DE2211957A1 - Hochmolekulare, statistische copolycarbonate - Google Patents
Hochmolekulare, statistische copolycarbonateInfo
- Publication number
- DE2211957A1 DE2211957A1 DE2211957A DE2211957A DE2211957A1 DE 2211957 A1 DE2211957 A1 DE 2211957A1 DE 2211957 A DE2211957 A DE 2211957A DE 2211957 A DE2211957 A DE 2211957A DE 2211957 A1 DE2211957 A1 DE 2211957A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bis
- hydroxyphenyl
- formula
- mono
- acid esters
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 229930185605 Bisphenol Natural products 0.000 claims description 19
- VPWNQTHUCYMVMZ-UHFFFAOYSA-N 4,4'-sulfonyldiphenol Chemical class C1=CC(O)=CC=C1S(=O)(=O)C1=CC=C(O)C=C1 VPWNQTHUCYMVMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 15
- YGYAWVDWMABLBF-UHFFFAOYSA-N Phosgene Chemical compound ClC(Cl)=O YGYAWVDWMABLBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 12
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 11
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 10
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 10
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 10
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 8
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 7
- -1 bisphenol carbonic acid esters Chemical class 0.000 claims description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 5
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 4
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 claims description 4
- 150000004651 carbonic acid esters Chemical class 0.000 claims description 3
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 3
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 claims description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 2
- 125000002993 cycloalkylene group Chemical group 0.000 claims description 2
- 239000000975 dye Substances 0.000 claims description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 2
- 239000010408 film Substances 0.000 claims description 2
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 2
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 claims description 2
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims description 2
- 239000000049 pigment Substances 0.000 claims description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 claims description 2
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 claims description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 claims 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims 1
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Inorganic materials [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 26
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N bisphenol A Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 16
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 16
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 10
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 10
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 10
- ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N Propane Chemical compound CCC ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 6
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 6
- 239000001294 propane Substances 0.000 description 6
- ODJUOZPKKHIEOZ-UHFFFAOYSA-N 4-[2-(4-hydroxy-3,5-dimethylphenyl)propan-2-yl]-2,6-dimethylphenol Chemical compound CC1=C(O)C(C)=CC(C(C)(C)C=2C=C(C)C(O)=C(C)C=2)=C1 ODJUOZPKKHIEOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- NXXYKOUNUYWIHA-UHFFFAOYSA-N 2,6-Dimethylphenol Chemical compound CC1=CC=CC(C)=C1O NXXYKOUNUYWIHA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 101100387923 Caenorhabditis elegans dos-1 gene Proteins 0.000 description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 4
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 3
- VCCBEIPGXKNHFW-UHFFFAOYSA-N biphenyl-4,4'-diol Chemical group C1=CC(O)=CC=C1C1=CC=C(O)C=C1 VCCBEIPGXKNHFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 3
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 3
- 230000009477 glass transition Effects 0.000 description 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 3
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 3
- VEORPZCZECFIRK-UHFFFAOYSA-N 3,3',5,5'-tetrabromobisphenol A Chemical compound C=1C(Br)=C(O)C(Br)=CC=1C(C)(C)C1=CC(Br)=C(O)C(Br)=C1 VEORPZCZECFIRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N Ethylamine Chemical compound CCN QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N Hydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001588 bifunctional effect Effects 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 125000005587 carbonate group Chemical group 0.000 description 2
- MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N chlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1 MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 2
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 2
- 125000004464 hydroxyphenyl group Chemical group 0.000 description 2
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 2
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 2
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 2
- GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N resorcinol Chemical compound OC1=CC=CC(O)=C1 GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IMNIMPAHZVJRPE-UHFFFAOYSA-N triethylenediamine Chemical compound C1CN2CCN1CC2 IMNIMPAHZVJRPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 1,2-Dichloroethane Chemical compound ClCCCl WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OCJBOOLMMGQPQU-UHFFFAOYSA-N 1,4-dichlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=C(Cl)C=C1 OCJBOOLMMGQPQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YIYBRXKMQFDHSM-UHFFFAOYSA-N 2,2'-Dihydroxybenzophenone Chemical class OC1=CC=CC=C1C(=O)C1=CC=CC=C1O YIYBRXKMQFDHSM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MZAFQNAUCYQKMR-UHFFFAOYSA-N 2,6-dibromo-4-[2-(3,5-dibromo-4-hydroxyphenyl)propan-2-yl]phenol;2,6-dichloro-4-[2-(3,5-dichloro-4-hydroxyphenyl)propan-2-yl]phenol Chemical compound C=1C(Cl)=C(O)C(Cl)=CC=1C(C)(C)C1=CC(Cl)=C(O)C(Cl)=C1.C=1C(Br)=C(O)C(Br)=CC=1C(C)(C)C1=CC(Br)=C(O)C(Br)=C1 MZAFQNAUCYQKMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VXHYVVAUHMGCEX-UHFFFAOYSA-N 2-(2-hydroxyphenoxy)phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1OC1=CC=CC=C1O VXHYVVAUHMGCEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BLDLRWQLBOJPEB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-hydroxyphenyl)sulfanylphenol Chemical class OC1=CC=CC=C1SC1=CC=CC=C1O BLDLRWQLBOJPEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XSVZEASGNTZBRQ-UHFFFAOYSA-N 2-(2-hydroxyphenyl)sulfinylphenol Chemical class OC1=CC=CC=C1S(=O)C1=CC=CC=C1O XSVZEASGNTZBRQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QUWAJPZDCZDTJS-UHFFFAOYSA-N 2-(2-hydroxyphenyl)sulfonylphenol Chemical class OC1=CC=CC=C1S(=O)(=O)C1=CC=CC=C1O QUWAJPZDCZDTJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KYGLCUAXJICESS-UHFFFAOYSA-N 2-[2,3-di(propan-2-yl)phenyl]phenol Chemical class CC(C)C1=CC=CC(C=2C(=CC=CC=2)O)=C1C(C)C KYGLCUAXJICESS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KQSIVRHDEPHUII-UHFFFAOYSA-N 4-(4-hydroxy-3,5-dimethylphenoxy)-2,6-dimethylphenol Chemical compound CC1=C(O)C(C)=CC(OC=2C=C(C)C(O)=C(C)C=2)=C1 KQSIVRHDEPHUII-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AZZWZMUXHALBCQ-UHFFFAOYSA-N 4-[(4-hydroxy-3,5-dimethylphenyl)methyl]-2,6-dimethylphenol Chemical compound CC1=C(O)C(C)=CC(CC=2C=C(C)C(O)=C(C)C=2)=C1 AZZWZMUXHALBCQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QHPQWRBYOIRBIT-UHFFFAOYSA-N 4-tert-butylphenol Chemical compound CC(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 QHPQWRBYOIRBIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KNIUHBNRWZGIQQ-UHFFFAOYSA-N 7-diethoxyphosphinothioyloxy-4-methylchromen-2-one Chemical compound CC1=CC(=O)OC2=CC(OP(=S)(OCC)OCC)=CC=C21 KNIUHBNRWZGIQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 102100030794 Conserved oligomeric Golgi complex subunit 1 Human genes 0.000 description 1
