DE2208363A1 - Verfahren zur alkylierung von naphthalin - Google Patents
Verfahren zur alkylierung von naphthalinInfo
- Publication number
- DE2208363A1 DE2208363A1 DE19722208363 DE2208363A DE2208363A1 DE 2208363 A1 DE2208363 A1 DE 2208363A1 DE 19722208363 DE19722208363 DE 19722208363 DE 2208363 A DE2208363 A DE 2208363A DE 2208363 A1 DE2208363 A1 DE 2208363A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- naphthalene
- catalyst
- comp
- activated montmorillonite
- acid activated
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N Naphthalene Chemical compound C1=CC=CC2=CC=CC=C21 UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 30
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 title claims description 14
- GUJOJGAPFQRJSV-UHFFFAOYSA-N dialuminum;dioxosilane;oxygen(2-);hydrate Chemical class O.[O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3].O=[Si]=O.O=[Si]=O.O=[Si]=O.O=[Si]=O GUJOJGAPFQRJSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 5
- 239000002253 acid Substances 0.000 title 1
- 230000002152 alkylating effect Effects 0.000 title 1
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 claims abstract description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 5
- 229910052901 montmorillonite Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 claims description 2
- 238000003442 catalytic alkylation reaction Methods 0.000 claims 1
- HGCIXCUEYOPUTN-UHFFFAOYSA-N cyclohexene Chemical compound C1CCC=CC1 HGCIXCUEYOPUTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 8
- -1 H2SO4 activated montmorillonite Chemical class 0.000 abstract description 5
- 150000002790 naphthalenes Chemical class 0.000 abstract description 5
- VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N Isobutene Chemical group CC(C)=C VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 4
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 abstract description 4
- VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 1-Butene Chemical group CCC=C VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 2
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 abstract 1
- 235000011149 sulphuric acid Nutrition 0.000 abstract 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 8
- 230000029936 alkylation Effects 0.000 description 7
- 238000005804 alkylation reaction Methods 0.000 description 7
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 7
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 5
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 4
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 3
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YKTSYUJCYHOUJP-UHFFFAOYSA-N [O--].[Al+3].[Al+3].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] Chemical compound [O--].[Al+3].[Al+3].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] YKTSYUJCYHOUJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- IAUKWGFWINVWKS-UHFFFAOYSA-N 1,2-di(propan-2-yl)naphthalene Chemical compound C1=CC=CC2=C(C(C)C)C(C(C)C)=CC=C21 IAUKWGFWINVWKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OHVLMTFVQDZYHP-UHFFFAOYSA-N 1-(2,4,6,7-tetrahydrotriazolo[4,5-c]pyridin-5-yl)-2-[4-[2-[[3-(trifluoromethoxy)phenyl]methylamino]pyrimidin-5-yl]piperazin-1-yl]ethanone Chemical compound N1N=NC=2CN(CCC=21)C(CN1CCN(CC1)C=1C=NC(=NC=1)NCC1=CC(=CC=C1)OC(F)(F)F)=O OHVLMTFVQDZYHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZYFTVCJVNRKBCC-UHFFFAOYSA-N 1-(2-methylpropyl)naphthalene Chemical compound C1=CC=C2C(CC(C)C)=CC=CC2=C1 ZYFTVCJVNRKBCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PMPBFICDXLLSRM-UHFFFAOYSA-N 1-propan-2-ylnaphthalene Chemical compound C1=CC=C2C(C(C)C)=CC=CC2=C1 PMPBFICDXLLSRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VZSRBBMJRBPUNF-UHFFFAOYSA-N 2-(2,3-dihydro-1H-inden-2-ylamino)-N-[3-oxo-3-(2,4,6,7-tetrahydrotriazolo[4,5-c]pyridin-5-yl)propyl]pyrimidine-5-carboxamide Chemical compound C1C(CC2=CC=CC=C12)NC1=NC=C(C=N1)C(=O)NCCC(N1CC2=C(CC1)NN=N2)=O VZSRBBMJRBPUNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 229940100198 alkylating agent Drugs 0.000 description 1
- 239000002168 alkylating agent Substances 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001491 aromatic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 1
- HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical group O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012013 faujasite Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 229910052680 mordenite Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- YNPNZTXNASCQKK-UHFFFAOYSA-N phenanthrene Chemical compound C1=CC=C2C3=CC=CC=C3C=CC2=C1 YNPNZTXNASCQKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 229910052761 rare earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 1
- 229910001415 sodium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2/00—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
- C07C2/54—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition of unsaturated hydrocarbons to saturated hydrocarbons or to hydrocarbons containing a six-membered aromatic ring with no unsaturation outside the aromatic ring
- C07C2/64—Addition to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
- C07C2/66—Catalytic processes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2521/00—Catalysts comprising the elements, oxides or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium or hafnium
- C07C2521/16—Clays or other mineral silicates
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
- Verfahren zur Alkylierung von Naphthalin Die Erfindung betrifft ein katalytisches Verfahren zur Alkylierung vonNaphthalin mit niedrigmolekularen Olefinen.
- Es i.st bekannt, aromatische Verbindungen mit Alkylierungsmitteln in Gegenwart von z.B. Aluminiumsilikaten als Katalysatoren umzusetzen.
- Dabei hat man sowohl natürliche Silikate,z.B. Faujasit oder Mordenit, wie eynthetische Produkte, insbesondere solche aus der Gruppe der Zeolithe, zum Einsatz gebracht. Wurden diese Katalysatoren im Festbett für die Alkylierung verwendet, erwies sich hr verhältnismäßig schneller Aktivitätsabfall als nachteilig Man hat daher geschlagen, die genannten Katalysatoren z.B. in Suspension in einer Flüssigphase (Os 1 934 426) oder als Fließbett, das durch die Reaktions zone geführt wird (Os 1 468 567), einzusetzen, doch sind diese der fahrensarten apparativ und betrieblich sehr aufwendig. Es wurde daher versucht, die Aluminiumsilikat-Katalysatoren in ihrer Aktivität zu verbessern, z.B. durch Austausch von Natrium-Ionen gegen Seltene Erden-Ionen. Dabei ging man insbesondere wiederum vor, Aluminiumsi].ikaten mit Zeolithstruktur aus. Doch auch diese verbesserten Katalysatoren zeigten bei der Alkyllerung von Naphthalin mit z.B. Propylen einen sehr schnellen Aktivitätsabfall (Os 1 468 982). Sie besitzen ferner den Nachteil, daß ihre Herstellung aufwendig und ein wirtschaftlicher Einsatz wegen des schnellen Nachlassens ihrer Wirksamkeit bei der Naphthalinalklierunp nicht gegeben ist.
- Es wurde nun gefunden, daß man Naphthalin mit niedrigmolekularen Olefinen mit hohen Ausbeuten und in einfacher Weise katalytisch alkylieren kann, wenn man als Katalysatoren aktivierte Montmorillonite einsetzt.
- Die Aktivierung der Katalyeatoren kann in iiblicher Weise z.B. mit den hierfür bekannten anorganischen Säuren, wie Schwefelsäure, Salzsäure oder Phosphorsäure durchgeführt werden, wobei die Katalysatoren zweckmäßig anschließend mit Wasser gewaschen werden, Sie kann aber auch in anderer an sich bekannter Weise, z.B. durch Wärmebehandlung in oxidierender Atmosphäre, erfolgen. Die so behandelten Montmorjllonite zeigen überraschend hohe Aktivitäten für Naphthalinalkylierung. Im Gegensatz zu anderen Aluminiumsilikat-Arten zeigen sie auch nicht den bei diesen gegebenen schnellen Aktivitätsabfall, so daß die erfindungs-, gemäßen Katalysatoren in einfachen Festbettreaktoren mit langer Aktivitätsdauer zur Anwendung kommen können. Zur Umsetzung mit Naphthalin sind insbesondere die niedrigen athatischen Olefine geeignet, z.B.
- Propylen, n-Butylene, Isobutylen, es kann aber auch z.B. Cyclohexen eingesetzt werden. Bei der Alkylierung Kann das Verhältnis von Naphthalin zu Olefin in weiten Grenzen gewählt werden, vorteilhaft im Bereich von etwa 2:1 bis 10:1. Die Umsetzung wird im allgemeinen in einem Temperaturbereich von etwa 70-3500C, insbesondere etwa 80-1500C, durchgeführt, vorteilhaft bei etwas erhöhtem Druck, z.B. bis 6 atü, obschon auch bei Normaldruck oder höheren Drücken gearbeitet werden kann. Die mittleren Verweilzeiten der Reaktionsteilnehmer liegen Je nach den gewählten Bedingungen zwischen wenigen Hinuten und einigen Stunden. Die Aufarbeitung des Reaktionsproduktes kann in e4nfacher Weise destillativ erfolgen. hicht erwünschte höhere alkylierte Naphthaline, die infolge der Möglichkeit, bei verhältnismäßig niedrigen Temperaturen arbeiten zu können, nur in sehr geringem Umfang anfallen, können gegebenenfalls in die Alkylierungszone zurückgeführt werden.
- Beispiel 1 Es wurden stündlich 1,) 1 Naphthalin und 0,15 1 PropX en über ein Kätalysator-Festbett aus mit Schwefelsäure in üblicher Weise aktiviertem nontmorillonit geleitet. Der Reaktionsdruck betrug etwa 5 atü, die Reaktionatelperatur wurde auf etwa 1100C gehalten. Dabei wurden über 90 % des Propylens umgesetzt. Das aus dem Reaktionsprodukt destillativ abgetrennte Alkylnaphthalin-Gemisch bestand zu ca. 96 % aus Monoisopropylnaphthalin und ca. 4 X aus höher alkyliertem Naphthalin, zur Hauptsache Diisopropylnaphthalin. Der Katalysator zeigt auch nach einer Versuchsdauer von 1 200 Stunden praktisch keinen Aktivitätsabfall.
- Beispiel 2 Es strömtem stündlich 1 1 Naphthalin und 0,75 1 Isobutylen über ein Katalysator-Festbett aus aktiviertem Montmorillonit. Der Reaktionsdruck betrug etwa 4 atü, die Reaktionstemperatur 100°C. Es wurden über 90 % des isobutylens umgesetzt. Das aus dem Reaktionsprodukt destillativ abgetrennte Alkylnaphthalin-Gemischbestand zu ca. 98 % aus Monoisobutylnaphthalin und zu ca. 2 % aus höher alkylierten Naphthalinen.
- Beispiel 3 Es wurden 256 g Naphthalin mit 13,7 Z Äthylen bei 300°C im hutoklaven mit aktiviertem Montmorillonit alkyliert. Die Verweilzeit betrug 4 Stunden. Der Äthylenumsatz betrug ca. 50 %. Das Alkylat bestand zu 60 % aus monoalkyliertem Naphthalin.
- Beispiel 4 2 Mol Naphthaliii wurden mit 0,4 iol Cyclohexen bei 140°C in Gegenwart von aktiviertem Montmorillonit umgesetzt. Die Reaktionszeit betrug 2 Stunden. Aus dem Reaktionsgemisch wurde destillativ das Cyclohex naphthalin abgetrennt. Der Umsatz betrug über 80 % bez. auf eingesetztes Cyclohexen.
Claims (3)
- P a t e n t a n s p r ü c h eVerfahren zur katalytischen Alkylierung von Naphthalin mit niedrigmolekularen Olefinen, dadurch gekennzeichnet, daß man als Katalysatoren aktivierte Montmorillonite einsetzt.
- 2. Verfahren nach aspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man den Montmorillonit mit einer anorganischen Säure aktiviert.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1-2, dadurch gekennzeichnet, daß man bei Temperaturen von etwa 80-150°C und erhöhten Drücken bis etwa 6 atü arbeitet.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722208363 DE2208363A1 (de) | 1972-02-23 | 1972-02-23 | Verfahren zur alkylierung von naphthalin |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722208363 DE2208363A1 (de) | 1972-02-23 | 1972-02-23 | Verfahren zur alkylierung von naphthalin |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2208363A1 true DE2208363A1 (de) | 1973-09-13 |
Family
ID=5836737
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722208363 Pending DE2208363A1 (de) | 1972-02-23 | 1972-02-23 | Verfahren zur alkylierung von naphthalin |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2208363A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2650273A1 (fr) * | 1989-07-26 | 1991-02-01 | Michelin Rech Tech | Cycloalkylation de composes aromatiques sur zeolithes |
FR2663022A1 (fr) * | 1990-06-06 | 1991-12-13 | Mitsubishi Materials Corp | Procede de preparation de dialkylnaphthalenes et catalyseurs. |
-
1972
- 1972-02-23 DE DE19722208363 patent/DE2208363A1/de active Pending
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2650273A1 (fr) * | 1989-07-26 | 1991-02-01 | Michelin Rech Tech | Cycloalkylation de composes aromatiques sur zeolithes |
WO1991001959A1 (fr) * | 1989-07-26 | 1991-02-21 | Michelin Recherche Et Technique S.A. | Cycloalkylation selective du naphtalene sur zeolithes |
US5292978A (en) * | 1989-07-26 | 1994-03-08 | Michelin Recherche Et Technique | Selective cycloalkylation of naphthalene on zeolites |
FR2663022A1 (fr) * | 1990-06-06 | 1991-12-13 | Mitsubishi Materials Corp | Procede de preparation de dialkylnaphthalenes et catalyseurs. |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0132736B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aminen | |
DE68911476T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkylbenzol unter Verwendung eines Katalysators auf Basis von modifiziertem Mordenit. | |
EP1268370A1 (de) | Verfahren zur herstellung von oligomeren | |
DE60018648T2 (de) | Verfahren zur Alkylierung von aromatichen Verbindungen in der Gasphase | |
DE1817865A1 (de) | Katalysator zum disproportionieren von toluol und verfahren zu seiner herstellung | |
EP0129900B1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von 1-Buten aus 2-Butene enthaltenden C4-Kohlenwasserstoffgemischen | |
EP0206143B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 4-Pentensäureestern | |
DE3306091C2 (de) | ||
DE2208363A1 (de) | Verfahren zur alkylierung von naphthalin | |
EP0129899B1 (de) | Verfahren zur Valenzisomerisierung von Olefinen | |
EP0116340A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von C2- bis C4-Olefinen aus Methanol/Dimethylether | |
EP0844991B1 (de) | Verfahren zur herstellung von aminen aus olefinen an bor-beta-zeolithen | |
EP0081683B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Olefinen durch Umsetzung von Methanol und/oder Dimethylether | |
DE2160465B2 (de) | Verfahren zur herstellung von p-tert. butylphenol | |
DE69028202T2 (de) | Verfahren zur herstellung von alkylierten aromatischen kohlenwasserstoffen | |
EP0538729B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Cycloalkanolen | |
DE1493062C3 (de) | Verfahren zum Alkylieren aromatischer Verbindungen mit Olefinen | |
DE69207419T2 (de) | Verfahren zur synthese von alkylierten aromatischen kohlenwasserstoffen | |
DE2644624A1 (de) | Verfahren zur herstellung von beta-isopropyl-naphthalin | |
DE4118494C2 (de) | Verwendung von Katalysatoren aus einer Ton-Einlagerungsverbindung zur Herstellung von Dialkylnaphthalin | |
DE19539113A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von (Bi)Cycloalkylanilinen | |
DE3211399C1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Olefinen aus Methanol/Dimethylether | |
AT344140B (de) | Verfahren zur entfernung des aluminiumhaltigen katalysators aus den produkten der phenolalkylierung mit olefinen | |
DE2127170A1 (de) | Verfahren zur Umwandlung von alkylaromatischem Kohlenwasserstoff und Katalysator zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2012665C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkyladamantanen durch Isomerisation gesättigter tricyclischer kondensierter Kohlenwasserstoffe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |