[go: up one dir, main page]

DE220181C - - Google Patents

Info

Publication number
DE220181C
DE220181C DE1908220181D DE220181DA DE220181C DE 220181 C DE220181 C DE 220181C DE 1908220181 D DE1908220181 D DE 1908220181D DE 220181D A DE220181D A DE 220181DA DE 220181 C DE220181 C DE 220181C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tongue
bracket
rod
locked
hanger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1908220181D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE220181C publication Critical patent/DE220181C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/04Frames
    • A45C13/06Frame closures

Landscapes

  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
.- M 220181 KLASSE 33*. GRUPPE
FRANZ ZELLER in WIEN.
Biigelverschluß für Handtaschen.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 24. November 1908 ab.
Die Erfindung bezieht sich auf einen Biigelverschluß für Handtaschen, Reisekoffer u. dgl., bei welchem die Bügelhälften sowohl in der Mitte als auch an den Seiten verriegelt und in der Verschlußstellung durch eine drehbare Zunge gesperrt· werden. Zweck der Erfindung ist eine wesentliche Vereinfachung der .Bügelverschlüsse dieser Art, welche dadurch erzielt wird, daß die im oder am Bügel längsverschiebliehe Riegelstange unmittelbar die behufs Ver- und Entriegelung zu bewegenden Teile der Mittel- und Seitenverschlüsse, sowie die überaus einfache, bloß aus einer drehbaren, mit einem festen Anschlag am Bügel federnd zusammenwirkenden Zunge bestehende Sperrvorrichtung trägt.
In der Zeichnung ist in Fig. 1 eine Ausführung des Bügelverschlusses nach der Erfindung bei geöffneter Tasche, Reisekoffer o. dgl. zum Teil im Schnitt veranschaulicht. Fig. 2 ist ein Schnitt nach der Linie A-B in Fig. 1.
An der Bügelhälfte α ist eine Stange b verschiebbar gelagert, welche durch Schlitze in dem Bügel auf die Bügelinnenseite ragende Zapfen c, d, e, f besitzt. Eine Feder g sucht die Zapfen bzw. die Stange b in' der veranschaulichten Schließlage zu halten. An der Bügelhälfte a1 sind Haken c1, d1, e1, f1 vorgesehen, welche außen abgerundet sind, derart, daß beim Schließen der Bügelhälften die Zapfen c, d, e, f an den Haken c1, d1, e1, f1 abgleitend entgegen der Wirkung der Feder g zurückgedrückt werden und hierauf in. die Hakenmäuler einschnappen.
An der Stange b ist das Schloßgehäuse h befestigt, welches mit dem Führungsstift i für den Schlüssel k versehen ist. Auf der Stange b ist drehbar die zweilappige Zunge I befestigt, derart, daß der Bart des Schlüssels k bei seiner Drehung zwischen die Lappen der Zunge I greift und diese in die punktiert gezeichnete oder aus dieser in die in vollgezogenen Linien dargestellte Lage bringt. Am Boden des Gehäuses h oder auf der Stange 5 befindet sich eine Erhöhung m und auf der Unterseite der Zunge eine korrespondierende Erhöhung m1 derart, daß bei Verdrehung der elastischen Zunge / die Erhöhung m1 die elastische Zunge nach aufwärts drückend über die Erhöhung m springt. Die je nach der Lage der Zunge zu einer der beiden Seiten eines Lappens befindliche Erhöhung m sichert gegen eine unbeabsichtigte Verschiebung der Zunge aus ihrer jeweiligen Lage. Befindet sich die Zunge in der punktiert gezeichneten Lage, so hindert der auf dem Bügel ä sitzende Stift f eine Längsverschiebung der Stange b, welche Verschiebung aber erforderlich ist, um die Zapfen c bis f außer Eingriff mit den Haken c1 bis f1 zu bringen und den Verschluß zu öffnen. Befindet sich die Zunge I hingegen in der in vollen Linien dargestellten Lage, so kann die Stange b ungehindert verschoben und der Verschluß geöffnet werden. Bei geöffneter Sperrvorrichtung kann demnach die gleichzeitige Entriegelung der Mittel- und Seitenver-Schlüsse durch bloße Ausübung eines Zuges in nur einer Richtung an der Stange b bzw. an dem Gehäuse h herbeigeführt werden, wäh-
rend durch Verriegelung der Stange b vermittels des überaus einfachen Schlosses sämtliche Verschlüsse abgesperrt werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Bügelverschluß für Handtaschen, Reisekoffer u. dgl., bei welchem die Bügelhälften sowohl in der Mitte als auch an den Seiten verriegelt und in der Verschlußstellung durch eine drehbare Zunge gesperrt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die im oder am Bügel längsverschiebliche Riegelstange unmittelbar die behufs Ver- und Entriegelung zu bewegenden Teile der Mittel- und Seitenverschlüsse sowie die Sperrvorrichtung trägt, deren drehbare Zunge (I) federnd mit einem festen Anschlag am Bügel zusammenwirkt,
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1908220181D 1908-11-23 1908-11-24 Expired DE220181C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR396642T 1908-11-23
DE220181T 1908-11-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE220181C true DE220181C (de) 1910-03-19

Family

ID=32963201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1908220181D Expired DE220181C (de) 1908-11-23 1908-11-24

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE220181C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2005275A1 (de) Verschluß fur Gepackstucke und dergl
AT150724B (de) Absperrbarer Schieber für einreihige oder zweireihige Verschlüsse.
DE1256460B (de) Reissverschlussschieber
DE220181C (de)
DE814957C (de) Verschluss fuer Armbaender
DE595186C (de) Feststellbarer Schieber fuer Reissverschluesse
DE135425C (de)
DE577366C (de) Verschluss fuer Handtaschen, Koffer u. dgl.
DE326533C (de) Sperrvorrichtung fuer die Verriegelung von Fensterverschluessen mit einem unter Federwirkung stehenden Sperrhebel
AT16992B (de) Nachstellbare Verschließ- und Feststellvorrichtung für Fenster, Türen, Kassetten u. dgl.
DE225141C (de)
DE202009016677U1 (de) Sicherheits-Reißverschluss
DE571808C (de) Buegelanordnung an Hand-, Geldtaschen u. dgl. Behaeltern
DE953511C (de) Schieber fuer Reissverschluesse
DE71403C (de) Bügelverschlufs
AT67623B (de) Schnalle.
DE455790C (de) Aus zwei gelenkig miteinander verbundenen Hebeln bestehende Feststellvorrichtung
DE43335C (de) Sicherheitsverschlufs für Handtaschen, Reisetaschen und ähnliche Behälter
DE951562C (de) Zweiseitig zu betaetigender, sich selbsttaetig feststellender Reissverschlussschieber
DE335847C (de) Klemmschnalle fuer Riemen u. dgl.
DE804896C (de) Steckschloss fuer Aktenmappen, Koffer o. dgl.
DE52693C (de) Vorrichtung zum Oeffnen und Sperren von Thürschlössern
DE102176C (de)
DE313495C (de)
DE540257C (de) Reissverschluss