- 101000920124 Homo sapiens Conserved oligomeric Golgi complex subunit 1 Proteins 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000003929 acidic solution Substances 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 150000001335 aliphatic alkanes Chemical class 0.000 description 1
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001491 aromatic compounds Chemical class 0.000 description 1
- KCXMKQUNVWSEMD-UHFFFAOYSA-N benzyl chloride Chemical compound ClCC1=CC=CC=C1 KCXMKQUNVWSEMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JWAPUVVSOVJCJB-UHFFFAOYSA-N bis(4-hydroxy-3,5-dimethylphenyl)methanone Chemical group CC1=C(O)C(C)=CC(C(=O)C=2C=C(C)C(O)=C(C)C=2)=C1 JWAPUVVSOVJCJB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001400 block copolymer Polymers 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical group 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 150000008280 chlorinated hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Chemical class 0.000 description 1
- 150000001924 cycloalkanes Chemical class 0.000 description 1
- 229940117389 dichlorobenzene Drugs 0.000 description 1
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- 150000002440 hydroxy compounds Chemical class 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 229920005604 random copolymer Polymers 0.000 description 1
- 238000007127 saponification reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 239000004071 soot Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G64/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbonic ester link in the main chain of the macromolecule
- C08G64/04—Aromatic polycarbonates
- C08G64/06—Aromatic polycarbonates not containing aliphatic unsaturation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G64/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbonic ester link in the main chain of the macromolecule
- C08G64/20—General preparatory processes
- C08G64/22—General preparatory processes using carbonyl halides
- C08G64/24—General preparatory processes using carbonyl halides and phenols
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G64/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbonic ester link in the main chain of the macromolecule
- C08G64/20—General preparatory processes
- C08G64/26—General preparatory processes using halocarbonates
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S260/00—Chemistry of carbon compounds
- Y10S260/24—Flameproof
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
Description
PS/MH
10. März 1972
Hochmolekulare, statistische Copolycarbonate
Gegenstand vorliegender Erfindung sind hochmolekulare, statistische Copolycarbonate auf Basis aromatischer Bis=
hydroxyverbindungen, die an identischen oder nicht identischen bifunktionellen Struktureinheiten der Formel 1
worin
R= CH3, C2H5,
CE3
-CHC
CH,
und
X = eine Einfachbindung, ein. Alkylen- oder Alkyli=
den-Rest mit 1-5 C-Atomen, ein Cycloalkylen- oder Cycloalkyliden-Rest mit 5-15 C-Atomen,
-0-, -CO- oder ein Rest der Formel A1 oder A2
X | CH, | |
CH,
ι j |
ι 3
-C- |
|
-C —
I |
CH, | |
CH3 | j | |
sind,
lie A 14 240
309833/1048
mindestens 50 MoIfS einkondensiert enthalten.
Die erfindungsgemäßen neuen Gopolycarbonate haben durch den
statistischen Einbau der 2,6,2·,6'-tetraalkylsubstituierten
Struktureinheiten der Formel 1 eine erhöhte Veraeifungsetabilität beispielsweise gegenüber vergleichbaren Copoly=
carbonaten, die keine 2,6,2',6'-tetraalkylierten Struktur=
einheiten vom Typ der Formel 1 einkondensiert enthalten.
Sie haben außerdem gegenüber den in der DOS 1 570 703 beschriebenen Copolycarbonaten, in denen Polycarbonatblöcke
von durchschnittlich 15 bis 25 Struktureinheiten eines der
Formel 1 vergleichbaren Typs über andere Polycarbonat-Struk= tureinheiten der allgemeinen Formel 2 .
- 0 | -M- | 0 | -C- |
tl | |||
0 |
in der
M ein bifunktioneller, aromatischer Rest ist,
verknüpft sind, eine verbesserte Zähigkeit, die z. B. durch
eine gute Beißdehnung zum Ausdruck kommt.
Die erfindungsgemäßen neuen Oopolycarbonate erhält man durch Umsetzung entweder
a) von Bisphenolen der Formel 3
R
worin
worin
R und X die oben genannte Bedeutung haben,
Le A U 240 - 2 -
309839/1048
mit maximal äquimolaren Mengen anderer aromatischer Bishydroxyverbindungen und Phosgen, oder
b) von Mono- und/oder Bischlorkohlensäureestern der Bis=
phenole der Pormel 3 mit maximal äquimolaren Mengen an Mono- und/oder Biseiilorkohlensäureestern anderer aromatischer
Bishydroxyverbindungen, oder
c) von Gemischen aus Bisphenolen der Pormel 3 und/oder deren Mono- und/oder deren Bischlorkohlensäureestern
mit maximal äquimolaren Mengen anderer aromatischer Bishydroxyverbindungen und/oder deren Mono- und/oder
deren Bischlorkohlensäureestern und gegebenenfalls mit Phosgen,
wobei in den Fällen a, b und c jeweils pro OH-Äquivalent
mindestens 1,05, über -C- gebundene Chloräquivalente eingesetzt
werden müssen,
im zweiphasigen Gemisch aus organischem inertem Lösungsmittel
und wäßrig-alkalischer Phase in Gegenwart von O9OI2 - 0,3 Mol
an tertiärem Amin pro Liter Zweiphasenreaktionsgemisch und gegebenenfalls in Gegenwart von Kettenbegrenzern0
Das erfindungsgemäße Verfahren hat den Vorzug, daß es ein= stufig verläuft, wobei Reaktionszeiten zwischen O9O5 Stunden
und 5 Stunden erforderlich sind»
Man kann mit ihm Cοpolycarbonate mit Molekulargewi ent en ύοώ.
über 200 000 herstellen*
Die erfindungsgemäße statistisch© Cokondensation zu hoch=
molekularen Copolycarbonaten mit guten mechanischen Eigenschaften unter quantitativem Einbau der Bisphenole der
Le A U 240 - 3 - ■
" . · 30S839/1Ö4
Formel (3) war nach dem Stand der Technik nicht zu erwarten
(siehe Seiten 3/4 der DOS 1 570 703).
Außerdem war die Copolykondensation in Gegenwart so hoher
Aminkonzentrationen zu hochmolekularen Copolycarbonaten bei quantitativem Umsatz der zu den OH-Gruppen in ο,ο',ο.",ο".'-Stellung
tetraalkylierten und anderer aromatischer Bishydroxy= verbindungen nicht zu erwarten. Es genügen nämlich z. B.
bei der analogen Umsetzung von 2 ^--Bis-^-hydroxyphenylJ-propan
mit Phosgen schon geringe Aminmengen, z. B. 0,0005 bis 0,0015 Mol Triäthylamin/Liter Zweiphasengemisch, um in kurzer
Zeit (5 bis 15 Minuten) hochmolekulare Polycarbonate herzustellen. Eine höhere Aminkonzentration dagegen, etwa
0,004 bis 0,010 Mol Triäthylamin/Liter Zweiphasengemisch, führt zwar ebenfalls noch zu hochmolekularen Polycarbonaten,
jedoch ist hier der Umsatz an 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan (Bisphenol A) stark gemindert, so daß mit steigender Aminmenge
steigende Anteile an Bisphenol A in der wäßrig-alkalischen Phase zurückbleiben.
Ebenso sind, wie aus der DAS 1 190 185 (Seite 1) hervorgeht,
bei Verwendung von Phenol oder substituierten Phenolen als Kettenbegrenzer Aminkonzentrationen von mehr als 1,0 Mol$,
bezogen auf das anwesende Bisphenol, für die Polycarbonat= bildung von Nachteil.
Das erfindungsgemäße Verfahren hat den Vorzug, daß die
Ausgangsbisphenole bzw. ihre Mono- oder Bischlorkohlensäure= ester auf einmal in die Reaktionslösung gegeben werden
können und dabei äußerst hochmolekulare Produkte (MG-> 200 000)
erhalten werden können. So kann mit Kettenbegrenzern eine gute Regelung des Molekulargewichts erzielt werden.
Den Struktureinheiten der Formel (1) liegen z. B. folgende Bisphenole der Formel (3) zugrunde:
~4- 309839/1048
BAD ORIGINAL
Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-methan 22 J I 9 O /
Bis-( 3 f5-diisopi-opyl-4-hydroxyphenyl)-methan
2,2-Bis-(3-methyl-5-isopropyl-4-hydroxyphenyl)-propan
2,2-Biö-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-propan
2,2-Bis-(3,5-diäthyl-4-hydroxyphenyl)-propan
3,3-Bis- (3·, 5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-pentan
1,1-Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-cyclohexan
1,4-Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-cyclohexan
Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-äther
Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)
Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-carbonyl
oc, oc1-Bis-(3,5-dime thyl-4-hydroxyphenyl)-p-diisopropylbenzol
dt öcl-Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-m-diisopropylbenzol
Die Synthese dieser Bisphenole wird,soweit nicht bereits bekannt,
in der Patentanmeldung P 20 63 052(LeA 13 425) beschrieben.
Mit den tetraalkylsubstituierten Bisphenolen der Formel (3) copolykondensierbare andere aromatische Bishydroxyverbindungen
sind z. B.:
Hydrochinon
Resorcin
!»!hydroxydiphenyle
Bis-(hydroxyphenyl)-alkane
Bi s-(hydroxyphenyl)-cycloalkane
Bis-(hydroxyphenyl)-sulfide
Bis-(hydroxyphenyl)-äther
Bi s-(hydroxyphenyl)-ketone
Bis-(hydroxyphenyl)-sulfoxide
Bi s-(hydroxyphenyl)-sulfone
CC, OC1-Bis-(hydroxyphenyl )-diisopropylbenzole
sowie deren kernhalogenierte und kernalkylierte Verbindungen, sofern sie nicht den Verbindungen der Formel 3 entsprechen.
Diese und weitere geeignete aromatische Dihydroxyverblndungen
sind in den US-Patentschriften 3 028'365, 2 999 835,
3 148 172, 3 271 368, 2 991 273, 3 271 367, 3 280 078, 3 014 891 und 2 999 846 und in der DOS 1 570 703 beschrieben.
Einige bevorzugte Bisphenole sind z. B.:
Le A 14 240 - 5 -
309839/1048
4,4'-Dihydroxydiphenyl
2f2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan
2,2-Bis-(3,5-dichlor-4-hydroxyphenyl)-propan
2,2-Bis-(3,5-dibrom-4-hydroxyphenyl)-propan
OCt CC* -Bis- (4-hydroxyphenyl) -p-diisopropylbenzol
Daa Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen statistischen
Copolycarbonate besteht in einer Phasengrenz= flächenkondensation, bei der die Umsetzung der Ausgangs=
verbindungen (Bisphenole, Mono- bzw. Bischlorkohlensäureester,
Phosgen), vorzugsweise in Gegenwart von wäßrigem Alkali und einem für die Polycarbonate geeigneten Lösungsmittel,
stattfindet und die Aufkondensation zu hochmolekularem Polycarbonat durch Zugabe von mindestens 0,012 Mol/Liter
Zweiphasengemisch an tertiären Aminen erfolgt.
Man löst z. B., wie an sich bekannt, die umzusetzenden Bis=
phenole gemeinsam in wäßrigem Alkali, bevorzugt in Natron- und Kalilauge, und fügt ein für das entstehende Polycarbonat
geeignetes Lösungsmittel hinzu. Als solche sind im allgemeinen Chlorkohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid, Chloroform
und 1,2-Dichloräthan, aber auch chlorierte Aromaten, wie
Chlorbenzol, Dichlorbenzol und Chlortoluol, geeignet. In dieses Gemisch leitet man unter kräftigem Rühren Phosgen ein.
Bei Bisphenolen, die aufgrund ihres hydrophoben Charakters keine Bisphenolatlösungen ergeben, verwendet man vorteilhaft
eine Suspension von Bisphenolat in wäßrigem Alkali.
Die benötigte Phosgenmenge richtet sich nach den eingesetzten Bisphenolen, der Rührwirkung und. der Reaktionstemperatur, die
zwischen etwa 100C und etwa 900C liegen kann, und beträgt
mindestens 1,05 Mol pro Mol Bisphenol, im allgemeinen 1,1 bis 3,0 Mol Phosgen pro Mol Bisphenol. Nach der Phosgenierung,
die auch bereits in Anwesenheit von Kettenbegrenzern, z. B.
Le A 14 240 - 6 -
309839/10A8
2,6-Dimethylphenol, Phenol oder p-tertiär-Butylphenol, durchgeführt
werden kann, erfolgt dann die Kondensation zu einem hochmolekularen Polycarbonat durch Zugabe von tertiärem Amin,
z. B. Triäthylamin, Dirne thylbenzylamin oder Triäthylendiamin,-als
Katalysator.. Die Aminmengen betragen im allgemeinen
0,012 bis 0,3 Mol/Liter Zweiphasengemisch, vorzugsweise verwendet man 0,012 bis 0,1 Mol/Liter Zweiphasengemisch;
dabei ist eine Reaktionszeit von etwa 5 bis etwa 1,5 Stunden im allgemeinen ausreichend. Die so hergestellten statistischen
Cppolycarbonate kann man nach bekannten Verfahren isolieren, z. B. indem man die wäßrige Phase abtrennt, die
organische Phase mehrmals mit Wasser bis zur Elektrolyt= freiheit wäscht und danach das Copolycärbonat ausfällt oder
das Lösungsmittel abdampft. Die so gewonnenen Copolycärbonate
enthalten keine Anteile an verseifbarem Chlor.
Die erfindungsgemäßen statistischen CopοIycarbonate stellen
hervorragende thermoplastische Kunststoffe dar, die bisher nicht erhältlich waren. Sie zeichnen sich gegenüber anderen '
Polycarbonaten, wie z. B. dem Polycarbonat aus. 2,2'-Bis-(4—
hydroxyphenyl)-propan, durch eine ausgezeichnete Ve'rseifungsstabilität
z. B. gegen heiße, wäßrige NaOH- und HCl-Lösungen aus (siehe Tabellen 1 und 2). Sie besitzen
im allgemeinen Einfriertemperaturen über 1600C (siehe
Beispiele 1 bis 4) und sehr gute Zähigkeiten. So übertreffen sie beispielsweise die Eeißdehnung von vergleichbaren
Blockcopolymerisaten, die nach dem in der DOS 1 570 703
beschriebenen Verfahren erhalten werden, beträchtlich. Das geht aus Beispiel 4 hervor: Das dort erhaltene statistische
Copolycärbonat, das aus den gleichen Bisphenolen im gleichen Verhältnis hergestellt worden ist, wie das Blockcopolycarbo=
nat im Beispiel 3 der DOS 1 570 703, zeichnet sich durch eine doppelt so große Dehnung aus. · ■
Le A 14 240 - 7 -
309839/1048
Die erfindungsgemäßen statistischen Copolymeren lassen sich
sehr gut zu Formkörpern, Folien, Filmen, Fasern und Borsten verarbeiten. Sie lassen sich auch in Mischungen mit Füllstoffen,
z. B. Mineralien oder Ruß, mit Effektstoffen, Glasfasern, Pigmenten, Farbstoffen, Stabilisatoren, z. B. gegen
UV-Licht, und anderen Zusätzen gut verwenden. Auch mit
anderen Polymermaterialien können sie gemischt werden.
Sie können insbesondere dort mit großem Vorteil eingesetzt werden, wo es auf hohe Ilydrolysebeständigkeit und Zähigkeit ankommt. So können sie z. B-. zur Herstellung von Rohrleitungen für heiße alkalische oder saure Lösungen, von
hochwertigen Dichtungen, von Geschirr und heißdampfsterilisierbaren Geräten dienen. Aufgrund der guten Löslichkeit in Lösungsmitteln, wie z. B. Toluol und Xylol, können sie auch als Lacke, z. B. für die Beschichtung von Kunststoffen, verwendet werden. Natürlich sind die Copolycarbonate dieser
Erfindung auch auf allen anderen Einsatzgebieten verwendbar, ■wo die bisher bekannten Polycarbonate angewendet wurden.
anderen Polymermaterialien können sie gemischt werden.
Sie können insbesondere dort mit großem Vorteil eingesetzt werden, wo es auf hohe Ilydrolysebeständigkeit und Zähigkeit ankommt. So können sie z. B-. zur Herstellung von Rohrleitungen für heiße alkalische oder saure Lösungen, von
hochwertigen Dichtungen, von Geschirr und heißdampfsterilisierbaren Geräten dienen. Aufgrund der guten Löslichkeit in Lösungsmitteln, wie z. B. Toluol und Xylol, können sie auch als Lacke, z. B. für die Beschichtung von Kunststoffen, verwendet werden. Natürlich sind die Copolycarbonate dieser
Erfindung auch auf allen anderen Einsatzgebieten verwendbar, ■wo die bisher bekannten Polycarbonate angewendet wurden.
Le A 14 240 - 8 -
309839/1048
Herstellung von hochmolekularem, statistischem Copolycarbonat
aus 2,2-Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphehyl)-propan und 2,2-Bis-(4-hydr oxy phenyl) -propan (75/23 Molteile)
In 600 ml Wasser wurden 18,4 g (0,46 Mol) NaOH gelöst und dann
unter Rühren 600 ml CH2Cl2, 42,6 g (0,15 Mol) 2,2-Bis-(3,5-di=
methyl-4-hydroxyphenyl)-propan und 5,2 g (0,05 Mol) 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan
zugegeben. Dann wurden unter kräftigem Rühren 44,5 g Phosgen (0,45 Mol) gasförmig eingeleitet.
Nach dem Einleiten des Phosgens wurden 2,02 g (0,02 Mol) Tri=
äthylamin zugegeben und 3 Stunden lang kräftig gerührt. Die gesamte Reaktion wurde unter N2 und bei 20 - 250C durchgeführt.
Während des COG12-Einleitens und des Nachrührens
wurde der pH-Wert der wäßrigen Phase durch NaOH-Zutropfen auf pH 13 gehalten. Im Anschluß an das Nachrühren wurde der
Ansatz aufgearbeitet. Die wäßrige Phase war frei von Bis= phenolat. Die organische Phase wurde mit 1000 ml CH2Ol2 verdünnt
und dann zweimal mit 1000 ml 5 #iger wäßriger Phosphor= säure und anschließend mit H2O elektrolytfrei gewaschen. Die
CHrjClg-Lösung wurde über Na2SO* getrocknet und eingeengt.
Aus dem Hauptanteil der eingeengten Lösung wurden Filme gezogen. Die Restlösung wurde eingedampft. Die Filme und
das Polycarbonat aus der Restlösung wurden getrocknet. Die Ausbeute an Copolycarbonat betrug 58 g. Die Einfriertemperatur
des Polymeren betrug 1980C. Die Messung am Film ergab eine Reißdehnung £R von 95 $. Das Molekulargewicht betrug
Hw - 208 000. Die rel. Visk. war \rel = 2,43 (O95 g in 100 ml
CH2C12-Lösung bei 250C).
"9- 309839/104«
Herstellung von hochmolekularem, statistischem Copolycarbonat aus 2,2-Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-propan und 2,2-Bis-(3,5-dibrom-4-hydroxyphenyl)-propan
(95/5 Molteile) mit Kettenabbrecher 2 t6-I)imethylphenol
In 600 ml H2O wurden 18,4 g (0,46 Mol). NaOH gelöst und dann
unter Rühren 600 ml CH2Gl2, 54 g (0,19 Mol) 2,2-Bis-(3,5-di=
methyl-4-hydroxyphenyl)-propan, 5,4 g (0,01 Mol) 2,2-Bis-(3,5-dibrom-4-hydroxyphenyl)-propan
und 0.585 g (0.0048 Mol) 2,6-Dimethylphenol zugegeben. Dann wurden
unter kräftigem Rühren 49,5 g (0,5 Mol) Phosgen gasförmig eingeleitet. Nach dem Einleiten des Phosgens wurden 2,02 g
(0,02 Mol) Triethylamin zugegeben und 3 Stunden lang kräftig gerührt. Die gesamte Reaktion wurde unter N2 und bei 20 - 25 C
durchgeführt. Während des Phosgeneinleitens wurde ein pH von 11 - 13 und nach der Triäthylaminzugabe ein pH von 13 durch
Zutropfen 50 $iger NaOH aufrechterhalten. Im Anschluß an das
Nachrühren wurde der Ansatz wie im Beispiel 1 aufgearbeitet. Die wäßrige Phase war frei von Biaphenolat. Die Ausbeute an
Copolycarbonat betrug 62 g.. Die Einfriertemperatur des Polymeren betrug 1970C. Der 60 yum dicke Film, in der Flamme
brennend, aber nicht abtropfend, verlosch außerhalb der Flamme sofort. Die rel. Visk. betrug ^rel = 1,302 (0,5 g/
100 ml CH2C12-Lösung bei 250C). Das Molekulargewicht
K betrug 39 900.
Herstellung von hochmolekularem, statistischem Copolycarbonat aus dem Bischlorkohlensäureester des 2,2-Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-propans
und 4,4'-Dihydroxydiphenyl (70/30 MoI=
teile)
In 600 ml Wasser wurden 24 g (0,60 Mol) NaOH gelöst und dann
unter Rühren 11,2 g (0,06 Mol) 4,4'-Dihydroxydiphenyl, 57,3 g
Le A 14 240 - 10 -
309839/1048
(0,14 Mol) Bischlorkohlensäureester des 2,2-Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-propans,
gelöst in 600 ml CH2Cl2 und 2,02 g
(0,02 Mol) Triäthylamin zugegeben. Dann wurde das Gemisch 3 Stunden lang kräftig gerührt. Die Reaktion wurde unter Np
und bei 20 - 250C durchgeführt. Der Ansatz wurde analog dem
Beispiel 1 aufgearbeitet. Die wäßrige Phase war frei von Bisphenolat. Die Ausbeute an Copolycarbonat betrug 54 g.
Die rel. Visk. des Polymeren war ττ, , = 1,825 (0,5 g/100 ml
CH2C12-Lösung bei 250C) . Das Molekulargewicht betrug
M1 =113 000. Die Messung am Film ergab eine Reißdehnung
£R von 91 $· Die Einfriertemperatur des Polymeren betrug
2010C.
Herstellung von hochmolekularem, statistischem Copolycarbonat aus den Bischlorkohlensäureestern des 2,2-Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-propans
und des 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-•propans (80/20 Molteile)
In 600 ml Wasser wurden 33,2 g NaOH gelöst und dann unter
Rühren 65,5 g (0,16 Mol) Bischlorkohlensäureester des 2,2-Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-propans
und 14,1 g (0,04 Mol) Bischlorkohlensäureester des 2,2-Bis-(4-hydroxy=
phenyl)-propans, gemeinsam gelöst in 600 ml CH2Cl2, und
2,02 g (0,02 Mol) Triäthylamin zugegeben. Dann wurde das Gemisch 3 Stunden lang kräftig gerührt. Die Reaktion wurde
unter N2 und bei 20 - 250C durchgeführt. Der Ansatz wurde
analog dem Beispiel 1 aufgearbeitet. Die wäßrige Phase war frei von Bisphenolat. Die Ausbeute betrug 57 g Polymeres.
Die rel. Vis. T7re-, des Polymeren betrug 2,273. Das Molekulargewicht
betrug Hw = 200 000. Die Einfriertemperatur des
Polymeren betrug 2020G. Die Messung der Reißdehnung am PiIm
ergab £R = 97 #.
Le A 14 240 - 11 -
309839/1048
Die Beständigkeit der erfindungsgemäßen statistischen Copoly= carbonate gegen 10 $iges wäßriges Natriumhydroxid bei 1000C.
Abnahme des Gewichts von Filmstücken 4x5 cm, ca. 70 - 100
/um dick, Gewicht 150 - 200 mg. Die Filmstücke wurden vor der
Auswaage mit Wasser gewaschen und getrocknet.
Behandlungszeit Gewichtsabnahme-in mg bei Polycarbonaten
in Homopolycarbonat
Stunden aus Bisphenol A aus als Vergleich Bsp. 12 5 4
Stunden aus Bisphenol A aus als Vergleich Bsp. 12 5 4
500 völlig aufgelöst 0 0 0 0 mg
Die Beständigkeit der erfindungsgemäßen statistischen Copoly= carbonate gegen 10 #ige wäßrige Salzsäure bei .1000C.
Filmstücke 70 - 100 /um dick
u = unverändert klar und zäh
u = unverändert klar und zäh
Behandlungszeit Eigenschaften der Filme von Polycarbonaten
in Homopolycarbonat
Stunden aus Bisphenol A aus als Vergleich x) Bsp. 1 2 3 4
Stunden aus Bisphenol A aus als Vergleich x) Bsp. 1 2 3 4
500 zerfallen u u u u
Zu den Tabellen 1 und 2 der Beispiele 5 und 6. x) Das verwendete Homopolycarbonat aus 2,2-Bis-(4-hydroxy
phenyl)-propan hatte eine rel. Visk. von 1,30 (0,5 g in 100 ml CH2Cl2-LöBung bei 250C) und ein Molekulargewicht
von 31 100.
Le A 14 240 - 12 - 309839/1048
Claims (3)
- Pat entans prücheJ
ILy Hochmolekulare, statistische Gopolycarbonate auf Basis aromatischer Bishydroxyverbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens 50 Mol# an identischen oder nicht identischen Struktureinheiten der IOrmel (1)aufweisen, worinR X= CH3, C2H5 oder CH(CH,)2 und= eine Einfachbindung, einen Alkylen- oder Alkyliden-Rest mit 1 - 5 C-Atomen, einen Cycloalkylen- oder Cycloalkyliden-Rest mit 5-15 C-Atomen, -0-, -CO- öder einen Rest der Formel (A..) oder (A2)(Ao)bedeuten.Le A U 240- 13 -303839V TO48 - 2) Verfahren zur Herstellung der Copolycarbonate des Anspruchs 1 durch Umsetzungentweder a) von Bisphenolen der Formel (3)R H-O-worin R und X die oben genannte Bedeutung haben,mit maximal äquimolaren Mengen anderer aromatischer Bishydroxyverbindungen und Phosgenoder b) von Mono- und/oder Bischlorkohlensäureestern der Bisphenole der Formel (3) mit maximal äquimolaren Mengen an Mono- und/oder Bischlorkohlensäure= estern anderer aromatischer Bishydroxyverbin= düngenoder c) von Gemischen aus Bisphenolen der Formel (3) und/oder deren Mono- und/oder deren Bischlor= kohlensäureestern mit maximal äquimolaren Mengen anderer aromatischer Bishydroxyverbindungen und/ oder deren Mono- und/oder deren Bisehlorkohlen= säureestern und gegebenenfalls mit Phosgen,wobei in den Fällen a, b und c jeweils pro OH-Äquivalentmindestens 1,05, über -C- gebundene Chloräquivalente ver wendet werden müssen,dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung im zweiphasigen Gemisch aus organischem inertem Lösungsmittel und wäßrigalkalischer Phase in Gegenwart von 0,012 bis 0,3 Mol an-14- 309839/1048tertiärem Amin pro Liter Zweiphasenreaktionsgemisch und gegebenenfalls in Gegenwart von Kettenbegrenzern durchgeführt wird. .
- 3) Verwendung der Copolycarbonate nach Anspruch 1 zur Herstellung von Formkörpern, Filmen, Folien, Fasern, Borsten und Beschichtungen, die gegebenenfalls Füll- und Verstärkungsstoffe, Glas- und andere Fasern, Effektstoffe, Pigmente, Farbstoffe, Stabilisatoren und andere polymere Stoffe eingemischt enthalten können., 15 309-839/1048
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2211957A DE2211957C2 (de) | 1972-03-11 | 1972-03-11 | Hochmolekulare statistische Copolycarbonate |
US264643A US3879347A (en) | 1972-03-11 | 1972-06-20 | High molecular, statistical copolycarbonates |
NL7208441A NL7208441A (de) | 1972-03-11 | 1972-06-20 | |
IT51005/72A IT965837B (it) | 1972-03-11 | 1972-06-20 | Copolicarbonati statistici di alto peso molecolare e procedimento per produrli |
JP6142572A JPS5617370B2 (de) | 1972-03-11 | 1972-06-21 | |
GB2902772A GB1367789A (en) | 1972-03-11 | 1972-06-21 | High molecular weight copolycarbonates |
BE785189A BE785189A (fr) | 1972-03-11 | 1972-06-21 | Copolycarbonates statistiques de poids moleculaire eleve et leur procede de preparation |
CA145,278A CA1000895A (en) | 1972-03-11 | 1972-06-21 | High molecular, statistical copolycarbonates |
FR7222457A FR2175714B1 (de) | 1972-03-11 | 1972-06-21 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2211957A DE2211957C2 (de) | 1972-03-11 | 1972-03-11 | Hochmolekulare statistische Copolycarbonate |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2211957A1 true DE2211957A1 (de) | 1973-09-27 |
DE2211957C2 DE2211957C2 (de) | 1982-07-01 |
Family
ID=5838697
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2211957A Expired DE2211957C2 (de) | 1972-03-11 | 1972-03-11 | Hochmolekulare statistische Copolycarbonate |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3879347A (de) |
JP (1) | JPS5617370B2 (de) |
BE (1) | BE785189A (de) |
CA (1) | CA1000895A (de) |
DE (1) | DE2211957C2 (de) |
FR (1) | FR2175714B1 (de) |
GB (1) | GB1367789A (de) |
IT (1) | IT965837B (de) |
NL (1) | NL7208441A (de) |
Cited By (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2310333A1 (fr) * | 1975-05-07 | 1976-12-03 | Bayer Ag | Melanges statistiques de bisphenols halogenes avec des bisphenols non halogenes et procede de preparation et utilisation de ceux-ci pour la fabrication de polycondensats |
DE2556739A1 (de) * | 1975-12-17 | 1977-06-30 | Bayer Ag | Neue halogenhaltige polycarbonate, ihre herstellung sowie ihre verwendung |
EP0000753A1 (de) | 1977-08-09 | 1979-02-21 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung von Polycarbonaten und die erhaltenen Polycarbonate |
EP0103231A2 (de) | 1982-09-10 | 1984-03-21 | Bayer Ag | Flammwidrige Polymermischungen |
EP0197508A1 (de) | 1985-04-11 | 1986-10-15 | Mobay Corporation | Stabilisierte Polycarbonate |
EP0224131A2 (de) * | 1985-11-22 | 1987-06-03 | General Electric Company | Verfahren zur Herstellung von cyclischen Polycarbonatoligomeren |
US4904733A (en) * | 1984-09-15 | 1990-02-27 | Huels Aktiengesellschaft | Process for producing thermoplastic molding compositions from polycondensation resins and aqueous latexes |
DE3844633A1 (de) * | 1988-08-12 | 1990-04-19 | Bayer Ag | Dihydroxydiphenylcycloalkane, ihre herstellung und ihre verwendung zur herstellung von hochmolekularen polycarbonaten |
DE4013113A1 (de) * | 1990-04-25 | 1991-10-31 | Bayer Ag | Stabilisierte thermoplastische formmassen |
DE4013112A1 (de) * | 1990-04-25 | 1991-11-07 | Bayer Ag | Stabilisierte thermoplastische formmassen |
EP0591762A1 (de) * | 1992-10-05 | 1994-04-13 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung von Polycarbonaten und von Polyestercarbonaten |
EP0774490A2 (de) | 1995-11-20 | 1997-05-21 | Bayer Ag | Flammgeschützte thermoplastische Polyalkylenterephthalat-Formmassen |
WO2008149156A1 (en) | 2007-06-08 | 2008-12-11 | Lucite International Uk Ltd | Polymer composition |
WO2009020575A1 (en) | 2007-08-07 | 2009-02-12 | Bayer Materialscience Llc | Flame resistant polycarbonate composition |
EP2028000A1 (de) | 2007-08-07 | 2009-02-25 | Bayer MaterialScience LLC | Flugzeugfenster |
WO2012174574A2 (en) | 2011-06-15 | 2012-12-20 | Bayer Materialscience Llc | Thermally conductive thermoplastic compositions |
WO2013052182A2 (en) | 2011-06-21 | 2013-04-11 | Bayer Materialscience Llc | Polycarbonate laminate for close-proximity blast events |
WO2015048211A1 (en) | 2013-09-30 | 2015-04-02 | Bayer Materialscience Llc | Polycarbonate laminate window covers for rapid deployment providing protection from forced-entry and ballistics |
WO2015138025A1 (en) | 2013-12-18 | 2015-09-17 | Bayer Materialscience Llc | Ballistic-resistant structural insulated panels |
WO2015171775A1 (en) | 2014-05-06 | 2015-11-12 | Covestro Llc | Polycarbonate based rapid deployment cover system |
WO2016130499A1 (en) | 2015-02-09 | 2016-08-18 | Covestro Llc | Lightweight blast-mitigating polycarbonate-based laminate system |
EP3251827A1 (de) | 2016-05-30 | 2017-12-06 | Covestro Deutschland AG | Kombiniertes kohlenstoff- und glasfaserverstärkte thermoplastische polyurethan- und polyamidzusammensetzungen und deren herstellung |
WO2018034670A1 (en) | 2016-08-19 | 2018-02-22 | Covestro Llc | Ultrathin polycarbonate panels for security isolation cells |
WO2020076579A1 (en) | 2018-10-09 | 2020-04-16 | Covestro Llc | Insert-molded electronic modules using thermally conductive polycarbonate and molded interlocking features |
Families Citing this family (35)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4172103A (en) * | 1973-06-09 | 1979-10-23 | Bayer Aktiengesellschaft | Polycarbonate moulding compounds |
JPS517775A (ja) * | 1974-07-10 | 1976-01-22 | Matsushita Electric Works Ltd | Tatohodentoshidosochi |
US4199540A (en) * | 1977-10-13 | 1980-04-22 | Bayer Aktiengesellschaft | Modified polycarbonates and a process for their preparation |
US4224434A (en) * | 1978-02-28 | 1980-09-23 | General Electric Company | Continuous process for producing halogenated polycarbonates and the polycarbonates obtained therefrom |
DE2960470D1 (en) * | 1978-03-10 | 1981-10-22 | Bayer Ag | Polycarbonate moulding compositions with improved tenacity |
DE2901665A1 (de) * | 1979-01-17 | 1980-07-24 | Bayer Ag | Verfahren zur herstellung von polycarbonaten |
DE2928444A1 (de) * | 1979-07-13 | 1981-03-12 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Aufarbeitungsverfahren fuer polycarbonate. |
EP0027844A1 (de) * | 1979-10-29 | 1981-05-06 | Allied Corporation | Poly(estercarbonate) mit hoher Glasumwandlungstemperatur |
US4471105A (en) * | 1981-04-13 | 1984-09-11 | General Electric Company | Interfacial polycondensation polycarbonate process with quaternary phosphonium amino halide catalyst |
US4360659A (en) * | 1981-05-06 | 1982-11-23 | General Electric Company | Non-catalyzed interfacial polycondensation polycarbonate process |
DE3138179A1 (de) * | 1981-09-25 | 1983-04-14 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Verfahren zur isolierung von polycarbonaten auf basis von 4,4'-dihydroxidiphenylsulfonen |
US4497947A (en) * | 1982-06-03 | 1985-02-05 | Mobay Chemical Corporation | Polycarbonate compositions having improved heat deflection temperature |
US4520187A (en) * | 1982-12-17 | 1985-05-28 | General Electric Company | Polycarbonates and polyester carbonates exhibiting improved heat resistance |
US4554309A (en) * | 1982-12-27 | 1985-11-19 | General Electric Company | Polycarbonate from cycloalkylidene tetra alkyl substituted diphenol |
US4485219A (en) * | 1983-12-01 | 1984-11-27 | Borg-Warner Chemicals, Inc. | Phenylene ether copolymer aromatic polycarbonate blends |
US4491649A (en) * | 1983-12-01 | 1985-01-01 | Borg-Warner Chemicals, Inc. | High impact polyphenylene ether compositions having improved processability |
US4594404A (en) * | 1984-03-20 | 1986-06-10 | Union Carbide Corporation | Polycarbonates having improved hydrolytic stability |
US4698390A (en) * | 1984-03-20 | 1987-10-06 | Amoco Corporation | Miscible blends of polycarbonate with vinyl chloride derived polymers |
DE3414116A1 (de) * | 1984-04-14 | 1985-10-24 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Uv-stabilisierte polycarbonatformkoerper |
WO1986000083A1 (en) * | 1984-06-14 | 1986-01-03 | General Electric Company | Polycarbonates exhibiting improved heat resistance |
DE3506472A1 (de) * | 1985-02-23 | 1986-08-28 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Neue polydiorganosiloxan-polycarbonat-blockcopolymere |
DE3519690A1 (de) * | 1985-02-26 | 1986-08-28 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Thermoplastische formmassen auf basis von polysiloxan-polycarbonat-blockcopolymeren |
DE3506680A1 (de) * | 1985-02-26 | 1986-08-28 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Thermoplastische formmassen auf basis von polysiloxan-polycarbonat-blockcopolymeren |
US4774160A (en) * | 1987-02-24 | 1988-09-27 | Xerox Corporation | Toner compositions with amorphous ternary copolycarbonates |
GB9016027D0 (en) * | 1990-07-20 | 1990-09-05 | Ici Plc | Composition and use |
DE4031756A1 (de) * | 1990-10-06 | 1992-04-09 | Bayer Ag | Spezielle dihydroxydiphenylbicycloalkane, ihre herstellung und ihre verwendung zur herstelung von hochmolekularen polycarbonaten |
JP3431927B2 (ja) * | 1991-04-09 | 2003-07-28 | 日本ジーイープラスチックス株式会社 | 共重合ポリカーボネート |
US5212282A (en) * | 1991-07-15 | 1993-05-18 | The Dow Chemical Company | Process for preparing random copolycarbonate from dianion of ortho-substituted dihydric phenol |
US5336751A (en) * | 1992-04-06 | 1994-08-09 | General Electric Company | Preparation of copolycarbonate from resorcinol |
US5576413A (en) * | 1994-04-25 | 1996-11-19 | General Electric Company | Flame retardant polycarbonate compositions |
JPH08183852A (ja) * | 1994-12-28 | 1996-07-16 | Nippon G Ii Plast Kk | コポリカーボネート、コポリカーボネート組成物およびこれらの製造方法 |
US9417038B2 (en) | 2012-08-29 | 2016-08-16 | Covestro Llc | Energy absorber for high-performance blast barrier system |
EP2970662B1 (de) | 2013-03-11 | 2020-02-12 | Covestro LLC | Zusammensetzungen mit polycarbonat und infrarotreflektierenden additiven |
TWI621658B (zh) | 2013-03-13 | 2018-04-21 | 拜耳材料科學股份有限公司 | 具增強之光澤度之聚合物與聚合物摻合物 |
US10156352B2 (en) | 2013-04-19 | 2018-12-18 | Covestro Llc | In mold electronic printed circuit board encapsulation and assembly |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1570703A1 (de) * | 1964-10-07 | 1970-02-12 | Gen Electric | Hydrolytisch stabile Polycarbonate sowie Verfahren zu deren Herstellung |
DE1495642B2 (de) * | 1961-05-04 | 1971-07-15 | Farbenfabriken Bayer Ag, 5090 Lever Kusen | Verfahren zur herstellung linearer polyester |
DE1720894A1 (de) * | 1967-03-10 | 1971-07-29 | Gen Electric | Aromatisches harzartiges Copolymeres |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE591169A (de) * | 1959-05-25 | |||
US3220977A (en) * | 1961-09-14 | 1965-11-30 | Eastman Kodak Co | Linear polyesters from 4,4'-(cyclohexylmethylene)diphenols |
US3729447A (en) * | 1970-02-28 | 1973-04-24 | Bayer Ag | Flameproof high molecular aromatic polyester-carbonates |
US3737409A (en) * | 1971-03-08 | 1973-06-05 | Gen Electric | Copolycarbonate of bis-3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)sulfone with bisphenol-a |
-
1972
- 1972-03-11 DE DE2211957A patent/DE2211957C2/de not_active Expired
- 1972-06-20 IT IT51005/72A patent/IT965837B/it active
- 1972-06-20 NL NL7208441A patent/NL7208441A/xx active Search and Examination
- 1972-06-20 US US264643A patent/US3879347A/en not_active Expired - Lifetime
- 1972-06-21 JP JP6142572A patent/JPS5617370B2/ja not_active Expired
- 1972-06-21 FR FR7222457A patent/FR2175714B1/fr not_active Expired
- 1972-06-21 CA CA145,278A patent/CA1000895A/en not_active Expired
- 1972-06-21 BE BE785189A patent/BE785189A/xx unknown
- 1972-06-21 GB GB2902772A patent/GB1367789A/en not_active Expired
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1495642B2 (de) * | 1961-05-04 | 1971-07-15 | Farbenfabriken Bayer Ag, 5090 Lever Kusen | Verfahren zur herstellung linearer polyester |
DE1570703A1 (de) * | 1964-10-07 | 1970-02-12 | Gen Electric | Hydrolytisch stabile Polycarbonate sowie Verfahren zu deren Herstellung |
DE1720894A1 (de) * | 1967-03-10 | 1971-07-29 | Gen Electric | Aromatisches harzartiges Copolymeres |
Cited By (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2310333A1 (fr) * | 1975-05-07 | 1976-12-03 | Bayer Ag | Melanges statistiques de bisphenols halogenes avec des bisphenols non halogenes et procede de preparation et utilisation de ceux-ci pour la fabrication de polycondensats |
DE2556739A1 (de) * | 1975-12-17 | 1977-06-30 | Bayer Ag | Neue halogenhaltige polycarbonate, ihre herstellung sowie ihre verwendung |
EP0000753A1 (de) | 1977-08-09 | 1979-02-21 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung von Polycarbonaten und die erhaltenen Polycarbonate |
EP0103231A2 (de) | 1982-09-10 | 1984-03-21 | Bayer Ag | Flammwidrige Polymermischungen |
US4904733A (en) * | 1984-09-15 | 1990-02-27 | Huels Aktiengesellschaft | Process for producing thermoplastic molding compositions from polycondensation resins and aqueous latexes |
EP0197508A1 (de) | 1985-04-11 | 1986-10-15 | Mobay Corporation | Stabilisierte Polycarbonate |
EP0224131A2 (de) * | 1985-11-22 | 1987-06-03 | General Electric Company | Verfahren zur Herstellung von cyclischen Polycarbonatoligomeren |
EP0224131A3 (en) * | 1985-11-22 | 1988-10-12 | General Electric Company | Method for preparing cyclic polycarbonate oligomers |
DE3844633A1 (de) * | 1988-08-12 | 1990-04-19 | Bayer Ag | Dihydroxydiphenylcycloalkane, ihre herstellung und ihre verwendung zur herstellung von hochmolekularen polycarbonaten |
DE4013113A1 (de) * | 1990-04-25 | 1991-10-31 | Bayer Ag | Stabilisierte thermoplastische formmassen |
DE4013112A1 (de) * | 1990-04-25 | 1991-11-07 | Bayer Ag | Stabilisierte thermoplastische formmassen |
EP0591762A1 (de) * | 1992-10-05 | 1994-04-13 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung von Polycarbonaten und von Polyestercarbonaten |
EP0774490A2 (de) | 1995-11-20 | 1997-05-21 | Bayer Ag | Flammgeschützte thermoplastische Polyalkylenterephthalat-Formmassen |
US9676938B2 (en) | 2007-06-08 | 2017-06-13 | Lucite International Uk Limited | Polymer composition |
WO2008149156A1 (en) | 2007-06-08 | 2008-12-11 | Lucite International Uk Ltd | Polymer composition |
US9944791B2 (en) | 2007-06-08 | 2018-04-17 | Lucite International Uk Ltd. | Polymer composition |
WO2009020575A1 (en) | 2007-08-07 | 2009-02-12 | Bayer Materialscience Llc | Flame resistant polycarbonate composition |
EP2028000A1 (de) | 2007-08-07 | 2009-02-25 | Bayer MaterialScience LLC | Flugzeugfenster |
WO2012174574A2 (en) | 2011-06-15 | 2012-12-20 | Bayer Materialscience Llc | Thermally conductive thermoplastic compositions |
WO2013052182A2 (en) | 2011-06-21 | 2013-04-11 | Bayer Materialscience Llc | Polycarbonate laminate for close-proximity blast events |
WO2015048211A1 (en) | 2013-09-30 | 2015-04-02 | Bayer Materialscience Llc | Polycarbonate laminate window covers for rapid deployment providing protection from forced-entry and ballistics |
WO2015138025A1 (en) | 2013-12-18 | 2015-09-17 | Bayer Materialscience Llc | Ballistic-resistant structural insulated panels |
WO2015171775A1 (en) | 2014-05-06 | 2015-11-12 | Covestro Llc | Polycarbonate based rapid deployment cover system |
WO2016130499A1 (en) | 2015-02-09 | 2016-08-18 | Covestro Llc | Lightweight blast-mitigating polycarbonate-based laminate system |
EP3251827A1 (de) | 2016-05-30 | 2017-12-06 | Covestro Deutschland AG | Kombiniertes kohlenstoff- und glasfaserverstärkte thermoplastische polyurethan- und polyamidzusammensetzungen und deren herstellung |
WO2018034670A1 (en) | 2016-08-19 | 2018-02-22 | Covestro Llc | Ultrathin polycarbonate panels for security isolation cells |
WO2020076579A1 (en) | 2018-10-09 | 2020-04-16 | Covestro Llc | Insert-molded electronic modules using thermally conductive polycarbonate and molded interlocking features |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA1000895A (en) | 1976-11-30 |
NL7208441A (de) | 1973-09-13 |
FR2175714A1 (de) | 1973-10-26 |
FR2175714B1 (de) | 1978-09-29 |
DE2211957C2 (de) | 1982-07-01 |
JPS5617370B2 (de) | 1981-04-22 |
IT965837B (it) | 1974-02-11 |
US3879347A (en) | 1975-04-22 |
JPS492895A (de) | 1974-01-11 |
GB1367789A (en) | 1974-09-25 |
BE785189A (fr) | 1972-12-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2211957A1 (de) | Hochmolekulare, statistische copolycarbonate | |
DE2063050C3 (de) | Verseifungsbeständige Polycarbonate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
DE2211956A1 (de) | Verfahren zur herstellung verseifungsstabiler blockcopolycarbonate | |
EP0013904B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polycarbonaten | |
DE2938464A1 (de) | Thermoplastische polycarbonate, ihre herstellung und ihre verwendung als formkoerper und folien | |
DE2842005A1 (de) | Polycarbonate mit alkylphenyl-endgruppen, ihre herstellung und ihre verwendung | |
DE3506472A1 (de) | Neue polydiorganosiloxan-polycarbonat-blockcopolymere | |
EP0006579A1 (de) | Polycarbonate mit UV-Licht-vernetzbaren Doppelbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung, Verfahren zu ihrer Modifizierung sowie die hierbei erhaltenen Produkte | |
DE3002762A1 (de) | Verfahren zur herstellung von heterocyclisch-aromatischen oligocarbonaten mit diphenolcarbonat-endgruppen und ihre verwendung zur herstellung von thermoplastischen, hochmolekularen heterocyclisch-aromatischen copolycarbonaten | |
EP0127842B1 (de) | Diphenolmonoester von Carbonsäuren, ein Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung zur Herstellung von Polyestercarbonaten, die erfindungsgemäss erhältlichen Polyestercarbonate sowie flammwidrige Formmassen enthaltend diese Polyestercarbonate | |
DE3143252A1 (de) | Verfahren zur herstellung von polycarbonaten mit verbessertem alterungsverhalten | |
DE2620255C2 (de) | Thermoplastische Formmassen und Formkörper aus Polycarbonaten mit verbesserter Entformbarkeit beim Spritzgießen | |
DE2615038A1 (de) | 1,1,3,4,6-pentamethyl-3-(3,5- dimethyl-4-hydroxyphenyl)-indan-5-ol- polycarbonate | |
DE2254918A1 (de) | Verzweigte aromatische polycarbonate | |
EP0102573B1 (de) | Polycarbonate mit konjugierte Doppelbindungen enthaltenden Endgruppen, gegebenenfalls im Gemisch mit bekannten aromatischen Polycarbonaten, ihre Herstellung und ihre Verwendung | |
EP1203044A1 (de) | Polycarbonate mit asparaginsäureesterfunktionellen silikonen | |
DE3138179A1 (de) | Verfahren zur isolierung von polycarbonaten auf basis von 4,4'-dihydroxidiphenylsulfonen | |
DE3513715A1 (de) | Polycarbonate mit dichlormaleinimid-endgruppen, ihre herstellung und modifizierung | |
EP0187248B1 (de) | Polycarbonate mit konjugierte Doppelbindungen enthaltenden Endgruppen, gegebenenfalls im Gemisch mit bekannten aromatischen Polycarbonaten, ihre Herstellung und ihre Verwendung | |
EP1203043B1 (de) | Oligomere bischlorkohlensäureester aus ausgewählten cycloaliphatischen bisphenolen und anderen bisphenolen | |
DE69423178T2 (de) | Verzweigte Copolyestercarbonate | |
EP0423562B1 (de) | Polycarbonate mit verbesserter Wärmeformbeständigkeit | |
DE3443091A1 (de) | Polycarbonate mit dimethylmaleinimid-endgruppen, gegebenenfalls im gemisch mit bekannten aromatischen polycarbonaten, ihre herstellung und modifizierung | |
DE2721595A1 (de) | Polycarbonate mit verbesserter kritischer dicke | |
DE2520316A1 (de) | Neue halogenhaltige polycarbonate, ihre herstellung sowie ihre verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |