DE2202267A1 - Mit Geschmacksstoffen versehenes,stabilisiertes,proteinhaltiges Getraenk und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents
Mit Geschmacksstoffen versehenes,stabilisiertes,proteinhaltiges Getraenk und Verfahren zu seiner HerstellungInfo
- Publication number
- DE2202267A1 DE2202267A1 DE19722202267 DE2202267A DE2202267A1 DE 2202267 A1 DE2202267 A1 DE 2202267A1 DE 19722202267 DE19722202267 DE 19722202267 DE 2202267 A DE2202267 A DE 2202267A DE 2202267 A1 DE2202267 A1 DE 2202267A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- protein
- acid
- dispersion
- drink
- flavored
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 title claims description 120
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 title claims description 120
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 19
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 6
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 claims description 119
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 claims description 50
- 235000013361 beverage Nutrition 0.000 claims description 35
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 26
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 17
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 16
- BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N casein, tech. Chemical compound NCCCCC(C(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CC(C)C)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(C(C)O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(COP(O)(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(N)CC1=CC=CC=C1 BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 235000021240 caseins Nutrition 0.000 claims description 12
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 12
- 239000005018 casein Substances 0.000 claims description 11
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims description 8
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 108010017384 Blood Proteins Proteins 0.000 claims description 6
- 102000004506 Blood Proteins Human genes 0.000 claims description 6
- 108010073771 Soybean Proteins Proteins 0.000 claims description 6
- 229940001941 soy protein Drugs 0.000 claims description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N (S)-malic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N 0.000 claims description 5
- BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N alpha-hydroxysuccinic acid Natural products OC(=O)C(O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000001630 malic acid Substances 0.000 claims description 5
- 235000011090 malic acid Nutrition 0.000 claims description 5
- CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N Ascorbic acid Chemical compound OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N 0.000 claims description 4
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 claims description 4
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 claims description 4
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 235000003599 food sweetener Nutrition 0.000 claims description 4
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000003765 sweetening agent Substances 0.000 claims description 4
- 235000015165 citric acid Nutrition 0.000 claims description 3
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 claims description 2
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 claims description 2
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 claims description 2
- 235000010323 ascorbic acid Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000011668 ascorbic acid Substances 0.000 claims description 2
- 229960005070 ascorbic acid Drugs 0.000 claims description 2
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 claims description 2
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 claims description 2
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 claims description 2
- 235000021056 liquid food Nutrition 0.000 claims description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 2
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 claims description 2
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 claims description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 102000009027 Albumins Human genes 0.000 claims 1
- 108010088751 Albumins Proteins 0.000 claims 1
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 description 15
- 235000019634 flavors Nutrition 0.000 description 15
- 235000014214 soft drink Nutrition 0.000 description 13
- 108010076119 Caseins Proteins 0.000 description 11
- 102000011632 Caseins Human genes 0.000 description 11
- 239000000047 product Substances 0.000 description 9
- 235000019640 taste Nutrition 0.000 description 8
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 5
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 5
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 description 5
- 241000207199 Citrus Species 0.000 description 3
- 235000005979 Citrus limon Nutrition 0.000 description 3
- 244000131522 Citrus pyriformis Species 0.000 description 3
- 235000020971 citrus fruits Nutrition 0.000 description 3
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 3
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N Alpha-Lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 description 2
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 2
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 2
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 2
- 239000005862 Whey Substances 0.000 description 2
- 102000007544 Whey Proteins Human genes 0.000 description 2
- 108010046377 Whey Proteins Proteins 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 235000021120 animal protein Nutrition 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 229960004106 citric acid Drugs 0.000 description 2
- 235000008504 concentrate Nutrition 0.000 description 2
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 2
- 238000001879 gelation Methods 0.000 description 2
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 2
- 235000016709 nutrition Nutrition 0.000 description 2
- -1 soy protein Chemical compound 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 2
- 108010082495 Dietary Plant Proteins Proteins 0.000 description 1
- 108010016626 Dipeptides Proteins 0.000 description 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- 108010028690 Fish Proteins Proteins 0.000 description 1
- 235000019733 Fish meal Nutrition 0.000 description 1
- 235000016623 Fragaria vesca Nutrition 0.000 description 1
- 240000009088 Fragaria x ananassa Species 0.000 description 1
- 235000011363 Fragaria x ananassa Nutrition 0.000 description 1
- 229930091371 Fructose Natural products 0.000 description 1
- 239000005715 Fructose Substances 0.000 description 1
- RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N Fructose Chemical compound OC[C@H]1O[C@](O)(CO)[C@@H](O)[C@@H]1O RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- 102000014171 Milk Proteins Human genes 0.000 description 1
- 108010011756 Milk Proteins Proteins 0.000 description 1
- 108010058846 Ovalbumin Proteins 0.000 description 1
- 235000009754 Vitis X bourquina Nutrition 0.000 description 1
- 235000012333 Vitis X labruscana Nutrition 0.000 description 1
- 240000006365 Vitis vinifera Species 0.000 description 1
- 235000014787 Vitis vinifera Nutrition 0.000 description 1
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 description 1
- 235000005824 Zea mays ssp. parviglumis Nutrition 0.000 description 1
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 description 1
- 229960000250 adipic acid Drugs 0.000 description 1
- 229960004543 anhydrous citric acid Drugs 0.000 description 1
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 1
- 239000008122 artificial sweetener Substances 0.000 description 1
- 235000021311 artificial sweeteners Nutrition 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 1
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 1
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 description 1
- 235000014171 carbonated beverage Nutrition 0.000 description 1
- 229940021722 caseins Drugs 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 235000013351 cheese Nutrition 0.000 description 1
- 239000007958 cherry flavor Substances 0.000 description 1
- 230000015271 coagulation Effects 0.000 description 1
- 238000005345 coagulation Methods 0.000 description 1
- 235000005822 corn Nutrition 0.000 description 1
- HCAJEUSONLESMK-UHFFFAOYSA-N cyclohexylsulfamic acid Chemical class OS(=O)(=O)NC1CCCCC1 HCAJEUSONLESMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008121 dextrose Substances 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- 235000013399 edible fruits Nutrition 0.000 description 1
- 239000004467 fishmeal Substances 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 229960004903 invert sugar Drugs 0.000 description 1
- 229960000448 lactic acid Drugs 0.000 description 1
- XMGQYMWWDOXHJM-UHFFFAOYSA-N limonene Chemical compound CC(=C)C1CCC(C)=CC1 XMGQYMWWDOXHJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 229940099690 malic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 235000021239 milk protein Nutrition 0.000 description 1
- 235000021096 natural sweeteners Nutrition 0.000 description 1
- 239000007968 orange flavor Substances 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 235000021568 protein beverage Nutrition 0.000 description 1
- 230000006920 protein precipitation Effects 0.000 description 1
- CVHZOJJKTDOEJC-UHFFFAOYSA-N saccharin Chemical compound C1=CC=C2C(=O)NS(=O)(=O)C2=C1 CVHZOJJKTDOEJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940081974 saccharin Drugs 0.000 description 1
- 235000019204 saccharin Nutrition 0.000 description 1
- 239000000901 saccharin and its Na,K and Ca salt Substances 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- WXMKPNITSTVMEF-UHFFFAOYSA-M sodium benzoate Chemical compound [Na+].[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1 WXMKPNITSTVMEF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000004299 sodium benzoate Substances 0.000 description 1
- 235000010234 sodium benzoate Nutrition 0.000 description 1
- 239000001509 sodium citrate Substances 0.000 description 1
- NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K sodium citrate Chemical compound O.O.[Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 235000019614 sour taste Nutrition 0.000 description 1
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 1
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 1
- 238000000108 ultra-filtration Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23J—PROTEIN COMPOSITIONS FOR FOODSTUFFS; WORKING-UP PROTEINS FOR FOODSTUFFS; PHOSPHATIDE COMPOSITIONS FOR FOODSTUFFS
- A23J1/00—Obtaining protein compositions for foodstuffs; Bulk opening of eggs and separation of yolks from whites
- A23J1/20—Obtaining protein compositions for foodstuffs; Bulk opening of eggs and separation of yolks from whites from milk, e.g. casein; from whey
- A23J1/205—Obtaining protein compositions for foodstuffs; Bulk opening of eggs and separation of yolks from whites from milk, e.g. casein; from whey from whey, e.g. lactalbumine
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23L—FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PREPARATION OR TREATMENT THEREOF
- A23L2/00—Non-alcoholic beverages; Dry compositions or concentrates therefor; Preparation or treatment thereof
- A23L2/52—Adding ingredients
- A23L2/66—Proteins
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23V—INDEXING SCHEME RELATING TO FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES AND LACTIC OR PROPIONIC ACID BACTERIA USED IN FOODSTUFFS OR FOOD PREPARATION
- A23V2002/00—Food compositions, function of food ingredients or processes for food or foodstuffs
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Nutrition Science (AREA)
- Non-Alcoholic Beverages (AREA)
- Dairy Products (AREA)
Description
Patentanwälte Dipl.-Ing. F. weickmann,
Dipl.-Ing. H. Weickmann, Dipl.-Phys. Dr. K. Fincke
Dipl.-Ing. F. A.Weickmann, Dipl.-Chem. B. Huber
8 MÜNCHEN 86, DEN
POSTFACH 860 820
MDHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 48 3921/22
H/k
KRAFTCO CORPORATION
260 MBdison Avenue,.New York, N.Y., Y.St.A.
Mit Geschmacksstoffen versehenes, stabilisiertes, proteinhaltiges Getränk und Verfahren zu seiner
Herstellung.
Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein Ilüssignahrungsmittel
und insbesondere stabilisierte, saure, wässrige Getränke mit darin einverleibten Proteinen.
Getränke von der als "soft drinks" bekannten Art sind sehr bekannte Erzeugnisse. Vom ErnährungsStandpunkt\ ' aus gesehen
enthalten soft-drink-Getränke Kohlehydrate, welche Energie zuführen, jedoch kein Protein enthalten. Die Einverleibung von
Protein in soft-drink-Getränke ist daher wünschenswert. Es ist bekannt, Protein zu soft-drink-Getränken hinzuzufügen, die einen
pH-Wert oberhalb des isoelektrischen pH-Wertes des verwendeten Proteins haben. Die meisten Proteine, wie Kaseine und Sojaproteine
sind bei dem isoelektrischen Punkt des Proteins deutlich unlöslich.
Der isoelektrische Punkt für die meisten Proteine liegt im Bereich von etwa pH 4- bis 5. Es ist wohlbekannt, soft-drink-Getränke
mit Kasein und anderen Proteinen zu versehen, wenn das soft-drink-Getrank einen pH über etv/a 5 aufweist. Die Schaffung
einer Proteinquelle in soft-drink-Getränken stößt jedoch auf
209831/0734
wesentliche Probleme, wenn sich der pH-Wert des soft-drink-Getränks
unterhalb des isoelektrischen Punktes befindet. Es ist ,schwierig, den pH-Wert eines soft-drink-Getränks, welches Protein
enthält, unter den isoelektrischen Punkt zu verringern und ein Koagulieren des Proteins zu vermeiden. Es ist weiterhin
schwierig, ein Proteinjenthaltendes stabilisiertes soft-drink-Getränk
zu schaffen, wenn der pH des Getränks unterhalb des isoelektrischen Punktes gehalten wird. Auch wenn eine Proteindispersion
während eines wesentlichen Zeitraumes auf einem pH unterhalb des isoelektrischen Punktes für das Protein gehalten
wird, besteht eine Tendenz für das Protein zu gelieren oder dick iZU werden.
Demzufolge besteht die Hauptaufgabe der Erfindung in der 'Schaffung eines sauren wässrigen Getränks, das eine Proteinquelle
enthält. Weiter soll ein stabilisiertes, saures softdrink-Getränk geschaffen werden, welchem Protein beigefügt ist,
und welches einen pH-Wert unterhalb des isoelektrischen Punktes j für das Protein aufweist.
: Aufgabe und weitere Einzelheiten der Erfindung gehen aus
der folgenden Beschreibung näher hervor. ι
! Gemäß verschiedenen Merkmalen der Erfindung wird allgemein
ein mit Geschmacksstoffen versehenes, stabilisiertes, proteinhaltiges Getränk geschaffen. Das Getränk umfaßt ein Gemisch aus
Geschmacksstoffen, Wasser, einer genießbaren Säure und einem proteinhaltigen Stoff. Der proteinhaltige Stoff kann jedes geeignete
Protein sein und kann beispielsweise aus einem der folgenden Proteine wie Milchprotein, tierisches Protein, Fischprotein,
pflanzliches Protein und Gemischen davon ausgev/ählt sein. Die genießbare Säure ist in dem Getränk in einem ausreichenden
Gehalt anwesend, um in dem Getränk einen pH von weniger als etwa 4- einzustellen.
Es wird ein Verfahren zur Herstellung eines protoinhaltige
Stoffe enthaltenden, stabilen, sauren, wässrigen Getränks geschaffen.
Da3 Verfahren umfaßt die Herstellung einer Protein-
209831/0734
dispersion.und das Einstellen der Azidität der Proteindispersion
;auf einen pH unterhalb des isoelektrischen Punktes für das Protein
durch Hinzufügen einer genießbaren Säure zu der Protein-'dispersion. Es'wird auch eine wässrige, mit Geschmacksstoffen
versehene Basis hergestellt. Danach werden die wässrige Basis und die Proteindispersion vermischt, um ein stabilisiertes proteinhaltiges
Getränk zu schaffen. Das Vermischen wird durch Hinzufügen der wässrigen Basis zu der Proteindispersion bewirkt. Der
IpH der wässrigen Basis ist derart, daß der pH des vermischten Getränks
unterhalb des isoelektrischen Punktes des Proteins gehalten wird.
i Es ist wohl bekannt, daß eine Proteindispersion stabiler j ist und eine geringere Tendenz zur Ausfällung von Protein zeigt,
'wenn der pH der Proteindispersion oberhalb des isoelektrischen
Punktes für das Protein gehalten wird. Der hier verwendete Ausdruck "isoelektrischer Punkt" bezieht sich auf den pH-Wert oder
iauf den Bereich von pH-Werten, bei welchem die Anionenkonzentra- ;tion und die Kationenkonzentration des Proteins im wesentlichen
■gleich sind und das Protein die größte Tendenz dazu zeigt, unlöslich
zu werden und auszufallen. Es ist auch bekannt, daß Protein bei einem pH unterhalb des isoelektrischen Punktes löslich
gemacht werden kann. Wenn der pH einer Proteindispersion jedoch unterhalb des isoelektrischen Punktes gehalten wird, ist die
Neigung zur Instabilität und zum Ausfällen des Proteins sehr viel größer als bei solchen Dispersionen, wo der. pH auf einem Wert
oberhalb des isoelektrischen Punktes gehalten wird. Demzufolge wurde es nicht für durchführbar gehalten, saure soft-drink-Getränke
mit Protein zu schaffen, wenn das saure soft-drink-Getränk einen pH unterhalb des isoelektrischen Punktes aufweist.
Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens kann jedes geeignete
Protein in ein soft-drink-Getränk einverleibt v/erden. Bevorzugte Proteinstoffe sind aus Milch gewonnene Proteine, wie
Kasein und Serumprotein, pflanzliche Proteine, wie Sojaprotein,
Pischprotein, wie das aus Fischmehlkonzentrat gewonnene Protein,
tierisches Protein, wie Albumin aus Eiern und Gemische davon.
209831/0734
Besonders bevorzugte Proteinstoffe aus Gründen des Geschmackes,
jder Wirtschaftlii
!und Sojaprotein.
!und Sojaprotein.
jder Wirtschaftlichkeit und leichten Erhältlichkeit sind Kasein
I Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird eine Proteinquelle
mit Wasser.zur Herstellung einer Proteindispersion gemischt. Die !Proteinquelle wird mit einem ausreichenden Gehalt vorgesehen,
!um einen Gehalt von etwa 1 bis etwa 8 Prozent Protein in der
■Dispersion herzustellen. Danach wird die Proteindispersion durch Zugabe einer genießbaren Säure zu der Dispersion sauer gemacht.
|Die genießbare Säure wird schnell zu der Proteindispersion zugegeben·
währenddessen wird die Proteindispersion gerührt. Die
[genießbare Säure wird mit einem Pegel und einer Geschwindigkeit
zugegeben, welche ausreichen, um den pH der Proteindispersion so schnell wie möglich unter den isoelektrischen Punkt der Proteinquelle
zu verringern. Im allgemeinen liegt der isoelektrische jPunkt für die Mehrzahl von Proteinquellen bei etwa pH 4 bis etwa
;pH 5· Erfindungsgemäß soll der pH der Proteindispersion unter
jetwa 3*5 und vorzugsweise auf einen pH im Bereich von etwa 2,0
bis etwa 3*3 verringert werden. Es kann jede genießbare Säure
izum Sauermachen der Proteindispersion verwendet werden. Geeignete
genießbare Säuren umfassen Phosphorsäure, Chlorwasserstoffsäure,
'Äpfelsäure, Zitronensäure, Milchsäure, Adipinsäure, Ascorbinsäure,
Kohlensäure, Essigsäure, Weinsäure, Fumarsäure und Gemische davon. Aus Gründen der Wirtschaftlichkeit und des Geschmackes
bevorzugte genießbare Säuren sind Phosphorsäure, Zitronensäure, Apfelsäure, und Gemische davon. Ein besonders bevorzugtes
System zur Verringerung des pH der Proteindispersion ist ein Gemisch aus Phosphorsäure und Apfelsäure. Das Gemisch erzeugt
in dem fertigen Getränk einen besonders angenehmen Geschmack und ein angenehmes Gefühl im Mund. Vorzugsweise enthält
das Gemisch etwa 1 bis etwa 3 Normaläquivalente Apfelsäure pro
.Normaläquivalent Phosphorsäure.
\ Sodann wird eine wässrige, mit Geschmacksstoffen versehene
Basis hergestellt. Die wässrige, mit Geschmacksstoffen versehene
Basis umfaßt im allgemeinen Wasser, Geschmacksstoffe, und kann einen Süßstoff einschließen,, Es können natürliche oder künstliche
209831/0734
Geschmacksstoffe verwendet v/erden, um der wässrigen Basjs jeden
gewünschten Geschmack zu geben, wie Zitronengeschmack, Citrusgeschmack,
Orangengeschmack, Kirschengeschmack, Erdbeergeschmack, Traubengeschmack, Colageschmack und den Geschmack anderer Früchte
und Pflanzen. Der Süßstoff, wenn ein solcher verwendet wird, kann ein natürlicher oder künstlicher Süßstoff sein, wie Saccharose,
Fructose, Invertzucker, Lactose, Dextrose, Feststoffe aus Maissirup, Saccharin, Cyclamate, Dipeptide und Gemische davon.
Die Azidität der wässrigen, mit Geschmacksstoffen versehenen Basis wird auf einem Pegel gehalten, derart, daß bei
Mischung der Basis mit der Proteindisperison die Azidität des 'Geraisches unterhalb des isc&dktrisehen Punktes für den verwende-,ten
Proteinstoff liegt. Im allgemeinen wird sich die Azidität der wässrigen, mit Geschmacksstoffen versehenen Basis im Bereich
von etwa pH 2 bis etwa pH 6 befinden, vorzugsweise bei etwa pH 2,5 bis etwa pH 4,0, und der pH des Gemisches wird im Bereich von
etwa 2,0 bis etwa 3,3 liegen. Die Mengen des verwendeten Süßstoffes
und der Geschmacksstoffe reichen aus, um in dem Getränkeendprodukt
die gewünschten Intensitäten in bezug auf Geschmack und Süße hervorzurufen.
Im allgemeinen werden die Proteindispersipn und die wässrige, mit Geschmacksstoffen versehene Basis in Mengen miteinander
vereinigt, die ausreichen, um ein Verhältnis von etwa 8,82 bis etwa 26,45 g Protein/kg fertiges Getränk (2 to 6 gms/
8 ounces) herzustellen. Höhere Proteingehalte können zu Proteingelbildung
oder Proteinausfällung führen«, Niedrigere Proteingehalte können verwendet werden, doch wird ein weniger bedeutender
Nährwert erzielt, wenn der Proteingehalt in dem Getränk unterhalb etwa 8,82 g Protein/kg fertiges Getränk (2 gms/8 ounces)
liegt. Um den gewünschten Proteingehalt zu erzielen, werden etwa 150 bis etwa 300 g der wässrigen, mit Geschnacksstoffen
versehenen Basis mit etwa I50 bis etwa 300 g Proteindiapersion
vereinigt.
209831/0734
j Erfindungsgemäß sollten die Proteindispersion und die
wässrige, mit Geschmacksstoffen versehene Basis in einer besonde-'ren
Reihenfolge und unter besonderen Bedingungen vereinigt werden. In diesem Zusammenhang wird, wenn der pH der wässrigen,
mit Geschmacksstoffen versehenen Basis höher ist als der pH der Proteindispersion, die wässrige, mit Geschmacksstoffen versehene
Basis zu der Proteindispersion hinzugegeben. Wird die Proteindispersion zu der wässrigen, mit Geschmacksstoffen versehenen
'Basis hinzugegeben, so tritt eine Ausfällung ein. Im allgemeinen kann die wässrige, mit Geschmacksstoffen versehene Basis so schnell
wie möglich zu der Proteindispersion hinzugegeben werden, solange 'Rührbedingungen aufrechterhalten werden. Ist jedoch der pH der
jwässrigen, mit Geschmacksstof-fen versehenen Basis gleich dem oder
!niedriger als der pH der Proteindispersion, so sind Reihenfolge !und Zugabegeschwindigkeit irrelevant.
j Es wurde auch ermittelt, daß die Temperatur des Gemisches, jdas sich aus der Vermischung der wässrigen, mit Geschmacksstoffen
!versehenen Basis mit der Proteindispersion ergibt, innerhalb eines
vorbestimmten Bereiches liegen sollte. Im allgemeinen sollte die jTemperatur des Gemisches bei etwa 30 bis etwa 60° C liegen. Wenn
;sich die Temperatur des Gemisches unterhalb etwa 30° C befindet,
kann eine Ausfällung des Proteins erfolgen. Befindet sich die 'Temperatur des Gemisches über etwa 60 C, so kann eine Gelbil dung
des Proteins erfolgen. Vorzugsweise sollte die Temperatur des Gemisches bei etwa 35 bis etwa 50° C liegen. Vorzugsweise
sollte die Temperatur der Proteindispersion über etwa 4-0° C zum
Zeitpunkt der Vermischung liegen, um jegliche Gelbildung des Proteins vor dem Vermischen zu verhindern. Im allgemeinen wird
eine Temperatur der Proteindispersion im Bereich von etwa 4-0 bis etwa 80° C bevorzugt. Die Temperatur der wässrigen, mit Geschmacksstoffen
versehenen Basis kann einen Wert haben, bei welchem sich eine Temperatur des Gemisches im Bereich von etwa 3o bis etwa
60° C ergibt. Vorzugsweise liegt die Temperatur der wässrigen, mit Geschmacksstoffen versehenen Basis vor dem Vermischen bei etwa
10 bis etwa 50° C.
209831/0734
Der pH des Gemisches, der sich durch das Vermischen der wässrigen, mit Geschmacksstoffen versehenen Basis und der Protein-Idispersion
ergibt, muß unterhalb des isoelektrischen Punktes für 'das verwendete Protein liegen. Pur die meisten Proteine liegt
Ider pH des Gemisches vorzugsweise bei etwa 2,5 bis etwa 352.
Es können jedoch niedrigere pH-Werte verwendet werden, ohne die Stabilität des Gemisches zu zerstören, jedoch wird man den sau-
;ren Geschmack bei einem pH von weniger als etwa 2,5 als zu stark
'ansehen. Höhere pH-Werte für das Gemisch bis herauf zu etwa 4,0 können bei gewissen Proteinstoffen angewendet v/erden, wie
!beispielsweise bei dem Serumprotein von Milch. Bei pH-Werten iüber etwa 3,2 wird das Gemisch für die meisten Proteinstoffe
jedoch destabilisiert und das Protein fällt aus.
Das erfindungsgemäße Proteingetränk kann gewünschtenfalls
ikarbonisiert werden. In diesem Zusammenhang kann mit Hilfe der
erfindungsgemäßen Verfahrensweise ein Proteingetränk hergestellt werden, welches im Hinblick auf den Protein- und Geschmacksstoff-
!gehalt konzentriert ist. Es wird sodann kohlensäurehaltiges ,Wasser hinzugefügt. Bei einer alternativen Verfahrensweise zur
!Herstellung eines kohlensäurehaltigen Getränkes wird en Ge-Ischmacksstoffenthaltendes
Proteingetränk hergestellt, welches äen gewünschten Gehalt an Protein und Geschmacksstoffen gemäß
;der Erfindung aufweist. Danach wird Kohlendioxydgas in dem Ge-Ischmacksstoffe
enthaltenden Proteingetränk unter geeigneten Temperatur- und Druckbedingungen dispergiert. Das Karbonisieren
von Getränken ist eine wohlbekannte Maßnahme, und geeignete Be- ;dingungen können vom Fachmann schnell bestimmt werden.
! Die folgenden Beispiele verdeutlichen verschiedene Merkmale
der Erfindung; sie sollen jedoch den in den nachfolgenden 'Patentansprüchen umrissenen Rahmen der Erfindung in keiner Weise
'begrenzen.
; Beispiel 1
Ein mit Zitronen-Citrus-Geschmack versehenes Proteingetränk wurde mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellt.
209831/0734
;Als proteinhaltiger Stoff in dem Getränk wurde Kasein verwendet
!Für jeweils 170 g (6 ounces) des zu erzeugenden, mit Zitronen:-
'Citrus-Geschmack versehenen Proteingetränks wurden 3 g Kasein
!in 28,4ml Wasser dispergiert. Die Kaseindispersion wurde unter
'ständigem Rühren auf eine Temperatur von 75° C erhitzt. 2,5 ml
einer 6 η P31PO4 würden zu der Kaseindispersion hinzugefügt, um
■in der Dispersion einen pH von 2,5 zu erzeugen.
Es wurde eine wässrige Basis mit Zitronen-Citrus-Geschmack hergestellt, die pro 3,785 !Basis' folgende Zusammensetzung
aufwies:
j Bestandteile Menge
Saccharose 2,72 kg ( 6 lbs)
wasserfreie Zitronensäure 10 g
flüssiges Zitronen-Citrus-Geschmacksstoff-
konzentrat . 56,7 6 (2 οz)
Natriumbenzoat 7 »75 S
Natriumzitrat , 5»0 g
Farbstoff 0,25 g
j Der pH der mit Geschmacksstoff versehenen Basis betrug 4,2.
Die Temperatur der mit Geschmacksstoff versehenen Basis wurde iauf 35° C eingestellt und es wurden 3»785 1 (1 gallon) der mit
Geschmacksstoff versehenen Basis sodann zu 3»785 1 (1 gallon)
der sauergemachten Proteindispersion hinzugefügt, um 7»57 1 (2 gallons) eines mit Zitronen-Citrus-Geschmack versehenen Getränks
herzustellen. Die Temperatur der sauergemachten Kaseindispersion betrug 580 C zu Beginn der Zugabe der mit ZitronenjCitrus-Geschmack
versehenen Basis zu der Kaseindispersion. Die Temperatur des Gemisches betrug 43° C, sein pH 2,9.
Nach der Zugabe der mit Geschmacksstoffen versehenen Basis
'zu der Kaseindispersion ergab sich ein stabilisiertes Getränk mit Zitronen-Citrus-Geschmack mit 17,62 g Protein/kg Getränk
(3 g/6 ounces).
209831/0734
- 9 -! Beispiel 2
• Das mit Zitronen-Citrus-Geschmack versehene Produkt des
Beispiels 1 wurde karbonisiert, indem man Kohlendioxydgas darin
dispergierte. Das mit Zitronen-Citrus-Geschmack versehene, karbonisierte Produkt, das sich ergab, hatte einen angenehmen Geschmack
und war von leicht schäumender Beschaffenheit.
: Es wurde ein Getränkeprodukt mit Zitronen-Citrus-Geschmack
nach der Methode gemäß Beispiel 1 hergestellt, mit der Ausnahme, jdaß als proteinhaltiger Stoff Milchserumprotein verwendet wurde.
jDas Milchserumprotein wurde erhalten, indem man Molke aus einem
Käseherstellungsvorgang mittels Ultrafiltration behandelte, so daß Lactose und Salze aus der Molke entfernt wurden und ein MoI-keprodukt
mit etwa 35 bis etwa 80 Prozent Milchserumprotein auf ■trockener Feststoffbasis erzeugt wurde · Das erhaltene Getränk
war bei Zimmertemperatur während langer Zeiträume und unter Kühl-,bedingungen
unbegrenzt stabil.
Es wurde ein Getränk mit Zitronen-Citrus-Geschmack nach der Herstellungsweise gemäß Beispiel 1 hergestellt, mit der Ausnahme,
daß als proteinhaltiger Stoff Sojamehl verwendet wurde. Das verwendete Sojamehl hatte einen Sojaproteingehalt von etwa
55 Prozent auf trockener Feststoffbasis. Es wurden 35»24 g
Sojamehl pro kg Getränkeprodukt (6 g/6 ounces) verwendet, um 3 g Sojaprotein in dem fertigen Getränk zu erzeugen.Das erhaltene
Getränkeprodukt hatte einen angenehmen Zitronen-Citrus-Geschmack und war während langen Zeiträumen bei Zimmertemperatur stabil.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird zur Herstellung eines angenehmen, eigenartigen, proteinhaltigen Getränks verwendet,
welches während langer Zeiträume stabil ist, ohne daß eine Ausfällung oder Gelbildung von Protein stattfindet·
209831/0734
- ίο -
JDas Getränkeprodukt weist eine Azidität unterhalb des isoelektriischen
Punktes des verwendeten proteinhaltigen Stoffes auf, und
das erfindungsgemäße Verfahren gestattet die Herstellung eines
'stabilisierten proteinhaltigen Getränks mit einer Azidität unterhalb des isoelektrischen Punktes des proteinhaltigen Stoffes.
209831/0734
Claims (1)
- .- .11 - ... PatentansprücheMit Geschmacksstoffen versehenes, stabilisiertes, proteinhaltiges Flüssignahrungsmittel oder Getränk, gekennzeichnet durch ein Gemisch aus Geschmacksstoffen, Wasser, einer genießbaren Säure und einem proteinhaltigen Stoff, wobei die genießbare Säure in einem ausreichenden Gehalt vorhanden ist, um einen pH-V/ert unterhalb des isoelektrischen Punktes des proteinhaltigen Stoffes einzustellen.2. Getränk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die genießbare Säure in einem ausreichenden Gehalt anwesend ist, um einen pH-Wert unterhalb etwa 4 einzustellen.3. Getränk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die genießbare Säure in einem ausreichenden Gehalt anwesend ist,j um einen pH-Wert zwischen etwa 2,0 und etwa 3»3 einzustellen.!4. Getränk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die! genießbare Säure aus Phosphorsäure, Chlorwasserstoffsäure,ι Äpfelsäure, Zitronensäure, Milchsäure, Adipinsäure, Ascorbin-j säure, Kohlensäure, Essigsäure, Weinsäure, Fumarsäure,, undi Gemischen davon ausgewählt ist.i
5· Getränk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß derproteinhaltige Stoff in einem ausreichenden Gehalt anwesend ist, um etwa 8,82 bis etv/a 26,45 g Protein/kg Getränk ; (2 to 6 gms per 8 ounces) zu ergeben.6. Getränk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß derι proteinhaltige Stoff aus der Gruppe bestehend aus Kasein, i . Serumprotein, Sojaprotein, Albumin, und Gemischen davon, , · ausgewählt ist.7. Getränk nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Anwesenheit eines Süßstoffes.209831/07348. Getränk nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Anwesenheit von Kohlendioxydgas.9. Verfahren zur Herstellung eines stabilen, sauren, wässrigen, proteinhaltigen Getränks, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Froteindinpersion herstellt, die Azidität dieser Proteindispersion auf einen pH unterhalb des isoelektrischen Punktes für das Protein durch Einzufügen einer genießbaren Säurezu der Proteindispersion einstellt, eine wässrige, mit Geschmacksstoffen versehene Basis herstellt, und die Proteindispersion mit der Basis zur Erzeugung eines stabilisierten, > proteinhaltigen Getränks -vermischt, wobei das Vermischendurch das Hinzugeben der Basis zu der Proteindispersion vor- ; lgenommen wird.10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die genießbare Säure zu der Proteindispersion in einem Verhält-■ nis hinzugegeben wird, das ausreicht, um in der Proteindispersion einen pH von weniger als 3,5 zu erzeugen.11. Verfahren nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß die genießbare Säure zu der Proteindispersion in einem Verhältnis hinzugegeben wird, das ausreicht, um in dieser Proteindispersion einen pH von etwa 2,0 bis etwa 3)3 zu erzeugen.12. Verfahren nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur der Proteindispersion und der wässrigen, mit Geschmacksstoffen versehenen Basis derart sind, daß ein Getränk erzeugt wird, welches unmittelbar nach dem Vermischen eine Temperatur von etwa 3o bis etwa 60° C aufweist.■13· Verfahren nach Anspruch 9ϊ dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur der Proteindispersion und der wässrigen, mit Geschmacksstoffen versehenen Basjs derart ist, daß ein Getränk erzeugt v/ird, das unmittelbar nach dem Vermischen eine Temperatur von etwa 35 bis etwa 50° C aufv/eist.209831/073414-, Verfahren nach Anspruch 9j dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur der Proteindispersion vor dem Vermischen im Be-·' reich von etwa 40 bis etwa 80° C liegt, und die Temperatur der wässrigen, mit Geschmacksstoffen versehenen Basis vor dem Vermischen bei^ etwa 10 bis etwa 50° C liegt.;15· Verfahren, nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das stabilisierte, proteinhaltige Getränk durch die Zugabe von Kohlendioxydgas karbonisiert wird.209831/0734
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US10754371A | 1971-01-18 | 1971-01-18 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2202267A1 true DE2202267A1 (de) | 1972-07-27 |
Family
ID=22317138
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722202267 Pending DE2202267A1 (de) | 1971-01-18 | 1972-01-18 | Mit Geschmacksstoffen versehenes,stabilisiertes,proteinhaltiges Getraenk und Verfahren zu seiner Herstellung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3773961A (de) |
AU (1) | AU463770B2 (de) |
BE (1) | BE778188A (de) |
CA (1) | CA960080A (de) |
DE (1) | DE2202267A1 (de) |
ES (1) | ES398689A1 (de) |
GB (1) | GB1372219A (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0019675A1 (de) * | 1979-06-01 | 1980-12-10 | Alan Norman Howard | Trockenzusammensetzungen zur Herstellung wohlschmeckender Getränke |
EP0076685A1 (de) * | 1981-10-02 | 1983-04-13 | Kyowa Hakko Kogyo Co., Ltd | Verfahren zur Qualitätverbesserung von Milchserumproteinen |
WO1998005221A1 (en) * | 1996-08-06 | 1998-02-12 | N.V. Nutricia | Drinkable, acid nutrient composition with long shelf life and health-promoting action |
EP1809127A4 (de) * | 2004-10-07 | 2007-11-07 | Next Proteins Inc | Kohlensäurehaltiges proteingetränk und verfahren zu seiner herstellung |
US9220292B2 (en) | 2004-10-07 | 2015-12-29 | Next Problems, Inc. | Protein beverage and method of making same |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3922361A (en) * | 1972-07-28 | 1975-11-25 | Edwin L Vann | Soft frozen all-natural fruit juice |
US4009289A (en) * | 1973-02-12 | 1977-02-22 | Naarden International, N.V. | Method for preventing the formation of turbidity and/or deposits in non-alcoholic beverages containing sucrose and concentrates for such beverages |
US3919431A (en) * | 1973-10-18 | 1975-11-11 | Monsanto Co | Process for making and using sodium benzoate-caffeine compositions |
US5417994A (en) * | 1993-03-31 | 1995-05-23 | Pepsico, Inc. | Microstable, preservative-free beverages and process of making |
US6406730B1 (en) | 1998-12-01 | 2002-06-18 | Carl E. Banyard | Process for producing low acid food products |
US20070003670A1 (en) * | 2005-06-29 | 2007-01-04 | Rod Jendrysik | Sports drink acid blend to reduce or eliminate aftertaste |
AU2010331939B2 (en) * | 2009-12-18 | 2013-10-03 | Stokely-Van Camp, Inc. | Protein recovery beverage |
-
1971
- 1971-01-18 US US00107543A patent/US3773961A/en not_active Expired - Lifetime
- 1971-12-22 GB GB5953271A patent/GB1372219A/en not_active Expired
- 1971-12-22 CA CA130,843A patent/CA960080A/en not_active Expired
- 1971-12-24 AU AU37357/71A patent/AU463770B2/en not_active Expired
-
1972
- 1972-01-08 ES ES398689A patent/ES398689A1/es not_active Expired
- 1972-01-18 BE BE778188A patent/BE778188A/xx unknown
- 1972-01-18 DE DE19722202267 patent/DE2202267A1/de active Pending
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0019675A1 (de) * | 1979-06-01 | 1980-12-10 | Alan Norman Howard | Trockenzusammensetzungen zur Herstellung wohlschmeckender Getränke |
EP0076685A1 (de) * | 1981-10-02 | 1983-04-13 | Kyowa Hakko Kogyo Co., Ltd | Verfahren zur Qualitätverbesserung von Milchserumproteinen |
WO1998005221A1 (en) * | 1996-08-06 | 1998-02-12 | N.V. Nutricia | Drinkable, acid nutrient composition with long shelf life and health-promoting action |
NL1003748C2 (nl) * | 1996-08-06 | 1998-02-12 | Nutricia Nv | Drinkbaar, zuur voedingspreparaat met lange houdbaarheid en gezondheidsbevorderende werking. |
EP1809127A4 (de) * | 2004-10-07 | 2007-11-07 | Next Proteins Inc | Kohlensäurehaltiges proteingetränk und verfahren zu seiner herstellung |
US9220292B2 (en) | 2004-10-07 | 2015-12-29 | Next Problems, Inc. | Protein beverage and method of making same |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1372219A (en) | 1974-10-30 |
CA960080A (en) | 1974-12-31 |
AU3735771A (en) | 1973-06-28 |
US3773961A (en) | 1973-11-20 |
ES398689A1 (es) | 1975-05-16 |
AU463770B2 (en) | 1975-08-07 |
BE778188A (fr) | 1972-05-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0075114B1 (de) | Proteinhaltiges Konditionsgetränk | |
DE69507002T2 (de) | Mit Kalzium angereicherte Getränke | |
DE69626833T2 (de) | Ernährungsergänzungsgetränk und verfahren zur herstellung desselben | |
DE69203394T2 (de) | Lagerstabile Milch enthaltende Getränkeprodukte. | |
EP1003380B1 (de) | Saures getränk | |
DE2828582A1 (de) | Gesaeuertes milchgetraenk und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2822150A1 (de) | Lebensmittelzusammensetzung, enthaltend ein kolloidales molkenfaellungsprodukt | |
DE2715071C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Sauermilchgetränks | |
DE69905794T2 (de) | Saure proteinhaltige Getränke und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3523462A1 (de) | Calcium-angereichterte milch und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE69101166T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines mit Kalzium angereicherten Sauermilchgetränkes. | |
DE2202267A1 (de) | Mit Geschmacksstoffen versehenes,stabilisiertes,proteinhaltiges Getraenk und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP2926674B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Lebensmittels auf Basis von Eiklar | |
EP1679981B1 (de) | Proteinpulver und daraus erhaltenes proteinhaltiges getränk | |
DE60105696T3 (de) | Eisenhaltige Proteinzusammensetzung | |
DE69834274T3 (de) | Mit heissen aromastoffen aromatisierte sauermilchprodukte mit niedrigem säuregrad | |
CH625944A5 (en) | Process for preparing a tomato-based beverage. | |
DE2319457A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines kulturenkonzentrats fuer saure lebensmittel | |
DE2132444A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Konsumeis | |
DE69312469T2 (de) | Frischer, cremiger, Früchte enthaltender Aufstrich und Verfahren zu seiner Zubereitung | |
DE2829036A1 (de) | Verfahren zur herstellung von bilanzierter, synthetischer diaetmischung in fluessiger form | |
DE2555146C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kumyss aus Kuhmilch | |
EP0414011A2 (de) | Mit Ballaststoffen angereicherte flüssige Nahrungsmittel und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE2227691A1 (de) | Alkoholfreie Getränke und Konzentrate zu deren Herstellung | |
DE2021500A1 (de) | Verfahren zur Herstellung und Haltbarmachung von Milch-Mischgetraenken |