[go: up one dir, main page]

DE2212194A1 - Antrieb fuer die spinnturbinen einer offen-end-spinnmaschine - Google Patents

Antrieb fuer die spinnturbinen einer offen-end-spinnmaschine

Info

Publication number
DE2212194A1
DE2212194A1 DE19722212194 DE2212194A DE2212194A1 DE 2212194 A1 DE2212194 A1 DE 2212194A1 DE 19722212194 DE19722212194 DE 19722212194 DE 2212194 A DE2212194 A DE 2212194A DE 2212194 A1 DE2212194 A1 DE 2212194A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spinning
drive
tangential belt
pressure rollers
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722212194
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Stahlecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19722212194 priority Critical patent/DE2212194A1/de
Priority to GB1182873A priority patent/GB1365275A/en
Priority to JP2910773A priority patent/JPS491831A/ja
Publication of DE2212194A1 publication Critical patent/DE2212194A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/04Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques imparting twist by contact of fibres with a running surface
    • D01H4/08Rotor spinning, i.e. the running surface being provided by a rotor
    • D01H4/12Rotor bearings; Arrangements for driving or stopping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

- , Stuttgart, den 13· März 1972
- Patentanwälte Da/Wo
DIPL-ίΝΘ. F. EOSENKB DR.-&N3. H. H. WILHELM
7000 SfuffgarM '
Gymnosiumslr. 31B Tel 0711/291133 .
Betr.: Patent- und Gebrauchsrauste riiilfsanme ldung D 4221
Anm.: Fritz Stahlecker
7341 Bad-Überkingen
Josef-Neidhartstraße. 18
Hans Stahlecker
7334 Süssen
Heidenstraße -20
Antrieb für die Spinnturbinen einer Offen-End-Spinnmaschine
Die Erfindung betrifft einen Antrieb für die Spinnturbinen einer Öffen-End-Spinnmaschine, die jeweils in einem von Stütz scheibenpaaren gebildeten Keilspalt gelagert sind und gegen die ein sich ' über mehrere, vorzugsweise alle Spinnstellen einer Maschinenseite erstreckender Tangentialriemen mit Andrückrollen andrückbar ist, die beim Stillsetzen einer Spinnturbine aus dem Bereich des zugehörigen Turbinenschaftes wegbewegbar sind.
Mit einem Antrieb der eingangs genannten Art lassen sich die Lagerprobleme für hohe und höchste Drehzahlen beherrschen, die für die Spinnturbinen gefordert werden. Dabei werden die Turbinen-Schäfte, die mit den sehr hohen Drehzahlen umlaufen, indirekt ge-
309838/0721
lagert* d.h. nur die Stutζscheiben, die einen wesentlich größeren Durchmesser "besitzen und deshalb mit geringeren Drehzahlen umlaufen, werden mit Wälzlagern gelagert. Der bei diesem Antrieb vorgesehene Tangentialriemen läuft mit einer hohen Geschwindigkeit, die eine sichere Riemenführung erfordert, um den Tangentialriemen vor Beschädigungen zu schützen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Antrieb der eingangs, genannten Art so auszubilden, daß eine sichere Riemenführung für den Tangentialriemen vorhanden ist, während jedoch der bauliche Aufwand hierfür so gering als möglich gehalten wird. Die Erfindung besteht darin, daß der rücklaufende Trum des Tangentialriemens auf den Andrückrollen geführt ist. Dabei wird der Vorteil erhalten, daß für die Führung des rücklaufenden Trums die gleichen Mittel Verwendung finden, die auch für die Führung des treibenden Trums dienen. In der Praxis hat sich herausgestellt, daß die Tatsache ohne störenden Einfluß ist, daß die An- ■ drückrollen senkrecht zu der Laufrichtung des Tangentialriemens bewegbar sind und beim Stillsetzen den rücklauf enden Trum des Tangentialrimens anheben. Ein Vorteil ist auch darin zu sehen, daß der Kraftbedarf des Antriebs ein Minimum darstelt, da keine zusätzlichen Führungsmittel mit angetrieben werden müssen.
Um zu verhindern, daß der Tangentialrimen beim Anlaufen von den Andrückrollen springen kann, wird in Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß auf der den Andrückrollen abgewandten Seite des rücklauf enden Trums des Tangentialriemens zusätzliche Führungen angeordnet sind. Diese zusätzlichen Führungen verhindern, daß der Tangentialriemen beim Anlaufen von den Oberseiten der Andrückrollen abspringen kann. Diese Gefahr besteht auf den Unterseiten nicht. Bei einer baulich vorteilhaften Ausführungsform sind die zusätzlichen Führungen als in Abstand zu dem Tangentialriemen an einem Gehäuse befestigte Stifte o.dgl. ausgebildet. Diese zusätzlichen Stifte o.dgl., die im Normalbetrieb den Tangentialriemen nicht berühren, führen nur zu einer geringfügigen Erhöhung des "baulichen Aufwandes.
30S838/0721
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist ein die Antriebs- und LageireLemente aller Spinnstellen einer Masohinenseite umhüllendes Gehäuse vorgesehen,- das nach einer Seite offenbar ist, von weicher * die Befestigungs- und Steuerelemente der Andrückrollen abgewandt sind. Dadurch wird erreicht, daß nach Öffnen des Gehäuses der Antriebsriemen in seiner ganzen Länge frei zugänglich ist, so daß es keine Schwierigkeiten bereitet, einen neuen Tangentialriemen einzulegen.
Weitere -Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsform.
Fig. 1 zeigt eine teilweise aufgebrochene Ansicht einer erfindungsgemäß ausgerüsteten Spinnmaschine und
Pig. 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II der Fig. 1.
In den Zeichnungen sind einzelne Spinnstellen einer Spinnmaschine ohne die zugehörigen Einrichtungen zum Zuführen und Auflösen eines Faserbandes s.'owie zum Abziehen des gesponnenen Fadens dargestellt. Jede Spinnstelle ist mit einer Spinnturbine 1 versehen, die in einem unter Unterdruck stehenden Turbinengehäuse 2 umläuft. Die Spinnturbine 1 ist jeweils mit einem das Turbinengehäuse 2 durchdringenden Turbinenschaft 3 versehen, der in einem von zwei Stützscheibenpaaren 4 und 5 gebildeten Keilspalt gelagert ist. Der Antrieb erfolgt über einen Tangentialriemen 6, der mehrere, vorzugsweise alle, auf einer Maschinen-Seite befindlichen Spinnturbinen 1 der Spinnmaschine antreibt. Der Tangentialriemen 6 läuft direkt gegen die horizontal liegenden Turbinen Schäfte 3 der Spinnstellen an. Er wird gegen die Turbinenschäfte 3 jeweils mit einer Andrückrolle 7 gedrückt', deren Achse parallel zu dem Turbinenschaft 3 verläuft und die dicht neben dem Turbinenschaft 3 angeordnet ist, so daß ihre Stellung die be-
3 0 9838/0721
221219/-
nachbarte Spinnstelle nicht "beeinflußt.
Die Andrüekrollen 7 jeder Spinnstelle sind auf einem Schwenkhebel 8 um eine Achse 9 schwenkbar gelagert. Der Schwenkhebel 8 wird mit einer Blattfeder 10 in Richtung auf den Turbinenschaft 3 belastet, die sich an der Decke eines Gehäuses 11 abstützt. Konzentrisch zu der Achse 12 der Andrückrolle 7 ist an dem Schwenkhebel 8 ein weiterer Schwenkhebel 13 gelagert, der mit einem Bremsbelag 14 versehen ist. An dem freien Ende des Schwenkhebels 13 ist ein Zugband 15 befestigt, das den Boden des Gehäuses 11 nach unten durchdringt. Zwischen den beiden, Schwenkhebeln 8 und 13 ist eine Feder angeordnet, die bei der dargestellten Ausführungsform als Drehfeder 16 ausgebildet ist, deren Windungen um die Achse 12 gelegt sind und deren eines Ende in den Schwenkhebel 8 und deren anderes Ende in den Schwenkhebel 13 eingehängt ist.
Wenn das Zugband 15 nach unten gezogen wird, so legt sich der Bremsbelag 14 von oben auf den Turbineηschaft 3 der jeweiligen Spinnstelle an. Nachdem der Bremsbelag 14 sich an dem Turbinenschaft 3 angelegt hat, führt jede weitere Bewegung des Zugbandes 15 dazu, daß sich die Andrückrolle 7 infolge der Reaktionskraft von dem.Tangentialriemen β abhebt. Auf diese Weise kann eine einzelne Spinnturbine 1 stillgesetzt werden, wobei der dann entlastete Tange nt ialr ie men β über den betreffenden Turbinenschaft 3 schleift.
Der rücklaufende Trum 17 des Tangentialriemons 6 wird innerhalb des sich über eine Maschinenseite erstreckenden Kanals ausgebildeten Gehäuses 11 zurückgeführt. Er läuft auf der Oberseite der Andrückrollen 7 unmittelbar zurück. Dadurch werden zusätzliche Führungselemente eingespart. Die Praxis hat gezeigt, daß in an sich überraschender Weise keine Beeinflussung der Führung und der Laufruhe des Tangentialriem^ns β dadurch entsteht, daß einzelne oder mehrere Spinnstellen abgebremst werden, wobei die Andrückrollen 6 angehoben werden. Das Turbinengehäuse 2 ist bei der
309838/0721
aargestellten Ausführungsform als nach vorne abnehmbarer Deckel ausgebildet, der an dem übrigen Teil des Gehäuses 11 befestigt ist. Da die Befestigungselemente der Andrückrollen 7 an der Rückseite des Gehäuses 11 angeordnet sind, kann der Tangentialriemen 6 nach Entfernen des Turbinengehäuses 2 ohne weiteres ausgebaut werden, da er sehr leicht zugänglich ist.
Um zu erreichen, daß der Tangentialriemen β, insbesondere der rücklauf ende Trum 17, bei dem Anfahren nicht von den Andrückrollen 7 abspringen kann, sind in dem Bereich oberhalb der'Andrückrollen 7 auf der Außenseite des rücklaufenden Trums 17 zusätzliche Führungselemente angeordnet. Diese zusätzlichen Führungselemente bestehen aus im Abstand oberhalb des rücklauf enden Trums 17 an dem Gehäuse 11 angebrachten Stiften 18, die beispielsweise aus einem geprägten Blechprofil bestehen können. Diese Stifte 18 berühren den Tangentialriemen im Normalbetrieb nicht, so daß sie auch nicht zu einer Beschädigung des Tangentialriemens 6 führen können.
309838/0721

Claims (1)

  1. Patent- und Schutzansprüche
    Antrieb für die Spinnturbinen einer Offen-End-Spinnmaschine, die jeweils in einem von Stützscheibenpaaren gebildeten Keilspalt gelagert sind und gegen die ein sich über mehrere, vorzugsweise alle, Spinnstellen einer Maschinenseite erstreckender Tangentialriemen mit Andrückrollen andrückbar ist, die beim Stillsetzen einer Spinnturbine aus dem Bereich des zugehörigen Surbinenschaftes wegbewegbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß der rücklaufende Trum (17) des Tangentialriemens (6) unmittelbar auf den Andrückrollen (7) geführt ist.."
    Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der den Andrückrollen (7) abgewandten Seite des rücklaufenden Trums (17) des Tangentialriemens (6) zusätzliche Führungen (18) angeordnet sind..
    Antrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzlichen Führungen in Abstand zu dem Tangentialriemen (6) an einem Gehäuse (11) befestigte Stifte (18) o.dgl. ausgebildet sind.
    Antrieb nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,, daß ein die Antriebs- und Lagerelemente aller Spinnstellen einer Maschinenseite umhüllendes Gehäuse (2, 11) vorgesehen ist, das nach einer Seite offenbar ist, von welcher die Befestigungs- und Steuerelemente (8, 9, 13, 15) der Andrüokrollqn (7) abgewandt sind.
    309838/0721
DE19722212194 1972-03-14 1972-03-14 Antrieb fuer die spinnturbinen einer offen-end-spinnmaschine Pending DE2212194A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722212194 DE2212194A1 (de) 1972-03-14 1972-03-14 Antrieb fuer die spinnturbinen einer offen-end-spinnmaschine
GB1182873A GB1365275A (en) 1972-03-14 1973-03-12 Drive systems for open end spinning machines
JP2910773A JPS491831A (de) 1972-03-14 1973-03-14

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722212194 DE2212194A1 (de) 1972-03-14 1972-03-14 Antrieb fuer die spinnturbinen einer offen-end-spinnmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2212194A1 true DE2212194A1 (de) 1973-09-20

Family

ID=5838817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722212194 Pending DE2212194A1 (de) 1972-03-14 1972-03-14 Antrieb fuer die spinnturbinen einer offen-end-spinnmaschine

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS491831A (de)
DE (1) DE2212194A1 (de)
GB (1) GB1365275A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4653265A (en) * 1984-07-04 1987-03-31 Fritz Stahlecker Open-end spinning machine having a plurality of spinning units and a movable servicing apparatus

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59304793D1 (de) * 1992-08-07 1997-01-30 Rieter Ingolstadt Spinnerei Lagerung für einen Offenend-Spinnrotor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4653265A (en) * 1984-07-04 1987-03-31 Fritz Stahlecker Open-end spinning machine having a plurality of spinning units and a movable servicing apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
GB1365275A (en) 1974-08-29
JPS491831A (de) 1974-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0197877B1 (de) Seilzugvorrichtung
DE2123231B2 (de) Offenend-rotorspinnmaschine mit mehreren spinnstellen
DE3540906C2 (de) Vorrichtung zum Heben und Senken bzw. zum Ziehen von Lasten
DE2012278A1 (de) Maschine zum kontinuierlichen Feinspinnen von Textilfasem nach einem Spinnverfahren mit offenem Ende
DE1809730A1 (de) Rotierender Ring fuer Spinn- oder Zwirnmaschinen
DE102008055845A1 (de) Offenend-Spinnvorrichtung
DE2212194A1 (de) Antrieb fuer die spinnturbinen einer offen-end-spinnmaschine
DE1028476B (de) Band- oder Schnurantrieb fuer Spinn- oder Zwirnspindeln
CH671388A5 (de)
DE1234499B (de) Einrichtung zur Lagerung und/oder zum Antrieb von Trommeln u. dgl.
CH627998A5 (de) Drehteller zum ablegen eines faserbandes in eine spinnkanne.
DE4001957A1 (de) Hochgeschwindigkeits-friktionsfalschdrallaggregat
DE1080002B (de) Vorrichtung zum Stillsetzen einer Spindel mit Treibriemenantrieb
DE7209633U (de) Antrieb für die Spinnturbinen einer Offenendspinnmaschine
DE1277083B (de) Stillsetzvorrichtung fuer Einspindel-Kurzbandantriebe
DE3215130C2 (de)
DE3422424A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer den rotor einer offenend-rotorspinnmaschine
DE3607205A1 (de) Fensterrolladen
DE2351826A1 (de) Haspel
DE1126289B (de) Einspindel-Band- oder Schnurantrieb fuer Spinn- und Zwirnmaschinen
DE1809976A1 (de) Umkehrstation fuer Fahrtreppen
DE1857413U (de) Einspindel-bandantrieb.
DE2634230A1 (de) Spinn- und/oder zwirnvorrichtung
DE29816005U1 (de) Schachtförderanlage mit Trommelwinde
EP1431499A2 (de) Antrieb für eine Schiebetüranlage oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee