DE2209357A1 - Ringförmige Bremsscheibe - Google Patents
Ringförmige BremsscheibeInfo
- Publication number
- DE2209357A1 DE2209357A1 DE19722209357 DE2209357A DE2209357A1 DE 2209357 A1 DE2209357 A1 DE 2209357A1 DE 19722209357 DE19722209357 DE 19722209357 DE 2209357 A DE2209357 A DE 2209357A DE 2209357 A1 DE2209357 A1 DE 2209357A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- brake disc
- holding part
- counter
- disc according
- abutment
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/02—Braking members; Mounting thereof
- F16D65/12—Discs; Drums for disc brakes
- F16D65/122—Discs; Drums for disc brakes adapted for mounting of friction pads
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D69/00—Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D69/00—Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
- F16D2069/002—Combination of different friction materials
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/02—Braking members; Mounting thereof
- F16D65/12—Discs; Drums for disc brakes
- F16D65/125—Discs; Drums for disc brakes characterised by the material used for the disc body
- F16D65/126—Discs; Drums for disc brakes characterised by the material used for the disc body the material being of low mechanical strength, e.g. carbon, beryllium; Torque transmitting members therefor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
Description
Hamburg δΰ - Kur.itpiraoe 28
W· 25178/72 12/Sch t% 2, Μ
W· 25178/72 12/Sch t% 2, Μ
Dunlop Limited
London (England)
London (England)
Ringförmige Bremsscheibe,
Die Erfindung besieht sich auf Bremsen und insbesondere auf Reibteile für Bremsen·
Die Materialien, die für- Bremsenreib elemente verwendet
werden, können verhältnismäßig schwache Sfcruktureigenschaften
haben, und es ergeben sich Probleme beim Anbringen solcher Elemente an den verhältnismäßig starken
oder focten Tragteilen, die vorgesehen sein müssen, ubi
eine übex-br-uguiig dec Breuislasben zn ermöglichen· Bisses
Problem ist bei Luftfahrzeugbremson besonders akut, bei
denen sehr hohe Temperatur, sohr hoher Druck und sahr
große Drehmoracntbelasüuntren angötroffen warden} ϋιγΊιιγοΙι
sich die Tendenz ergibt;, die Auswahl der für den Konstrukteur
verfügbaren Reibungsniateriaüeii su begrsiiseii*
Ein Matorial, welches besonders schwierig v.n eine^a
Brcmßüoil zufriedene bellend büfeöt'igfe werdßn kann, ist
Koh leiisboff, welcher zu folg ο jsaiiior guten Ruibüiigseigan·«
ochafben und Beiner ^vo''.t-Ά Wärnitiliupaaitäfc; Kiisamraen mib
seiner goring'··!:i Uichbe Lm übrigOTi ein besonders attraktives
Moberial zur Vcrv/endung in einer Luft fahrzeugbremse iafc.
20983Ü/0754
Ein Zweck der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Bremsteil zu schaffen, der zur Verwendung
als Rotor oder Stator in einer Luftfahrzeugbremse geeignet
ist, und der Reibkissen aus Kohlenstoff oder anderem weichen oder spröden Material umfaßt, wobei die
Kissen an einem Gegenhalteteil sicher befestigt sind.
Gemäß der Erfindung umfaßt eine ringförmige Bremsscheibe einen ringförmigen Gegenhalteteil, der wenigstens
eine sich radial erstreckende Fläche hat, die mit einer Reibungsfläche versehen ist, welche durch eine Reihe
von an dem Gegenhalteteil befestigten segmentförmigen
Reibkissen versehen ist, die jeweils aus weichem oder sprödem Material wie Kohlenstoff bestehen und deren jedes
wenigstens eine im wesentlichen gerade Kante hat, die derart abgeschrägt ist, daß sie in eine dem Gegenhalteteil
zugeordnete entsprechend schräge unterschrittene Widerlagerfläche paßt und Bremsdrehmomentbelastungen
überträgt.
Vorzugsweise sind beide Kanten Jedes der Reibkissen abgeschrägt, so daß sie in entsprechende hinterschnittene
Flächen an dem Gegenhalteteil passen, und die Reibkissen sind durch die Widerlager gegen Umfangsbewegung in beiden
Richtungen gehalten.
Verschiedene Ausführungsformen der Erfindung werden nachstehend an Hand der Zeichnung beispielsweise erläutert.
Fig. 1 ist eine Teilansicht einer Bremsscheibe, gesehen in einer Richtung parallel zu der
Drehachse der Scheibe.
Fig. 2 ist eine Schnittansicht nach Linie A-A der
Fig. 1, wobei der Zusammenbau der Reibkissen mit dem Bremsteil dargestellt ist.
Fig. 5 ist eine der Fig. 1 ähnliche Ansicht einer zweiten Ausführungsform der Erfindung.
209838/0754
Fig. 4 ist eine Schnittansicht nach Linie B-B der
Fig. 3.
Fig. 5 ist eine den Fig. 1 und 3 ähnliche Ansicht
Fig. 5 ist eine den Fig. 1 und 3 ähnliche Ansicht
einer dritten Ausführungsform der Erfindung. Fig. 6 ist eine Schnittansicht nach Linie C-C der
Fig. 5.
Fig. 7 ist eine Schnittansicht nach Linie D-D der
Fig. 7 ist eine Schnittansicht nach Linie D-D der
Fig. 5.
Fig. 8 ist eine den Fig. 1,3 und 5 ähnliche
Fig. 8 ist eine den Fig. 1,3 und 5 ähnliche
Ansicht einer vierten Ausführungsform der
Erfindung.
Fig. 9 ist eine Schnittansicht nach Linie E-E der
Fig. 9 ist eine Schnittansicht nach Linie E-E der
Fig. 8.
Fig. 10 ist eine der Fig. 9 ähnliche Ansicht einer
Fig. 10 ist eine der Fig. 9 ähnliche Ansicht einer
fünften Ausführungsform der Erfindung. Fig. 11 ist eine der Fig. 9 ähnliche Ansicht einer
sechsten Ausführungsform der Erfindung. Fig. 12 ist eine Teilansicht einer Bremsscheibe,
gesehen in einer Richtung parallel zur Drehachse der Scheibe gemäß einer siebenten
Ausführungsform der Erfindung. Fig. 13 ist eine Schnittansicht nach Linie F-F der
Fig. 12, wobei die Anbringung der Reibkissen an dem Bremsteil dargestellt ist.
Fig. 14 ist eine der Fig. 12 ähnliche Ansicht einer
achten Ausführungsform der Erfindung. Fig. 15 ist eine Schnittansicht nach Linie G-G der
Fig. 14.
Bei einer ersten Ausführungsform der Erfindung, die in Fig. 1 dargestellt ist, weist ein Rotor 1 für eine
Mehrscheiben-Luftfahrzeugbremse einen ringförmigen Unterlageteil oder Gegenhalteteil 2 in Form einer Stahlscheibe
auf, die an ihrem Außenumfang radial vorstehende Antriebs-
ansätze hat. Die Scheibe 2 ist auf jeder Fläche derart
bearbeitet, daß segmentförmige Ausnehmungen 4 geschaffen sind, in denen aus Kohlenstoff bestehende Reibkissen 6
befestigt werden sollen. Die Ausnehmungen 4, von denen
209838/0754
auf jeder Fläche zehn vorhanden sein können, sind durch einheitlich oder einstückig gebildete sich radial erstreckende
Widerlagerstreifen (Fig· 2) begrenzt, die an jeder Seite hinterschnitten sind, um schräge Widerlagerflächen
5 zu bilden, in welche entsprechend abgeschrägte Kanten der benachbarten Reibkissen 6 eingreifen, so daß
schwalbenschwanzartiger Eingriff erhalten ist.
Die Ausführung ist derart getroffen, daß jedes Reibkissen 6 durch den Keileingriff der entsprechenden
abgeschrägten Kante des Kissens 6 mit der zugeordneten Widerlagerfläche 5 gegen Umfangsbewegung in beiden Richtungen
gehalten ist. Dadurch wird das Reibkissen 6 im wesentlichen vollständig nur Druckbeanspruchungen in der
Widerlagerzone unterworfen, und diesen Beanspruchungen
kann das verhältnismäßig weiche Material des Reibkissens sehr viel leichter widerstehen als Zugbeanspruchungen
oder Scherbeanspruchungen·
Jedes Reibkissen 6 ist gegen radiale Einwärtsbewegung durch die radiale Keilwirkung gehalten, wenn es sich
zwischen den beiden zugeordneten Widerlagern 5 einwärts bewegt, und an radiale Auswärtsbewegung ist das Reibkissen
6 durch kleine Metallhalteplatten 3 gehindert, die auf die Antriebsansätze 3 genietet sind·
Der Gegenhalteteil 2 kann alternativ aus einer hitzebeständigen
Legierung auf Nickelbasis oder aus Molybdän bestehen, um höheren Temperaturen zu widerstehen, oder er
kann aus Beryllium bestehen. Wenn ein aus Beryllium bestehender Gegenhalteteil 2 verwendet wird, kann es
bevorzugt werden, verhältnismäßig dünne Reibkissen und
einen verhältnismäßig dicken Gegenhalteteil zu verwenden,
um die große Wärmekapazität des Berylliums auszunutzen. Bei anderen Ausführungen ist das Kohlenstoffreibkissen 6
gewöhnlich relativ zu der Dicke des Gegejihalteteils 2
dick und es schafft oder leistet den Hauptbeitrag zu der Wärmekapazität des Bremsteiles. Der Gegenhalteteil
kann weiterhin auch aus Kohlenstoff mit Kohlenstoff-
209838/0754
faserverStärkung ausgeführt sein·
Bei einer zweiten Ausführungsform, die in den Fig. 3 und 4· dargestellt ist, ist der Gegenhalteteil
nicht derart bearbeitet, daß die Ausnehmungen für die Reibkissen geschaffen sind, sondern die hinterschnittenen
Widerlagerflächen 12 sind durch zv/eckentsprechend gestaltete
Streifen 11 mit kanalförmigem Querschnitt aus Metall "dargestellt, die mit dem Gegenhalteteil 10 vernietet oder
verschweißt sind.
Bei einer in den Fig. 5» 6 und 7 dargestellten
dritten Ausführungsform werden die sich radial erstreckenden Wärmeabfuhrschlitze 14·, die gewöhnlich in
einer Bremsscheibe vorgesehen sind, dazu verwendet, die Anordnungsmittel für einen vorgeformten Widerlagerstreifen
15 zu schaffen. Der Widerlagerstreifen 15 hat
H-förmigen Querschnitt, so daß er in den Wärmeabfuhrschlitz 14- paßt, und er trägt schräge Widerlagerflächen
an den beiden Teilen, die an jeder Seite der Scheibe vorragen. Da der Wärmeabfuhrschlitz 14- sich nicht über
die gesamte radiale Breite der Bremsscheibe erstreckt, ist der mittlere Teil des H-förmigen Streifens an einem
Ende derart wegbearbeitet, daß die beiden auf diese Weise gebildeten getrennten Schenkel den nicht geschlitzten
Teil der Scheibe 17 umgreifen können, und der Streifen 15 ist an der Scheibe 17 mittels einer sich durch diesen
Teil erstreckenden Niete 18 befestigt·
Bei einer vierten Ausführungsform, die in den Fig.
und 9 dargestellt ist, ist der Gegenhalteteil 20 mit einer Reihe von öffnungen 21 versehen, die beispielsweise
kreisförmig sind und von denen je eine für jedes Paar von Reibkissen 22 vorgesehen ist, die an jeder Seite
des Gegenhalteteiles 20 angeordnet sind· Die Widerlagerteile
können wie bei irgendeinem der oben beschriebenen Ausführungsbeispiele gebildet sein, und die öffnungen
umfassen Platten 23 aus wäxmeabsorbierendem Material,
welches das gleiche Material wie da3 Material der Reibkissen sein kann und welches in die öffnungen eingepaßt
ist·
209838/075 4
Bei einer in Pig. 10 dargestellten fünften Ausführungsform sind öffnungen vorgesehen, wie es in Verbindung
mit der vierten Ausführungsform beschrieben worden ist, und die gegenüberliegenden Reibkissen 25
an jeder Seite der öffnung sind mit Vorsprüngen gebildet, die jeweils in die öffnung passen und sich in der mittleren
Ebene 26 des Gegenhalteteiles 27 treffen, um einen ununterbrochenen Wärmepfad durch den Bremsteil zu schaffen·
Bei diesem Beispiel müssen die Widerlagerstreifen 28 von der Art sein, die an dem Gegenhalteteil 27 befestigt
ist, und nicht von der Art, die mit dem Gegenhalteteil einheitlich oder einstückig ausgebildet ist, da die Reibkissen
25 in ihrer Stellung an dem Gegenhalteteil 27
angeordnet werden müssen, bevor die Widerlagerstreifen in ihrer Stellung angeordnet werden·
j Bei einer in Fig. 11 dargestellten sechsten Ausführungsform
der Erfindung bestehen die Widerlagerstreifen 30 aus Kohlenstoff/kohlenstoffaserverstärktem
zusammengesetzten Material, und sie sind so angeordnet, daß die Kohlenstoffasern sich relativ zu dem Gegenhalteteil
32 in radialer Richtung erstrecken· Die Widerlagerstreifen
können auch aus irgendeinem verstärkten zusammengesetzten Material ausgeführt sein, welches Reibungs- und
Verschleißeigenschaften hat, die mit denen von Reibkissen verträglich sind. Jeder Widerlagerstreifen 30 hat keilförmigen
Querschnitt und trägt schräge Flächen 31 an jeder Längsseite, die sich gegen entsprechende abgeschrägte
Flächen an den aus Kohlenstoff bestehenden Reibkissen 34- anlegen. Die Widerlagerstreifen und der
Gegenhalteteil 32 sind mit einer Anzahl von axialen Bohrungen 33 versehen, die an jedem Ende zur Aufnahme
eines Niets 37 versenkt oder angesenkt sind· Der Niet
legt einen Widerlagerstreifen 30 an jeder Seite des Gegenhalteteiles 32 fest, und die Reibkissen 34- sind
auf diese Weise an dem Gegenhalteteil 32 befestigt. Die Widerlagerstreifen können so ausgeführt sein, daß
die axial äußeren Flächen 35 der Reibkissen 34- mit der
209838/0764
äußeren Fläche 36 der kohlenstoffaserverstärkten Widerlagerstreifen 30 fluchten und als Teil der
Reibungsfläche der Bremse dienen. Alternativ können die Außenflächen 36 der kohlenstoffaserverstärkten
Widerlagerstreifen 30 in einer Ebene axial einv/ärts
der Fläche 35 der Reibkissen 34- angeordnet sein.
Wenn die Bremsscheibe ein Statorteil ist, sind die radial vorragenden Antriebsansätze am Innenumfang angeordnet,
und daher können bei Mchtvorhandensein von Antriebsansätzen am Außenumfang des Gegenhalteteiles
die Halteplatten direkt an dem Gegenhalteteil angebracht
sein.
Alternativ sind bei einer in den Fig. 12 und 13 dargestellten siebenten Ausführungsform Widerlager-Streifen
40 mit Y-förmigem nach außen erweiterten Teil dem Äußenumfang des Gegenhalteteiles 42 benachbart vorgesehen.
Die Reibkissen 43 sind entsprechend gestaltet, um diesen erweiterten Endteil aufzunehmen, und die Kombination
aus den erweiterten Widerlagerstreifen 40 und den Reibkissen 43 bewirkt eine Keilwirkung, die radiale
Auswärtsbewegung der Reibkissen 43 verhindert.
Bei einer in den Fig. 14 und 15 dargestellten achten
Ausführungsform der Erfindung hat der Widerlagerteil 45 die Form eines dreieckförmigen Keiles 45, der die
hinterschnittenen Widerlagerflächen 47 entsprechend den abgeschrägten Kanten benachbarter Reibkissen 48
trägt, die weggeschnitten sind, um den Widerlagerteil aufzunehmen, und die dahingehend wirken, radiale Auswärtsbewegung
zu verhindern ohne die Notwendigkeit zusätzlicher Halteplatten. Der keilförmige Widerlagerteil
ist mittels Nieten 49 an dem Gegenhalteteil 50
befestigt, so daß radiale Bewegung und ümfangsbewegung der Reibkissen 48 verhindert ist.
Um angemessenes Halten der Reibkissen zu schaffen, ist der dreieckige Widerlagerteil mit einem eingeschlossenen
Winkel zwischen seinen Seiten 45a und 45B versehen,
209838/0754
der großer als 360/n ist, wobei η die Anzahl der
Widerlagerteile an einer Seite jedes Gegenhalteteiles ist. Dies trifft ebenfalls für den eingeschlossenen
Winkel zwischen den Seiten 40a und 40b des Y-förraigen
Teiles des Widerlagerteiles gemäß Fig. 12 zu.
Die Reibungsteile gemäß vorstehender Beschreibung haben den Vorteil, daß die Kohlenstoffkissen nicht
mittels Nieten oder Schrauben befestigt sind, die durch das Kissen hindurchgehen würden und für die Löcher in
dem Kissen vorgesehen sein müßten. Solche Löcher schwächen das Reibkissen und erfordern das Vorsehen einer Verstärkung
für den Kohlenstoff, was zu beträchtlichen praktischen Schwierigkeiten führt.
209838/0754
Claims (18)
- PatentansprücheRingförmige Bremsscheibe mit einem ringförmigen Gegenhalteteil, der wenigstens eine sich radial erstreckende Fläche hat, die mit einer Reibfläche versehen ist, welche durch eine Reihe von an dem Gegenhalteteil befestigten segrnentförmigen Reibkissen geschaffen ist, deren jedes aus weichem oder sprödem Material wie Kohlenstoff besteht, dadurch gekennzeichnet, daß Jedes Reibkissen wenigstens eine im wesentlichen gerade Kante hat, die derart abgeschrägt ist, daß sie in eine entsprechend schräge ninterschnittene Widerlagerfläche, die dem Gegenhalteteil zuge-auf sie
ordnet ist, paßt und/zBremsdrehmomentbelastungen überträgt. - 2. Bremsscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die im wesentlichen gerade Kante jedes Reibkissens sich radial erstreckt.
- 3· Bremsscheibe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Reibkissen zwei im wesentlichen gerade sich radial erstreckende Kanten hat, deren jede derart abgeschrägb ist, daß sie in eine entsprechende sich radial erstreckende hinterschnittene Fläche, die dem Gegenhalteteil zugeordnet ist, paßt, und daß die Reibkissen durch die sich radial erstreckenden hinterschnittenen Flächen gegen Umfangsbewegung in jeder Richtung gehalten sind.
- 4·. Bremsscheibe nach Anspruch 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet, daß die sich radial erstreckenden hinterschnittenen Flächen an einem einheitlichen oder einßtückigen Teil dea Gegenhalteteiles gebildet sind.
- 5· Bremsscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß eine hinterschnittene Widerlagerfläche durch einen getrennt gebildeten Widerlagerteil geschaffen ist, der an dem Gegenhalteteil befestigt ist · ι209838/0754
- 6. Bremsscheibe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerlagerteil aus einem Kanalquerschnitt aufweisenden Streifen gebildet ist·
- 7. Bremsscheibe nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß der getrennt gebildete Widerlagerteil H-förmigen Querschnitt an einem Ende hat, welches in einen in dem Gegenhalteteil vorgesehenen Schlitz paßt, daß der mittlere Teil des anderen Endes des H-förmigen Querschnitts entfernt ist, um zwei getrennte Schenkel zu bilden, welche einen nicht geschlitzten Teil des Bremsteiles umgreifen, und daß der H-förmige Querschnitt schräge Widerlagerflächen trägt, die so angeordnet sind, daß sie an jeder Seite des Gegenhalteteiles vorragen.
- 8· Bremsscheibe nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenhalteteil mit einem getrennt gebildeten Widerlagerteil aus verstärktem zusammengesetzten Material versehen ist, der Verschleißeigenschaften hat, die mit denen der ßeibkissen verträglich sind.
- 9. Bremsscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibkissen in Paaren angeordnet sind, von denen jedes Paar ein Kissen auf jeder Seite des Gegenhalteteiles aufweist, und daß der zwischen den Reibkissen jedes Paares von Reibkissen liegende Teil des Gegenhalteteiles mit einer wärmeaufnehmendes Material umfassenden öffnung versehen ist.
- 10. Bremsscheibe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Reibkissen jedes Reibkissenpaares mit einem Vorsprung versehen ist, der sich in die öffnung erstreckt, um mit dem anderen Reibkissen derart in Berührung zu treten, daß durch die Bremsscheibe hindurch ein ununterbrochener Wärmeweg geschaffen ist.
- 11. Bremsscheibe nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß der getrennt gebildete Widerlagerteil allgemein Y-Gestalt hat bei Betrachtung in axialer Richtung der Scheibe, und einen nach außen erweiterten Teil dem Außenumfang des Gegenhalteteiles benachbart aufweist,209838/0754so daß radiale Auswärtsbewegung der zugeordneten Reibkiseen verhindert ist.
- 12· Bremsscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenhalteteil ringförmig ist und Antriebsan3ätze aufweist, die von einer Umfangskante radial vorragen.
- 13« Bremsscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 10 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibkissen mittels Halteplatten an radialer Ausv/ärtsbev/egung verhindert Bind·
- 14· Bremsscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide radial äußeren Teile der benachbarten Enden eines Paares von in Umfangsrichtung benachbarten Reibkissen in einem Winkel zu den radial inneren Teilen gebildet und derart abgeschrägt sind, daß sie in entsprechende hinterschnittene Flächen, die dem Gegenhalteteil zugeordnet sind, passen, und daß die hinterschnittenen Widerlagerflächen für die genannten äußeren Teile durch einen getrennt gebildeten dreieckförmigen Widerlagerteil geschaffen sind, der an dem Gegenhalteteil befestigt ist.
- 15· Bremsscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenhalteteil aus einer hitzebeständigen Legierung auf Nickelbasis gebildet ist.
- 16. Bremsscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 14* dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenhalteteil aus Molybdän gebildet ist,
- 17· Bremsscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenhalteteil aus Beryllium gebildet ist.
- 18. Bremsscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenhalteteil aus Kohlenstoff, der mit Kohlenstoffasern verstärkt ist, gebildet ist.209838/0754Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB573871A GB1378886A (en) | 1971-03-02 | 1971-03-02 | Brake discs |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2209357A1 true DE2209357A1 (de) | 1972-09-14 |
Family
ID=9801722
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722209357 Pending DE2209357A1 (de) | 1971-03-02 | 1972-02-28 | Ringförmige Bremsscheibe |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3759354A (de) |
AU (1) | AU459540B2 (de) |
DE (1) | DE2209357A1 (de) |
FR (1) | FR2127867A5 (de) |
GB (1) | GB1378886A (de) |
IT (1) | IT951805B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2470299A1 (fr) * | 1979-11-26 | 1981-05-29 | Teves Gmbh Alfred | Support annulaire pour garnitures de friction, notamment pour freins a disque |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1407966A (en) * | 1971-11-04 | 1975-10-01 | Dunlop Ltd | Friction members |
GB1515670A (en) * | 1974-10-30 | 1978-06-28 | Dunlop Ltd | Friction members |
GB1588623A (en) * | 1976-09-15 | 1981-04-29 | Dunlop Ltd | Annular friction element |
GB1587515A (en) * | 1976-11-03 | 1981-04-08 | Courtaulds Ltd | Composite structure |
DE3231279A1 (de) * | 1982-08-23 | 1984-02-23 | Knorr-Bremse GmbH, 8000 München | Bremsbelagtraeger fuer teilbelagscheibenbremsen, insbesondere von schienenfahrzeugen |
FR2557240B1 (fr) * | 1983-12-21 | 1989-05-19 | Europ Propulsion | Disque de frein a garnitures demontables |
FR2626637B1 (fr) * | 1988-02-02 | 1993-04-16 | Carbone Ind | Frein a disques pour arbre tournant |
AU615306B2 (en) * | 1988-09-27 | 1991-09-26 | Milan Edgar BOSICH | Disc of a disc brake assembly |
US5238089A (en) * | 1989-12-20 | 1993-08-24 | Akebono Brake Industry Co., Ltd. | Squeak prevention for disc brake |
US5158165A (en) * | 1991-12-27 | 1992-10-27 | Dana Corporation | Backing plate for a clutch disc |
JP2000018296A (ja) * | 1998-07-06 | 2000-01-18 | Nsk Warner Kk | 摩擦板 |
DE10037894A1 (de) * | 2000-08-03 | 2002-02-14 | Mannesmann Sachs Ag | Kupplungsscheibe |
US7500546B2 (en) * | 2006-09-11 | 2009-03-10 | Goodrich Corporation | Brake lining cup attachment method for reduced wear |
US7931134B2 (en) * | 2006-10-25 | 2011-04-26 | GM Global Technology Operations LLC | Clutch for a transmission |
CA2887195A1 (en) * | 2008-12-12 | 2010-06-17 | Ray Arbesman | Modular brake pad |
US11125289B2 (en) | 2019-07-03 | 2021-09-21 | Honeywell International Inc. | Brake disc assembly |
US11384805B2 (en) | 2019-11-21 | 2022-07-12 | Honeywell International Inc. | Brake disc assembly |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1796433A (en) * | 1929-11-02 | 1931-03-17 | American Brake Materials Corp | Friction brake |
US2059576A (en) * | 1935-02-27 | 1936-11-03 | Raybestos Manhattan Inc | Reenforced clutch ring |
US2767817A (en) * | 1951-09-26 | 1956-10-23 | Clark Equipment Co | Friction disc with removable lining |
FR1502088A (fr) * | 1966-10-06 | 1967-11-18 | Hispano Suiza Lallemant Soc | Perfectionnements apportés aux dispositifs à disques de friction, notamment aux freins à disques |
US3552533A (en) * | 1968-10-01 | 1971-01-05 | Abex Corp | Carbonized friction article |
US3605967A (en) * | 1969-04-07 | 1971-09-20 | Goodrich Co B F | Protective bearing member for brake or clutch |
-
1971
- 1971-03-02 GB GB573871A patent/GB1378886A/en not_active Expired
-
1972
- 1972-02-25 AU AU39396/72A patent/AU459540B2/en not_active Expired
- 1972-02-28 DE DE19722209357 patent/DE2209357A1/de active Pending
- 1972-02-29 IT IT2115872A patent/IT951805B/it active
- 1972-02-29 FR FR7206832A patent/FR2127867A5/fr not_active Expired
- 1972-03-01 US US00230632A patent/US3759354A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2470299A1 (fr) * | 1979-11-26 | 1981-05-29 | Teves Gmbh Alfred | Support annulaire pour garnitures de friction, notamment pour freins a disque |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT951805B (it) | 1973-07-10 |
AU3939672A (en) | 1973-08-30 |
AU459540B2 (en) | 1975-03-10 |
FR2127867A5 (de) | 1972-10-13 |
GB1378886A (en) | 1974-12-27 |
US3759354A (en) | 1973-09-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2209357A1 (de) | Ringförmige Bremsscheibe | |
DE69523247T2 (de) | Bremsrotor | |
DE10060881B4 (de) | Belüftete Scheibe | |
DE1575813C3 (de) | Bremsscheibe | |
DE69701946T2 (de) | Reibscheibe mit aus Segmenten bestehenden Belägen | |
DE2427111A1 (de) | Scheibenbremse | |
DE2055973A1 (de) | Scheibenbremse | |
DE2713377A1 (de) | Scheibenbremse fuer fahrzeuge | |
DE2122240A1 (de) | Antirattereinrichtung für eine Scheibenbrem se | |
DE69011279T2 (de) | Räder mit eingebauten Bremsscheiben. | |
DE2036761A1 (de) | Kupplungsscheibe mit abgefederten metallischen oder metallkeramischen Reibbelägen | |
DE3910154A1 (de) | Blattfeder zum niederhalten der bremsbelagtraeger in einer scheibenbremse | |
DE2042097A1 (de) | Aus Segmenten bestehendes Reibungsglied fuer Bremsen oder Kupplungen | |
DE2640824A1 (de) | Geraeuschdaempfender traeger fuer einen reibbelag eines bremsorgans | |
DE3532373A1 (de) | Haltefeder fuer bremsbelaege, insbesondere bei teilbelag-scheibenbremsen fuer kraftfahrzeuge | |
DE69514482T2 (de) | Scheibenbremse | |
DE2451392C2 (de) | Geräuschmindernder Halter für den Reibbelag von Bremsaggregaten | |
AT391171B (de) | Reibungskupplung | |
DE3410127A1 (de) | Einstueckige bremsscheibe | |
DE102016103396A1 (de) | Bremsbelag einer Scheibenbremse und Bremsbelagsatz | |
DE9407392U1 (de) | Innenbelüftete Bremsscheibe | |
DE3244790A1 (de) | Teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE2101019A1 (de) | Ringförmiger Reibungsteil zur Verwendung in einer Scheibenbremse oder in einem ähnlichen Reibungsmechanismus | |
DE2726741C3 (de) | Bremsscheibe | |
DE3440827A1 (de) | Reibungskupplung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHA | Expiration of time for request for examination |