DE2203636C3 - Differenzierverstärker - Google Patents
DifferenzierverstärkerInfo
- Publication number
- DE2203636C3 DE2203636C3 DE19722203636 DE2203636A DE2203636C3 DE 2203636 C3 DE2203636 C3 DE 2203636C3 DE 19722203636 DE19722203636 DE 19722203636 DE 2203636 A DE2203636 A DE 2203636A DE 2203636 C3 DE2203636 C3 DE 2203636C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- amplifier according
- curve
- differential quotient
- amplifier
- differential
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000004069 differentiation Effects 0.000 claims description 17
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 claims description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 5
- 230000036772 blood pressure Effects 0.000 claims description 3
- 230000004118 muscle contraction Effects 0.000 claims description 2
- 230000029058 respiratory gaseous exchange Effects 0.000 claims description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 2
- 238000011088 calibration curve Methods 0.000 description 12
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 6
- 210000003205 muscle Anatomy 0.000 description 6
- 230000000747 cardiac effect Effects 0.000 description 3
- 230000008602 contraction Effects 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 2
- 241000826860 Trapezium Species 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 210000005242 cardiac chamber Anatomy 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/02—Detecting, measuring or recording for evaluating the cardiovascular system, e.g. pulse, heart rate, blood pressure or blood flow
- A61B5/021—Measuring pressure in heart or blood vessels
- A61B5/0215—Measuring pressure in heart or blood vessels by means inserted into the body
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/08—Measuring devices for evaluating the respiratory organs
- A61B5/083—Measuring rate of metabolism by using breath test, e.g. measuring rate of oxygen consumption
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/08—Measuring devices for evaluating the respiratory organs
- A61B5/087—Measuring breath flow
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/103—Measuring devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
- A61B5/11—Measuring movement of the entire body or parts thereof, e.g. head or hand tremor or mobility of a limb
- A61B5/1107—Measuring contraction of parts of the body, e.g. organ or muscle
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/72—Signal processing specially adapted for physiological signals or for diagnostic purposes
- A61B5/7235—Details of waveform analysis
- A61B5/7239—Details of waveform analysis using differentiation including higher order derivatives
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06G—ANALOGUE COMPUTERS
- G06G7/00—Devices in which the computing operation is performed by varying electric or magnetic quantities
- G06G7/12—Arrangements for performing computing operations, e.g. operational amplifiers
- G06G7/18—Arrangements for performing computing operations, e.g. operational amplifiers for integration or differentiation; for forming integrals
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- Physiology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Surgery (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Software Systems (AREA)
- Artificial Intelligence (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Psychiatry (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Obesity (AREA)
- Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Differenzierverstärker zum Errechnen der Anderungsgeschwindigkek gemessener
biologischer Größen, wie der Atmung, des Blutdrucks und der Muskelkontraktionen, bei welchem
am Eingang des Verstärkers ein der biologischen Größe proportionales elektrisches Signal liegt wobei mindestens
dessen erster Differentialquotient zu errechnen ist end an dessen Eingang weiterhin ein dreieck- oder trapezförmiges
Eichsignal anlegbar ist, das zur Bewertung der differenzierten Signale dient·
Derartige Differenzierverstärker werden benötigt insbesondere in der pharmakologischen und physiologischen
Forschung. Beispielsweise bei der Untersuchung der Herztätigkeit wird mitttels eines intrakardialen
Druckaufnehmers der Druck in einer Herzkammer gemessen. Eine Differenzierung des Druckverlaufs nach
der Zeit dt ergibt die Möglichkeit die Herzleistung bezüglich des Herzvolumens zu beurteilen. Eine weitere
Differenzierung nach der Zeit dt verdeutlicht die Leistungsänderung täes Herzens bezüglich der Zeit und
des Volumens.
Neben der Messung des Druckverlaufs werden Differenzierverstärker benötigt bei Messungen isometrischer
und isotonischer Kontraktionen von Muskeln. Bei der Messung isometrischer Kontraktionen wird die
Kraftentwicklung eines Muskels bei dessen konstanter Länge gemessen. Eine Differenzierung nach dt gibt
Aufschluß über den zeitlichen Verlauf dieser Kraftentwicklung. Auch hier wird oftmals zur Beurteilung des
Muskelverhaltens eine weitere Differenzierung nach dt benötigt. Bei der Messung isotonischer Kontraktionen
des Muskels wird die Längenänderung des Muskels unter einer konstanten Vorkraft gemessen. Ein Differenzieren
der gemessenen Längenänderung gibt Aufschluß über die Muskelleistung. Ein weiteres Differenzieren
dieses Differentialquotienten ergibt den zeitlichen Verlauf der Leistung.
Weitere Messungen, die auf diesem Gebiet sehr häufig vorkommen, sind Messungen von Druckflußvolumen,
beispielsweise des Blutes oder der Atemluft. Auch hier ist es vielfach erforderlich, mindestens den ersten
und vielfach auch den zweiten Differentialquotienten der gemessenen Werte zu ermitteln.
Obwohl die Bildung der Differentialquotienten im Differenzierverstärker keine Schwierigkeiten darstellt,
ist es dagegen außerordentlich schwierig, die errechneten und gegebenenfalls aufgezeichneten Differentialquotienten
der Größe nach zu beurteilen. Für langsame Druckänderungen beispielsweise kann ein Druckeichgerät
verwendet werden, das unter einem bestimmten Druck steht, der sodann kontinuierlich innerhalb eines
bestimmten Zeitraums abgebaut wird. Da der Anfangsund der Enddruck bekannt sind und ebenfalls die
Zeitdauer, innerhalb welcher der Anfangsdruck auf den Enddruck absinkt, ist es möglich, den ersten Differentialquotienten
dp/dt auch der Größe nach zu beurteilen. Dieses Verfahren ist jedoch sehr umständlich und mit
vielen Fehlerquellen behaftet, insbesondere wenn der Druckabfall nicht kontinuierlich verläuft. Dieses Eichverfahren
versagt völlig bei schnellen Druckänderungen. Mit dem zuvor beschriebenen Verfahren ist jedoch
in keinem Falle eine Eichung des zweiten Differentialquotienten
möglich. Somit sind praktisch aus dem Verlauf des zweiten Differentialquotienten lediglich
Verhältniswerte zu entnehmen.
Es ist bekannt, die Eichung von Differenzierverstärkern
mittels Eichkurven vorzunehmen, die einem Eichgenerator entnommen werden. Üblicherweise liefert
der Eichgenerator Dreiecksimpulse, deren Differenzierung
zu Vierecksimpulsen führt. Diese Vierecksimpulse stellen den ersten Differentialquotienten dar.
Hierdurch ist eine Eichung der Differentialquotientenkurve einer biologischen Meßgröße möglich. Bei der
Verwendung von Dreieckimpulsen ist allerdings der Nachteil vorhanden, daß zuerst die Nullinie des
differenzierten Dreieckssignals ermittelt werden muß, was durch Halbieren der Vierecksimpulse möglich ist
Bei der Verwendung von Dreiecksimpulsen als Eichsignale können d.urch Verändern der Amplitude der
Dreiecke unterschiedliche Flankensteilheiten eingestellt werden, so daß eine Differenzierung der Dreieckssignale
unterschiedlicher Flankensteilheiten zu Rechtecksignaien unterschiedlicher Ampiitude führt Jedoch ist
auch hier der Nachteil vorhanden, daß eine Eichung der
Kurve des zweiten Differentialquotienten nicht möglich ist Werden die Vierecksimpulse des ersten Differentialquotienten
des Eichsignals nochmals nach dt differenziert ergeben sich lediglich für den zweiten Differentialquotienten
sehr steilflankige Impulsspitzen, und eine Übersteuerung des Differenzierverstärkers zur Bildung
des zweiten Differentialquotienten findet statt Uni eine einigermaßen gesicherte Beurteilung der Größe des
zweiten Differentialquotienten bei einer gemessenen biologischen Größe zu ermöglichen, bleibt daher nichts
anderes übrig, als die geeichte Kurve eines ersten Differentialquotienten auszumessen und hieraus den
zweiten Differentialquotienten zu berechnen. Diese Arbeit ist jedoch äußerst mühevoll und erfordert genaue
mathematische Kenntnisse, die üblicherweise in pharmakologischen Labors nicht vorhanden sind. Diese
Nachteile gilt es zu vermeiden.
Der Erfindung liegt also die Aufgabe zugrunde, eine Eichung nicht nur der Kurve des ersten, sondern auch
der des zweiten Differentialquotienten zu ermöglichen.
Bei einem Differenzierverstärker der eingangs genannten Art wird dies dadurch erreicht, daß zur Errechnung
auch des zweiten Differentialquotienten die Dreiecks- oder Trapezform des Eichsignals an den Übergängen
zu zur Zeitachse parallelen Geraden mindestens eine Abflachung der Funktion ± cxV2 aufweist, wobei χ
den auf diesen zur Zeitachse parallelen Geraden liegenden Koordinatenwert und c einen Parameter bezeichnet.
Mit einem Kurvenstück, das der Funktion ±cx2/2
folgt, ist es mit dem Eichsignal möglich, auch den Verlauf des zweiten Differentialquotienten zu eichen. Wird
dieses Kurvenstück einer ersten Differenzierung unterworfen, ergibt sich eine Kurve ± ex. Bei einer weiteren
Differenzierung zur Bildung des zweiten Differentialquotienten ergibt sich ein Wert ± c
Vorzugsweise besteht die Eichkurve aus einem Trapez mit abgeflachten Kanten, wobei die Abflachungen
der Funktion ±cxV2 folgen. Bei einer Differenzierung dieser Eichkurve £, d-h. bei Bildung von dE/dt,
ergibt sich ein trapezförmiger Kurvenverlauf, und zwar entsteht ein erste1., auf der einen Seite der Nullinie
liegendes Trapez während der Anstiegsflanke der Kurve E und ein zweites, auf der anderen Seite der
Nullinie liegendes Trapez \ ährend der Abstiegsflanke der Kurve R Dieser Kurvenverlauf des ersten
Differentialqfiotienten hat den großen Vorteil, daß
zwischen den Trapezen beidseits der Nullinie die Kurve längs der Nullinie verläuft, so daß diese Nullinie sofort
bei der Aufzeichnung sichtbar ist
Bei der weiteren Differenzierung der Eichkurve K
d. h. bei Bildung von d2E/dt2, ergeben sich Rechtecksignale,
die beidseits der Nullinie angeordnet sind und den Anstiegen bzw. Abfällen der Trapezsignale der Kurve
des ersten Differentialquotienten entsprechen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der F i g. 1 bis 3 erläutert Es zeigt
F i g. 1 das Beispiel einer ersten Eichkurve mit dem Kurvenverlauf des ersten und zweiten Differentialquotienten;
F i g. 2 einenTeil einer weiteren Eichkurve zum Erhalt
weiterer Eichwerte und
Fig.3 ein Blockschaltbild eines Differenzierverstärkers,
bei dem die Erfindung Anwendung findet
Die F i g. 1 ε. zeigt einen Teil eines Eichsignals in Form
eines Trapezes mit abgeflachten Xanten. Diese abgeflachten Kanten 1, 3, 5, 7 verlaufen nach einer
Funktion cxV2. Zwischen den Abflachungen 1 und 3 ist
ein linearer Kurventeil 2 konstanten Anstiegs angeordnet. Zwischen den Abflachungen 3 und 5 ist ein
horizontal verlaufender Kurventeii 4 gezeichnet Weiterhin
ist zwischen den Abflachungen 5 und 7 ein linearer Kurventeil 6 konstanten Abfalls vorhanden.
Wird diese Kurve in einer ersten Differenzierstufe differenziert, ergibt sich eine Kurvenform, die in F i g. Ib
gezeichnet ist Als Eichwerte interessieren in erster Linie für den ersten Differentialquotienten die Amplitude
der Kurvenstücke 2' und 6'. Es handelt sich hierbei um die differenzierten, linear verlaufenden, ansteigenden
bzw. abfallenden Kurvenstücke 2 und 6 nach F i g. 1. 1st die Eichkurve E abgestimmt mit dem Druck p, dann
entsprechen die Lagen der Kurvenstücke 2' und 6' relativ zu ihrer Nullinie einem bestimmten Wert dp/dt.
Die Eichung der Kurve des ersten Differentiaiquoüenten
wird bei der vorliegenden Kurvenform erleichtert, da die Nullinie durch das Kurvenstück 4' klar erkennbar
ist
Zur Eichung der Kurven des zweiten Differentialquotienten gemessener biologischer Größen sind die linear
und schräg verlaufenden Kurvenstücke V, 3', 5' und T nach Fig. Ib von Bedeutung. Eine Differenzierung
dieser Kurvenstücke führt zu Rechteckimpulsen nach Fig. Ic. Diese Rechteckimpulse 1", 3", 5" und 7" sind
bezüglich ihrer Amplitude, d. h. bezüglich ihrer Lage zur
>n Nullinie, bestimmend für die Eichung des zweiten
Differentialquotienten. Ist beispielsweise die Eichkurve fabgestimmt mit einem zu messenden Druck p, dann ist
die Amplitude der Rechteckimpulse nach Fig. Ic ein Maß für den zweiten Differentialquotienten d2p/dt2.
Der Kurvenverlauf nach F i g. Ic zeigt auch deutlich die
Lage der Nullinie, da Jie Kurvenstücke 2", 4' und 6"
längs dieser Nullinie verlaufen.
Die F i g. 2 zeigt in F i g. 2a einen Teil einer Eichkurve
mit doppelt so s'eilem Anstieg im Vergleich zur Eichkurvenach Fig. la. Die Kurvenstücke 11,12 und 13
entsprechen den Kurvenstücken 1,2 und 3, Durch den doppelt so steilen Anstieg des Kurvenstücks 12 hai das
Kurvenstück 12' die doppelte Amplitude des Kurvenstücks 2'. Da die Multiplikationsfaktoren c der
Kurvenstücke 11 und 13 doppelt so groß sind wie die Multiplikationsfaktoren der Kurvenstücke 1 und 3, ist
such die Amplitude der Kurvenstücke 11" und 13" doppelt so groß wie diejenigen der Rechteckimpulse 1"
und 3". Unter dem vorgenannten Multiplikationsfaktor c ist derjenige der Gleichung CX1Il zu verstehen, der die
vorgenannten Kurvenstücke folgen.
Mit der gezeigten Kurvenform ist es also jederzeit möglich, beispielsweise bei der Messung des Verlaufs
des Blutdrucks ρ die differenzierten Kurven dp/dt und d2p/dt2 zu eichen. Bei einer Aufzeichnung dieser
Kurven, beispielsweise durch einen Schreiber, können zu Beginn der Messung des Druckverlaufes ρ die
Eichkurven aufgegeben werden, so daß es anschließend möglich ist, direkt den ersten und zweiten Differentialquotienten des Druckverlaufs aus den Meßkurven der
Größe,, d.h. dem Wert, nach abzulesen. Bei einer Messung des Druckverlaufs im Herzen ist es also
möglich, die Kurven des ersten Differentialquotienten des Druckes direkt in Leistung pro Volumen zu eichen.
Weiterhin ist eine direkte Eichung der Kurve des zweiten Differentialquotienten des Druckes in Leistung
pro Zeit und pro Volumen möglich.
Die Fig. 3 zeigi cm ÄUMUMfüiigsuciSpici des Di'icrenzierverstärkers. Der Verstärker besteht aus einem
Gegentakteingang 8 und einem Anpassungsverstärker 9. Teil 10 ist der Eichgenerator zur Erzeugung der
Eichkurve E Der Differenzierer 14 zur Bildung des ersten Differentialquotienten ist wahlweise auf den
Eingang 8 oder den Eichgcncrator 10 schaltbar. Das differenzierte Signal vom Differenzierer 14 kann direkt
am Ausgang 19 abgenommen werden. Dieses Ausgangssignal des Differenzierers 14 kann weiterhin abgenommen werden und dem zweiten Differenzierer 18
eingegeben werden, der dann den zweiten Differentialquotienten bildet, der am Ausgang 20 liegt. Bei beiden
Differenzierern 14 und 18 kann die Differenzierzeitkonstante dt verändert werden, um eine Anpassung an
verschiedene Frequenzen zu ermöglichen. Je höher die
Frequenz ist, um so kleiner sollte diese Differenzierzeitkonstante sein.
Oftmals ist es erwünscht, nur die Anstiege oder Abfälle der gemessenen Kurven (Druck, Kraft, Weg,
Volumen) zu erfassen. Beispielsweise bei der Messung
ίο des Herzens ist für viele Fälle lediglich der intrakardiale
Druckanstieg von Interesse. Zu diesem Zweck ist eine Gleichrichterschaltung 15 vorgesehen, die zwei wählbare Durchlaßrichtungen aufweist. Auf diese Weise
werden am Ausgang 19 nur negative Differentialquo
tienten der abfallenden Kurventeile der Meßkurve oder
positive Differentialquotienten der ansteigenden Kurventeile der Meßkurve registriert. Eine gleiche Gleichrichterschaltung 15 kann beim zweiten Differenzierer 18
vorgesehen sein. Zusätzlich zu dieser Maßnahme kann
... j__ /^i„:_u_;„i..^—«i.,i...«- „;„„ u»iii„r,.on>»>.^i>„n«
^U UUI VJIUIUIII IUIItUI .»UllUllUlfg UIl(U iiuiinuift,i(M.iiMiiuiig
16,17 nachgeschaltet sein, die im gezeigten Beispiel eine Hüllkurve an den Ausgang 19 gibt, die der Hüllkurve der
positiven oder negativen Differentialquotienten der Meßkurve entspricht.
r> Wird auch beim Differenzierverstärker 18 eine
Gleichrichterschaltung 15 vorgesehen, kann auch dieser Gleichrichterschaltung eine Hüllkurvenschaltung nachgeschaltet sein. Es ergibt sich dann eine Hüllkurvenbildung ae:h bei der Kurve des zweiten Differentialquo-
tienten.
Claims (13)
1. Differenzierverstärker zum Errechnen der Änderungsgeschwindigkeit
gemessener biologischer ι Größen, wie der Atmung, des Blutdrucks und der
Muskelkontraktion, bei welchem am Eingang des Verstärkers ein der biologischen Größe proportionales
elektrisches Signal liegt wobei mindestens dessen erster Differentialquotient zu errechnen ist, ':>
und an dessen Eingang weiterhin ein dreieck- oder trapezförmiges Eichsignal anlegbar ist, das zur Bewertung
der differenzierten Signale dient, dadurch gekennzeichnet, daß zur Errechnung
auch des zweiten Differentialquotienten die Drei- i*
ecks- oder Trapezform des Eichsignals an den Obergängen zu zur Zeitachse parallelen Geraden mindestens
eine Abflachung der Funktion +CX2H aufweist, wobei Jf den auf diesen zur Zeitachse parallelen
Geradet. liegenden Koordinatenwert und c einen '<
> Parameter bezeichnet.
2. Verstärker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Anstiegsflanke des Trapezes aus zwei ineinander übergehenden Abflachungen der
Funktion ± cxV2 besteht : -,
3. Verstärker nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet daß zwischen den Abflachungen der
Anstiegsflanke ein linearer Teil konstanten Anstiegs verläuft
4. Verstärker nach Anspruch 1, dadurch gekenn- so zeichnet, daß das Dach des Trapezes aus zwei
ineinander übergehenden Abflachungen der Funktion ±cxV2 besteht
5. Verstärker nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet
daß zwischen den Abflachungen des ■·; Daches ein linearer Teil ohne Neigung zur Nullinie
verläuft
6. Verstärker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abfallflanke des Trapezes aus zwei
ineinander übergehenden Abdachungen der Funk- w tion ± cx2/2 besteht
7. Verstärker nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen den Abflachungen der Abfallflanke ein linearer Teil konstanten Abfalls
verläuft.
8. Verstärker nach Anspruch 3 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Neigung des linearen Teils
veränderbar ist.
9. Verstärker nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der ϊ(>
Multiplikation- bzw. Verstärkungsfaktor c veränderbar ist
10. Verstärker nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß er
eine erste Differenzierstufe zur Bildung des ersten μ Differentialquotienten und eine dieser Stufe nachgeschaltete
zweite Differenzierstufe zur Bildung des zweiten Differentialquotienten aufweist.
11. Verstärker nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die oo
Differenzierzeitkonstante dt veränderbar ist
12. Verstärker nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß er
eine Gleichrichterschaltung enthält, die zwei wählbare Durchlaßrichtungen aufweist, die wahlweise b5
den negativen oder positiven Differentialquotienten und somit abfallende oder ansteigende Kurventeile
der Signale unterdrückt
13. Verstärker nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet daß zwischen Gleichrichterschaltung
und Ausgang eine Hüllkurvenschaltung zwischengeschaltet ist
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722203636 DE2203636C3 (de) | 1972-01-26 | 1972-01-26 | Differenzierverstärker |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722203636 DE2203636C3 (de) | 1972-01-26 | 1972-01-26 | Differenzierverstärker |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2203636A1 DE2203636A1 (de) | 1973-08-02 |
DE2203636B2 DE2203636B2 (de) | 1978-09-28 |
DE2203636C3 true DE2203636C3 (de) | 1983-11-10 |
Family
ID=5834094
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722203636 Expired DE2203636C3 (de) | 1972-01-26 | 1972-01-26 | Differenzierverstärker |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2203636C3 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4222346C2 (de) * | 1992-07-08 | 1994-05-26 | Bosch Gmbh Robert | Einrichtung zur Erhöhung der Störsicherheit bei der Differentiation von Signalen |
CN114383646B (zh) * | 2021-10-29 | 2023-08-25 | 廊坊市大华夏神农信息技术有限公司 | 一种连续变化型被测量传感器分辨力的检测方法和设备 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2878383A (en) * | 1956-08-09 | 1959-03-17 | Sylvania Electric Prod | Control signal generator |
US3004224A (en) * | 1956-10-04 | 1961-10-10 | Sylvania Electric Prod | Variable gain circuit with outputs equal to product of selective inputs |
-
1972
- 1972-01-26 DE DE19722203636 patent/DE2203636C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2203636B2 (de) | 1978-09-28 |
DE2203636A1 (de) | 1973-08-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2621518C2 (de) | Vorrichtung zur automatischen Bestimmung des systolischen Blutdrucks | |
DE2757367C2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Unterdrücken von Störsignalen vermittels Kreuzkorrelation bei der Sphygmometrie | |
DE4126753C2 (de) | Vorrichtung zum Erkennen einer Apikalposition | |
DE2737709C3 (de) | Anordnung und Verfahren zur transcutanen Bestimmung der Perfusionseffizienz | |
DE2104265A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Kenn zeichnung der Schwankung einer abhangigen Variablen gegenüber einer unabhängigen Variablen | |
DE3901997A1 (de) | Elektrischer neigungssensor und ueberwachungsschaltung fuer den sensor | |
EP0003509A1 (de) | Verstärkungsregelungsschaltung für eine Mehrzahl hintereinander geschalteter Verstärkungsstufen | |
DE2260941A1 (de) | Verfahren und apparatur zum untersuchen der eigenschaften einer stroemung | |
DE2829269C3 (de) | Verfahren zur Bestimmung von kardiologischen Meßgrößen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2203636C3 (de) | Differenzierverstärker | |
DE19606687A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Messung des intracraniellen Druckes in einem Schädel eines Probanden | |
DE2611411A1 (de) | Vorrichtung zum messen der dicke von schichten mit einem die schicht bestrahlenden radionuklid | |
DE3135838C2 (de) | Verfahren zur Füllstandsmessung von mit Pulvern oder Flüssigkeiten gefüllten Rohren oder Hülsen | |
DE2645705C3 (de) | Blutdruckmesser | |
DE2612253B2 (de) | Vulkameter zur Bestimmung des Vulkanisationsverlaufs von Kautschuk und seinen Mischungen | |
DE10216344A1 (de) | Meßverstärkervorrichtung | |
DE2819128A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum feststellen der durchblutung eines organs | |
DE3424789C1 (de) | Verwendung eines positionsempfindlichen analogen Strahlungsdetektors und Vorrichtung zur Bestimmung der Position eines Strahlungsflecks | |
DE2065931C3 (de) | Verfahren zur Bestimmung des Sauerstoffgehalts in Gasen, Dämpfen und Flüssigkeiten, insbesondere in flüssigen Metallen | |
DE2628796A1 (de) | Fernmessgeraet | |
DE1614150C (de) | Rontgendurchleuchtungseinnchtung mit photoelektrischem Wandler zum Abtasten der Leuchtbildflache zwecks Bestimmung opti maler Werte von Rontgenrohrenspannung und Strom | |
DE1812017B2 (de) | Anordnung zur Messung der Innenabmessung von Gefässen im lebenden Körper | |
DE1151284B (de) | Frequenzanalysator zum Ermitteln des Verlaufes einer in einem Sprechfrequenz-teilband liegenden kennzeichnenden Sprechfrequenz | |
DE4127330A1 (de) | Anordnung zur aufnahme der dynamischen hystereseschleife von magnetischen werkstoffen | |
DE2555121C3 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Messung oder Überwachung der frequenzabhängigen Gruppenlaufzeit eines Vierpols |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8281 | Inventor (new situation) |
Free format text: STEIERT, HERMANN, 7801 BUCHHEIM, DE DEHNERT, HEINZ, 7800 FREIBURG, DE |
|
8226 | Change of the secondary classification |
Free format text: A61B 5/00 G01D 1/10 G01D 18/00 |
|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |