[go: up one dir, main page]

DE2205652A1 - Kamera mit eingebautem radio - Google Patents

Kamera mit eingebautem radio

Info

Publication number
DE2205652A1
DE2205652A1 DE2205652A DE2205652A DE2205652A1 DE 2205652 A1 DE2205652 A1 DE 2205652A1 DE 2205652 A DE2205652 A DE 2205652A DE 2205652 A DE2205652 A DE 2205652A DE 2205652 A1 DE2205652 A1 DE 2205652A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radio
camera
camera according
housing
components
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2205652A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Koerber
Karl-Heinz Lange
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Balda Werke Photographische Gerate und Kunststof GmbH and Co KG
Original Assignee
Balda Werke Photographische Gerate und Kunststof GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Balda Werke Photographische Gerate und Kunststof GmbH and Co KG filed Critical Balda Werke Photographische Gerate und Kunststof GmbH and Co KG
Priority to DE2205652A priority Critical patent/DE2205652A1/de
Priority to US00255546A priority patent/US3792486A/en
Publication of DE2205652A1 publication Critical patent/DE2205652A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K11/00Combinations of a radio or television receiver with apparatus having a different main function
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B29/00Combinations of cameras, projectors or photographic printing apparatus with non-photographic non-optical apparatus, e.g. clocks or weapons; Cameras having the shape of other objects

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Camera Bodies And Camera Details Or Accessories (AREA)
  • Details Of Cameras Including Film Mechanisms (AREA)

Description

P at en tanme1dung
Anmelder: Firma Balda-Werke Photographische Geräte und Kunststoff R. Grüter KG., 4980 Bünde, Steinmeisterstr. 16-20
''Kamera mit eingebautem Radio"
Die Erfindung betrifft eine Kamera mit eingebautem Radio.
Es ist bereits eine mit einem Rundfunkempfänger kombinierte Kamera bekannt (D3GM 1 977 617). Für diese Kamera wird lediglich vorgeschlagen, neben dem eigentlichen Kamerateil separat einen' kompletten Kleinstrundfunkempfänger anzuordnen und Kamerateil mit KIeinstrundfunkempfänger durch ein gemeinsames Gehäuse zu umschliessen. Dieser Kamera haftet der erhebliche Nachteil an, daß das gemeinsame Gehäuse zwangsläufig groß und unhandlich werden muß. Dieser Nachteil hat dazu geführt, daß die bekannte Kamera bisher nicht gefertigt wird.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, die Nachteile der bekannten Kamera zu vermeiden und eine besonders kleine Kamera mit eingebautem Radio zu schaffen.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Bauteile des Radios in den ohnehin vorhandenen Leerräumen im Kameragehäuse angeordnet sind. Die neue Lösung unterscheidet sich grundlegend von der bekannten Lösung, da sie ein neues technisches Prinzip offenbart. Während bei der bekannten Lösung stets davon ausgegangen wird, den Kamerateil und den Radioteil als in sich abgeschlossene Elemente beizubehalten und mit einem gemeinsamen Gehäuse zu umkleiden, hat die Erfindung erkannt, daß man die ohnehin·vorhandenen Leerräume in
309834/0977
10 196 - 2 - 4. Februar 1972
Kameragehäusen durchaus noch ausnutzen kann für die Unterbringung der Radiobauteile.
Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform der Erfindung sind die .Bauteile des Radios auf einander gegenüberliegenden Seiten des · Objektivstrahlengangs angeordnet. Eine solche Anordnung sorgt für eine gleichmäßige Ausnutzung der bei Kameras prinzipbedingt etwa svmmetrischen Leerräume zu beiden Seiten des Objektivstrahlengangs.
Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, daß die Bedienungselemente des Radios für Senderwahl und Lautstärkeregelung aus dem Kameragehäuse bzw. aus der Frontplatte oder Stirnwand vorragende Drehknöpfe sind.
Besonders vorteilhaft erfolgt die Anordnung des Radios in der ' Weise, daß eine mit Bauteilen bestückte Leiterplatte mit einer Aussparung für den Objektivstrahlengang und einer Aussparung für den Lautsprechermagneten zwischen Frontplatte und Kameragehäuse angeordnet ist.
Zur Ausnutzung der gesamten Kamerabreite ist es dabei sinnvoll, daß die Leiterplatte zumindest im wesentlichen parallel zur Filmebene angeordnet ist.
Die Erfindung schlägt weiterhin vor, daß die größten Bauteile des Radios in den von den Vorderseiten der Filmspulenkammern, den Seitenwänden des Kameragehäuses und dem Objektivstrahlengang begrenzten Räumen angeordnet sind. Solche Räume sind in den meisten bekannten Kameras als Leerräume ausgebildet und können die großvolumigen Bauteile gut aufnehmen.
Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung weist die Lautsprechermembran zur mit. Schallöffnungen versehenen Stirnwand oder Frontplatte der Kamera hin.
Da das Radio eine Stromquelle benötigt, hat es sich als sinnvoll
309834/0 977
10 196 - 3 - 4. Februar Ij
:?05652
erwiesen, diese Stromquelle auch zum Speisen eines Blitzgerätes auszunutzen.
Bei elektrisch betätigten KameraverSchlüssen ist ebenfalls eine· Stromquelle erforderlich. Zweckmäßigerweise dient die Stromquelle für das Radio gleichzeitig zum Speisen des elektrisch betätigten Kameraverschlusses.
Außer der bereits geschilderten Einstellmöglichkeit der Bedienungselemente des Radios, vorzugsweise zur Lautstärkeregelung und Senderwahl, schlägt die Erfindung bei einer weiteren Ausführungsform vor, daß die Einstellung der Radiofunktionen mit Hilfe mindestens eines konzentrisch zum Objektiv drehbar gelagerten Rings erfolgt.
Ein solcher Ring kann erfindungsgemäß auf einer in das Kameragehäuse ragenden Fortsetzung Vorsprünge aufweisen, die mit den Einstellelementen des Radios im Eingriff stehen. Eine solche Lösung ermöglicht ein Kameragehäuse, das sich praktisch nicht mehr von einem üblichen Kameragehäuse unterscheidet.
Schließlich schlägt die Erfindung noch vor, daß die Vorsprünge auf der in das Kameragehäuse ragenden Fortsetzung des Rings aus einer mit einem Einstellzahnrad kämmenden Verzahnung bestehen.
nachstehend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung im einzelnen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Frontansicht der Kamera,
Fig. 2 einen Schnitt durch die Kamera gemäß Ebene II - II in Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt durch die Kamera gemäß Ebene III - III in Fig. 1.
309834/0977
10 196 - 4 - 4. Februar 1972
Das Kameragehäuse 1 trägt eine Rückwand 2 und eine Frontplatte oder Stirnwand 3. Im Kameragehäuse 1 sind Filmspulenkanunern 4 und vorgesehen, an die sich zum Zentrum der Kamera hin ein bildseitiger Objektivstrahlenschacht 6 anschließt, der an seiner Frontseite eine Blendenöffnung 7 aufweist. Vor der Blendenöffnung 7 ist die Verschlußlamelle 8 des nur schematisch angedeuteten Verschlusses *0 verschwenkbar. In der Stirnwand 3 sitzt das Objektiv 9, das mittels eines objektseitigen Objektivstrahlenschachtes 11 und eines Rings 12 gefaßt ist und in der Stirnwand gehalten wird.
Parallel zur Stirnwand 3 erstreckt sich eine Leiterplatte 13 mit nur angedeuteten elektronischen Bauteilen 14. Die Leiterplatte trägt etwa in ihrem Zentrum eine Ausnehmung 15, durch welche der Objektivstrahlengang ungehindert hindurclv-gehen kann. In der Nähe der Seitenwände IG und 17 des Kameragehäuses 1 sind der Lautstärkeregler 18 und das Bedienungselement 19 für die Senderwahl angeordnet. "Die Betätigungsknöpfe der Bauelemente 18 und 19 sind als Drehknöpfe ausgebildet, die sich nach aussen durch das Kameragehäuse hindurch erstrecken und von aussen drehbar sind. Die Lautsprechermembran 20 liegt unmittelbar an den Schallschlitzen 21a der Stirnwand an, während sich der Lautsprechermagnet 21 durch eine Öffnung in der Leiterplatte hindurch erstreckt und in dem freien Raum 22 liegt, der durch die Seitenwand 16, die Filmspulenkammer 4 und den bildseitigen Objektivstrahlenschacht 6 begrenzt wird. Dem Raum 22 entspricht auf dor gegenüberliegenden Seite im Kameragehäuse ein Raum 23.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Ring 12 fest auf der Frontplatte 3 angeordnet. Ein solcher Ring kann auch schwenkbar gelagert sein und in das Gehäuse hineinragende Organe aufweisen, die als Betätigungselemente für die Senderwahleinstellung und die Lautstärkeregelung dienen. Ein solcher drehbar gelagerter Ring kann beispielsweise an seinem rückwärtigen BereichQLn Zahnsegment tragen, welches mit einen Zahnrad kämmt, das auf der Welle de3 Lautstärkenreglers oder des Senderwählers angeordnet ist.
309 8 3W0977
ίο 196 - 5 - 4.
Die elektrische Versorgung sowohl der Kamera als auch des Radios erfolgt von der Batterie 23, welche über Zuleitungen 24 mit der Leiterplatte 13 Verbunden ist.
309834/0 377
- Patentansprüche -
- 6

Claims (1)

136 - 6 - 4. Februar 1972
Patentansprüche
Iranern, nit eingebautem Radio, dadurch gekennzeichnet, daß die Bauteile des Radios in den ohnehin vorhandenen Leerräumen des Kameragehäuses angeordnet sind.
2« Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauteie des Radios auf einander gegenüberliegenden Seiten des Objektivstrahlenganqs angeordnet sind.
3» Kamera nach Anspruch i und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bediehungselenonte des Radios für Senderv/ahl (19) und Lautstärkeregelung (18) aus dem Gehäuse der Kamera (1) bzw* ihrer Stirnwand oder Frontnlatte (3) vorragende Drehknöpfe sind.
4* Kamera nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine mit Bauteilen(14) bestückte Leiterplatte (13) mit einer Aussparung (15) für den Objektivstrahlengang und einer Aussparung für den Lautsprochermagncten (21) zv/ischen Frontplatte (3) und Kameragehäuse (1) angeordnet ist.
5, Kamera nach Annpruch 4, dadurch g e k e η η ζ e i σ h h ö t> daß die Leiterplatte (13) zumindest im wesentlichen parallel zur Filmebene angeordnet ist»
C» Kamera nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, . dadurch gekennzeichnet, daß die größten Bauteile des Radios in den von den Vorderseiten der Filmspulen*· kammern (4,5), den Seitenwänden (IG,17) des Kameragehäuses (1) und dem Objektivstrahlengang (6) begrenzten Räumen angeordnet sind.
7. Kamera nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Lautsprecher-
309834/0977 -7-
BAD ORIGINAL
19G - 7 - 4. Februar 1972
membran (20) zur mit Schallöffnungen (21a) versehenen Frontplatte (3) weist.
8. Kamera nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennze ichne t, daß die Stromquelle (23)
für das Radio auch zum Speisen eines Blitzgerätes dient.
9. Kamera nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch.g e kennzeich net, daß die Stromquelle (23) für.das Radio auch zum Speisen eines elektrisch betätigbaren Kar.ieraverschlusses dient.
10. Kamera nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennze ichnet, daß die Einstellung der Radiofunktionen mit Hilfe mindestens eines konzentrisch zum Objektiv angeordneten, drehbar gelagerten Rings erfolgt.
11. Kamera nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring auf einer in das Innere der Kamera ragenden Fortsetzung Vorsprünge aufv/eist, die mit den Einstellelementen des Radios im Eingriff stehen.
12. Kamera nach Anspruch 11, dadurch ge kenn ze ichnet, daß die Vorsprünge aus einer mit einem Einstellzahnrad kämmenden Verzahnung bestehen.
309834/0977
BAD
<5
Leerse ite
DE2205652A 1972-02-07 1972-02-07 Kamera mit eingebautem radio Pending DE2205652A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2205652A DE2205652A1 (de) 1972-02-07 1972-02-07 Kamera mit eingebautem radio
US00255546A US3792486A (en) 1972-02-07 1972-05-22 Camera-radio combination

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2205652A DE2205652A1 (de) 1972-02-07 1972-02-07 Kamera mit eingebautem radio

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2205652A1 true DE2205652A1 (de) 1973-08-23

Family

ID=5835242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2205652A Pending DE2205652A1 (de) 1972-02-07 1972-02-07 Kamera mit eingebautem radio

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3792486A (de)
DE (1) DE2205652A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4252428A (en) * 1978-01-31 1981-02-24 West Electric Company, Ltd. Radio-receiver-built-in flash camera

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4864646A (en) * 1988-05-27 1989-09-05 Nesbit Mark S Neckstrap
US6658687B1 (en) 2000-06-07 2003-12-09 Mcdonald Thomas G. Hairbrush with integral radio receiver
CN100501568C (zh) * 2005-12-30 2009-06-17 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 相机耳机模组及便携式电子装置
TWM356326U (en) * 2008-12-26 2009-05-01 Inventec Appliances Corp Cellular phone

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2899881A (en) * 1959-08-18 Lopez
US2913971A (en) * 1955-06-10 1959-11-24 Berkovits Hani Combination radio-camera
DE1104822B (de) * 1958-09-26 1961-04-13 Zeiss Ikon Ag Rollfilmkamera mit elektromotorischer Ausruestung
US3246587A (en) * 1963-09-03 1966-04-19 Jr Matthew A Oliver Combination radio and camera

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4252428A (en) * 1978-01-31 1981-02-24 West Electric Company, Ltd. Radio-receiver-built-in flash camera

Also Published As

Publication number Publication date
US3792486A (en) 1974-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68929497T2 (de) Photographische Kamerasysteme und Filmpatronen
DE8404391U1 (de) Disc-kamera
DE2205652A1 (de) Kamera mit eingebautem radio
DE2539585C3 (de) Photographische Kamera
DE2522276A1 (de) Fotografische kamera
DE3115519A1 (de) &#34;kamera&#34;
DE7204539U (de) Kamera mit eingebautem Radio
DE3436866A1 (de) Blende fuer roentgendiagnostikgeraete
DE1801540A1 (de) Vorrichtung zur getrennten Wiedergabe von bildmaessigen Aufzeichnungen
DE870939C (de) Photographische Kamera mit einer Aufnahmekammer und einer einstellbaren Spiegelsucherkammer
DE8711745U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung fotografischer Aufnahmen von vorzugsweise auf einem Bildschirm erscheinenden Bildern
DE2232624C2 (de) Einäugige Spiegelreflexkamera
AT242498B (de) Photographische Kamera mit einer Abtastvorrichtung für an einer in der Kamera einsetzbaren Rollfilmkassette angebrachte Filmempfindlichkeitswertmarkierungen
DE616298C (de) Photographische Kamera mit Einstellsucher
DE19928629C2 (de) Tragbares Gerät
DE886410C (de) Kleinbildkamera
DE515644C (de) Photographischer, insbesondere kinematographischer Aufnahmeapparat mit Sucher
DE896755C (de) Reflexkamera mit elektrischem Belichtungsmesser
DE599376C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entzerren von nach verschiedenen Aufnahmerichtungen erzeugten Teilbildern
CH210848A (de) Kino-Aufnahmekamera für Schmalfilm.
DE2062004A1 (de) Fotografische Kamera
DE2911472A1 (de) Sucherkamera, insbesondere klein- kamera
DE1877828U (de) Fotografischer zentralverschluss.
DE7436104U (de) Anordnung einer schaltung fuer eine fotografische kamera
DE2604770A1 (de) Filmbetrachtungsgeraet