[go: up one dir, main page]

DE2207307A1 - Zum einmaligen gebrauch bestimmter temperaturmesskopf und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Zum einmaligen gebrauch bestimmter temperaturmesskopf und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE2207307A1
DE2207307A1 DE19722207307 DE2207307A DE2207307A1 DE 2207307 A1 DE2207307 A1 DE 2207307A1 DE 19722207307 DE19722207307 DE 19722207307 DE 2207307 A DE2207307 A DE 2207307A DE 2207307 A1 DE2207307 A1 DE 2207307A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sand
sleeve
quartz tube
protrudes
temperature measuring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722207307
Other languages
English (en)
Other versions
DE2207307C3 (de
DE2207307B2 (de
Inventor
Rolf Kuenzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kuenzer & Co Mess Pruef und Re
Original Assignee
Kuenzer & Co Mess Pruef und Re
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE795545D priority Critical patent/BE795545A/xx
Application filed by Kuenzer & Co Mess Pruef und Re filed Critical Kuenzer & Co Mess Pruef und Re
Priority to DE19722207307 priority patent/DE2207307C3/de
Priority claimed from DE19722207307 external-priority patent/DE2207307C3/de
Publication of DE2207307A1 publication Critical patent/DE2207307A1/de
Publication of DE2207307B2 publication Critical patent/DE2207307B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2207307C3 publication Critical patent/DE2207307C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K1/00Details of thermometers not specially adapted for particular types of thermometer
    • G01K1/08Protective devices, e.g. casings

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)

Description

  • "Zum einmaligen Gebrauch bestimmter Temperaturmeßkopf und Verfahren zu seiner Herstellung" Die Erfindung betrifft einen zum einmaligen Gebrauch bestimmten Temperaturmeßkopf, insbesondere zur Temperaturmessung in Metall schmelzen, und ein Verfahren zu seiner Herstellung.
  • Es sind verlorene oder verbrauchbare Tauch-Temperaturmeßköpfe bekannt, die eine mit elektrisch isolierendem Werkstoff gefüllt Hülse aus -Kunststoff oder keramischem Material aufweisen. Als Isolierwerkstoff wird dabei ein feuerfester Kitt verwendet. Die ser hält nach dem Aushärten auch das Quarzröhrchen, welches die Heißlötstelle eines Thermoelementes enthält, in seiner Lage in der Hülse.
  • Es hat sich beim Gebrauch dieser Temperaturmeßköpfe herausgestellt, daß dieser Kitt feuchtigkeitsdurchlässig und hygroskopisch ist. Derartige Temperaturmeßköpfe sind deshalb nur begrenzt lagerfähig. Für Aufbewahrung und Transport müssen trockene Räume zur Verfügung stehen.
  • Die Erfindung bezweckt die Schaffung eines zum einmaligen Gebrauch bestimmten Temperaturmeßkopfes, der in seiner Lagerfähig keit nicht durch Feuchtigkeitsaufnahme der Füllung beeinträchtigt ist.
  • Diese Aufgabe wird bei einem zum einmaligen Gebrauch bestimmten Temperaturmeßkopf, insbesondere zur Temperaturmessung in Metall schmelzen, der eine mit elektrisch isolierendem Werkstoff gefüllte Hülse aufweist und bei dem aus der Füllung ein die Heißlötstelle eines Thermoelementes enthaltendes Quarzröhrchen über den Rand der Hülse hinauaragt, dadurch gelöst, daß wenigstens die Oberflächenschicht der Füllung, aus der das Quarzzöhrchen herausragt, aus einer innig verbundenen, feuchtigkeitsdichten Mischschicht aus Sand und Kunstharz besteht.
  • Die erfindungsgemäßen Temperaturmeßköpfe können in ihrer Lagerfähigkeit nicht durch Eindringen von Feuchtigkeit in die Füllun beeinträchtigt werden. Dies verhindert gemäß der Erfindung die innig verbundene Mischschicht an der Oberfläche der Füllung.
  • Es hat sich gezeigt, daß die erfindungsgemäßen Temperaturmeßköpfe im praktischen Betrieb keine Beeinträchtigung erleiden und unverfälschte Meßergebnisse liefern sowie bei der Herstellen eine Arbeitsersparnis von bis zu 50 * ergeben.
  • Besonders bewährt hat sich, daß die Mischschicht aus Quarzsand und Phenolharz besteht.
  • Die erfindungsgemäßen Temperaturmeßköpfe werden dadurch hergestellt, daß wenigstens an der Oberfläche der Füllung, aus der das Quarzröhrchen herausragt, eine innig verbundene, feuchtigkeitsdichte Mischschicht aus Sand und Kunstharz gebildet wird.
  • Die Herstellung der erfindungsgemwßen Temperaturmeßköpfe geschieht mit Vorteil dadurch, da; nach Einbringen des Endes des Quarzröhrchens, das der heißen Lötstelle abgekehrt ist, in den Innenraum der Hülse dieser mit einem Sand-Eunstharz-Gemisch angefüllt und danach auf diejenige Oberfläche dieses Gemisches, aus der das Quarzröhrchen herausragt, ein das Kunstharz anlisen des flüchtiges Lösungsmittel aufgebracht wird.
  • Bewährt hat sich auch ein Verfahren zur Herstellung von Xemperaturmeßköpfen zum einmaligen Gebrauch, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß nach Einbringen des Endes des Quarzröhrchens, das der hei3en Lötstelle abgekehrt ist, in den Inneraum der Hülse dieser mit einem Sand angef0t und danach auf diejenige Sandoberfläche, aus der das Quarzröhrchen herausragt, eine Tösung aufgebracht wird, die gelöstes Kunstharz und ein flachtiges Lösungsmittel enthält.
  • Als Kunstharz wird mit Vorteil ein Phenolharz und als flüchtiges Lösungsmittel Aceton verwendet.
  • Besonders bewährt hat sich ein Gemisch aus Quarzsand und wenigstens 5 % Phenolharz, welches in die Hülse eingefüllt wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel ist in der beigefügten Zeichnung rein schematisch dargestellt.
  • Wie der Zeichnung zu entnehmen ist, besteht der erfindungsgemaße Temperaturmeßkopf zum einmaligen Gebrauch aus einer Yeramik-Hülse 1, welche in ein Papprohr 2 einsteckbar ist. Durch dieses auf einer Lanze angeordnete Rohr aus Pappe oder Hartpanier oder dgl. werden die elektrischen Anschlußleitungen aus Ausgleichsleitermaterial zum Me- und Anzeigeinstrument gefihrt.
  • Die Anschlußleitungen sind vorzugsweise in einem Stecker (nicht dargestellt) enthalten und auf elektrischen Kontakten 4 aufgesteckt. Auf den den Anschlußleitungen abgewandten Enden der Kontakte 4 sind Thermoelementdrähte 5 angelötet. Diese Drähte sind in einem U-förmigen Quarzröhrchen 7 enthalten. Die Heiblötstelle 6 ist im Scheitel des Quarzröhrchens angeordnet. Das Quarzröhrchen 7 ragt über den Rand 8 der Hülse 1 hinaus und ist von eine Schmelzkappe 9, vorzugsweise aus Aluminium, mit einer Durchlaßöffnung 10 umgeben. Diese Kappe ist in der Hülse 1 befestigt.
  • Die Kontakte 4 sind in einem Träger 3, vorzugsweise aus Kunststoff, gehalten. Der Träger 3 weist einen Fortsatz 11 auf, der das Quarzröhrchen 7 hält. Dieser Träger bildet auf einer Seite den Abschluß der Keramik-Hülse 1 und ist in diese eingeklebt.
  • Auf diese Weise ergibt sich ein Topf, in den als elektrisch iso lierender Werkstoff erfindungsgemäß ein Sand 12 wie Quarzsand oder ein Sand-Kunstharz-Gemisch eingefüllt wird. Dabei haben sich als Kunstharze besonders Phenolharze bewährt.
  • An der Oberfläche 13 der Füllung 12 der Hülse 1, aus der das Quarzröhrchen 7 herausragt, wird eine innig verbundene, feuchtigkeitsdichte Mischschicht 14 aus Sand und Kunstharz gebildet.
  • Dies ist erfindungsgemäß auf verschiedene Weise möglich: Einmal kann der Innenraum 15 der Hülee 1 nach Einbringen des Quarzröhr chens 7 mit Sand angefüllt und auf die Oberfläche 13 des Sandes eine Lösung aufgebracht werden, die gelöstes Kunstharz und ein flüchtiges Lösungsmittel enthält. Als flüchtiges Lösungsmittel hat sich besonders Aceton bewährt. Die Lösung kann gegebenenfalil auch weitere Zusätze, wie Haftvermittler, enthalten.
  • Zum anderen kann aber auch nach Einbringen des Quarzröhrchens 7 in den Innenraum 15 der Hülse 1, vorzugsweise durch Einstecken eines Endes des U-förmigen Quarzröhrchens 7, welches der heilen Lötstelle 6 des Thermoelementes 5 abgekehrt ist, in eine Gabel am Ende des Fortsatzes 11, dieser Innenraum 15 mit einem Sand-Kunstharz-Gemisch angefüllt und danach auf die Otertlache 13 die ses Gemisches, aus der das Quarzröhrchen herausragt, ein das Kunstharz anlösendes flüchtiges Lösungsmittel, wie Aceton, aufgebracht werden. Besonders bewahrt hat sich als Sand»Eunstharz-Gemisch ein Gemisch aus Quarzsand und wenigstens 5 ?, Phenolharz.
  • Durch das Eindringen der Lösung bzw. des Lösungsmittels in den in den Innenraum 15 der Hülse 1 eingefillten Sand bew. in das Sand-Kunstharz-Gemisch entsteht dann die beschriebene erfindungs gemäße Oberflächen-Mischschicht 14 in einer durch das Herstellungsverfahren steuerbaren Tiefe Diese Sindring efe ist wenigstens so groß, daß eine innig verbundene, also zusammenhängende Schicht 14 gebildet wird, wodurch vermindert wird, daß in der Hülse noch vorhandener loser Sand herausfallen kann.
  • Beim Eintauchen der zum einmaligen Gebrauch bestimmten Temperaturmeßköpfe in eine Metallschmelze, deren temperatur zu messen ist, schmilzt die Kappe 9 weg und die Schmelze hat freien Zutritt zum Quarzröhrchen 7, welches das Thermoelement 5 enthält, und zur Oberfläche 13 aus Sand und Kunstharz. Dabei wird durch die Temperatureinwirkung der Schmelze auf die Oberfläche 13 das Sand-Kunstharz-Gemisch härter und backt zusammen.
  • Die Temperaturmessung der Schmelze wird unverfälscht über die Ausgleichsleitungen an das Meßinstrument weitergegeben.

Claims (1)

  1. Patentanspruche
    9 Zum einmaligen Gebrauch bestimmter Temperaturmeßkopf, insbesondere zur Temperaturmessung in Metallschmelzen, der eine mit elektrisch isolierendem Werkstoff gefüllte Hülse aufweist und bei dem aus der Füllung ein die Heißlötstelle eines Thermoelementes enthaltendes Quarzröhrchen über den Rand der Hülse hinausragt, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens die Oberflächenschicht der Füllung (12), aus der das Quarzröhrchen (7) herausragt, aus einer innig verbundenen, feuchtigkeitsdichten Mischschicht (14) aus Sand und Kunstharz besteht 2. Temperaturmeßkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischschicht (14) aus Quarzsand und Phenolharz besteht.
    3. Verfahren zur Herstellung eines zum einmaligen Gebrauch bestimmten Temperaturmeßkopfes, der eine mit elektrisch isolierendem Werkstoff gefüllte Hülse aufweist und bei dem aus der Füllung ein die Heißlötstelle eines Thermoelementes enthaltendes Quarzröhrchen über den Rand der Hülse hinausragt, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens an der Oberfläche (13) der Füllung (12), aus der das Quarzröhrchen (7) herausragt, eine innig verbundene, feuchtigkeitsdichte Mischschicht (14) aus Sand und Kunstharz gebildet wird.
    4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß nach Einbringen des Endes des Quarzröhrchens (7), das der heißen Lötstelle (6) abgekehrt ist, in den Innenraum (15) der Hü1-se (1) dieser mit einem Sand-^runstharz Gemisch -ngefullt und danach auf diejenige Oberflache dieses Gemisches, aus der da Quazrohrchen herausragt, ein das Kunstharz anlösendes flüch tiges Losungsmittel aufgebracht wird.
    7. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß nach Einbringen des Endes des Quarzröhrchens (7), das der heißen Lötstelle (6) abgekehrt ist, in den Innenraum (15) der Hülse (1) dieser mit einem Sand angefüllt und danach auf diejenige Sandoberfläche, aus der das Quarzröhrchen (7) herausragt, eine Lösung aufgebracht wird, die gelöstes Kunstharz und ein flüchtiges lösungsmittel enthält.
    6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Kunstharz ein Phenolharz verwendet wird.
    7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ars-prüche, dadurch eekennzeichnet, daß als flüchtiges Lösungsmittel Aceton verwendet wird.
    8. Verfahren nach den Ansprüchen 3, 4, 6 und/oder 7, dadurch ge xennzeichnet, daß als Sand-Kunstharz-Gemisch ein Gemisch aus Quarzsand und wenigstens 5 ? Phenolharz in die Hülse eingefüllt wird.
    Leerseite
DE19722207307 1972-02-17 1972-02-17 Verfahren zur Herstellung von zum einmaligen Gebrauch bestimmten Temperaturmeßköpfen Expired DE2207307C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE795545D BE795545A (fr) 1972-02-17 Tete de mesure de temperature destinee a un seul usage et procede pour sa fabrication
DE19722207307 DE2207307C3 (de) 1972-02-17 Verfahren zur Herstellung von zum einmaligen Gebrauch bestimmten Temperaturmeßköpfen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722207307 DE2207307C3 (de) 1972-02-17 Verfahren zur Herstellung von zum einmaligen Gebrauch bestimmten Temperaturmeßköpfen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2207307A1 true DE2207307A1 (de) 1973-08-30
DE2207307B2 DE2207307B2 (de) 1975-10-30
DE2207307C3 DE2207307C3 (de) 1976-06-10

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4964736A (en) * 1982-10-08 1990-10-23 Electro-Nite Co. Immersion measuring probe for use in molten metals
US5275488A (en) * 1993-05-27 1994-01-04 Bethlehem Steel Corporation BOF drop-in thermocouple

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4964736A (en) * 1982-10-08 1990-10-23 Electro-Nite Co. Immersion measuring probe for use in molten metals
US5275488A (en) * 1993-05-27 1994-01-04 Bethlehem Steel Corporation BOF drop-in thermocouple

Also Published As

Publication number Publication date
DE2207307B2 (de) 1975-10-30
BE795545A (fr) 1973-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1573161C3 (de) Temperaturfühler für Schmelzbäder
DE2535265A1 (de) Verfahren und mittel zum herstellen eines am kopf mit einer hochtemperaturfesten und wasserdichten kunststoffumkleidung versehenen metalldrahtfuehlers fuer eine einrichtung zur anzeige des verschleisses von bremsbelaegen, insbesondere von scheibenbremsen fuer kraftfahrzeuge, sowie hiernach gefertigter metalldrahtfuehler
DE2207307A1 (de) Zum einmaligen gebrauch bestimmter temperaturmesskopf und verfahren zu seiner herstellung
DE2207307C3 (de) Verfahren zur Herstellung von zum einmaligen Gebrauch bestimmten Temperaturmeßköpfen
DE935259C (de) Verfahren zur Herstellung einer Kondensatorumhuellung
DE582748C (de) Stabfoermiger Kondensator mit Metallkappen, welche die Elektroden des Kondensators, die mit den Belegungen organisch verbunden sein koennen, aufnehmen und an dem Kondensator direkt hergestellt sind
DE19651220A1 (de) Flußmittelummantelte Lotformkörper und Verfahren zu deren Herstellung
DE1514881C3 (de) Verfahren zum Kontaktieren eines Halbleiterbauelementes
DE1814994B2 (de) Spindeltrieb fuer abstimmbare elektrische bauelemente, insbesondere drehpotentiometer, sowie verfahren zu dessen herstellung
DE874392C (de) Loetverbindung eines Metallteiles von beschraenkter Dicke mit einem metallischen Gegenstand mittels eines Bolzens
DE576453C (de) Verfahren zum Herstellen von Isolatoren, deren Bolzen durch ein Rohr aus keramischem Isolierstoff in der Hoehlung des Isolatorkoerpers gehalten ist
DE668623C (de) Vakuumdichte Verbindung zwischen Teilen aus keramischem Werkstoff und aus Metall mittels eines Lotes, insbesondere vakuumdichte Stromeinfuehrung
DE847523C (de) Verfahren zum Herstellen einer Isolation aus Glas fuer Gluehkerzen
DE564360C (de) Zuendkerze
AT257728B (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Bauelementen oder Bauelementekombinationen
DE759396C (de) Kunstharzmasse
DE1598389A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Probeentnahme geschmolzener Materialien
DE652589C (de) Elektrische Spannungssicherung
DE855136C (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlekommutatoren
DE583176C (de) Verfahren zur Herstellung plastischer modellierfaehiger Massen
DE750529C (de) Masse zum Einformen von Loet- oder Schweissstellen oder zur Herstellung von Giessformen
DE2218642A1 (de) Tauchmesskopf zum messen der temperatur von metallschmelzen
AT220334B (de) Vergütetes Drahtziegelgewebe und Verfahren zu seiner Herstellung
DE347257C (de) Verfahren zur Herstellung eines Lotbindemittels
DE505644C (de) Verfahren zur Randdichtung von Verbundglas

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee