DE2209949A1 - Vorrichtung zum zufuehren und halten von leder oder anderem flaechigen material - Google Patents
Vorrichtung zum zufuehren und halten von leder oder anderem flaechigen materialInfo
- Publication number
- DE2209949A1 DE2209949A1 DE19722209949 DE2209949A DE2209949A1 DE 2209949 A1 DE2209949 A1 DE 2209949A1 DE 19722209949 DE19722209949 DE 19722209949 DE 2209949 A DE2209949 A DE 2209949A DE 2209949 A1 DE2209949 A1 DE 2209949A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- feed
- counter
- holding
- fed material
- holding belt
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C14—SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
- C14B—MECHANICAL TREATMENT OR PROCESSING OF SKINS, HIDES OR LEATHER IN GENERAL; PELT-SHEARING MACHINES; INTESTINE-SPLITTING MACHINES
- C14B1/00—Manufacture of leather; Machines or devices therefor
- C14B1/44—Mechanical treatment of leather surfaces
- C14B1/46—Fluffing, buffing, or sanding
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C59/00—Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor
- B29C59/02—Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by mechanical means, e.g. pressing
- B29C59/04—Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by mechanical means, e.g. pressing using rollers or endless belts
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C14—SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
- C14B—MECHANICAL TREATMENT OR PROCESSING OF SKINS, HIDES OR LEATHER IN GENERAL; PELT-SHEARING MACHINES; INTESTINE-SPLITTING MACHINES
- C14B1/00—Manufacture of leather; Machines or devices therefor
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C14—SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
- C14B—MECHANICAL TREATMENT OR PROCESSING OF SKINS, HIDES OR LEATHER IN GENERAL; PELT-SHEARING MACHINES; INTESTINE-SPLITTING MACHINES
- C14B2700/00—Mechanical treatment or processing of skins, hides or leather in general; Pelt-shearing machines; Making driving belts; Machines for splitting intestines
- C14B2700/28—Processes or apparatus for the mechanical treatment of hides or leather not provided for in groups C14B2700/01 - C14B2700/27
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
Description
- VORRICHTUNG ZUM ZUFüHREN UND HALTEN VON LEDER ODER ANDEREM FLÄCHIGEN MATERIAL Die Erfindung betrifft die Zuführung und das Halten von Leder oder anderem flächigen Material wie z.B. Kunststoffbahnen an solchen Walzenmaschinen, deren Werkzeuggeschwindigkeit größer ist als die Vorschubgeschwindigkeit des Materials wie z.B.
- Schleif- und Falzmaschinen und andere.
- Bei dieser Maschinengattung Ubt die Bearbeitung einen Zug auf das zugeführte Material aus, dem von Hand oder durch paarweise angeordnete Handrollen, von denen mindestens eine mit der gewünschten Vors chlibg#schwindigkeit angetrieben wird, begegnet werden muß. Da bei modernen Durchlaufrnaschinen am Ende des Materialstückes nach dem Loslassen bzw. dem Verlassen der Halterollen der Rest des Materials plötzlich in die Bearbeitungszone gerät, wird dieser Rest mangelhaft bearbeitet und beschädigt.
- Besonders bei unregelmäßigen LederstUcken ist dieser Abfall beachtlich. Man ist daher bestrebt das Material bis möglichst weit in den Spalt hinein zu halten. Da man weder mit der hand noch mit Halterollen genügend nahe an die Bearbeitungszone gelangen kann, hat man bereits Vorrichtungen vorgeschlagen, die das zu bearbeitende Material bis in dnn Spalt hinein halten sollen, wie z. B. in der USA Patentschrift 2 909 008. Eine solche Vorrichtung befriedigt nur unvollkommen, weil die Gegen druckrolle jedesmal zum EinfUhren eines neuen Materialstückes aus- und eingerückt werden muß und weil sich durch das Gleiten entlang den Halte fingern oder der Halteleiste bei weichem Ledermaterial Falten bilden können.
- Je nach dem mit welcher Art Werkzeug die Arbeitswalze ausgerüstet ist wie z.B. Spiralmesser oder Schleifband und welches Material bearbeitet wird, ist die Zugkraft, die auf das Material ausgeübt wird, verschieden groß, Es werden beim Falzen oder Entfleischen z.B. wesentlich größere Zugkräfte auftreten als beim Schleifen. Die Erfindung kann daher verschiedene Ausführungsformen haben insbesondere bezüglich des Gegendruckkörpers und in der Art, wie die Haltekraft erzeugt wird.
- Die Erfindung beseitigt die Nachteile der bekannten Maschinen, indem ein Zuführ- und Halteband, welches sich über dem zugeführten Material befindet, über die abgerundete Kante einer in den Bearbeitungsspalt hineinragende Leiste geführt ist, wobei -das zugeführte Material zwischen dem Zuführ- und Halteband und einem Gegendruckkörper gehalten wird.
- Bei einigen bevorzugten Ausführungen hat der Gegendruckkörper eine konvexe Oberfläche und das Zuführ- und Halteband umspannt den Gegendruckkörper auf einen Teil seines. Umfanges. Der Gegendruckkörper kann eine angetriebene Kalibrierwalze sein, -welche die Materialstärke nach der Bearbeitung bestimmt. Es kann hierbei zweckmäßig sein das Halteband über frei laufende Rollen zu fUhren, sodaß es durch Reibung vom zugeführten Material bzw. von der Kalibrierwalze mitgenommen wird. In besonderen Fällen kann es auch vorteilhaft sein, das Halteband anzutreiben.
- Eine weitere Ausführungsforin der Erfindung besteht darin, daß der konvexe Gegendruckkörper eine feststehende Fläche hat mit einem darüber geführten ZufUhr- und Halteband, welches sich unter dem zugeffthrten Material befindet. Dieses untere Band erhält zweckmäßig einen Antrieb. Für besondere Fälle wird vorgeschlagen, daß ein Druckstück innerhalb des ZufGhr- und Haltebandes vorgesehen ist, das dem Gegendruckkörper in seiner Form angepaßt ist und wobei durch einen Kraft antrieb das Druckstück und der Gegendruckkörper gegeneinander preßbar sind.
- Weitere Einzelheiten können der folgenden Beschreibung im Zusammenhang mit. der Zeichnung e##ntnommen wer#c.n Fig. 1 zeigt die Erfindung schematisch an einer Bandschleifmaschine Fig.2 zeigt eine besondere Ausführung am Beispiel der Fig. 1 -Fig.3 zeigt die Erfindung schetriatisch an einer Falzmaschine In Fig. 1 ist ein vertikal geführtes Schleifband 1 über eine untere Walze 2 geführt. Auf dem Beladetisch 3 wird das Material ausgebreitet und in den Bereich des Bandförderers 4 gebracht.
- Dieser wird z.B. von der Rolle 5 angetrieben und über die abgerundete Umlenkkante einer Leiste 6 geführt. Die Kalibrierwalze 7 ist auf einem Teil des Umfang 8 von dem Zuführ- und Halteband 9 umspannt. Die Rollen 10 und 11 und die an der Umlenkkante abgerundete Leiste 12 führen das Zuführ- und Halteband 9. Nach der Bearbeitung übernehmen eine Bürstenrolle 13 und Förderband 14 den Weitertransport des bearbeiteten Materials 15.
- In Fig. 2 bezeichnen die Ziffern 2, 3, 4, 7 und 9 die gleichen Teile wie in Fig. 1. Mit 16 ist ein Druckstück bezeichnet, dessen Stellantrieb die Ziffer 17 trägt. Eine angetriebene Rolle trägt die Ziffer 29.
- In Fig. 3 ist ein Aufgabe- und.Halteband 18 mit einem zu bearbeitenden Stück Material 19 belegt, Die Antriebsrolle 20 und Gegendruckkörper 21 führen das Band 18. Ein Zuführ- und Halteband 22 wird von den Rollen 23, 24, 25 und von der feststehenden Umlenkleiste 26 geführt. Der Kalibrierk#rpcr 27 hält das zu bearbeitende Material 19 gegen das Bearbeitungswerkzeug 28.
- Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung ißt folgende: Auf einem-Beladetisch 3 oder Aufgabeband 18 wird-das zu bearbeitende Material aufgelegt. Mit Hilfe eines Zufübrbandes II oder 18 gelangt das Material in den Bereich eines ZufUhr- und Halte-21 bandes 9, 22. Durch die Anwendung von Umlenkleisten 6, 12, 26 für diese Bänder ist eine sichere uebergabe, auch für sehr weiches. Material, gegeben.
- Das Zuführ- und Halteband 9-in Fig. 1 kann sowohl durch Reibung von der angetriebenen Kalibrierwalze 7 mitgenommen werden, es kann aber auch, je nach Material, zweckmäßig sein, dieses Band 9 von einer seiner Umlenkrollen io oder 11 mit der Geschwindigkeit der Kalibrierwalze 7 anzutreiben.
- Mit der Anordnung der Fig. 1 und Fig. 3 kann im Umfangsbereich 8 der Kalibrierwalze 7 oder innerhalb des konvexen Gegendruckkdrpers 21 nur ein beschränkter Druck, je nach Spannung des Bandes 9 oder 22, auf das zu bearbeitende Material ausgeübt werden. Dadurch ist auch die Haltekraft beschränkt. Wenn man größere Haltekräfte erzeugen will 5 ist die Anordnung nach Fig. 2 vorteilhafter, wobei ein' Druckstück 16 vorgesehen ist, das sich über die ganze Maschinenbreite erstreckt. Das Druckstück ist in den beiden Seitenständern der Maschine in Richtung auf den Mittelpunkt der Kalibrierwalze 7 beweglich geführt. Mit dem Antrieb 17 läßt sich das Druckstück sowohl von der Kalibrierwalze 7 abheben als auch der Anpreßdruck gegen die Ka',librierw-alze regulieren. Bei dieser Anordnung ist ein Antrieb des Bandes 9, beispielsweise von der Rolle 29 aus, notwendig. Ein Druckstück# wie in Fig,. 2 gezeigt, ist in gleicher Weise auch für eine Maschine gemäß' Fig. 3 anwendbar.
- Die Umlenkrollen 10, 11, 23, 24, 25 sowie die Umlenkleisten 12, 26 können in je einem Rahmen auf beiden Maschinenseiten gelagert sein, wobei die Rahmen gegen die Kalibrierwalze 7 oder einen Gegendruckkörper 21 durch Federkraft oder Einstellspindeln anstellbar sind.
Claims (9)
- Ansprüche1 Vorrichtung zum Zuführen und Halten von Leder oder anderem flächigen Material dadurch gekennzeichnet, daß sich ein Zuführ- und Halteband (9.22) über dem zugeführten Material (15.19) befindet, welches über die abgerundete Kante einer bis kurz vor den Bearbeitungsspalt reichenden Leiste (12.26) geführt ist und wobei das zugeführte Material (15.19) zwischen dem Zuführ- und Halteband (9.22) und einem Gegendruckkörper (7.21) gehalten wird.
- 2 Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnetß daß der Gegendruckkörper (7.21) eine im Querschnitt konvexe Oberfläche hat.
- 3 Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekpnnzeiehnet, daß der Gegendruckkörper (7) eine angetriebene Kalibrierwalze ist, welche die Materialstärke nach der Bearbeitung bestimmt.
- 4 Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß das ZUführ- und Halteband (9.22) den Gegendruckkörper (7.21) auf einem Teil seines Umfanges (8) umspannt.
- 5 Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, daß das Zuführ- und Halteband (9.22), welches sich über dem zugeführten Material (15.19) befindet, durch Reibung vom zugeführten Material mitgenommen wird.
- 6 Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, daß das Zuführ- und Halteband (9.22), welches sich über dem zugeführten Material befindet, mit einem Antrieb versehen ist.
- 7 Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß der Gegendruckörper (21) eine feststehende Fläche hat mit einem darüber geführten Aufgabe- und Halteband (18), welches sich unter dem zugeführten Material (19) befindet.
- 8 Vorrichtung nach Anspruch 1 und 5 dadurch gekennzeichnet, dass das Aufgabe- und Halteband (18), welches sich unter dem zugeführten Material befindet, einen Antrieb besitzt.
- 9 Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4 und 6 bis 8 dadurch gekennzeichnet, daß ein Druckstück (16) innerhalb des Zuführ- und Haltebandes (9) vorgesehen ist, das dem Gegendruckkörper (7) in seiner Form angepaßt ist und wobei durch einen Kraftantrieb (17) das Druckstück (16) und der Gegendruckkörper (7) gegegeneinander preßbar sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722209949 DE2209949A1 (de) | 1972-03-02 | 1972-03-02 | Vorrichtung zum zufuehren und halten von leder oder anderem flaechigen material |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722209949 DE2209949A1 (de) | 1972-03-02 | 1972-03-02 | Vorrichtung zum zufuehren und halten von leder oder anderem flaechigen material |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2209949A1 true DE2209949A1 (de) | 1973-09-13 |
Family
ID=5837625
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722209949 Pending DE2209949A1 (de) | 1972-03-02 | 1972-03-02 | Vorrichtung zum zufuehren und halten von leder oder anderem flaechigen material |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2209949A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2645793A1 (fr) * | 1989-04-14 | 1990-10-19 | Hosokawa Yoko Kk | Dispositif pour rendre rugueuse la surface d'un film de plastique |
ITVR20110148A1 (it) * | 2011-07-14 | 2013-01-15 | Bergi S P A | Macchina levigatrice/smerigliatrice per pelli |
-
1972
- 1972-03-02 DE DE19722209949 patent/DE2209949A1/de active Pending
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2645793A1 (fr) * | 1989-04-14 | 1990-10-19 | Hosokawa Yoko Kk | Dispositif pour rendre rugueuse la surface d'un film de plastique |
ITVR20110148A1 (it) * | 2011-07-14 | 2013-01-15 | Bergi S P A | Macchina levigatrice/smerigliatrice per pelli |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2721881A1 (de) | Wickelvorrichtung einer papiermaschine | |
DE2814160A1 (de) | Vorrichtung zur anbringung von bandfoermigem material auf den seiten eines rotationssymmetrischen koerpers | |
AT518608B1 (de) | Kantenanleimvorrichtung | |
DE2136597C3 (de) | Bandschleifmaschine zum Flachschleifen von ebenen Werkstücken mit einem endlosen Schleifband | |
DE2258612A1 (de) | Etikettiermaschine | |
DE2209949A1 (de) | Vorrichtung zum zufuehren und halten von leder oder anderem flaechigen material | |
EP0870581B1 (de) | Bandmesserspaltmaschine | |
DE3047470A1 (de) | "verfahren und vorrichtung zum stetigen glaetten einer druckwalze einer spulen-wickelmaschine" | |
DE253752C (de) | ||
DE494711C (de) | Papierfoerdervorrichtung mit einem Foerdertisch der Schraegwalzenart zwischen zwei die Bogen bearbeitenden, im Winkel zueinander ange-ordneten Falzvorrichtungen o. dgl. | |
DE1914964A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von flachen flexiblen Gegenstaenden,insbesondere zum Weichmachen von Leder | |
DE1073440B (de) | Vorrichtung zum Anbringen von Rückenteilen auf Buchrücken | |
AT59418B (de) | Maschine zur Herstellung von Briefumschlägen und dgl. | |
DE405672C (de) | Vorrichtung zum Zerschneiden von Schlauchgeweben in Streifen | |
DE894383C (de) | Einrichtung zur Herstellung biegsamer, endloser Rohre | |
AT106249B (de) | Hörnchenwickelmaschine. | |
DE580505C (de) | Anreibemaschine zum Pressen zusammenzuklebender Stoffbahnen, insbesondere Papier, Pappe u. dgl. | |
AT21138B (de) | Maschine zum Behandeln der Oberfläche von Häuten mit flussiger Masse. | |
DE612922C (de) | Vorrichtung zum lockeren Zufuehren der Stoffbahn bei Gewebespann- und -trockenmaschinen | |
DE668591C (de) | Ausreckmaschine | |
DE2107769C3 (de) | Maschine zum Bearbeiten der Lauffläche oder der der Lauffläche gegenüberliegenden Oberseite von Skiern | |
DE406552C (de) | Zufuehrvorrichtung fuer fortlaufende Papierstreifen mit absatzweise wirkender Vorschubvorrichtung | |
DE521195C (de) | Streichmaschine | |
AT16555B (de) | Vorrichtung zum Einrollen und Einschleifen von Zeitungen, Prospekten und ähnlichen Gegenständen. | |
DE35926C (de) | Maschine zum Firnissen, Leimen oder Färben von Papier und Geweben |