DE2205055B2 - Vorrichtung zur optischen anzeige von oberflaechentemperaturen - Google Patents
Vorrichtung zur optischen anzeige von oberflaechentemperaturenInfo
- Publication number
- DE2205055B2 DE2205055B2 DE19722205055 DE2205055A DE2205055B2 DE 2205055 B2 DE2205055 B2 DE 2205055B2 DE 19722205055 DE19722205055 DE 19722205055 DE 2205055 A DE2205055 A DE 2205055A DE 2205055 B2 DE2205055 B2 DE 2205055B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cholesteryl
- substance
- cholesteric
- liquid
- temperature
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/132—Thermal activation of liquid crystals exhibiting a thermo-optic effect
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/133—Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
- G02F1/1333—Constructional arrangements; Manufacturing methods
- G02F1/1334—Constructional arrangements; Manufacturing methods based on polymer dispersed liquid crystals, e.g. microencapsulated liquid crystals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K2323/00—Functional layers of liquid crystal optical display excluding electroactive liquid crystal layer characterised by chemical composition
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2982—Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
- Y10T428/2984—Microcapsule with fluid core [includes liposome]
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Liquid Crystal Substances (AREA)
- Liquid Crystal (AREA)
- Heat Sensitive Colour Forming Recording (AREA)
Description
Der Ausdruck »nematisch« bedeutet »fadenförmig«, da die Stoffe in diesem Zustand meist eine
charakteristisJie faden- oder faserförmige Gruppierung aufweisen, wenn ein dünner Abschnitt des Stoffs
6. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprü- 40 zwischen Kreuzpolaroiden betrachtet wird. Wird eine
»lie 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die klei- nematische kristalline feste Substanz in einer Kapilnen Kapseln in einer durchscheinenden Binder- larröhre erhitzt, dann fallen die Kristalle beim
matrix gehalten sind. Schmelzpunkt heftig zusammen und bilden eine flie-
7. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprü- ßende trübe Flüssigkeit. Bei einer höheren TempeiAe 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die klei- 45 ratur verschwindet die Trübung der nematischen flüsinen Kapseln in einem erkennbaren Muster ange- sigen Kristalle und die Flüssigkeit geht in eine gewöhnliche isotrope Form über. Ein Beispiel für nematische flüssige Kristalle ist Methoxybenzyliden-pn-butylanilin.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Vorrichtung gemäß dem Hauptpatent dahingehend zu verbessern,
daß cine höhere Helligkeit der Anzeige erreicht wird.
ordnet sind.
8. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die kleinen Kapseln in mehreren übereinander gelagerten
!Schichten angeordnet sind und die Kapseln entsprechender Schichten in unterschiedlichen Mu
stern vorhanden sind.
daß in den Kapseln zusätzlich ein flüssigkristalliner nematischer Stoff enthalten ist.
Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung besteht darin, daß die Temperatur, bei der
die besondere Farbe sichtbar wird, auf einen verhält-
Das Hauptpatent 16 48 266 betrifft eine Vorrich- nismäßig niedrigen Wert im Vergleich zu bekannten
tunjj zur optischen Anzeige von Oberflächentempe- 60 Sichtanzeigen dieser Art reduziert werden kann,
rutiiren, bei der die zu kontrollierende Oberfläche mit Geeignete, farblich ansprechende cholesterische
einer Masse beschichtet ist, die aus kleinen Kapseln flüssige Kristalle sind beispielsweise Cholesterylhalobesieht, welche jeweils einen flüssigen Kern mit ei- gene, ζ. B. Cholesterylchlorid, Cholesterylbromid und
net» oder mehreren Stoffen enthalten, die im anzu- Cholesteryljodid; Cho'.esterylnitrat und andere gez eisenden Temperaturbereich eine cholesterische Me- 65 mischte Ester von Cholesterol und anorganischen
sophase annehmen, wobei die Kerne von einem licht- Säuren, Cholesteryl-Ester von gesättigten und ungedurchlässigen kapselwandbildenden Stoff umschlos- sättigten, substituierten und unsubstituierten organi-—- -—■*
sehen Säuren, z. B. Cholesteryl-Ester von aliphati-
sehen Ci- bis ^^Monocarbonsäuren, ζ. B. Cholesterylnonanoat, Cholesterylcrotonat, Cholesterylchloroformat, Oiolesterylchlorodecanoat, Cholesterylchloroeirosanoat, Cholesterylbutyrat, Cholesterylcaprat, Cholesteryloleat, Cholesteryllinolat, Cho
lesteryllinolenat, Cholesteryllaurat, Cholesterylerucat,
Cholesterylmyristat, Oleylcholesterylcarbonat, Cholesterylheptylcarbamat, Derj-JApiesteryksiöonat·,
Cholesterylester von unsubstituieiten oder haloge-
Die Herstellung einer derartigen Anzeigevorrichtung
wird nachstehend noch im einzelnen beschrieben.
Bei einem zweiten Ausführongsbeispiel werden die
flüssige Kristalle enthaltenden Kapseln als Dispersion in einer durchscheinenden Bindermatrix aus
Polymeren gehalten, die auf einer Unterlage aufgebracht ist. Bei der Herstellung einer derartigen Anzeige werden mesomorphes Material enthaltende
Kapseln in einer flüssigen Lösung des polymeren
nierten aryl-, alkenaryl-, aralkenyl-, alkaryl- rad io Binders dispergiert und die sich ergebende Disperaralkyl-organischen Säuren, insbesondere Choleste- sion auf die Unterlage gegossen und getrocknet, so
rylester jener organischen Säuren, die eine aromatische Gruppe und zwischen 7 und 19 Kohlenstoff
atome enthalten, etwa Cholesteryl-p-chlorobenzoat,
daß sich eine Beschichtung von Kapseln ergibt, die in einen polymeren Binderfilm eingebettet sind. Die
Unterlage kann ein übliches Blattmaterial, beispiels-
Cholesteryldecyläther, Cholesteryllauryläther, Cho- Binder ist oder auch von diesem abweicht. Der Binlesteryloleyläther.
Einige Beispiele für Mischungen einzelner cholesterischer flüssiger Kristalle sind: Choiesterylnonanoat,
lesterylnonanoat und Cholesteryichlorid; Cholestcryl- Bei der dritten Ausführungsform handelt es sich
nonanoat und Cholesterylbromid; Choiesterylnonanoat, Cholesterylbromid und Cholesterylcinnamat;
Cholesterylnonauoat, Cholesteryljodid und Cholesterylcinnamat; Choiesterylnonanoat, Cholesteryljodid »5 zeige v/ird eine Dispersion von eingekapselten flüssi-
und Cholesterylbenzoat; Choiesterylnonanoat, Cho- gen Kristallen in einer flüssigen Lösung eines filmlesterylchlorid und Oleylcholesterylcarbonat, Cho- bildenden Binders auf eine Unterlage gegossen und
lesterylnonanoat, Cholesteryichlorid und Oleyldio- getrocknet; der sich ergebende Film mit in den Binlesterylcarbonat und Cholesterylbromid; Oleylcho- der eingebetteten Kapseln wird von der Unterlage
lesterylcarbonat und Cholesteryljodid, Oleylcholeste- 3° abgestreift oder anderweitig entfernt,
rylcarbonat und Cholesteryl-p-chiorobenzoat. Bei der vierten Ausführungsform wird zur Anzeige
der muß durchscheinend sein, damit das auf die Anzeigefilme auffallende Licht durch den Binder hindurch auf das mesomorphe Material und zurück ge-
— — — ^,
um eine selbsttragende Anzeige mit Kapseln, die mehr oder weniger gleichmäßig in dem Anzeigeglied
verteilt sind. Zur Herstellung einer derartigen A
Anwendbare nematische flüssige Kristalle sind Alkoxybenzyliden-p-n-alkylanilin oder Hydroxyalkoxybenzyliden-p-n-alkylanilin, wobei jede Alkoxy-,
eines breiten Temperatuibereichs eine Mischung von Kapseln verwendet, die in Größe und/oder Inhalt
variieren. Die Anzeige kann mehrere Schichten be-
Arten von Kapseln mit unterschiedlichen Eigenschaften enthält. Die Kapseln können sich unterscheiden
durch
a) Temperaturansprechbereich;
b) Größe des Flüssigkeitkerns;
c) Art und Dicke des Kapselwandmaterials;
d) Art der mesomorphen Stoffe,
gemäß den Erfordernissen der beabsichtigten Ver-
stoffatome besitzt.
Spezielle Beispiele dieser nematischen flüssigen
Kristalle sind: Methoxybenzyliden-p-n-butylanilin;
Äthoxybenzyliden-p-n-butylanilin; Hydroxyäthoxybenzyliden-p-n-butylanilin; Methoxybenzyliden-p-näthylanilin; Propoxybenzyliden-p-n-propylanilin; und
Hydroxypropoxybenzyliden-p-n äthylanilin.
Im allgemeinen enthalten die angewendeten Mischungen 3 bis 40 Gewichtsprozent der nematischen
flüssigen Kristalle und 60 bis 95 Gewichtsprozent der 45 wenduiig.
cholesterischen flüssigen Kristalle. Vorzugsweise ent- Bei jedem der Ausführungsbeispiele kann ein ge
färbtes Material als Kapselwandmaterial verwendet werden. Die Kapselwände dienen in diesem Falle als
Stoffbehälter und ebenso als Farbfilter für das zu den mesomorphen Stoffen hin- und zurückwandernde
Licht. Die Kapselwände können leicht mittels Farbstoffen gefärbt werden. Ein derartiges selektives
System würde bei Anzeigen Verwendung finden, bei denen ein Regenbogenfarbeneffekt mit breitem
sigen Kristalle eingekapselt und die Kapseln auf ei- 55 Spektrum nicht gewünscht wird,
nen Träger aufgebracht. Vorzugsweise haben die Wird ein Träger verwendet, so kann dieser aus be
Kapseln einen Durchmesser zwischen S und 50 μΐη,
aber es hat sich gezeigt, daß auch beliebige andere Kapselgrößen mit Erfolg verwendet werden können,
wobei größere Kapseln lediglich einen geringeren Auflösungsgrad besitzen. Die Kapseln werden solange sie noch klebrig sind als ein Brei auf einen
Träger gegossen, wobei der Brei entweder die von
der Kapselherstellung herrührende Trägerflüssigkeit — o o ο
oder eine andere Flüssigkeit enthält. Die Kapsel- 5 ner Anzeige, die eine Beschichtung von nur eine
wände, die während des Trocknens auf dem Träger thermotrope Mischung enthaltenden Kapseln auf
halter, diese Mischungen 10 bis 30 Gewichtsprozent
der nematischen flüssigen Kristalle und 70 bis 90 Gewichtsprozent der cholesterischen flüssigen Kristalle.
Ausführungsbeispiele erfindungsgemäßer temperaturempfindlicher Sichtanzeigen werden nun beschrieben.
liebigem Stoff, dick oder dünn, durchsichtig oder undurchlässig, gefärbt oder ungefärbt sein. Kapseln
mit einem durchschnittlichen Durchmesser von 5 bis 1000 μία oder geringfügig größer können für die Beschichtung verwendet werden. Unterschiedliche Flächen der gleichen Oberfläche können unterschiedliche
Kapselarten enthalten.
noch klebrig sind, kleben aneinander und an den Träeer. ohne daß zusätzlicher Binder erforderlich ist.
einem Träger aus selbsttragendem Material besitzt, wird eine Energiequelle, etwa Infrarotlicht, auf die
Anzeige gerichtet und mittels einer Schablone gesteuert
Die von der Schablone durchgelassenen Infrarotstrahlen werden von der Anzeige absorbiert
und erhöhen die Oberfläcbentemperatur derselben derart, daß eine Farbänderung mit einem Umriß,
ähnlich desjenigen des Schablonenausschnitts bewirkt wird. Der Träger kann die gleithe Ferbe wie die
nicht erwärmte eingekapselte Mischung aus cholesterisch·!!!
und nematischen flüssigen Kristallen besitzen. Die Infrarotstrahlen können in Form eines Bündels
durch ein fokussierendes Linsensystem gerichtet werden. Beliebige Energiequellen sind anwendbar. Wärmelampen
sind eine praktische und leicht verfügbare Energiequelle. Alternativ können dargestellte Zeichen
durch Kontakt mit einem warmen Zeichen, etwa einer angeschlagenen Type, erzeugt werden.
Eine beispielsweise Anwendimgsmöglichkeit für
die vierte Ausführungsform ist eine direkt ablesbare Temperaturanzeige, bei der mehr als eine eingekapselte
Mischung verwendet wird. Diese Anzeigevorrichtung ist auf ihrer Stirnfläche mit Schichten eingekapselter
Mischungen beschichtet; jede Schicht wird im Umriß von Ziffern eingetragen, die die Temperatur
darstellen, bei welcher die Schicht ihre Farbe wechselt. Sobald die Fläche eine Infrarotstrahlungsmenge
absorbiert hat, die erforderlich ist, um die Temperatur der Kapseln auf die Farbumschlagtemperatur
einer Schicht zu bringen, dann bewirkt diese Wärmeabsorption eine sichtbare Anzeige dsr Oberflächentemperatur,
z. B. würde die Zahl 25 auf dem Schirm erscheinen. Wird die Strahlung aufrechterhalten,
dann steigt die Temperatur über die Färbungstemperatur der ersten eingekapselten Mischung,
und zwar bis zur Färbungstemperatur einer zweiten unterschiedlichen eingekapselten Mischung in einer
anderen Schicht, so daß die ersten Ziffern verschwinden und die zweiten Ziffern erscheinen, die eine andere
Temperatur anzeigen.
Der Anteil des nematischen Stoffs in der eingekapselten Mischung bestimmt die Farbumschlagstemperatur,
d. h. diejenige Temperatur, bei der die Färbung beim Erwärmen der Filme aufzutreten beginnt.
Die nematischen flüssigen Kristalle erweitern den Bereich der Färbungstemperaturen beträchtlich und
ermöglichen es, Filme mit eingekapselten cholesterischen flüssigen Kristallen herzustellen, die eine Färbung
unterhalb 0° C anzeigen, wie dies aus nachstehend angeführten Beispielen noch ersichtlich wird.
Derartige niedrige Temperaturen sind mit den bisherigen üblichen Mischungen nicht möglich, die
Oleylcholesterylcarbonat in Kombination mit anderen cholesterischen Verbindungen enthalten.
Ein zusätzliches Merkmal der Erfindung besteht in dem Auftreten eines Wärmespeichereffekts. Werden
Filme mit eingekapselten Mischungen bis zum isotropen Zustand erwärmt und dann abgekühlt, so
zeigt sich ein dunkles Bild der erwärmten Fläche. Dieses Bild verschwindet allmählich und die Färbung
kehrt über eine Zeit von mehreren Stunden zurück. Diese Eigenschaft kann dann von Nutzen sein, wenn
es erwünscht ist, festzustellen, ob eine Fläche über eine gewisse Temperatur hinaus innerhalb mehrerer
Stunden erwärmt worden ist.
Beispiele für eingekapselte flüssige Kristalle, wie sie bei den erfindungsgemäßen Anzeigen verwendet
werden können, werden nun im einzelnen angegeben. Hierbei entsprechen alle Prozentangaben Gewichtsprozent,
sofern es nicht anders angegeben ist.
1,25 g einer säureextrahierten Schweinehautgelatine'mit einer Bloomstärke von 285 bis 305 g und einem
isoelektrischen Punkt mit einem pH-Wert 8 bis 9 und 1,25 g Gummiarabikum wurden in einen Waringmischer
bei 55° C in Π5 g destilliertem Wasser verrührt, so daß sich eine Lösung mit einem pH-Wert
von 4,5 ergab. Durch tropfenweises Zusetzen einer
20gewichtsprozentigen wäßrigen Natriumhydroxidlösung wurde der pH-Wert auf 6 eingestellt. Dem
System wurde nun eine Lösung von 2 g Cholesterylchlorid
in 8 g Cholesterylnonanoat und 1 g Methoxybenzyliden-p-n-butylanilin
zugefügt. Die flüssigen
Kristalle wurden in dem Waringmischergefäß emulgiert
zu einer durchschnittlichen Tropfengröße von 5 bis 30 /jin und der pH-Wert des Systems wurde langsam
durch tropfenweises Zusetzen einer 14gewichtsprozentigen wäßrigen Essigsäurelösung verringert.
ae Das Zusetzen der Säure wurde so lange fortgesetzt
bis das Polymere aus der Lösung ausphaste und sich auf die Tröpfchen aus flüssigen Kristallen ablagerte.
Im endgültigen Zustand besaß das System einen pH-Wert von etwa 5.
a5 Das vollständige flüssige System wurde dann mit
einem Eisbad unter 10° C unter fortgesetztem Rühren abgekühlt. Bei dieser Temperatur wurden
0,6 cm3 einer 25gewichtsprozentigen wäßrigen Lösung von Pentandial (Diallylbarbitursäure), ein chemischer
Härter für die Gelatine, dem Mischergefäß zugesetzt und das System wurde 12 h lang gerührt,
während es langsam auf Zimmertemperatur zurückkehrte. Dann waren die Kapselwände fest und gehärtet.
Zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Anzeige wurde das vorstehend hergestellte Kapselsystem
durch ein Drahtsieb mit 74 μτη öffnungen gegossen.
Das durch das Sieb gelaufene Material war für die beabsichtigte Beschichtung geeignet. Sowohl Kapseln
als auch die mit durch das Sieb gelaufene Trägerflüssigkeit wurden unter Verwendung einer tiefgezogenen
Auftragevorrichtung zu einer nassen Schicht mit einer Dicke zwischen 0,05 und 0,25 mm auf einen
geschwärzten Polyäthylenterephthalatfilm mit 0,13 mm
Dicke aufgetragen und bei etwa 25° C luftgetrocknet.
Nach dem allgemeinen Verfahren gemäß Beispiel 1 wurden andere eingekapselte Mischungen von Methoxybenzyliden-p-n-butylanilin
(nachstehend MBBA genannt) und Cholesteryleslern in folgender Zusammensetzung hergestellt:
1. 70,0% Cholesterylnonanoat+10% MBBA 25,0% Cholesterylchlorid+ 10% MBBA
5,0% Cbolesierylcinnamai+10% MBBA
2. 95,0% Cholesterylnonanoat+10% MBBA
5,0% Cho'.esterylchlorid + lOo/oMBBA
3. 79,2% Cholesterylnonanoat
20,8% MBBA
20,8% MBBA
4. 81,8% Cholesterylnonanoat
12,5% MBBA
12,5% MBBA
5,7% Cholesterylchlorid
6S 5. 72,0% Cholesterylnonanoat
6,1% Cholesterylchlorid
18,4% Oleylcholesterylcarbonat
3,5% MBBA
Es zeigte sich, daß die Hinzufügung der nematischen flüssigen Kristalle, wie Methoxybenzyliden-pn-butylanilin,
zu den cholesterisdien flüssigen Kristallen die Umschlagtemperaturen senkte, die Helligkeit
der reflektierten Farben erhöhte, die exakte Wahl der Umschlagtemperaturen und die Stabilität
der Mischung der flüssigen Kristalle verbesserte.
Durch Zugabe von 1 bis 25 Gewichtsprozent MBBA zu Cholesterylnonanoat konnten selektive
Farbumschlagstemperaturpunkte zwischen — 5 und 60r C erreicht werden. Der Spektralbereich blieb
konstant, nämlich annähernd 4° C für rot-blaue Farbtöne.
Muster Nr. 3 des Beispiels 2 wurde einer ständigen Ultraviolettbestrahlung unterworfen. Nach 3 Wochen
konnte kaum eine Änderung in der Farbumschlagstemperatur festgestellt werden. Die Farbspektren
zeigten eine erhöhte Helligkeit oder Leuchtdichte; sie waren beträchtlich lichtstärker als ähnliche Anzeigen,
die an Stelle der nematischen flüssigen Kristalle Oleylcholesterylcarbonat verwenden.
Ein weiteres Beispiel mit 8ü°/o Cholesterylnonanoat
und 20% MBBA, die nach dem allgemeinen Verfahren gemäß Beispiel 1 eingekapselt wurden,
zeigte eine gute Stabilität unter verschiedenen Alterungsbedingungen. Nach einer 2monatigen Ultraviolettbestrahlung
zeigte sich ein Farbumschlagstemperaturanstieg von nur 2 bis 5° C. Eine Speicherung
im Dunklen für die gleiche Zeitspanne ergab einen Umschlagtemperaturanstieg von nur annähernd 1 bis
20C.
Nach noch längeren Zeiten flachten die Änderungen in der Farbumschlagstemperatur ab und es trat
ein thermaler Drift auf. Nach 100 Tagen Alterungszeit ergab sich ein gesamter Anstieg in der Farbumschlagstemperatur
bei den Mustern in der Größenordnung von 4 bis 5° C. Die Farben blieben jedoch sehr leuchtstark.
Die folgenden Mischungen wurden gemäß dem allgemeinen Verfahren nach Beispiel 1 eingekapselt:
1. 79,0 Gewichtsprozent
Cholesterylnonanoat (CN)
21,0 Gewichtsprozent
21,0 Gewichtsprozent
PropoxybenzyGdenäthylanOin (PBEA)+
0,1 Gewichtsprozent BHA (a)
0,1 Gewichtsprozent BHT (b) und eine geringe Menge NazHSCM Pufferstoff.
2. 80,4 Gewichtsprozent CN 9,3 Gewichtsprozent PBEA 10,3 Gewichtsprozent Cholesterylchlorid +
0,1 Gewichtsprozent BHA (a) 0,1 Gewichtsprozent BHT (b) und eine geringe Menge Pufferstoff.
(a) Butyliertes Hydroxyanisol (antioxidierend)
(b) 2,6-Di-tert-butyl-p-kresol (antioxidierend)
Die Farbtemperaturen der beiden Muster wurden gemessen und die Muster im Dunklen gelagert.
Arn Ende einer 1 monatigen Lagerung im Dunklen >5 bei Zimmertemperatur ergab sich ein durchschnittlicher
Farbumschlagstemperaturanstieg von 2,5 bis 3° C.
Die folgenden Muster wurden gemäß dem allgemeinen Verfahren nach Beispiel 1 hergestellt.
Muster 1
Cholesterylnonanoat 80%
Methoxybenzyliden-p-n-butylanilin
(MBBA) 15%
Cholesterylchlorid 5%
Muster 2
Cholesterylnonanoat 64%
Oleylcholesterylcarbonat 30%
Cholesterylchlorid 6%
Beide Muster enthielten geringe Mengen von Antioxydationsmitteln.
Das Reflektionsvermögen beider Muster wurde unter einem Spektiophotometer geprüft und das relative
Reflektionsvermögen bei einer Wellenlänge von 500 m«m aufgezeichnet. Die beiden Muster wurden
auf praktisch undurchlässige schwarze Unterlagen aufgebracht, wie dies im Beispiel 1 beschrieben
ist. Das relative Reflektionsvermögen der Muster er-
4S gab sich wie folgt:
Muster 1 28,O"/o
Muster 2 7,5%
Diese Zahlen zeigen die verbesserte Leuchtstärks
5» (Reflektionsvermögen), das sich aus dem Zusatz dei
nematischen flüssigen Kristalle zu den cholesterischer
ergibt
Claims (5)
1. Vorriditung zur optischen Anzeige von
Oberflächentemperaturen, bei der die zu kontrollierende Oberfläche mit einer Masse beschichtet
ist, die aus kleinen Kapseln besteht, welche jeweils einen flüssigen Kern mit einem oder mehid
Mesomorphe Zustände werden unterteilt in smektische, cholesterische oder nematische Zustände, abhängig von gewissen Eigenschaften des Stoffs in mesomorphem Zustand,
Cholesterische flüssige Kristalle stellen einen Stoff dar, der eine chcrtesterische mesomorphe Phase in
einem bestimmten Temperaturbereich annimmt, wobei der Stoff eine einzelne chemische Verbindung
oder auch eine Mischung mehrerer Verbindungen
reren Stoffen enthalten, die im anzuzeigenden
Temperaturbereich eine cholesterische Mesophase 10 sein kann. _
annehmen, wobei die Kerne von einem lidüduidi- Die Domänen oder Bereiche ausgerichteter Mole
küle in cholesterischen flüssigen Kristallen können einfallendes Licht derart beeinflussen, daß dieses in einem speziellen Spektralfarbenbereich gewöhnlich in
annehmen, wobei die Kerne von einem lichtdurchlässigen kapselwandbildenden Stoff umschlossen
sind, nach Hauptpatent 1648 266, dadurch
gekennzeichnet, daß in den Kapseln x .
zusätzlich eis flüssigkristalliner nematischer Stoff „ Bändern, abhängig von der Temperatur reflektiert. Abünthalten ist. hängig von der Qualität des einfallenden Lichts ist
dieser Effekt in den meisten Fällen regenbogenfarbig. Dieses Reflexionsvermögen des Lichts in verhältnismäßig engen Bändern wird gewöhnlich auch als Lichtao Zerstreuung bezeichnet. Diese ist mehr eine Funktion
der körperlichen Ordnung des Stoffs im Flüssigkristallzustand als eine elektronische Absorption des
Lichts, wie es bei anderen Farbstoffen und absorbie-
2. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß 60 bis 95 Gewichtsprozent cholesterischer flüssigkristalliner Stoff
verwendet werden.
3. Anzeigevorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die nemati-
»iien flüssigkristallinen Stoffe Alkoxybenzylidenp-n-alkylanilin und/oder Hydroxybenzyliden-p-
renden Molekülen der Fall ist.
n-alkylanilin sind, wobei jede Alkoxy-, Hydroxy- 35 Die besondere Farbe des zerstreuten Lichts ist eine
alkoxy- oder Alkylgruppe 1 bis 4 Kohlenstoff- Funktion der Temperatur der flüssigen Kristalle. Dieses Merkmal hat zur Verwendung der flüssigen Kristalle für die Erstellung von Karten über eine Tem-
peraturverteilung geführt. Dünne Filme flüssiger Kridi T i Utl il
atome besitzt.
4. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als
cholesterische flüssigkristalline Stoffe Cholesteryl- 30 stalle können die Temperatur einer Unterlage mittels
rionanoat; oder Cholesterylnonanoat und Cho- der Farbe des Films angeben.
»Nematische flüssige Kristalle« stellen einen Stoff dar, der in einem bestimmten Temperaturbereich ei-
lesterylchlorid; oder Cholesterylnonoat, Cholestelyldilorid und Oleylcholesterylcarbonat verwendet werden; und daß der nematisch flüssigkristalline Stoff Methoxybenzyliden-p-n-butylanilin ist. 35 kann.
5. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die kleinen Kapseln von einer dunklen undurchlässigen
Unterlage getragen werden.
nen nematischen mesomorphen Zustand annehmen
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US11371671A | 1971-02-08 | 1971-02-08 | |
US11371671 | 1971-02-08 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2205055A1 DE2205055A1 (de) | 1972-08-24 |
DE2205055B2 true DE2205055B2 (de) | 1976-11-25 |
DE2205055C3 DE2205055C3 (de) | 1977-07-21 |
Family
ID=
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2126733A5 (de) | 1972-10-06 |
ZA72235B (en) | 1972-09-27 |
CH566017A5 (de) | 1975-08-29 |
US3720623A (en) | 1973-03-13 |
AU3791572A (en) | 1973-07-19 |
GB1319212A (en) | 1973-06-06 |
DE2205055A1 (de) | 1972-08-24 |
CA975152A (en) | 1975-09-30 |
ES399327A1 (es) | 1975-06-16 |
BE779027A (fr) | 1972-05-30 |
IT946857B (it) | 1973-05-21 |
AU453077B2 (en) | 1974-09-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1648266B1 (de) | Vorrichtung zur optischen Anzeige von Oberflaechentemperaturen | |
DE1698092C3 (de) | Temperaturempfindliche Anzeigevorrichtung | |
DE3485793T2 (de) | Erhoehte streuung in einem auf spannung ansprechenden, eingekapselten fluessigkristall. | |
DE3486271T2 (de) | Vorrichtung mit gefärbtem eingebettetem Flüssigkristall zur Verwendung von erhöhter Streuung, Imbibition und abgetasteten Mehrfarben-Anzeigen. | |
DE69425998T2 (de) | Polymerdispergierte Flüssigkristallanzeige-Vorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3854910T2 (de) | Flüssigkristallvorrichtung | |
DE3124382A1 (de) | Zusammensetzung aus cholesterischen fluessigkristall-verbindungen und verfahren zur herstellung einer waessrigen emulsion von cholesterischen fluessigkristall-verbindungen | |
DE2244195A1 (de) | Elektrooptisch-aktive materialzusammensetzungen und elektrooptisch-aktive vorrichtung unter verwendung derartiger materialzusammensetzungen | |
DE3545813A1 (de) | Reversible temperaturanzeigezusammensetzung | |
DE3544151A1 (de) | Reversible, waermeempfindliche aufzeichnungszusammensetzung | |
DE69021950T2 (de) | Cholesterische Flüssigkristallzusammensetzung und farbenbildende Flüssigkristall-Verbundmaterialien. | |
CH639784A5 (de) | Fluessigkristall-fluoreszenzanzeigevorrichtung. | |
DE69232281T2 (de) | Flüssigkristallanzeige | |
DE3308590A1 (de) | Textiler stoff | |
DE69614756T2 (de) | Smektische Flüssigkristallzusammensetzung für Aufzeichungs-/Anzeigemittel, Aufzeichnungs-/Anzeigemittel und seine Verwendung | |
DE3685522T2 (de) | Thermochromische fluessigkristallmaterialien und vorrichtung. | |
DE2534105C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Röntgen-Fluoreszenz-Verstärkerschirms | |
DE2040120A1 (de) | Bilderzeugungssystem | |
DE2918000C2 (de) | Nematische kristallin-flüssige Mischungen | |
DE2325998B2 (de) | Flüssigkristallzelle und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE69931792T2 (de) | UV absorbierender Film und Verwendung als Schutzfolie | |
DE2103591A1 (de) | Folienartiger Anzeigeschirm mit flussigen Kristallen als optisch akti vem Medium | |
DE2205055C3 (de) | Vorrichtung zur optischen Anzeige von Oberflachentemperaturen | |
DE69811912T2 (de) | Flüssigkristallkompositmaterial und vorrichtung,die dieses enthält | |
DE2205055B2 (de) | Vorrichtung zur optischen anzeige von oberflaechentemperaturen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EGA | New person/name/address of the applicant | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: EURAND AMERICA, INC., 45459 DAYTON, OHIO, US |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: BERG, W., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. STAPF, O., DIPL.-ING. SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM. DR.JUR. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM. DR.JUR. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |