, Rücksetzeingang und einer logi- io SpeicherzugrüTs-Steuereinheit (104) anstößt sehen Eins an dem anderen Setz- bzw. Rücksetzein gang eine logische Null an dem einen und einelogische Eins an dem anderen Ausgang und beiAnliegen zweier logischer Einsen an dem Setz- und ^ Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Rücksetzeingang zwei logische Nullen an den Aus- is Übertragung asynchroner, digitaler Signale gemäß dem gangen abgibt und der Taktgeber die Weitergabe Oberbegriff des Patentanspruchs 1. der digitalen Signale an dem Setz- und Rücksetzein- Eine derartige Einrichtung ist aus der Literaturstelle gang des RS-Flip-Flops mittels Taktsignale schritt- »Faustini, Carlo: Practical Asynchronous Switching weise steuert, die nur bei der Abgabe von Nets« der University of Pennsylvania, August, 1964 Datensignal?-!? aus der Signalquelle auftreten und 20 bekannt, wobei zur asynchronen Datenübertragung eine Abgabe zweier logischer Nullen an den Setz- mehrere RS-Fiip-FIops hintereinandergeschaliet sind und Rücksetzeingang des RS-Flip-Flops ausschließt und die Auswerteeinrichtung die Steuersignale erzeugt, und wobei das RS-Flip-FIop die drei logischen Aus- Beim Zustand zweier logischer Nullen nimmt das RS-gangssignale null-eins, eins-null und null-null an die Flip-Flops einen passiven Zustand ein, wobei es vom Auswerteinrichtung abgibt, dadurch ge- 25 vorhergehenden Flip-Flop unabhängig vom Zustand kennzeichnet, daß mehrere jeweils einem des nachfolgenden Flip-Flops Informationen übervon mehreren parallelen Übertragungskanälen nimmt. Ein weiterer asynchroner, sequentieller Schaltzugeordnete RS-Flip-Flops (13,19) vorgesehen sind, kreis ist aus der US-PS 34 84 701 bekannt, deren Ausgänge mit der aus einem Präsenzdetektor Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Ein-(16) und einem steuerbaren Gatter (15) bestehenden 30 richtung zum Übertragen asynchroner, digitaler Daten Auswerfeinrichtung verbunden sind, wobei jeweils der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der ohne beide Ausgänge der RS-Flip-.^Iops (13, 19) mit zusätzliche Übertragungsleitungen mitgeteilt werden einem Eingang des ein I 'ND-Gatter enthaltenden kann, ob Daten zur parallelen Übertragung anstehen Präsenzdetektors (16) und jeweü- ein Ausgang der oder ob beispielsweise infolge eines Konfliktes von RS-Flip-Flops (13,19) mit den Dateneingängen des 35 Daten die Datenübertragung unterbrochen ist. Diese steuerbaren Gatters (15) verbunden sind, wobei das Aufgabe wird gemäß dem Kennzeichen des Patentanan den Steuereingang des steuerbaren Gatters (15) spruchs 1 gelöst.gelegte Ausgangssignal des Präsenzdetektors (16) Die Übertragungseinrichtung spricht auf drei Kombidie parallele Weiterleitung der empfangenen digita- nationen von binären EingangsaignaleG an. Sie läßt sich len Datensignale steuert und daß der Ausgang des 40 insbesondere in einem Übertragungssystem zum Übersteuerbaren Gatters (15) mit einer Anwendungsein- tragen asynchroner Daten von einer Vielzahl von richtung (14) verbunden ist. Signalquellen an eine Anwendungseinrichtung verwen-
- 2. Einrichtung nach Anspruch 1 für eine den. Das asynchrone Übertragungssystem umfaßt einen Datenverarbeitungsanlage mit mehreren Abfrage- Sender und einen Empfänger, die durch mehrere Überstationen bildenden Prozessoren und mehreren 45 tragungsleitungen miteinander gekuppelt sind. Der jeweils eine Speicherzugriffschaltung enthaltenden Sender umfaßt mindestens eine Signalquelle für binäre Speichermodulen, wobei jeder Prozessor mit jedem Daten, die den Empfänger übertragen werden sollen, Speichermodul verbunden ist und einen Modul- sowie Schaltungseinrichtungen, etwa eine Quelle für adressengeber sowie einen Speicheradressengeber Abtastsignale, um eine Kombination von binären aufweist, als Signalquelle die Adreß-Kreuzungs- 50 Signalen, vorzugsweise binären Ja-Signalen, an die schaltung (70) einer Speichersteuereinheit (65-67) Übertragungsleitungen zu legen, um dem Empfänger in der Datenverarbeitungsanlage und der Speicher- anzuzeigen, daß keine Daten in dem Sender zur Überadressenteil einer Abfragestation (50-55) vorgese- tragung an den Empfänger präsent sind. Der Sender hen ist, der Steuersignalgeber eine Signalquelle für kann ferner eine Anzahl Signalquellen für Binärdaten die Kombination eines Zugriffsanfragesignals und 55 umfassen und Schaltungseinrichtungen zum Anlegen eines Speicherfreilaufsignals ist, der Empfänger ein der einen Kombination binärer Signale, etwa von zwei Speichermodul (56-64) ist, zu dem von einer Ab- Ja-Signalen, an die Übertragungsleitungen, um anzufragestation (50-55) Zugriff gesucht werden kann zeigen, daß miteinander in Konflikt stehende Daten und die zu übertragenden Daten die Speicheradresse vorhanden sind, so daß keine Daten an den Empfänger Tür den Speicherplatz in einem Speichermodul 60 übertragen werden, bis lediglich die Daten von einer (56-64) ist, dadurch gekennzeichnet, daß am gewünschten Datenquelle präsent sind.Eingang jedes Speichermoduls (56, 64) für jedes Die Übertragungseinrichtung läßt sich auch verwen-Speicheradressenbit die Adreß-Kreuzungsschaltung den zum automatischen Starten des Speicherzyklus(70) vorgesehen ist, in der zu dem Speicheradressen- eines angerufenen Speichers bei Eintreffen des letzten bit aus dem sendenden Prozessor (50-55) das Inverse *5 Bit der Adresse im Speichermodul. Sie läßt sich fernergebildet wird und welche eine erste Ausgangsleitung verwenden bei einem Elektronenrechner mit einer Viel-[Ii) für das Speicheradressenbit und eine zweite zahl von Abfragestationen und Multiplexeinheiten undAusgangsleitung (74) für das invertierte Speicher- einer Vielzahl von willkürlich zugängigen Speichern
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US12395971A | 1971-03-15 | 1971-03-15 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2212501A1 DE2212501A1 (de) | 1973-02-08 |
DE2212501C2 true DE2212501C2 (de) | 1983-07-14 |
Family
ID=22411936
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2212501A Expired DE2212501C2 (de) | 1971-03-15 | 1972-03-15 | Einrichtung zur Übertragung asynchroner, digitaler Signale |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3742253A (de) |
JP (1) | JPS549453B1 (de) |
BE (1) | BE780712A (de) |
DE (1) | DE2212501C2 (de) |
FR (1) | FR2132016B1 (de) |
GB (2) | GB1366403A (de) |
Families Citing this family (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4449064A (en) * | 1981-04-02 | 1984-05-15 | Motorola, Inc. | Three state output circuit |
US4814638A (en) * | 1987-06-08 | 1989-03-21 | Grumman Aerospace Corporation | High speed digital driver with selectable level shifter |
US7133972B2 (en) | 2002-06-07 | 2006-11-07 | Micron Technology, Inc. | Memory hub with internal cache and/or memory access prediction |
US7200024B2 (en) * | 2002-08-02 | 2007-04-03 | Micron Technology, Inc. | System and method for optically interconnecting memory devices |
US7117316B2 (en) * | 2002-08-05 | 2006-10-03 | Micron Technology, Inc. | Memory hub and access method having internal row caching |
US7149874B2 (en) * | 2002-08-16 | 2006-12-12 | Micron Technology, Inc. | Memory hub bypass circuit and method |
US7836252B2 (en) | 2002-08-29 | 2010-11-16 | Micron Technology, Inc. | System and method for optimizing interconnections of memory devices in a multichip module |
US7102907B2 (en) * | 2002-09-09 | 2006-09-05 | Micron Technology, Inc. | Wavelength division multiplexed memory module, memory system and method |
US7245145B2 (en) * | 2003-06-11 | 2007-07-17 | Micron Technology, Inc. | Memory module and method having improved signal routing topology |
US7120727B2 (en) | 2003-06-19 | 2006-10-10 | Micron Technology, Inc. | Reconfigurable memory module and method |
US7107415B2 (en) * | 2003-06-20 | 2006-09-12 | Micron Technology, Inc. | Posted write buffers and methods of posting write requests in memory modules |
US7260685B2 (en) | 2003-06-20 | 2007-08-21 | Micron Technology, Inc. | Memory hub and access method having internal prefetch buffers |
US7428644B2 (en) | 2003-06-20 | 2008-09-23 | Micron Technology, Inc. | System and method for selective memory module power management |
US7133991B2 (en) | 2003-08-20 | 2006-11-07 | Micron Technology, Inc. | Method and system for capturing and bypassing memory transactions in a hub-based memory system |
US20050050237A1 (en) * | 2003-08-28 | 2005-03-03 | Jeddeloh Joseph M. | Memory module and method having on-board data search capabilities and processor-based system using such memory modules |
US7136958B2 (en) | 2003-08-28 | 2006-11-14 | Micron Technology, Inc. | Multiple processor system and method including multiple memory hub modules |
US7120743B2 (en) | 2003-10-20 | 2006-10-10 | Micron Technology, Inc. | Arbitration system and method for memory responses in a hub-based memory system |
US7234070B2 (en) | 2003-10-27 | 2007-06-19 | Micron Technology, Inc. | System and method for using a learning sequence to establish communications on a high-speed nonsynchronous interface in the absence of clock forwarding |
US7788451B2 (en) | 2004-02-05 | 2010-08-31 | Micron Technology, Inc. | Apparatus and method for data bypass for a bi-directional data bus in a hub-based memory sub-system |
US7412574B2 (en) * | 2004-02-05 | 2008-08-12 | Micron Technology, Inc. | System and method for arbitration of memory responses in a hub-based memory system |
US7257683B2 (en) * | 2004-03-24 | 2007-08-14 | Micron Technology, Inc. | Memory arbitration system and method having an arbitration packet protocol |
US7447240B2 (en) * | 2004-03-29 | 2008-11-04 | Micron Technology, Inc. | Method and system for synchronizing communications links in a hub-based memory system |
US7213082B2 (en) * | 2004-03-29 | 2007-05-01 | Micron Technology, Inc. | Memory hub and method for providing memory sequencing hints |
US6980042B2 (en) * | 2004-04-05 | 2005-12-27 | Micron Technology, Inc. | Delay line synchronizer apparatus and method |
US7363419B2 (en) | 2004-05-28 | 2008-04-22 | Micron Technology, Inc. | Method and system for terminating write commands in a hub-based memory system |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL289344A (de) * | 1962-02-24 | |||
US3136901A (en) * | 1962-03-01 | 1964-06-09 | Rca Corp | Information handling apparatus |
US3509381A (en) * | 1967-01-11 | 1970-04-28 | Honeywell Inc | Multivibrator circuit including output buffer means and logic means |
US3484701A (en) * | 1967-03-31 | 1969-12-16 | Bell Telephone Labor Inc | Asynchronous sequential switching circuit using a single feedback delay element |
GB1184568A (en) * | 1967-05-02 | 1970-03-18 | Mullard Ltd | Improvements in or relating to Bistable Circuits. |
US3575608A (en) * | 1969-07-29 | 1971-04-20 | Rca Corp | Circuit for detecting a change in voltage level in either sense |
-
1971
- 1971-03-15 US US00123959A patent/US3742253A/en not_active Expired - Lifetime
-
1972
- 1972-03-15 GB GB3461372*A patent/GB1366403A/en not_active Expired
- 1972-03-15 DE DE2212501A patent/DE2212501C2/de not_active Expired
- 1972-03-15 BE BE780712A patent/BE780712A/xx not_active IP Right Cessation
- 1972-03-15 GB GB1200472A patent/GB1366401A/en not_active Expired
- 1972-03-15 FR FR7209050A patent/FR2132016B1/fr not_active Expired
- 1972-03-15 JP JP2689972A patent/JPS549453B1/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3742253A (en) | 1973-06-26 |
BE780712A (fr) | 1972-07-03 |
GB1366401A (en) | 1974-09-11 |
DE2212501A1 (de) | 1973-02-08 |
JPS549453B1 (de) | 1979-04-24 |
FR2132016A1 (de) | 1972-11-17 |
GB1366403A (en) | 1974-09-11 |
FR2132016B1 (de) | 1974-12-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2212501C2 (de) | Einrichtung zur Übertragung asynchroner, digitaler Signale | |
DE2856483C2 (de) | ||
DE2854485C2 (de) | Datenverarbeitungsanlage | |
DE2731188C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Behandlung von Unterbrechungsanforderungen | |
DE1449532C3 (de) | ||
DE2913288C2 (de) | Multiprozessoranlage mit einer Vielzahl von Prozessorbausteinen | |
DE3689357T2 (de) | Digitaler Lese-/Schreibspeicher. | |
DE2635592A1 (de) | Multiprozessor-abrufsystem | |
DE2162806A1 (de) | Digitales Eingabe-Ausgabe-Steuersystem mit Kanalpufferung | |
DE2854397A1 (de) | Pufferspeichereinheit fuer ein datenverarbeitungssystem | |
DE3933361A1 (de) | Einrichtung und verfahren zur warteschlangenbildung von anforderungen und antworten auf einem pipeline-paketbus | |
DE3110196A1 (de) | Datenverarbeitungssystem | |
DE2451008A1 (de) | Datenuebertragungseinrichtung fuer digitale rechenanlagen | |
DE2415900A1 (de) | Rechenautomat mit mehreren mit je einem vorratsspeicher versehenen rechenanlagen | |
DE1524882A1 (de) | Vorrangschaltung fuer Speicher verschiedener Zugriffszeiten | |
DE1524136A1 (de) | Parallel-Serien- bzw. Serien-Parallelwandler | |
DE2448212A1 (de) | Asynchrone sammelleitung zur selbstbestimmten kommunikation zwischen mutterrechnergeraeten und tochtergeraeten | |
DE2222855A1 (de) | Schienentransportsystem fuer Selektionsinformation und Daten | |
DE3535436C2 (de) | ||
DE2801611A1 (de) | Verfahren und anordnung zum adressieren und speichern von daten in speichern mit wahlfreiem zugriff | |
DE1474062B2 (de) | Datenverarbeitungsanlage mit einer anzahl von pufferspeichern | |
DE3789728T2 (de) | Serieller Datenbus für verschiedene Betriebsarten (SCI, SPI und gepufferte SPI) und Verfahren für serielle Peripherieschnittstelle in einem seriellen Datenbus. | |
DE2212373A1 (de) | Schnelles Sperrgatter | |
DE1524111C3 (de) | Elektronische Datenverarbeitungsanlage | |
EP0062141B1 (de) | Schaltungsanordnung zur Eingabe von Steuerbefehlen in ein Mikrocomputersystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: EISENFUEHR, G., DIPL.-ING. SPEISER, D., DIPL.-ING. |
|
8126 | Change of the secondary classification |
Free format text: G11C 7/00 G06F 3/04 H03K 19/20 G11C 19/00 |
|
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: KRONIES, REINHARD KURT, GLENDORA, CALIF., US |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8330 | Complete disclaimer |