DE2202555A1 - Fluessig-kristalline,nicht lineare Lichtmodulatoren,bei denen elektrische und magnetische Felder benutzt werden - Google Patents
Fluessig-kristalline,nicht lineare Lichtmodulatoren,bei denen elektrische und magnetische Felder benutzt werdenInfo
- Publication number
- DE2202555A1 DE2202555A1 DE19722202555 DE2202555A DE2202555A1 DE 2202555 A1 DE2202555 A1 DE 2202555A1 DE 19722202555 DE19722202555 DE 19722202555 DE 2202555 A DE2202555 A DE 2202555A DE 2202555 A1 DE2202555 A1 DE 2202555A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- liquid
- glass plates
- weight
- liquid crystal
- crystalline
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K19/00—Liquid crystal materials
- C09K19/02—Liquid crystal materials characterised by optical, electrical or physical properties of the components, in general
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K19/00—Liquid crystal materials
- C09K19/04—Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
- C09K19/06—Non-steroidal liquid crystal compounds
- C09K19/08—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
- C09K19/10—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings
- C09K19/22—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings linked by a chain containing carbon and nitrogen atoms as chain links, e.g. Schiff bases
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K19/00—Liquid crystal materials
- C09K19/04—Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
- C09K19/42—Mixtures of liquid crystal compounds covered by two or more of the preceding groups C09K19/06 - C09K19/40
- C09K19/48—Mixtures of liquid crystal compounds covered by two or more of the preceding groups C09K19/06 - C09K19/40 containing Schiff bases
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/137—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering
- G02F1/139—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on orientation effects in which the liquid crystal remains transparent
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/137—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering
- G02F1/139—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on orientation effects in which the liquid crystal remains transparent
- G02F1/1396—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on orientation effects in which the liquid crystal remains transparent the liquid crystal being selectively controlled between a twisted state and a non-twisted state, e.g. TN-LC cell
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/137—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering
- G02F1/13706—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering the liquid crystal having positive dielectric anisotropy
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Liquid Crystal (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
Dr. W. P. Radt
Dipl.-Ing. E. E. Finkener
Dipl.-Ing. E. E. Finkener
Dipl.-Ing. W. Ernesti International Liquid Xt al Comp ar.7
Patentanwälte Cleveland, OMo1 44 12s
463 Bochum ti έΓ Ά "~
71 189
EEF/US
EEF/US
Flüssig-kristalline, nicht lineare Idchtmoaulatoren, "bei
denen elektrische und magnetische Felder benutzt werden.
Die Erfindung "bezieht sich auf in nematischer Phase yot~
liegende flüssig-kristalline Verbindungen? bei denen die
gewünschte nematische Phase über einen erheblichen temperaturbereich
vorhanden ist, der vorzugsweise .Räumt emperatur
einschließt, und die eine positive dielektrische Anisotropie aufweisen. Gegenstand der Erfindung ist auch
eine Flüssigkristall-Einheit, die aus einem Paar Glasplatten
besteht, die mit einem transparenten, elektrisch leitenden Überzug aus Zinnoxyd, oder* dergleichen versehen
und in geeigneter Weise hergestellt und zusammengebaut sind, wobei die oben erwähnte, in nematischer Phase vorliegende
flüssig-kristalline Verbindung zwischen den Platten liegt. Die Erfindung bezieht sich ferner auf Einrichtungen
zur intermittierenden Übertragung von Licht, die aus einer Flüssigkristall-Einheit der oben beschriebenen
Art und einem Paar Polarisatoren besteht. Ferner betrifft die Erfindung Anordnungen, bei denen die in nematischer
Phase vorliegenden flüssig-kristallinen Verbindungen als Schicht zwischen Glasplatten liegen, die die
oben erwähnten Überzüge aus transpar ent ein, elektrisch leitendem Material nicht aufweisen, sondern bei denen Einrichtungen zur Erzeugung eines Magnetfeldes ausreichender
Stärke vorgesehen sind, das das in nematischer Phase vorliegende Material dazu bringt, sich zu drehen, wobei das
209836/0698
gleiche Ergebnis erhalten wird, wie bei Anwendung eines elektrischen Feldes ausreichender Stärke. Auch betrifft
die Erfindung die Verwendung flüssig-kristalliner Einheiten oder Bauelemente der oben bezeichneten Art, bei
denen der elektrisch leitende Überzug auf bestimmte Flächen begrenzt ist und die mit besonderen Einrichtungen zum
Anlegen der gewünschten Spannung versehen sind, derart, daß eine bestimmte alphanumerische Darstellung erhalten
wird.
Im Rahmen des Gegenstandes der vorliegenden Erfindung wurde gefunden, daß es eine bestimmte Gattung von Stoffen
gibt, die bei Raumtemperatur in nematischer Phase vorliegen und die gleichzeitig eine positive dielektrische
Anisotropie aufweisen. Darüber hinaus haben diese Stoffe die Eigenschaften über einen beträchtlichen Temperaturbereich.
Es wurde ferner gefunden, daß es möglich ist, die lichtdrehende Wirkung von in nematischer Phase vorliegenden
flüssig-kristallinen Stoffen durch Einwirkung eines geiU
eigneten elektrischen oder magnetischen Feldes zu ändern, daß der Schwellwert für eine derartige Veränderung bereits
bei einer außerordentlich niedrigen Spannung, z.B. bei 5 Volt, liegt und daß das flüssig-kristalline Material
schnell und lokal auf einen solchen Wechsel reagiert.
Ferner wurde festgestellt, daß sich die obigen Erkenntnisse
unter Ausnutzung der modernen Technologie zur Herstellung von Teilen aus Glasplatten, die mit elektrisch
leitenden, transparenten Überzügen versehen sind, zur Fertigung von selektiven Vorrichtungen für die intermittierende
Übertragung von Licht verwenden lassen, beispielsweise in alphanumerischen Darstellungen und logischen Apparaten.
209836/0698
Auf dei Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung
dargestellt. Es zeigen:
Figur 1 eine flüssig-kristalline Einheit gemäß vorliegender
Erfindung in schematischer Darstellung im Schnitt,
Figur 2 eine perspektivische Darstellung, die ein bestimmtes Merkmal bei der Herstellung der Glasplatten
zeigt, die für eine flüssig-kristalline Einheit gemäß vorliegender Erfindung benutzt werden
und
Figur 3 eine perspektivische, teilweise schematische Darstellung
einer Einrichtung zur selektiven Übertragung von Licht gemäß vorliegender Erfindung.
Bei der praktischen Verwirklichung des Erfindungsgegen-Standes
ist es äußerst wünschenswert, eine in nematischer Baase vorliegende flüssig-kristalline Verbindung zu benutzen,
die innerhalb eines beträchtlichen Temperaturbereiches in der nematischen Phase vorliegt, beispielsweise
von -10° C bis +70° 0 und die dabei gleichzeitig eine positive
dielektrische Anisotropie aufweist. Negative dielektrische Anisotropie bedeutet, daß die Moleküle beim
Anlegen eines Feldes eher dazu neigen, sich parallel zu den H;:. up tob er flächen der Glasplatten, zwischen denen sich
das ilissig-kristalline Material befindet, auszurichten,
" als senkrecht dazu, was im Rahmen der vorliegenden Erfindung
erforderlich und beabsichtigt ist. Bei der Erfindung i.'irc vor. den; Phänomen Gebrauch gemacht, die Drehung eines
in riGj.c-ti scher Phase vorliegenden gedrehten Materials
durch Anlegen eines Feldes aufzuheben oder zu mindern.
*O Eire : ·oße Anzahl der bekannten in nematischer Phase vorliegenden
flüssig-kristallinen Stoffe haben negative di-
209836/0898
elektrische Anisotropie.
Ein geeignetes Gemisch von organischen Stoffen zur Herstellung
einer Verbindung, die beispielsweise zwischen -10° und +70° C gleichzeitig in nematischer Phase vorliegt
und positive dielektrische Anisotropie aufweist, hat folgende Zusammensetzung:
40 Gewichtsteile bis-(4'-n-oktyloxybenzal)-2-chlorphenylendiamin,
50 Gewichtsteile p-methylbenzal-p'-n-butylanilin und
10 Gewichtsteile p-cyanobenzal-p'-n-butylanilin.
10 Gewichtsteile p-cyanobenzal-p'-n-butylanilin.
Bei dem oben erwähnten Gemisch wird durch die letztgenannte Verbindung die wesentliche positive dielektrische
Anisotropie hervorgerufen. Ihre Verwendung in größeren Mengen führt dazu, den Wert des Spannungsschwellwertes
zu erniedrigen, der erforderlich ist, um den gewünschten Effekt zu erhalten. Es gibt eine Gleichung, die benutzt
werden kann, um den Spannungsschwellwert auszudrücken,
nämlich:
wobei
V der Spannungsschwellwert in Volt,
ff. 3,1416
ff. 3,1416
k eine elektrische Konstante in dyn und
Ä£eine Differenz in der elektrischen Polarisierbarkeit des benutzten Materials parallel gegen senkrecht zur
Ä£eine Differenz in der elektrischen Polarisierbarkeit des benutzten Materials parallel gegen senkrecht zur
Längsachse der Moleküle ausgedrückt in c.g.s.-Einheiten
ist.
Bei der oben angegebenen Mischung ist die wesentliche
aktive Substanz das p-cyanobenzal-p'-n-butylanilin mit folgender Strukturformel:
aktive Substanz das p-cyanobenzal-p'-n-butylanilin mit folgender Strukturformel:
2 09 8 3 Γ 0698
Es kann hergestellt werden durch Rückflußdestillieren von p-cyanobenzaldehyd während einer Zeit von etwa 6 Stunden
mit einem p-n-butylanilin, wobei Methanol als Lösungsmittel
benutzt wird. Die Herstellung ist für den Fachmann eine Routinesache. Nach der Rekristallisation des Methanol
wird die gewünschte Verbindung mit einer Ausbeute von 80 bis 85 % erhalten.
Die Möglichkeit, analoge Substanzen oder Homologe der oben erwähnten Verbindung·» zu benutzen, soll nicht ausgeschlossen
werden; im Augenblick ist das Propylanilin jedoch nicht leicht erhältlich und die entsprechenden Verbindungen,
die mit Methylanilin oder Äthylanilin hergestellt werden, sind etwas weniger löslich und daher weniger gut
geeignet. Man kann davon ausgehen, daß der gewünschte Effekt durch Verwendung einer Verbindung mit der Formel:
N=O
erhalten wird, wobei R ein gesättigtes aliphatisches Alkylradikal
mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen ist. Daß das Radikal R in bezug auf das übrige Molekül in para-Stellung
steht, wird für wesentlich gehalten.
Bei dem bevorzugten, oben erwähnten Gemisch ist das bis-(4'-n-oktyloxybenzal)-2-chlorphenylendiamin
eine feste Substanz mit niedrigem Schmelzpunkt und das p-methylbenzal-p'-n-butylanilin
bei Raumtemperatur flüssig. Fachleute können Äquivalente dieser Verbindungen herstellen,
die ebenfalls brauchbar sind. Es ist selbstverständlich, daß das Verhältnis, mit dem die Komponenten miteinander
209Θ3Θ/0698
vermischt werden, in geeigneter Weise eingestellt werden kann, um die Arbeitstemperatur des Gemisches zu beeinflussen,
wobei die Verwendung einer größeren Menge der erstgenannten Substanz ein Gemisch ergibt, das bei niedrigerer
Temperatur arbeitet (d.h. in nematischer Phase vorliegt und positive dielektrische Anisotropie hat), während
die Verwendung einer größeren Menge der letztgenannten Substanz den umgekehrten Effekt hat. Zusammenfassend ergibt
sich aus der obigen Darstellung, daß die beiden in diesem Absatz besprochenen Verbindungen den größeren Teil
des Gemisches darstellen, während der Anteil an Cyanobenzalbutylanilin kleiner ist. Tatsächlich ist eine Menge
von nur 3 Gewichtsteilen Cyanobenzalbutylanilin pro 100 Teile ausreichend, um die gewünschte positive dielektrisehe
Anisotropie zu erhalten. Auf der anderen Seite ist es wünschenswert, größere Mengen an Oyanobenzalbutylanilin
zu benutzen, da dieser Stoff den Schwellwert erniedrigt. Es ist wahrscheinlich in den meisten Fällen kein
besonderer Vorteil, mehr als etwa 40 Gewichtsteile pro 100 Teile des Gesamtgemisches zu benutzen.
Obwohl vorstehend ein bevorzugtes Gemisch beschrieben worden ist, sind zweifellos andere vorhanden, die sich als
nützlich erweisen werden und in den Eahmen dieser Erfindung fallen.
Figur 1 der Zeichnung zeigt eine flüssig-kristalline Einheit
2, die aus einer ersten Glasplatte 4 und einer zweiten Glasplatte 6 besteht. Die Zeichnung ist nicht maßstabsgetreu
und stellt einen Querschnitt dar. Die Hauptoberflächen der Glasplatte 4 sind mit 8 und 10, die der Glas-
platte 6 mit 12 und 14 bezeichnet.
Vorzugsweise sind auf den Hauptflächen 10 und 12 Über züge 16 und 18 vorgesehen; diese sind dünn, transparent,
209836/0698
■ - 7 -
elektrisch leitend und bestehen beispielsweise aus den bekannten Zinnoxyd- oder Indiumoxydüberzügen. Diese Überzüge
können für die Zwecke der vorliegenden Erfindung ganz dünn sein und einen hohen Widerstand haben, beispielsweise
in der Größenordnung von 150 Ohm, möglicherweise 5000 oder
10 000 0hm pro Flächeneinheit, im Gegensatz zu der Forderung nach geringerem Widerstand in Glasplatten, die mit
transparent, elektrisch leitenden Überzügen versehen sind und z.B. für heizbare Scheiben für Flugzeuge vorgesehen
sind. Wenn die Glasplatten relativ groß sind und einen gleichbleibenden Abstand voneinander haben, ist es zweckmäßig,
die durchsichtigen, elektrisch leitenden Überzüge bei relativ niedriger Temperatur, beispielsweise 250° 0,
durch ein Kathodenbeschichtungsverfahren imVakuum aufzubringen,
so daß die Gefahr von Verwerfungen mit Sicherheit vermieden wird.
Die Einheit 2 wird durch Abstandshalter 20 und eine Schicht 22 aus in nematische!· Phase vorliegendem flüssig-kristallinen
Material mit positiver dielektrischer Anisotropie vervollständigt. Die Abstandshalter können aus irgendeinem
geeigneten Material sein, z.B. einem ölbeständigen doppelschichtigem Klebband und solche Abmessungen haben,
daß die Oberflächen 10 und 12 in einem Abstand von ungefähr 0,00625 bis 0,05 mm gehalten werden. Die Geschwindigkeit,
mit der die flüssig-kristalline Einheit reagiert, wird durch die Größe des Abstandes zwischen den Oberflächen
10 und 12 beeinflußt. Für eine Reaktionszeit in der Größenordnung von Millisekunden muß der Abstand klein, z.B.
0,00625 nun sein, während, wenn eine längere Reaktionszeit hingenommen werden kann, der Abstand entsprechend größer
sein kann, beispielsweise etwa 0,125 mm. In einigen Fällen kann der Abstand 0,010 oder 0,0012 mm sein.
Das in nematischer Phase vorliegende flüssig-kristalline
209836/0 69 8
Material, das die Schicht 22 bildet, ist vorzugsweise ein Gemisch der schon erwähnten Art, nämlich ein Gemisch, das
größere Mengen, z.B. 20 bis 80 Gewichtsprozent bis-(4'-noktyloxybenzal)-2-chlorphenylendiamin
und p-methylbenzal-ρ'-n-butylanilin
enthält, wobei diese beiden Stoffe 60 bis 97 Gewichtsprozent bezogen auf das Gesamtgemisch ausmachen
und die restlichen 3 "bis 40 % aus p-cyanobenzal-p'-nbutylanilin
bestehen. Die Verwendung von Substituenten im gleichen oder einem ähnlichen Verhältnis soll nicht ausgeschlossen
werden, jedoch ist es für die meinten Fälle schwierig, ein Material zu finden, das die Kombination der
hauptsächlich gewünschten Eigenschaften aufweist, nämlich positive dielektrische Anisotropie einerseits und einen
breiten Temperaturbereich.der Raumtemperatur einschließt.
Figur 2 ist eine Ansicht der Glasplatten 4 und 6, die nicht maßstabsgetreu ist, da das Glas eine Stärke von etwa 3»2
mm hat. Die Linien 24 auf der Oberfläche 10 deuten eine Reibrichtung an. Die Linien 26 auf der Oberfläche 12 haben
die gleiche Bedeutung. Zur Herstellung einer flüssigkristallinen Einheit 2 werden die Oberflächen 10 und 12,
die mit dem in nematischer Phase vorliegenden flüssigkristallinem Material 22 in Berührung kommen, vorbereitet,
indem sie in einer bestimmten Richtung, beispielsweise mit einem Baumwolltuch, gestrichen oder gerieben werden. Fachleute,
die sich mit in nematischer Phase vorliegendem flüssig-kristallinem Material befassen, wissen seit langem,
daß dieses Material dazu neigt, sich zu einer Oberfläche auszurichten, die in einer bestimmten Richtung gestrichen
oder gerieben worden ist. Bei der praktischen Herstellung von flüssig-kristallinen Einheiten 2 werden
die Oberflächen 10 und 12, wie angedeutet, gerieben, dann das Material 22 auf eine der Oberflächen gebracht und
anschließend die Oberflächen 10 und 12 aufeinandergelegt. ' Aus Figur 2 ergibt sich, daß die Richtung des Reibens
209836/0698
auf der Oberfläche 10 um 90° verdreht su der Iteibrichtung
auf der Oberfläche 12 ist. Als Effekt ergibt sich, daß eine verdrehte nematische Struktur erhalten wird.
Die Moleküle des in nematischer Phase vorliegenden flüssigkristallinem
Material sind lang und gerade. Sie neigen dazu, parallel zu liegen, wie Stämme in einem Fluß oder
Stroh in einem Besen. Ihre Parallellage ist statistisch annähernd vollkommen und genau. Sie können sich frei in
bezug aufeinander bewegen und es sind einige Moleküle da, die in einem oder einem anderen kleinen genauen Winkel
in bezug auf die Hauptrichtung liegen und einige andere, die in einem bestimmten gegebenen Moment in einer weniger
konstanten Lage zu dem Haufen der anderen ausgerichtet sind. Eine Eigenschaft von in nematischer Phase vorliegenden
Stoffen ist, daß die Moleküle in der Nähe einer geriebenen Oberfläche dazu neigen, sich mit dieser auszurichten.
Die Moleküle, die am nächsten an der Oberfläche 10 liegen, sind daher geneigt, sich parallel'zu den Linien
24 zu orientieren und die Moleküle, die am nächsten an der Oberfläche 12 liegen, richten sich parallel zu den
Linien 26 aus. Der Aufbau ist fließend und aktiv. Die dazwischenliegenden Moleküle in den verschiedenen Schichten,
parallel zu den Oberflächen 10 und 12, richten sich unter der Bedingung, daß keine Spannung angelegt ist, in einer
Anzahl von Schichten entsprechender Hauptzwischenrichtungen aus, die von einer Richtung, die annähernd parallel zu
den Linien 24 verläuft (in geringer Entfernung von der Oberfläche 10) über eine mit einem Winkel von 45° zu den
Linien 24 und 26 verlaufende Richtung (etwa in der Mitte des Abstandes zwischen den Oberflächen 10 und 12) bis zu
einer Richtung parallel zu den Linien 26 (in geringer Entfernung von der Oberfläche 12) reicht. Die Wirkung der
flüssig-kristallinen Einheit 2 auf polarisiertes Licht, das auf die Oberfläche 8 auftrifft und parallel zu den Li-
209836/0698
- ίο -
nien 24- polarisiert wird, ist so, daß die Einheit eine
Drehung der Polarisationsebene des Lichtes bewirkt, wenn dieses durch die Einheit durchtritt, so daß das Licht,
das aus der Oberfläche 14 austritt, parallel zu den Linien 26 planpolarisiert ist. Es würde nichts ausmachen, wenn
planpolarisiertes Licht, das auf die Oberfläche 8 trifft, in einer Ebene polarisiert wäre, die in einem Winkel zu
den Linien 24 verläuft, da der gleiche Dreheffekt der Polarisationsebene erreicht würde. Das Ausmaß der Drehung
braucht nicht 90° zu sein. Jedes gewünschte Ausmaß der Drehung kann lediglich durch Orientieren und entsprechendes
Ausrichten der in einer Richtung geriebenen Oberflächen 10 und 12 erhalten werden.
Um die Erfindung richtig zu verstehen ist es notwendig, zu wissen, daß die Wirkung eines elektrischen Feldes die
oben beschriebene Orientierung der Moleküle ändern kann. Es ist möglich, die in nematischer Phase vorliegenden
Stoffe entsprechend ihrer dielektrischen Anisotropie zu klassifizieren. Anisotropie bedeutet in einem Sinne die
Tendenz, eine Richtung anzunehmen und im anderen Sinne die Eigenschaft, Jede Richtung angenommen zu haben. Theoretisch
kann ein Material eine dielektrische Anisotropie von 0 haben, was bedeutet, daß ein elektrisches Feld
keinen Einfluß auf die Orientierung der Moleküle hat, entweder um diese senkrecht (negativ) oder parallel (positiv)
zu dem Feld auszurichten. Die besonderen Stoffe, die im Rahmen der vorliegenden Erfindung benutzt werden, haben
positive dielektrische Anisotropie, was bedeutet, daß es möglich ist, durch Anlegen eines elektrischen Feldes ausreichender
Stärke die Moleküle dazu zu bringen, ihre vorherige Orientierung aufzugeben und sich parallel zur Richtung
des elektrischen Feldes auszurichten. Das übliche Beispiel eines elektrischen Feldes aus der Elemenbarphysik
ist ein Feld, das zwischen den Platten eines Kondensators
209836/0698
221 ν 55
erzeugt wird. Die Lage innerhalb der .Einheit 2 de:!1 -vorliegenden
Erfindung ist analog. :: .ofen, als dio 3oliichteii
16 und 18 wie Platten eines Kondensators wirken» Wenn an
die Schichten 16 und 18 ein geeignetes Gleichspan-roiigspotential
angelegt wird, richten sich die MoIeKIIf? des
Materials 22 parallel zu dem elektrischen Feld, d.h. senkrecht zu den Oberflächen 10 und 12, aus«, Wenn planpolarisiertes
Licht auf die Oberfläche 8 auftrifft, tritt keine
Drehung auf; das Licht, das in der gleichen Ebene polarisiert ist, tritt aus der Oberfläche 14· aus. Was überraschend
ist an dem oben erwähnten Phänomen ist, dal? der Effekt so schnell, so lokal, so resersibel ist und sogar
bei einer ganz geringen Spannung von ungefähr 5 Volt oder
möglicherweise darunter erhalten werden kann.
Fachleute werden verstehen, daß es bei der Konstruktion der Einheit 2 notwendig ist, einen Weg vorzusehen, um die
Spannung auf die Schichten 16 und 18 aufzugeben« Entsprechende Einrichtungen sind in Figur 1 scheniatisch dargestellt
und bestehen aus einer Batterie 28 und Leitungen und 32, wobei die Leitung 32 vorzugsweise einen Schalter
34 enthält. Natürlich kann das elektrische Feld auch mit
anderen Mitteln, die die Verwendung der Schichten 16 und 18 aus transparentem, elektrisch leitendem Material nicht
erforderlich macht, erzeugt werden. Die Verwendung von selektiv zu betätigenden Mitteln zur Erzeugung des notwendigen
Feldes ist wesentlich für die praktische Durchführung der Erfindung.
Das erforderliche Feld muß nicht unbedingt ein elektrisch-.:, Feld sein. Bei Verwendung eines magnetischen Feldes ausreichender
Stärke, das entsprechend angeordnet und orientiert ist, ist es möglich, den gleichen Effekt zu erzielen
Ein magnetisches Feld wird i™ "^ ie/r;l iea^n in pv-iiv,^-
209836/0698
Weise an die Schicht 22 aus in nematischer Phase vorliegendem
flüssig-kristallinen Material angelegt. Eine Alternative besteht natürlich darin, ein in nematischer Phase
vorliegendes flüssiges Kristall zu benutzen, das positive diamagnetische Anisotropie hat. Da die meisten, in nematischer
Phase vorliegenden flüssig-kristallinen Stoffe negative diamagnetische Anisotropie haben, bedeutet dies,
da£, wenn ein flüssig-kristallines Material mit positiver diamagnetischer Anisotropie benutzt wird, die Wirkung des
magnetischen Feldes durch Anlegen eines elektrischen Feldes verstärkt werden kann.
Unter Berücksichtigung vorstehender Ausführungen wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Figur 3 erläutert, wie
mittels eines Gerätes 36 Licht, das von einer Quelle 38
kommt, durch Betätigung eines Schalters 42 ein Auge 40 oder eine andere lichtempfindliche Vorrichtung erreichen
kann oder nicht. Die Vorrichtung 36 besteht aus einer
flüssig-kristallinen Einheit 2, die zwischen zwei gekreuzten Polarisatoren 44 und 46 angeordnet ist; der Schalter
42 entspricht dem Schalter 34 der Figur 1 und die Batterie
48 der Batterie 28. Wenn die Lichtquelle 38 dauernd eingeschaltet ist, tritt das Licht durch den Polarisator 44
und wird planpolarisiert. Wenn keine Spannung angelegt ist, dreht die Einheit 2 die Polarisationsebene des durch-
2^ tretenden Lichtes um 90°, so daß das Licht nun derart
planpolarisiert ist, daß es durch den Polarisator 46 hindurchtritt. Das Licht wird also durch das Auge 40 wahrgenommen.
Wenn der Schalter 42 geschlossen wird, tritt der oben beschriebene
Wechsel innerhalb der Einheit 2 auf, so daß die Polarisationsebene nicht mehr gedreht wird und das
Licht gerade durch die Einheit 2 durchtritt und auf den
209836/0698
Polarisator 46 trifft, dessen Polarisationsebene quer zv,
der des auf sie auftretenden Lichtes liegt; es findet also
kein Durchgang statt. Der Effekt ist schnell, erfordert höchstens einige Sekunden, möglicherweise liegt er in der
Größenordnung von Millisekunden und er ist lokal* Fachleute werden schnell erkennen, wie in äußerst zweckmäßiger
Weise alphanumerische Larstellungen erzeugt werden, keimen,
indem man lediglich entsprechend gestaltete} angeordnete
und betriebene Segmente elektrisch leiteiüler überzüge an ■·
stelle der oben beschriebenen Schichten '16 ηηα, ';8 Demrcri;.
In dem erörterten Au s.führung sb ei spiel «in I .* ,r 'V,- >j.~
toren MA- und 46 im rechten Winkel zut t *. a n^" ■ rai fc,
Für den Fachmann ist klar, was passJ eror; <>'
>■ Tu1 ,-it
parallel lägen. Die Verrichtung wüi-de isu η '"ι Jf- "crthrt
arbeiten, d.h. wenn keine Spannung ange.V.u v."\ w"ide
das Licht nicht durchtreten, "bei anpo" ι *%z; -" .iuring wäre
ein Lichtdurchgang vorhaben,
Selbstverständlich können auch vollsi7andI.-E.5ere Siniieiten
ohne weiteres gebaut werden. Beispielsweise kann man mit
drei Polarisatoren und zwei Einheiten ein UND-Gatter erhalten.
Wenn die Polarisatoren parallel ναιά. die Einheiten
in der Reihenfolge Polarisator - Einheit - Polarisator Einheit - Polarisator angeordnet sind, würde ohne Aktivierung
einer oder beider Einheiten durch Anlegen einer Spannung die Schaltanordnung undurchläßig sein.
Als weiteres Beispiel besteht die Möglichkeit, e-in ausschließliches
NOR-Gatter einzurichten, bei asm swei parallele
Polarisatoren banutzt und eine erste und. eine zwei
te Einheit zwischen diesen angeordnet werden. Bit,se Schaltung
läßt kein Licht durch, vtim eins der Einlieitsn aktiviert
wird, sie wird Licht durchlassen, wann "beid-e oder
keine der Einheiten aktiviert werden. Der Aufbau ivriderar,
209836/0698
noch komplizierterer Schaltanordnungen mit einer größeren
anzahl von Einheiten in logischen Schaltungen mit O- oder 1-Bedingungen ist möglich.
Sahireiche andere Anwendungsgebiete der" vorliegenden Erfindung
ergeben sich für den Fachmann von selbst. Beispielsweise können auf diese Weise Kodeerzeuger für
Boolesche Rechnungen hergestellt werden. Die Vorrichtungen können für Verschlüsse benutzt werden. Hit einem ausreichend
schnell arbeitenden System ist es möglich, areidimensionale Fernseh- oder Filmbilder zu machen, wenn das
elektrische Feld schnell und wiederholt aktiviert und deaktiviert wird.
Obschon im Rahmen der Ausführungsbeispiele eine bestimmte Art der Herstellung der Oberflächen, die in Kontakt mit
dem flüssigen Material kommen sollen, durch Streichen oder Reiben mit einem Baumwolltuch erörtert wurde, ist es für
den Fachmann klar, daß das Fachwissen sich weiter entwickelt und andere, wirksamere Mittel zur Vorbereitung
der Oberflächen gefunden werden können. Es wird ferner
darauf hingewiesen, daß anstelle von Polarisatoren, die in bezug auf die flüssig-kristalline Einheit außen liegen,
die Polarisatoren auch direkt in die Einheit eingebaut werden können.Dies kann beispielsweise durch Behandlung der
Oberflächen der leitenden Schicht nach dem Reiben mit einer Lösung, die einen dichroitischen Film bildet, wie es
beispielsweise in den US-Patenten 2 544 659, 2 524 286 und
2 400 877 beschrieben ist, erfolgen. Eine geeignete Lösung enthält eine 4%ige wässrige Lösung von Methylenblau.
Fachleute auf dem Gebiet der Herstellung von vielpunkti- f)0 gen sichtbaren Darstellungen warden feststellen, daß es
durch die Verwendung des Gegenstandes eier vorliegenden Er-
209836/0698
findung möglich ist, das Problem des Empfangs einer Yielzahl
von Punkten beträchtlich zu vereinfachen. Anstatt 35 getrennte Eingänge für eine fünf mal sieben alphanumerische
Darstellung zu benötigen, ist es möglich, das gleiche Ergebnis mit nur 12 Eingängen zu erzielen, wobei einer für
jede Zeile und einer für Jede Stelle vorgesehen wird.
jede Zeile und einer für Jede Stelle vorgesehen wird.
Pat entansprüche
209836/0698
Claims (7)
- PatentansprücheEin Flüssigkristall enthaltende Einheit, die aus zwei in ihren wirksamen Abschnitten kongruenten Glasplatten und Mitteln-besteht, die den Umfang der wirksamen Abschnitte der Glasplatten begrenzen und die Glasplatten in einem Abstand von 0,0012 mm bis 0,125 mm halten, dadurch gekennzeichnet, daß sich zwischen den beiden Glasplatten eine Schicht aus einem in nematischer Phase vorliegenden flüssig-kristallinen Material mit positiver dielektrischer Anisotropie befindet,
- 2. Ein Flüssigkristall enthaltende Einheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der flüssig-kristalline Stoff im wesentlichen ein Gemisch aus 20 bis 80 Gewichtsteilen bis-(4!-n-oktyloxybenzal)-2-chlorphenylendiamin, 20 bis 80 Gewichtsteilen p-methylbenzal-p1-n-butylanilin, wobei diese Verbindungen 60 bis 97 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgemisch, ausmachen und 3 bis 40 Gewichtsteilen eines Stoffes ist, der dem Gemisch die positive dielektrische Anisotropie verleiht und die Formel:Nahat, wobei R ein gesättigtes aliphatisch.es Alkylradikal mit 1 bis 12 G-Atomen ist.
- 3. Ein Flüssigkristall enthaltende Einheit nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stoff, der dem Gemisch die positive dielektrische Anisotropie verleiht, die Verbindung mit folgender Strukturformel ist ιNHC
- 4. Ein Flüssigkristall enthaltende Einheit nach den An-209836/0698Sprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der in nematischer Phase vorliegende flüssig-kristalline Stoff etwa 50 Gewichtsprozent bis-(4'-n-oktyloxybensal)-2-chlorphenylendiamin, 40 Gewichtsprozent p-methylbenzal-ρ'-n-butylanilin und etwa 10 Gewichtsprozent p-cyanoben~ zal-p'-n-butylanilin enthält.
- 5. Ein Flüssigkristall enthaltende Einheit nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der Nabe der Glasplatten auf den Seiten, die dem flüssig-kristalllnen Stoff entgegengesetzt sind, ein Paar Polarisatoren angeordnet sind.
- 6. Ein Flüssigkristall enthaltende Einheit nach den Ansprüchen 1 bis 5j dadurch gekennzeichnet, daß jede der Glasplatten eine Oberfläche aufweist, die in einer Richtung gerieben ist und daß der in nematischer Phase vorliegende flüssig-kristalline Stoff mit positiver dielektrischer Anisotropie, der zwischen den Glasplatten angeordnet ist, mit den geriebenen Oberflächen in Verbindung ist, wobei die geriebenen Oberflächen so zueinander angeordnet sind, daß die Reibrichtung einer Oberfläche, wenn die Einheit zusammengesetzt ist, praktisch senkrecht zu der Reibrichtung der anderen Oberfläche verläuft.
- 7. Ein Flüssigkristall enthaltende Einheit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasplatten auf den geriebenen Oberflächen mit einem transparenten, elektrisch leitenden Überzug versehen sind.209836/0698L e e r s e i t e
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US11394871A | 1971-02-09 | 1971-02-09 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2202555A1 true DE2202555A1 (de) | 1972-08-31 |
DE2202555C2 DE2202555C2 (de) | 1987-03-19 |
Family
ID=22352469
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2202555A Expired DE2202555C2 (de) | 1971-02-09 | 1972-01-20 | Elektro-optische Einrichtung zur intermittierenden Übertragung von Licht |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
JP (2) | JPS6033864B1 (de) |
CA (1) | CA1004757A (de) |
DE (1) | DE2202555C2 (de) |
FR (1) | FR2135940A5 (de) |
GB (2) | GB1390522A (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2350925A1 (de) * | 1972-10-10 | 1974-04-18 | Thomson Csf | Fluessige kristalline substanz und ihre anwendung bei sichtanzeigevorrichtungen |
DE2415809A1 (de) * | 1973-03-30 | 1974-10-17 | Suwa Seikosha Kk | Anzeigeeinrichtung mit einer nematischen fluessigkristallschicht |
DE2508913A1 (de) * | 1974-03-01 | 1976-01-29 | Secr Defence Brit | Fluessigkristall-anordnung und herstellungsverfahren dafuer |
DE2554226A1 (de) * | 1975-12-03 | 1977-06-08 | Fraunhofer Ges Forschung | Anordnung zur passiven helligkeitsverstaerkung von ein- oder mehrfarbigen anzeigevorrichtungen |
NL7802569A (nl) * | 1977-03-09 | 1978-09-12 | Nadezhda Alexandrovna Agaltsov | Werkwijze voor het vervaardigen van organen die gebaseerd zijn op films van een nematisch vloei- baar kristal. |
EP0005188A2 (de) * | 1978-05-09 | 1979-11-14 | Siemens Aktiengesellschaft | Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit Orientierungsschicht und Verfahren zu ihrer Herstellung |
DE3148447A1 (de) * | 1980-12-09 | 1982-10-21 | Sharp K.K., Osaka | Fluessigkristall-anzeigevorrichtung mit zwei verdrillten nematischen schichten |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2400877A (en) * | 1941-03-21 | 1946-05-28 | John F Dreyer | Optical device and method and manufacture thereof |
US2524286A (en) * | 1946-05-14 | 1950-10-03 | John F Dreyer | Flexible noncrystalline self-contained polarizing films and methods of making and using the same |
US2544659A (en) * | 1946-05-14 | 1951-03-13 | John F Dreyer | Dichroic light-polarizing sheet materials and the like and the formation and use thereof |
DE1811529A1 (de) * | 1967-12-05 | 1969-12-04 | Rca Corp | Elektro-optisches Lichtventil mit einer nematischen Fluessigkeit |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5134386B2 (de) * | 1971-10-04 | 1976-09-25 |
-
1972
- 1972-01-12 FR FR7200962A patent/FR2135940A5/fr not_active Expired
- 1972-01-20 DE DE2202555A patent/DE2202555C2/de not_active Expired
- 1972-02-08 CA CA134,188A patent/CA1004757A/en not_active Expired
- 1972-02-09 GB GB4796474A patent/GB1390522A/en not_active Expired
- 1972-02-09 GB GB616472A patent/GB1390521A/en not_active Expired
- 1972-02-09 JP JP47013649A patent/JPS6033864B1/ja active Granted
- 1972-03-29 JP JP47030826A patent/JPS5914726B1/ja active Granted
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2400877A (en) * | 1941-03-21 | 1946-05-28 | John F Dreyer | Optical device and method and manufacture thereof |
US2524286A (en) * | 1946-05-14 | 1950-10-03 | John F Dreyer | Flexible noncrystalline self-contained polarizing films and methods of making and using the same |
US2544659A (en) * | 1946-05-14 | 1951-03-13 | John F Dreyer | Dichroic light-polarizing sheet materials and the like and the formation and use thereof |
DE1811529A1 (de) * | 1967-12-05 | 1969-12-04 | Rca Corp | Elektro-optisches Lichtventil mit einer nematischen Fluessigkeit |
Non-Patent Citations (3)
Title |
---|
"Electro-Technology", 1970 Januar, S. 41-50 * |
"Physical Review Letters", 1970 Februar, S. 201-203 * |
"Scientific American" 1970 April, S. 100-106 * |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2350925A1 (de) * | 1972-10-10 | 1974-04-18 | Thomson Csf | Fluessige kristalline substanz und ihre anwendung bei sichtanzeigevorrichtungen |
DE2415809A1 (de) * | 1973-03-30 | 1974-10-17 | Suwa Seikosha Kk | Anzeigeeinrichtung mit einer nematischen fluessigkristallschicht |
DE2508913A1 (de) * | 1974-03-01 | 1976-01-29 | Secr Defence Brit | Fluessigkristall-anordnung und herstellungsverfahren dafuer |
DE2554226A1 (de) * | 1975-12-03 | 1977-06-08 | Fraunhofer Ges Forschung | Anordnung zur passiven helligkeitsverstaerkung von ein- oder mehrfarbigen anzeigevorrichtungen |
NL7802569A (nl) * | 1977-03-09 | 1978-09-12 | Nadezhda Alexandrovna Agaltsov | Werkwijze voor het vervaardigen van organen die gebaseerd zijn op films van een nematisch vloei- baar kristal. |
CH624529GA3 (en) * | 1977-03-09 | 1981-08-14 | Process for the production of liquid-crystal cells | |
EP0005188A2 (de) * | 1978-05-09 | 1979-11-14 | Siemens Aktiengesellschaft | Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit Orientierungsschicht und Verfahren zu ihrer Herstellung |
EP0005188A3 (en) * | 1978-05-09 | 1979-12-12 | Siemens Aktiengesellschaft Berlin Und Munchen | Liquid crystal display device with an alignment film and method for manufacturing said device |
DE3148447A1 (de) * | 1980-12-09 | 1982-10-21 | Sharp K.K., Osaka | Fluessigkristall-anzeigevorrichtung mit zwei verdrillten nematischen schichten |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2135940A5 (de) | 1972-12-22 |
JPS5914726B1 (de) | 1984-04-05 |
GB1390521A (en) | 1975-04-16 |
GB1390522A (en) | 1975-04-16 |
JPS6033864B1 (de) | 1985-08-05 |
CA1004757A (en) | 1977-02-01 |
DE2202555C2 (de) | 1987-03-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69220471T2 (de) | Anzeigevorrichtung mit Flüssigkristallmaterial | |
DE2457641C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Flüssigkristall-Zellen | |
DE3138067C2 (de) | ||
DE2529342A1 (de) | Fluessigkristall-wiedergabevorrichtung | |
DE2853639C3 (de) | Passive elektrooptische Anzeigezelle | |
DE1811529A1 (de) | Elektro-optisches Lichtventil mit einer nematischen Fluessigkeit | |
DE2834771A1 (de) | Fluessigkristallanzeigezelle mit dunklen anzeigesymbolen auf hellem hintergrund und ein verfahren zu deren herstellung | |
DE2443386B2 (de) | Abdichtung für Flüssigkristall-Zellen und Verfahren zu ihrer Her- | |
DE2401974B2 (de) | Fluessigkristallanzeigeelement | |
EP0844293B1 (de) | Bistabile ferroelektrische Flüssigkristallzelle | |
DE2229458C3 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Flüssigkristalleinrichtung | |
DE2202555A1 (de) | Fluessig-kristalline,nicht lineare Lichtmodulatoren,bei denen elektrische und magnetische Felder benutzt werden | |
EP0001745B1 (de) | Elektrooptischer Modulator und eine Verwendung desselben | |
DE2422784A1 (de) | Zelle mit fluessigkristall | |
DE2325998B2 (de) | Flüssigkristallzelle und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE2349208C3 (de) | Elektrooptisches Anzeigegerät | |
DE2612039A1 (de) | Darstellungsvorrichtung | |
EP0123981A2 (de) | Flüssigkristallzelle | |
DE4303033A1 (de) | ||
DE3004764A1 (de) | Fluessigkristall-anzeigezelle | |
DE2927230C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer polarisierten Glasfolie, danach hergestellte Glasfolie und Verwendung einer solchen Folie für Flüssigkristallanzeigen | |
CH620304A5 (en) | Liquid-crystal display device | |
CH635690A5 (en) | Liquid-crystal display device | |
DE2328581C3 (de) | Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung | |
DE2315541C3 (de) | Flüssigkristallzelle und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8178 | Suspension cancelled | ||
8131 | Rejection | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: G02F 1/13 |
|
8170 | Reinstatement of the former position | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: F. HOFFMANN-LA ROCHE AG, BASEL, CH |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: FINKENER, E., DIPL.-ING. ERNESTI, W., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE, 4630 BOCHUM |