DE2210406A1 - Verfahren zur quantitativen messung an fluessigkeiten - Google Patents
Verfahren zur quantitativen messung an fluessigkeitenInfo
- Publication number
- DE2210406A1 DE2210406A1 DE19722210406 DE2210406A DE2210406A1 DE 2210406 A1 DE2210406 A1 DE 2210406A1 DE 19722210406 DE19722210406 DE 19722210406 DE 2210406 A DE2210406 A DE 2210406A DE 2210406 A1 DE2210406 A1 DE 2210406A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ferromagnetic
- substance
- determination
- coils
- flow
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 230000005294 ferromagnetic effect Effects 0.000 title claims abstract description 11
- 239000000725 suspension Substances 0.000 title claims abstract 4
- 230000035699 permeability Effects 0.000 title description 8
- 230000017531 blood circulation Effects 0.000 title description 4
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 claims abstract description 14
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims abstract description 7
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 claims abstract description 3
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 claims abstract description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 17
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 13
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 11
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 8
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 7
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 7
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 4
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 4
- 102000008186 Collagen Human genes 0.000 claims description 2
- 108010035532 Collagen Proteins 0.000 claims description 2
- 229920001436 collagen Polymers 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 2
- 239000002504 physiological saline solution Substances 0.000 claims description 2
- 229920000260 silastic Polymers 0.000 claims description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 2
- 229910017061 Fe Co Inorganic materials 0.000 claims 1
- 229910002546 FeCo Inorganic materials 0.000 claims 1
- 230000002792 vascular Effects 0.000 claims 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 abstract description 3
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 abstract description 3
- 229910000531 Co alloy Inorganic materials 0.000 abstract 1
- 229910000640 Fe alloy Inorganic materials 0.000 abstract 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 abstract 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 abstract 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 3
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 3
- 239000011554 ferrofluid Substances 0.000 description 3
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 2
- 239000011553 magnetic fluid Substances 0.000 description 2
- 239000003550 marker Substances 0.000 description 2
- QVYYOKWPCQYKEY-UHFFFAOYSA-N [Fe].[Co] Chemical compound [Fe].[Co] QVYYOKWPCQYKEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KGWWEXORQXHJJQ-UHFFFAOYSA-N [Fe].[Co].[Ni] Chemical compound [Fe].[Co].[Ni] KGWWEXORQXHJJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000002427 irreversible effect Effects 0.000 description 1
- 239000006249 magnetic particle Substances 0.000 description 1
- 238000010327 methods by industry Methods 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 1
- 230000010412 perfusion Effects 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 239000000941 radioactive substance Substances 0.000 description 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 1
- 210000003462 vein Anatomy 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F1/00—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
- G01F1/56—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using electric or magnetic effects
- G01F1/58—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using electric or magnetic effects by electromagnetic flowmeters
- G01F1/582—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using electric or magnetic effects by electromagnetic flowmeters without electrodes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/02—Detecting, measuring or recording for evaluating the cardiovascular system, e.g. pulse, heart rate, blood pressure or blood flow
- A61B5/026—Measuring blood flow
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Pathology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Physiology (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Surgery (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)
Description
- Verfahren zur quantitativen Messung an Flüssigkeiten Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur quantitativen Messung an Flüssigkeiten durch Bestimmung eines darin enthaltenen Stoffes. Solche Methoden werden bekanntlich angewendet, um die Menge bzw. die Strömung von Flüssigkeiten in Leitungen bzw. verzweigten Leitungssystemen zu bestimmen, die sonst nicht zugänglich sind.
- Sowohl in der Verfahrenstechnik als auch in der medizinischen Diagnostik sind heute Methoden zur Bestimmung von Durchflußmengen verbreitet und gut ausgearbeitet, bei denen radioaktive Stoffe benutzt werden, um von der unverletzten Oberfläche des Körpers bzw. der Leitung her messen zu konnen. Wegen der unvermeidlichen und für diese Stoffe charakteristischen energiereichen Strahlen sind diese Verfahren aber gefährlich. Sie sind außerdem unbequem zu handhaben, weil immer Vorsichtsmaßnahmen beachtet werden müssen. Sogar der nach der Messung noch verbleibende Abfall muß unter Einhaltung strenger Sicherheitsvorschriften beseitigt werden.
- Erfindungsgemäß sind die vorgenannten Nachteile dadurch vermieden, daß in die strömende Flüssigkeit ein ferromagnetischer Stoff eingebracht ist und daß seine Bestimmung durch Messung seiner magnetischen Eigenschaften erfolgt. Dieses Verfahren weist die vorerwähnten Nachteile nicht auf, weil die verwendeten Substanzen keine, den lebenden Organismus beeinträchtigenden energiereichen Strahlen abgeben. Der Nachweis und die quantitative Bestimmung der Konzentration der Markierungssubstanz ist rein physikalisch und beeinflußt den Körper nicht.
- Außerdem ist die Methode schnell und einfach durchführbar.
- Man hat überdies keine Schwierigkeiten, Proben und Behälter nach Gebrauch loszuwerden, weil sie keine gefährlichen Produkte enthalten.
- Für die Bestimmung der Konzentration sind nach der Erfindung ferromagnetische Flüssigkeiten, sogenannte Ferroflüssigkeiten, geeignet. Diese können#z.B. für die Anwendung in der medizinischen Diagnostik in einer physiologischen Salzlösung einer Ringerschen Lösung etc. als Grundsubstanz ferromagnetische Teilchen suspendiert enthalten, die einen Durchmesser haben, der kleiner ist als 300 Angström. Zur Vermeidung eines irreversiblen magnetischen Zusammenklebens der Teilchen und zum Schutz des Ferromagnetikums, wie etwa bei Teilchen aus Eisen-Eobalt-(Fe-Co) oder Eisen-Kobalt-Nickel- (Fe-Co-Ni)-Legierungen gegen chemische Reaktionen mit der umgebenden Flüssigkeit, müssen Vorkehrungen getroffen werden, um schädliche Wirkungen zu verhindern. Eine solche Maßnahme besteht z.B. im Anbringen eines mit der Flüssigkeit verträglichen Überzuges an den Teilchen. Bei Blut kommt als Überzugsmaterial etwa ein Polyurethan-, Silastic- oder Kollagen-Film etc. in Betracht.
- Die Konzentration der Elemente kann dann mittels bekannter Methoden zur Messung des am durchflossenen Gefäß auftretenden magnetischen Feldes erfolgen. Eine entsprechend empfindliche Messung der magnetischen Permeabilität /u kann etwa mittels der bekannten Spuleninduktivitätsmessung durchgeführt werden.
- Bei der medizinischen Bestimmung der Durchblutung oder des Blutflusses brauchen keine Absolutbestimmungen von Konzentrationen durchgeführt zu werden, sondern vielmehr nur relative Änderungen von Konzentrationen der magnetischen Teilchen in dem interessierenden Volumenbereich.
- Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung werden nachfolgend anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele erläutert.
- In der Fig. 1 ist eine auf den Körper aufgelegte Flachspule im Schnitt gezeichnet, in der Fig. 2 eine Meßkurve, welche die relative Induktivität einer Flachspule in Abhängigkeit von der magnetischen Permeabilität ihrer Umgebung als Funktion der Zeit darstellt, in der Fig. 3 eine Anordnung mit zwei zu einer Einheit integrierten Spulen zur Bestimmung der Blutflußgeschwindigkeit am Arm.
- Die Bestimmung der Permeabilität eines bestimmten Körpervolumens ist z.B. unter Verwendung einer Flachspule möglich, welche auf die Körperoberfläche aufgelegt wird. Wie aus Fig. 1 ersichtlich, verlaufen die magnetischen Feldlinien einer solchen Spule 1 zur einen Hälfte durch den interessierenden Körper 2 und zur anderen durch Luft. Die Spuleninduktivität ist daher auch eine Funktion der magnetischen Permeabilität des von den Feldlinien durchsetzten Mediums. Nach Vilbig (F.Vilbig "Lehrbuch der Hochfrequenztechnik", Akad.Verl.Gs Leipzig, 1939) ist die Induktivität einer Flachspule gegeben durch /Ur = die relative Permeabilität des Mediums, W die Windungszahl, ri und ra der innere und der äußere Radius der Spule.
- Für den speziellen Fall, daß sich das Medium auf der einen Seite der Spule von demjenigen auf# der anderen Seite unterscheidet, muß für /Ur der über den magnetischen Weg gemittelte Wert eingesetzt werden. Ein charakteristischer Wert für eine unverdünnte wässrige Ferroflüssigkeit von /ur = 20 ergibt so ein /Ur eff von etwa 10. Rechnet man mit einer Anfangsverdünnung der Ferroflüssigkeit unmittelbar nach der Injektion von etwa 1 : 100, dann wäre die Anfangspermeabilität der Detektorspule um einen entsprechenden Wert auf etwa /Ur eff = 1.1 reduziert.
- Durch die Gewebedurchblutung findet nun ein entsprechender zeitlicher Abfall der relativen Permeabilität und damit auch der Spüleninduktivität statt, wie es in Fig. 2 dargestellt sein soll. Hier ist die Messung der Induktivität L, die mit einer Impedanzbrücke bis zu einer Verdünnung von DL/L = 10 bestimmt wird, gegen die Zeit aufgetragen (vgl. Fig. 3). Diese Kurve ist mit einer Spule von 30 Windungen, eines Drahtes von 1 mm Durchmesser, einem ri von 30 mm und einem ra von 40 mm gemessen und soll anzeigen, daß sich die zu erwartenden relativen Induktivitätsänderungen in durchaus meßbaren Größenordnungen bewegen.
- Eine andere Möglichkeit besteht in der Anwendung eines Schwingkreises, dessen Induktivität durch die Detektorspule dargestellt wird. Die Eigenfrequenz dieses Kreises ist gegeben durch dabei ist fO die Eigenfrequenz, L die Induktivität der Spule und C die Kapazität des Kondensators des Kreises. Die Änderung df = - wird umso größer, je kleiner L und C gewählt werden, d.h. je höher die benutzte Frequenz. Die entsprechenden Bauelemente werden der technischen Einfachheit halber und unter Berücksichtigung der Strahlungscharakteristik der Spule so gewählt, daß der MHz-Bereich nicht überschritten wird. Für einen derartigen Oszillator läßt sich eine Eigenstabilität von einem Teil in 105 leicht erreichen. Bei einer Eigenfrequenz von 1 MHz entspräche dieses 10 Hz. Eine Verdünnung der Ferroflüssigkeit um einen Faktor von 103 entsprechend einer Änderung der Frequenzabweichung von 105 auf 102 läßt sich durch Zählen bzw.
- mit einem Frequenzmesser leicht bestimmen.
- Die Flußgeschwindigkeit in Gefäßen, wie etwa Adern des menschlichen Körpers, kann direkt an den Gefäßen nach lokaler Einspritzung der magnetischen Markierungsflüssigkeit gemessen werden. Dazu werden an dem Einspritzungskatheter in vorgegebenem Abstand zwei induktive Detektorspulen angebracht. Nach der Einspritzung kann die Fließzeit des Markierungsmittels zwischen den zwei Detektorspulen gemessen werden.
- In einem abgewandelten Verfahren wird die Fließzeit einer Flüssigkeit in einem Gefäß mittels äußerlich angebrachter Detektoren nachgewiesen und elektronisch registriert. In der Fig. 3 sind die beiden einander gegenläufig gewickelten Spulen 3 und 4 zu einer Einheit 5 zusammengefaßt, die gestrichelt angedeutet ist. Diese Einheit 5 ist mit dem Anzeigekasten 6 über die Leitungen 7, 8 und 9 verbunden. Der Kasten selbst enthält den Hochfrequenzerzeuger 10 von 1 MHz, der über den Hochfrequenztransformator mit den Leitungen 7 und 8 in Verbindung steht. Die Sekundärspule 12 des Transformators 11 weist eine Mittenanzapfung 13 auf, die über die Leitung 14 mit dem Verstärker 15 verbunden ist. Der Verstärker 15, der für 500-fais Verstärkung ausgelegt ist, weist gleichzeitig über die Leitung 9 eine Verbindung zu der Verbindungsleitung zwischen den Spulen 3 und 4 auf. Außerdem eine Erdung 16, welche ein ungefährliches Handhaben der Spulen am Körper jederzeit gewährleistet. Am Ausgang des Verstärkers 15 liegt der Trigger 17, mit welchem beim Auftreten eines einen minimalen Sollwert übersteigenden Signals ein Impuls erzeugt wird, welcher den.
- Schalter 18 betätigt, so daß von dem an den Leitungen 19 anliegenden Netz zwischen den Impulsen, die von der Spule 3 und der Spule 4 kommen, die Perioden des 50 Hz-Wechselstromes zum Anzeigegerät 20 gelangen und dort wegen des fest vorgegebenen Abstandes der Spulen 3 und 4 in der Form einer Geschwindigkeitsangabe in dem Ziffernanzeigebild 21 erscheinen können.
- Die Funktion dieser Anordnung ergibt sich daraus, daß eine in die Blutkreisbahn des Patienten eingebrachte magnetische Flüssigkeit sich fortbewegt und in der dargestellten Ausführung im Arm 22 an den Spulen 3 und 4 vorbeigeführt wird. Dabei löst die Front der magnetischen Flüssigkeitsbeimengung zum Blut in der zeitlichen Aufeinanderfolge eines Vorbeifließens an den Spulen 3 und 4 elektrische Impulse aus. Der zeitliche Abstand kann gemessen, wegen des bekannten Abstandes der Spulen 3 und 4 in eine Geschwindigkeit transformiert und angezeigt werden. Eine von vielen elektronischen Realisierungsmöglichkeiten ist die in der oben 1>eschriebenen Fig. 3 dargestellte Anordnung. Dabei sind die Spulen 3 und 4 Teile einer Induktivitätsmeßbrücke, die über den Hochfrequenztransformator 11 vom Generator 10 ihren 1 MHz betragenden Hochfrequenzwechselstrom erhalten. Bei der durch die ferromagnetische Flüssigkeit verursachten Induktivitätsänderung im Arm 22 wird die Brücke momentan verstimmt. Am Eingang des Verstärkers 15 entstehen daher Wechselspannungen, die dann verstärkt den Trigger 17 betätigen. Diese Impulse werden dazu benutzt, mit dem Schalter 18 ein Niederfrequenzsignal, d.h. das aus den Leitungen 19 vom Netz kommenden 50 Hz, zu schalten. Die Niederfrequenzperioden werden im Anzeigeinstrument 20 gezählt und im Tableau 21 als Geschwindigkeit (cm/sec) angezeigt. Als Vergleichsmaß könnte mit etwas mehr Aufwand auch die 1 MHz Schwingung der Hochfrequenz benutzt werden.
- Wenn die Zeitmessung mit dem Moment der Einspritzung als die Zeit Null beginnt, ist nur eine einzige magnetische Induktivitätsmessung, d.h. nur ein einziger magnetischer Induktiv#-tätsdetektor, erforderlich. Der Moment der Einspritzung gilt dann als Zeit Null und die Ankunft der magnetischen Mittel am Detektor, etwa einer Spule, kann als Laufzeit genommen werden.
Claims (8)
- PatentansprücheVerfahren zur quantitativen Messung an Flüssigkeiten durch Bestimmung eines darin enthaltenen Stoffes, d a d u r ch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Stoff ferromagnetisch ist und daß die Bestimmung durch Messung seiner magnetischen Eigenschaften erfolgt.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bestimmung eine Flachspule verwendet wird, die außen an den die Flüssigkeit enthaltenden Körper angelegt wird.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bestimmung der Flußgeschwindigkeit der Flüssigkeit außen an die Flußbahn in Flußrichtung ein oder zwei Spulen in einem bestimmten Abstand angelegt sind.
- 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bestimmung der Flußgeschwindigkeit ein oder zwei Detektorspulen in einem bestimmten Abstand voneinander benutzt sind, indem die eine am Einspritzrohr und die andere am Gefäßkatheter in Flußrichtung angebracht ist.
- 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der ferromagnetische Stoff aus einer Suspension von kleinen ferromagnetischen Partikeln, wie Fe, FeCo, Fe Co Ni etc., besteht, die einen Durchmesser haben, der kleiner als 10 4mm ist.
- 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ferromagnetischen Teilchen mit einem Uberzi#tg aus mit der Flüssigkeit verträglichem Material versehen sind.
- 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Überzug aus einem körperverträglichem Stoff, wie Polyurethan, Silastik oder Kollagen, besteht.
- 8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurchgekennzeichnet, daß die Basis der Markierungssubstanz eine wässrige physiologische Salzlösung (bzw. Ringersche Lösung) darstellt.L e e r s e i t e
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722210406 DE2210406A1 (de) | 1972-03-03 | 1972-03-03 | Verfahren zur quantitativen messung an fluessigkeiten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722210406 DE2210406A1 (de) | 1972-03-03 | 1972-03-03 | Verfahren zur quantitativen messung an fluessigkeiten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2210406A1 true DE2210406A1 (de) | 1973-09-06 |
Family
ID=5837876
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722210406 Pending DE2210406A1 (de) | 1972-03-03 | 1972-03-03 | Verfahren zur quantitativen messung an fluessigkeiten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2210406A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4616658A (en) * | 1985-02-27 | 1986-10-14 | William Shell | Non-radioactively labeled microspheres and use of same to measure blood flow |
US5375606A (en) * | 1990-02-28 | 1994-12-27 | Zynaxis, Inc. | Bio-analytical separation method |
-
1972
- 1972-03-03 DE DE19722210406 patent/DE2210406A1/de active Pending
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4616658A (en) * | 1985-02-27 | 1986-10-14 | William Shell | Non-radioactively labeled microspheres and use of same to measure blood flow |
AU580389B2 (en) * | 1985-02-27 | 1989-01-12 | See/Shell Biotechnology Inc. | Non-radioactively labeled microspheres and use of same to measure blood flow |
US5375606A (en) * | 1990-02-28 | 1994-12-27 | Zynaxis, Inc. | Bio-analytical separation method |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1304542B1 (de) | Verfahren zur Ermittlung der räumlichen Verteilung magnetischer Partikel | |
DE2356647C2 (de) | ||
DE3610474C2 (de) | ||
DE2255757A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur untersuchung innerer physiologischer vorgaenge auf der grundlage von messungen der impedanzaenderung an der koerperoberflaeche des koerpers | |
DE10309132A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum selektiven Nachweis magnetischer Partikel | |
DE2152406B2 (de) | Anordnung zum Bestimmen der Aktivität von Versuchstieren | |
EP0386481B1 (de) | Verfahren zur Strömungsmessung und Vorrichtung hierzu | |
WO2011154176A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der strömungsgeschwindigkeit magnetischer oder ferromagnetischer partikel und deren verwendung | |
EP1584902B1 (de) | Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät und Verfahren zum Betreiben eines magnetisch-induktiven Durchflussmessgeräts | |
DE2210406A1 (de) | Verfahren zur quantitativen messung an fluessigkeiten | |
DE3881432T2 (de) | Verfahren zum Erzeugen eines Kernspinresonanzsignals von einer sich bewegenden Flüssigkeit. | |
DE19939208C2 (de) | Verfahren zum Darstellen von biologisch aktivierten induktivitätsändernden Partikeln zu deren Nachweis und Zählen sowie Vorrichtung dafür | |
DE102018209651A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur magnetischen Partikelbestimmung | |
WO2017103134A1 (de) | Detektionsvorrichtung und verfahren zum detektieren zumindest eines an zumindest ein bindepartikel gebundenen partikels in einer flüssigkeit | |
WO2016150910A1 (de) | Verfahren zum messen einer magnetischen eigenschaft von magnetischen nanopartikeln | |
DE1673037C3 (de) | ||
EP0177629B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Messen des Konzentrationsunterschiedes an paramagnetischen Bestandteilen von Gasen | |
DE2928826A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur ermittlung von akupunkturstellen | |
DE102020212466A1 (de) | Gerät und Verfahren für Schnelltest | |
DE4446346A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Detektieren von Volumenänderungen von Elektrolyten in lebenden Körperteilen und Anwendung | |
DE1566148B2 (de) | Elektromagnetische Hochfrequenzspule für Diagnostikeinrichtungen | |
AT399646B (de) | Einrichtung zur erfassung des durchflusses des blutgefässsystems | |
DE2233829A1 (de) | Kraftstoffbehaelter, insbesondere kraftradtank | |
DE1180550B (de) | Verfahren zum Untersuchen eines relativ homo-genen Mediums auf Bereiche unterschiedlicher elektrischer Leitfaehigkeit und Vorrichtung zum Durchfuehren des Verfahrens | |
DE3044020A1 (de) | Magnetometer mit digitaler messwertdarstellung nach dem impulsintegrationsverfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHA | Expiration of time for request for examination |