DE2211790A1 - Spannsatz - Google Patents
SpannsatzInfo
- Publication number
- DE2211790A1 DE2211790A1 DE19722211790 DE2211790A DE2211790A1 DE 2211790 A1 DE2211790 A1 DE 2211790A1 DE 19722211790 DE19722211790 DE 19722211790 DE 2211790 A DE2211790 A DE 2211790A DE 2211790 A1 DE2211790 A1 DE 2211790A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shaft
- clamping
- hub
- clamping screw
- spring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D1/00—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
- F16D1/06—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
- F16D1/08—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key
- F16D1/09—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces
- F16D1/093—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces using one or more elastic segmented conical rings forming at least one of the conical surfaces, the rings being expanded or contracted to effect clamping
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D1/00—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
- F16D1/10—Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially
- F16D2001/102—Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially the torque is transmitted via polygon shaped connections
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Clamps And Clips (AREA)
Description
4300 Essen, den 24.Febr. 1972 Theaterplatz 3
Patentanmeldung
Werner Winckelhaus,
4loo Duisburg,
Manteuffelstraße 3,8
Werner Winckelhaus,
4loo Duisburg,
Manteuffelstraße 3,8
"Spannsatz"
Die Erfindung bezieht sich auf einen Spannsatz für die Preßsitzverbindung
zwischen einer Welle und einem darauf zu befestigenden, mit einer Nabe ausgerüstetem Bauteil, - xrobei
der Spannsatz auf die Welle auf- und in eine Nabenausnehmung eingesetzt wird, - bestehend aus äußerem Federring, innerem
Federring und mit Keilflächen an den Federringen wechselwirkenden, im Radialschnitt konischen Spannringen, die durch
in Spannschraubenbohrungen eingesetzte Spannschraubenbolzen verbunden ist.
Spannsätze der beschriebenen Gattung sind bekannt (vergl. Katalog
S 22 b, Ausgabe April 19?o, der Ringfeder GmbH, Krefeld-
3098 3 7/0276
— 2 —
Uerdlngen) und bewährt. Die Auslegung der Federringe und der
Spannringe ist so getroffen, daß über ReibungsSchluß durch sogenannten
Preßsitz Welle und Nabe verbunden werden. Das bringt
notwendigerweise maximal zulässige, zu übertragende Drehmomente, wenn anders Schlupf und schlupfbedingte Zerstörungen eintreten.
- Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Spannsatz für die Preßsitzverbindung zwischen einer Welle und einem darauf
zu befestigenden, mit einer Nabe ausgerüsteten Bauteil zu schaffen, bei dem Schlupf und schlupfbedingte Zerstörungen
praktisch nicht mehr möglich sind.
Die Erfindung betrifft einen Spannsatz für die Preßluftverbindung
zwischen einer Welle und einem darauf zu befestigenden, mit einer Nabe ausgerüstetem Bauteil, wobei der Spannsatz auf
die Welle aufgesetzt und in eine Nabenausnehmung eingesetzt wird, bestehend aus äußerem Federring, innerem Federring und
mit Keilflächen an den Federringen wechselwirkenden, im Radialschnitt konischen Spannringen, die durch in Spannschraubenbohrungen
eingesetzte Spannschraubenbolzen verbunden sind. Die Erfindung besteht darin, daß der äußere und der innere Federring
festigkeitsmäßig so ausgelegt sind, daß sie sich unter dem Einfluß der betriebsmäßigen, über die mit entsprechendem Spiel in
die Spannschraubenbohrungen eingesetzten Spannschrauben aufgebrachten Spannkraft umfangsmäßig polygonal, mit Polygonecken unter
bzw. zwischen den Spannschraubenbohrungen, verformen, und daß die Federringe materialmäßig so ausgelegt sind, daß sie sich in
die Welle und/oder in die Nabe mit den Polygonecken unter elastischer Druckverformung von Nabe bzw. Welle formschlüssig
309837/0276
eindrücken. - Polygonecken meint im Rahmen der Erfindung selbstverständlich abgerundete Ecken, die jedoch über den
streng kreisförmigen Querschnitt der unverformten Federringe nach innen bzw. außen polygonartig vorstehen.
Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß die Werkstoffe von Welle und Nabe, gleichgültig, ob Sie aus Stahl, Bronze
oder anderen Werkstoffen bestehen, unter elastischer Verformung
in Grenzen gleichsam komprimierbar sind und nutzt diese Eigenschaft,
um ReibungsSchluß in Formschluß umzusetzen,
was überraschenderweise gelingt. Die dazu erforderliche Auslegung der Federringe, Spannringe und der Schraubenbolzen ist
unter Berücksichtigung des Werkstoffes für Welle lind Nabe
nach den Regeln der klassischen Festigkeitslehre, berechnungsmäßig oder experimentell, ohne Schwierigkeiten vorzunehmen.
Im Ergebnis wird eine Preßsitzverbindung verwirklicht, bei der Schlupf und schlupfbedingte Zerstörungen nicht mehr auftreten
können.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden schematischen Zeichnung
ausführlicher erläutert; es zeigen?
Fig. 1 einen Axialschnitt durch den erfindungsgemäßen Spannsatz im montierten Zustand,
309837/02-7 6
ti I ί t
Pig. 2 einen Schnitt in Richtung A-A durch den Gegenstand nach Fig. 1 und
Fig. 3 in gegenüber den Fig. 1 und 2 wesentlich vergrößertem
Maßstab einen Ausschnitt aus dem Gegenstand nach Pig. 2 mit übertriebener Darstellung der Verformungsver- .
hältnisse.
Der in den Figuren dargestellte Spannsatz ist für die Preßsitzverbindung
zwischen einer Welle 1 und einem darauf zu befestigenden, mit einer Nabe 2 ausgerüsteten Bauteil 2 bestimmt, wobei
der Spannsatz auf die Welle 1 auf- und in eine Nabenausnehmung 4 eingesetzt ist. Der Spannsatz besteht aus einem äußeren
Federring 5* einem inneren Federring 6 und aus mit Keilflächen
7 an den Federringen 5> 6 wechselwirkenden, im Radialschnitt
konischen Spannringen 8, 9· Die Spannringe 8, 9 sind
durch in Spannschraubenbohrungen Io eingesetzte Spannschrauhenbolzen
11 verbunden. Dabei ist, wie insbesondere die Fig. 3 andeutet, die Anordnung so getroffen, daß der äußere und der
innere Federring 5> 6 festigkeitsmäßig so ausgelegt sind, daß
sie sich unter dem Einfluß der betriebsmäßigen, über die Spannschraubenbolzen
11 aufgebrachten Spannkraft umfangsmäßig polygonal verformen. Dazu sind die Spannschraubenbolzen 11 mit entsprechendem
Spiel 12 in die Spannschraubenbohrungen Io eingesetzt, - selbstverständlich nur bis auf die Gewinde am Ende
der Spannschraubenbolzen. Es bilden sich gleichsam Polygonalecken 13 in den Flg. 2 und 3 unten unter den Spannschraubenbohrungen,
oben zwischen den Spannschraubenbohrungen lo, wenn diese Polygonalecken auch abgerundet sind. Im übrigen sind die Feder-.
ringe 5* 6 unter Berücksichtigung des Werkstoffes von Welle
und Nabe 2 materialmäßig so ausgelegt, daß sie sich in die
309837/0276
Welle 1 und im AusfUhrungsbeispiel auch in die Nabe 2 mit den
Polygonecken 15 unter elastischer Druckverformung von Nabe 2
und Welle 1 formschlüssig eindrücken. Dabei macht die Darstellung in Fig. 3 unmittelbar deutlich, daß auf diese Weise der
Reibungsschluß in einen Formschluß umgesetzt ist, so daß Schlupf und schlüpfbedingte Zerstörungen nicht mehr auftreten
können, Das gilt überraschenderweise auch dann, wenn die in Fig. j5 erläuterten Verformungen wesentlich geringer sind als
es die übertriebene Darstellung in Fig. 3 veranschaulicht.
Anspruch :
309837/0276
Claims (1)
- Andreiewski, Honke & Gesthuysen, Patentanwälte, 4300 Essen, TheaterplatzAnspruch :Spannsatz für die Preßsitzverbindung zwischen einer Welle und einem darauf zu befestigenden, mit einer Nabe ausgerüstetem Bauteil, wobei der Spannsatz auf die Welle auf- und in eine Nabenausnehmung eingesetzt wird, bestehend aus äußerem Federring, innerem Federring und mit Keilflächen an den Federringen wechselwirkenden, im Radialschnitt konischen Spannringen, die durch in Spannschraubenbohrungen eingesetzte Spannschraubenbolzen verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere und der innere Federring (5, 6) festigkeitsmäßig so ausgelegt sind, daß sie sich unter dem Einfluß der betriebsmäßigen, über die mit entsprechendem Spiel (12) in die Spannschraubenbohrungen (lo) eingesetzten Spannschraubenbolzen (ll) aufgebrachte Spannkraft umfangsmäßig polygonal, mit Polygonecken (13) unter bzw. zwischen den Spannschraubenbohrungen (lo) verformen, und daß die Federringe (5, 6) unter Berücksichtigung des Werkstoffes von Welle (l) bzw. Nabe (2) materialmäßig so ausgelegt sind, daß sie sich in die Welle (1) und/oder in die Nabe (2) mit den Polygonecken (13) unter elastischer Druckverformung von Nabe (2) und Welle (l) formschlüssig eindrücken.309837/0276Lee rse i te
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722211790 DE2211790C3 (de) | 1972-03-11 | Spannsatz | |
GB1066073A GB1405715A (en) | 1972-03-11 | 1973-02-28 | Locking devices |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722211790 DE2211790C3 (de) | 1972-03-11 | Spannsatz |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2211790A1 true DE2211790A1 (de) | 1973-09-13 |
DE2211790B2 DE2211790B2 (de) | 1976-01-02 |
DE2211790C3 DE2211790C3 (de) | 1976-07-29 |
Family
ID=
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2550287A1 (fr) * | 1983-08-04 | 1985-02-08 | Marchal Equip Auto | Dispositif d'assemblage d'un axe et d'une piece, notamment emboutie, a l'aide d'une rondelle de frettage |
DE3716138C1 (en) * | 1986-08-02 | 1988-11-24 | Otto Feller | Clamping device |
WO2010139441A1 (de) * | 2009-05-30 | 2010-12-09 | Piv Drives Gmbh | Wellen-naben-verbindung mit polygonprofil |
EP3591246A1 (de) * | 2018-07-05 | 2020-01-08 | Ringspann GmbH | Reibschlüssige welle-nabe-verbindung |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2550287A1 (fr) * | 1983-08-04 | 1985-02-08 | Marchal Equip Auto | Dispositif d'assemblage d'un axe et d'une piece, notamment emboutie, a l'aide d'une rondelle de frettage |
DE3716138C1 (en) * | 1986-08-02 | 1988-11-24 | Otto Feller | Clamping device |
WO2010139441A1 (de) * | 2009-05-30 | 2010-12-09 | Piv Drives Gmbh | Wellen-naben-verbindung mit polygonprofil |
EP3591246A1 (de) * | 2018-07-05 | 2020-01-08 | Ringspann GmbH | Reibschlüssige welle-nabe-verbindung |
DE102018116294A1 (de) * | 2018-07-05 | 2020-01-09 | Ringspann Gmbh | Reibschlüssige welle-nabe-verbindung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2211790B2 (de) | 1976-01-02 |
GB1405715A (en) | 1975-09-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2224437A1 (de) | Befestigungseinrichtung fuer waelzlager | |
DE2832917A1 (de) | Verbindungsanordnung | |
DE1298785B (de) | Homokinetische Wellengelenkkupplung | |
DE7438208U (de) | Kupplung, insbesondere zur verwendung bei turbogeneratoren | |
DE4134919C2 (de) | ||
DE2655728C2 (de) | Lösbare Naben-Wellenverbindung | |
EP0310775B1 (de) | Verschlusseinrichtung zum Verbinden plattenförmiger Bauteile | |
DE2211790A1 (de) | Spannsatz | |
DE7602904U1 (de) | Schrauben-Mutternkombination für hochfest vorgespannte Verbindungen | |
DE4140311A1 (de) | Wellenkupplungselement | |
DE2204038A1 (de) | Fuer die uebertragung eines drehmomentes m eingerichtete nabenbefestigung fuer eine radscheibe | |
DE2017149A1 (de) | Spannsatz zur Verbindung von Wellen mit Nabenkörpern | |
DD234250A5 (de) | Spannvorrichtung fuer einen schleifring | |
DE2211790C3 (de) | Spannsatz | |
WO2001038747A1 (de) | Mutter mit druckring | |
DE1901663A1 (de) | Gleitringdichtung | |
DE1056878B (de) | Befestigungsglied mit unverlierbar zugeordnetem Federring | |
DE102017220427B4 (de) | Geteiltes Zahnrad und Planetenträger mit geteiltem Zahnrad | |
DE102017112964A1 (de) | Wälzkörperkäfig | |
DE7404546U (de) | Gehäuse für elektrische Maschinen, insbesondere Elektromotor | |
DE3525948A1 (de) | Selbstsichernde schraube | |
AT212095B (de) | Kugellager mit Klemmhülse, Klemmutter und Sicherungsring | |
EP3757413A1 (de) | Flanschgelenk und verfahren zur herstellung eines flanschgelenks | |
DE102016117218A1 (de) | Welle-Nabe-Verbindung | |
DE1822746U (de) | Kammkaefig fuer radial-waelzlager. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |