DE2209271A1 - Sicherheitsgurtanordnung - Google Patents
SicherheitsgurtanordnungInfo
- Publication number
- DE2209271A1 DE2209271A1 DE2209271A DE2209271A DE2209271A1 DE 2209271 A1 DE2209271 A1 DE 2209271A1 DE 2209271 A DE2209271 A DE 2209271A DE 2209271 A DE2209271 A DE 2209271A DE 2209271 A1 DE2209271 A1 DE 2209271A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- seat
- backrest
- belt
- safety belt
- drive
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R22/00—Safety belts or body harnesses in vehicles
- B60R22/04—Passive restraint systems, i.e. systems both applied and removed automatically, e.g. by movement of the vehicle door
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
Description
VOLKSWAGENWERK s
W ο 1 f ε· "b υ. r g
W ο 1 f ε· "b υ. r g
Unsere Zeichen: K 1227
9709/Kah/La
9709/Kah/La
Die Erfindung "betrifft eine Sicherheitsigurtanordnuiig für
Fahrzeuge mit einem Sicherheitsgurt, der mit wenigstens einem Endteil an einem Sitz bzw. an einem Bodennähen
Karosserieteil und mit dem bzw« den anderen durch s.S.
Umlenkung gebildeten Enden an einem weiteren Karosserieteil ortsbeweglich befestigt, durch das Betätigen eines
Bauteiles gesteuert und durch einen Antrieb betätigt ist, so daß eine zwangsweise Anlegung des Sicherheitsgurtes
beim Betätigen des Bauteiles erfolgt, wobei im Bereich eines Seitenrahmens und/oder Daches eine Gurtführung
- das Betätigen des Bautei les nicht behindernd - sowie
an dieser Gurtführung ein fest mit einem Karosserieteil verbundener Einrasthaken für den Sicherheitsgurt vorgesehen
ist, nach Patent ... Aktenzeichen P 21 26 933·5·
Aufgabe der Erfindung nach dem Hauptpatent ist es,eine
Sicherheitsgurtanordnung für Fahrzeuge zu schaffen, die
309835/0324
"bei einer zwangsweisen Anlegung des Sicherheitsgurtes
beim Schließen einer Fahrzeugtür trotzdem ein ungehindertes Einsteigen der Insassen erlaubt.
Dies wird nach dem Hauptpatent dadurch erreicht, daß etwa im Bereich eines Türrahmens eine Gurtführung
- das Öffnen der Tür nicht behindernd - vorgesehen ist, die auf der einen Seite mit einer Rückh ο If eder und auf
der anderen Seite mit einem Motor (z.B. Elektromotor, Unterdruckmotor) in Wirkverbindung steht, und daß an
dieser Gurtführung ein fest mit einem Karosserieteil verbundener Einrasthaken für den Sicherheitsgurt vorgesehen
ist.
Von dem allgemeinen Erfindungsgedanken einer selbsttätigen Sicherheitsgurtanlegevorrichtung geht die Zusatzerfindung
aus. Ihr liegt die Aufgabe zugrunde, diese Ausführungsform der Erfindung nach dem Hauptpatent hinsichtlich
der Anwendbarkeit zu verallgemeinern und zu erweitern.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Gurtftihrung
von einer Rückenlehne eines vorderen Sitzes bzw. dem gesamten Sitz gesteuert ist. In weiterer Ausgestaltung
der Erfindung steht die Gurtführung auf der einen Seite mit der Rückenlehne und/oder der Rückholfeder
und auf der anderen Seite mit dem Antrieb in Wirkverbindung. Der Antrieb ist zweckmäßigerweise durch die
Rückenlehne geschaltet. In weiterer Ausgestaltung dient die Rückenlehne durch ihre Bewegung als Antrieb. Zu diesem
Zwecke ist mit der Rückenlehne ein Hebel bzw. Seileystem
gekoppelt, das die Gurtführung beaufschlagt.
309835/0324
'j ο η ο ο ι ι
- 3 -
Die Gurtführung führt von einem in Höbe eines üblichen
Anlenkpunktes für Schultergurte liegenden Punkt in dem Seitenrahmen zu einem in Höhe des Baches und is Bereich
eines Endpunktes der vorgeklappten Bückenlehne bzw. des Sitzes liegenden zweiten Punkt, Zur weiteren Verbesserung
der Einstiegsmöglichkeiten liegt der sweite Punkt in der Nähe einer Mittelebene des ^ahrseuges. Sine diesbezügliche
Ausbildung der Gurtführung ist natürlich auch für die Vordersitze möglich.
Durch die erfindungsgemäSe Ausbildung einer Sicherheitsgurtführung
ist es nun auch möglich, bei zweitürigen Fahrzeugen auf der Rücksitzbank bzw. den Rücksitzen eine
automatische Gurtanlegung zu erreichen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand von zwei Skizzen näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen
Sicherheitsgurtanordnung, Figur 2 eine Ansicht gemäß der Richtung II in Figur 1,
wobei die Gurtführung zu einem zweiten Punkt
in der Nähe der Fahrzeugmittelebene läuft, Figur 3 eine Alternativlösung gemäß dem Ausschnitt III
in Figur 1 und
Figur 4 eine weitere Alternativlösung.
Figur 4 eine weitere Alternativlösung.
Ein Fahrzeug 1 kann über Frcnttüren 2 und nach Vorklappeneiner Rückenlehne 5 bzw. des gesamten Sitzes 4 zu einer
rückwärtigen Sitzbank 5 bzw. Einzelsitzen bestiegen werden.
30983 5/0324
In einem Seitenrahmen 6 oder, wie in Figur 2 dargestellt, im Bach 7 des Fahrzeuges 1 verläuft eine Gurtführung 8,
die auf der einen Seite 9 mit einer Rückholfeder 10 und
auf der anderen Seite 11 mit einem Antrieb 12 in Wirkverbindung steht. Die Gurtführung 8 ist in Figur 2 mit
81 bezeichnet. Ansonsten haben in Figur 2 gleiche Teile
die gleichen Bezugszeichen wie in Figur 1.An der Gurtführung ist mit einer Halterung 13 ein Sicherheitsgurt
14j der an seinem anderen Ende 15 mit einer Spannvorrichtung
16 in Verbindung steht, angebracht. In Höhe eines üblichen Anlenkpunktes für Schultergurte ist im
Bereich der Gurtführung 8 ein an der Karosserie fest angeordneter Einrasthaken I7 vorgesehen.
Die Funktion ist nun folgende: Zunächst steht beim Besteigen des Fahrzeuges der Sicherheitsgurt I4 in der
gestrichelt dargestellten Stellung I41· Wenn der Insasse
Platz genommen hat, wird die Gurtführung 8, die als Seil ausgebildet ist, von dem Antriebsmotor 12 eingezogen,
solange, bis die Halterung I3 in den Einrasthaken I7
einrastet. Der Antrieb 12 kann hierbei z.B. durch die Bewegung der Rückenlehne 5 bzw. des gesamten Sitzes 4»
durch das Schließen der Fronttür 2 oder durch das Betätigen des Zündschlosses ausgelöst werden.
Durch das Verfahren der Gurtführung 8 mittels des Antriebes 12 wird die Rückholfeder 10 gespannt. Wenn nun
der Insasse 18 das Fahrzeug verlassen möchte, wird durch einen Impuls, der wiederum durch die z.B. Fronttür, Zündschlüssel,
Sitz 4 bzw. Rückenlehne 3» ausgelöst ist,
eine Freilaufkupplung im Antrieb 12 gelöst bzw. der
309035/0 3 24
Außenluftdruck auf die Arbeitsseite des Unteröruckkolbens
geleitet und der Sicherheitsgurt über die Rückholfeder 10 in die gestrichelt dargestellte Lage 14' gezogen,
so daß der Insasse ungehindert aussteigen kann. Das Aussteigen gestaltet sich natürlich besonders bequem,
wenn die Gurtführung gemäß Figur 2 in das Dach, des Fahrzeuges
verlegt wurde und die Rückholfeder 10 etwa in der Nähe der Mittelebene 19 des Fahrzeuges angeordnet ist.
In einer weiteren Ausgestaltung gemäß Figur 3
Rückholfeder 10 über eine Übersetsung 23 an die Gurtführung
8 angeschlossen. Dadurch kann die Feder kleiner sein und braucht nicht so lang gestreckt zu werden.
Ebenso ist es möglich, daß der Antrieb 12 über ein. ,Hebel-
und/oder Seilzugsystem, das durch die Bewegung der'Rük-
-kenlehne 3 bzw. des Sitzes 4 beaufschlagt wird., ersetzt
oder ergänzt Ist. Eine entsprechende Lösung ist In Figur dargestellt. Die Gurtführung 8 ist über eine ¥mlenkrolle
und dem Verlängerungsteil 22 zur Rückenlehne 3 geführt. Auf der anderen Seite 11 läuft die Gurtführung 8 über
eine Übersetzung 19 zu einer Feder 24} die an einem Karosserieteil
20 befestigt ist.
Beim Verlassen des Fahrzeuges wird die Rückenlehne 3 nach
vorne in die gestrichelt gezeichnete Stellung geklappt; dabei läuft der Sicherheitsgurt I3, I4 nach I31, I41 und
die Feder 24 wird gespannt, so daß die Gurtführung 8 unter Spannung steht und der Gurt beim Benutzen der Sitzbank
5 lind dem Zurückklappen der Lehne 3 sich am Insassen
anlegt. Die einzelnen Ablaufvorgänge können durch eine zusätzliche
federbelastete Aufrollvorrichtung 25 in der Rükkenlehne
3 sowie einen in die Übersetzung I9 eingebauten Motor unterstützt und entsprechend dem vorher schon Gesagten
gesteuert werden.
309835/0324
Claims (6)
- ANSPRÜCHE.1. »lcherheitsgurtanordnung für Fahrzeuge mit einem Sicherheitsgurt, der mit wenigstens einem Endteil an einem Sitz bzw. an einem bodennahen Karosserieteil und mit dem bzw. den anderen durch z.B. Umlenkung gebildeten Enden an einem weiteren Karosserieteil ortsbeweglich befestigt, durch das Betätigen eines Bauteiles gesteuert und durch einen Antrieb betätigt ist, so daß eine zwangsweise Anlegung des Sicherheitsgurtes beim Betätigen des Bauteiles erfolgt, wobei im Bereich eines Seitenrahmens und/oder Daches eine Gurtführung - das Betätigen des Bauteiles nicht behindernd - sowie an dieser Gurtführung ein fest mit einem Karosserieteil verbundener Einrasthaken für den Sicherheitsgurt vorgehen ist, nach Patent ... Aktenzeichen P 21 26 938.5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gurtführung (β) von einer Rückenlehne (3) eines vorderen Sitzes bzw. dem gesamten Sitz (4) gesteuert ist.
- 2. Sicherheitsgurtanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gurtführung (8) auf der einen Seite (9) mit der Rückenlehne (3) und/oder einer Rückholfeder (1O) und auf der anderen Seite (11) mit dem Antrieb (12) in Wirkverbindung steht.309835/0324
- 3. Sicherheitsgurtanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (12) durch die Rückenlehne (3,4) geschaltet ist.
- 4· Sicherheitsgurtanordnung nach Ansprach 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückenlehne (3»4) durch ihre Bewegung als Antrieb dient.
- 5. Sicherheitsgurtanordnung nach einem der Ansprüche1 bis 4j dadurch gekennzeichnet, daß die Gurtführung (8) von einem in Höhe eines üblichen Anlenkpunktes für Schultergurte liegenden Punkt in dem Seitenrahmen (6) zu einem in Höhe des Daches (7) tmd im Bereich eines Endpunktes der vorgeklappten Rückenlehne bzw. des Sitzes liegenden zweiten Ptinkt führt.
- 6. Sicherheitsgurtanordnung nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Punkt in der Höhe einer Mittelebene (I9) des Fahrzeuges (1) liegt.309835/0 3 24
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2209271A DE2209271A1 (de) | 1972-02-26 | 1972-02-26 | Sicherheitsgurtanordnung |
US00257632A US3807523A (en) | 1972-02-26 | 1972-05-30 | Safety belt arrangement for vehicles |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2209271A DE2209271A1 (de) | 1972-02-26 | 1972-02-26 | Sicherheitsgurtanordnung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2209271A1 true DE2209271A1 (de) | 1973-08-30 |
Family
ID=5837283
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2209271A Withdrawn DE2209271A1 (de) | 1972-02-26 | 1972-02-26 | Sicherheitsgurtanordnung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3807523A (de) |
DE (1) | DE2209271A1 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5339652B2 (de) * | 1972-12-05 | 1978-10-23 | ||
US4007948A (en) * | 1975-05-13 | 1977-02-15 | Allied Chemical Corporation | Release for safety belt tension-relieving apparatus |
DE2522415C2 (de) * | 1975-05-21 | 1985-03-14 | Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg | Verstellvorrichtung für den Anlenkpunkt eines passiven Sicherheitsgurtes |
DE2713172C2 (de) * | 1977-03-25 | 1986-08-21 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Vorrichtung zur Zuführung der Schloßzunge und/oder des Gurtbandes eines Gurtsystemes |
US4291898A (en) * | 1980-03-17 | 1981-09-29 | General Motors Corporation | Restraint belt positioner |
DE3136335A1 (de) * | 1981-09-14 | 1983-04-14 | Repa Feinstanzwerk Gmbh, 7071 Alfdorf | Antriebsvorrichtung zum bewegen des endbeschlages eines passiv-sicherheitsgurtes |
-
1972
- 1972-02-26 DE DE2209271A patent/DE2209271A1/de not_active Withdrawn
- 1972-05-30 US US00257632A patent/US3807523A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3807523A (en) | 1974-04-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1918427A1 (de) | Fahrzeug mit eingebautem Sicherheitsgurt | |
DE3302356A1 (de) | Zufuehrvorrichtung fuer ein sicherheitsgurtsystem fuer kraftfahrzeuge | |
DE2245802C3 (de) | Rückzieheinrichtung für einen Sicherheitsgurt | |
EP0189819B1 (de) | Kraftfahrzeug mit einem offenen Aufbau | |
DE1800784C3 (de) | Betätigungsmechanismus für eine Tür, vor allem für eine Schiebetür, eines Kraftfahrzeuges, insbesondere eines Taxi | |
EP1838561B1 (de) | Höhenverstellbare umlenkvorrichtung für einen dreipunktgurt, fahrzeugsitz mit einem dreipunktgurt sowie verfahren zur höhenverstellung des oberen haltepunktes eines dreipunktgurtes | |
DE2145022C2 (de) | Sicherheitsgurtsystem für ein Kraftfahrzeug | |
DE2209271A1 (de) | Sicherheitsgurtanordnung | |
DE2226389A1 (de) | Vorrichtung zum schnellen loesen eines rueckhaltesystemes bei fahrzeugen | |
DE2360702B2 (de) | Sicherheitsgurtanordnung fuer fahrzeuge, insbesondere personenkraftfahrzeuge | |
DE102005027379B4 (de) | Verriegelungseinrichtung für einen Deckel an einem Ablagefach in einem Kraftfahrzeug | |
DE2414952A1 (de) | Gurtband-blockiereinrichtung | |
DE2460339A1 (de) | Vorrichtung zur notausloesung eines kraftfahrzeug-sicherheitsgurtes | |
DE2954062C2 (de) | Passive Sicherheitsgurtvorrichtung für ein Fahrzeug | |
DE2404216B2 (de) | Sicherheitssitz für Fahrzeuge | |
DE2126938A1 (de) | Sicherheitsgurtanordnung für Fahrzeuge | |
DE2207091A1 (de) | Sicherheitsgurtsystem fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge | |
DE2705465A1 (de) | Vorrichtung zur befestigung eines sicherheitsgurtes an einem kraftfahrzeugsitz | |
DE3026259A1 (de) | Nach vorn umklappbare rueckenlehne von fahrzeugsitzen | |
DE2621664C3 (de) | Lösevorrichtung für ein Sicherheitsgurtsystem | |
DE964021C (de) | Starres Schiebedach mit innerem Dachhimmel, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE3018350A1 (de) | Druecker zur entriegelung fuer sicherheitsgurte | |
DE2817244A1 (de) | Befestigungseinrichtung fuer ein gurtschloss eines sicherheitsgurtes | |
DE906902C (de) | Sicherung gegen unbeabsichtigtes Schliessen von Fahrzeugtueren, insbesondere bei Kraftfahrzeugen | |
DE2248636C3 (de) | Dreipunkt-Sicherheitsgurtsystem für Kraftfahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |