DE2200791A1 - Ausflussduese fuer einen Schmelzofen zur Herstellung anorganischer Fasern - Google Patents
Ausflussduese fuer einen Schmelzofen zur Herstellung anorganischer FasernInfo
- Publication number
- DE2200791A1 DE2200791A1 DE19722200791 DE2200791A DE2200791A1 DE 2200791 A1 DE2200791 A1 DE 2200791A1 DE 19722200791 DE19722200791 DE 19722200791 DE 2200791 A DE2200791 A DE 2200791A DE 2200791 A1 DE2200791 A1 DE 2200791A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- nozzle
- opening
- molten
- refractory material
- melting furnace
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 230000008018 melting Effects 0.000 title claims description 13
- 238000002844 melting Methods 0.000 title claims description 13
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 6
- 239000012784 inorganic fiber Substances 0.000 title description 4
- 239000011819 refractory material Substances 0.000 claims description 24
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 8
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 claims description 4
- 229910052582 BN Inorganic materials 0.000 claims description 3
- PZNSFCLAULLKQX-UHFFFAOYSA-N Boron nitride Chemical compound N#B PZNSFCLAULLKQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010439 graphite Substances 0.000 claims description 3
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 claims description 3
- 229910052758 niobium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010955 niobium Substances 0.000 claims description 3
- GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N niobium atom Chemical compound [Nb] GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011147 inorganic material Substances 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 9
- 239000012768 molten material Substances 0.000 description 7
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 3
- 238000007380 fibre production Methods 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- WUBBRNOQWQTFEX-UHFFFAOYSA-N 4-aminosalicylic acid Chemical compound NC1=CC=C(C(O)=O)C(O)=C1 WUBBRNOQWQTFEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 238000010292 electrical insulation Methods 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- -1 however Substances 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- SNICXCGAKADSCV-UHFFFAOYSA-N nicotine Chemical compound CN1CCCC1C1=CC=CN=C1 SNICXCGAKADSCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B5/00—Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
- C03B5/16—Special features of the melting process; Auxiliary means specially adapted for glass-melting furnaces
- C03B5/167—Means for preventing damage to equipment, e.g. by molten glass, hot gases, batches
- C03B5/1672—Use of materials therefor
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B37/00—Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
- C03B37/01—Manufacture of glass fibres or filaments
- C03B37/06—Manufacture of glass fibres or filaments by blasting or blowing molten glass, e.g. for making staple fibres
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B5/00—Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
- C03B5/16—Special features of the melting process; Auxiliary means specially adapted for glass-melting furnaces
- C03B5/26—Outlets, e.g. drains, siphons; Overflows, e.g. for supplying the float tank, tweels
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Inorganic Fibers (AREA)
- Furnace Charging Or Discharging (AREA)
Description
4 Düsseldorf, Schumannstraße 97
The Carborundum Company 6. Januar 1972
1625 Buffalo Avenue
Niagara Falls, New York, USA
Ausflußdüse für einen Schmelzofen zur Herstellung anorganischer Pasern
Die Erfindung betrifft eine Ausflußdüse für einen Schmelzofen
zur Herstellung anorganischer Fasern mit einer Ausströmöffnung für den kontinuierlichen Durchfluß von geschmolzenem feuerfesten
Material bei hoher Temperatur.
Die Herstellung anorganischer Fasern aus geschmolzenem anorganischen
Material kann auf zwei verschiedenen Wegen erfolgen. Bei einer Methode wird ein Strahl des geschmolzenen anorganischen
Materials durch Auffallenlassen auf gegenläufige Walzen zu Pasern
versponnen. Bei dem anderen Verfahren wird ein mit hoher Geschwindigkeit strömender, heißer Gasstrom,' z.B. ein Luftstrom,
annähernd rechtwinklig gegen den Strom des geschmolzenen feuerfesten Materials gerichtet, wodurch viele kleine Kügelchen gebildet
und diese zu Fasern auseinandergezogen werden. Es wurde gefunden, daß es für einen gegebenen Strahl von mit hoher Geschwindigkeit
strömendem Gas eine Höchstmenge geschmolzenen feuerfesten Materials gibt, das zu Pasern umgewandelt werden
kann. Wenn der Strom des geschmolzenen Materials zu groß ist, wird ein übermäßig hoher Anteil an nicht zerfasertem Material
erzeugt, der die Qualität des Produktes verschlechtert. Eine zu große Ausflußöffnung ist daher unerwünscht, zumal der die
25 397
U/Be - 2 -
209833/10Oi
Öffnung bildende Werkstoff in den meisten Fällen erodiert wird, wodurch die Öffnung noch erweitert wird. Andererseits darf die
Arbeitstemperatur des geschmolzenen feuerfesten Materials normalerweise nicht wesentlich über der Erstarrungstemperatur liegen,
damit eine zufriedenstellende Paserbildung erzielt wird. Wenn daher die Ausflußöffnung eng ist, neigt das geschmolzene
feuerfeste Material dazu, in der Nähe der Öffnung zu erstarren und dort eine Ansammlung zu bilden; und je kleiner die Öffnung
ist, um so leichter erstarrt das geschmolzene Material darin und verringert die Weite der Öffnung. Diese.Ansammlung von erstarrtem
Material vermindert nicht nur die Durchflußgeschwindigkeit, sondern bewirkt auch eine Ablenkung des SchmelzStrahles,
die die Zerfaserungsbehandlung stört. Derart erstarrtes Material muß daher periodisch von der Ausflußöffnung entfernt werden,
und von Zeit zu Zeit muß der Öffnungsblock ausgewechselt werden. Leistungsfähigkeit und Produktivität der Anlage werden dadurch
stark beeinträchtigt. Es ist daher allgemein üblich, in bezug auf den Durchmesser der Ausflußöffnung einen Kompromiß zu
schließen mit dem Ergebnis, daß höchste Leistungsfähigkeit nicht erzielt wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, diesen Nachteil zu beseitigen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß in dem Schmelzofen oberhalb der Ausströmöffnung ein Düsenblock mit
einem Durchflußkanal angebracht ist, der sich in Flucht mit der Ausströmöffnung befindet und dessen Einströmseite mit dem geschmolzenen
feuerfesten Material in dem Schmelzofen in Berührung steht, wobei der Düsenblock eine um die Einströmseite des
Durchflußkanals gebildete Ausnehmung aufweist, in der ein Einsatz aus hartem, verschleißbeständigem und bei Temperaturen
oberhalb der erwähnten hohen Temperatur hitzebeständig«! Metall
209833/1009
mit einer öffnung angeordnet ist, die sieh in Flucht mit dem
Durchflußkanal und der Ausströmöffnung befindet.
Der Düsenblock kann zweckmäßigerweise aus Graphit oder Bornitrid gefertigt sein, und der Einsatz kann aus Wolfram, Molybdän oder
Niob bestehen. Da diese Metalle bei Temperaturen, die zum Erschmelzen
des feuerfesten Materials bei dem Faserherstellungsprozeß angewandt werden, nicht erodieren, kann der Einsatz mit
einer Düsenöffnung von optimalem Durchmesser zum Abzug des geschmolzenen feuerfesten Materials aus dem Ofen mit einer für den
Faserbildungsvorgang optimalen Durchflußgeschwindigkeit versehen sein.
Anhand der beigefügten Zeichnungen wird die Erfindung näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, eines
Schmelzofens, der mit einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ausgerüstet ist; und
Fig. 2 einen vergrößerten vertikalen Querschnitt längs der Ebene 2-2 in Fig. 1, der den Düsenblock und den Einsatz
gemäß vorliegender Erfindung veranschaulicht.
In Fig. 1 ist eine bevorzugte Ausführungsform der Ausflußdüse gemäß der Erfindung in einem oben offenen Lichtbogen-Büttenkippofen
10 mit einem Vorherd 12 eingebaut, der mit dem Ofen verbunden ist und sich nach außen erstreckt. In dem Ofen wird
anorganisches feuerfestes Material geeigneter Zusammensetzung, meist ein Gemisch von Quarz und Tonerde, durch einen elektrischen
Lichtbogen geschmolzen, der zwischen zwei vertikal herabhängenden Elektroden 14 erzeugt wird, die mit Hilfe geeigneter
Einrichtungen (nicht dargestellt) oberhalb des Ofens 10 befestigt
209833/1009
sind, so daß ein Schmelzbad 16 gebildet wird. Erstarrtes feuerfestes
Material 18 unter dem Schmelzbad 16 dient als thermische und elektrische Isolierung für den Ofen 10 und den Vorherd 12.
Zum Abzug des geschmolzenen Materials aus dem Schmelzbad 16, das sich bis in den Vorherd 12 erstreckt, ist im Boden des letzteren
eine öffnung 24 vorgesehen. Ein DUsenverankerungsblock 26 ist auf dem Boden des Vorherdes 12 aufgesetzt und weist eine öffnung
28 auf, deren Durchmesser kleiner als derjenige der öffnung 24 und im wesentlichen koaxial zu dieser ausgerichtet ist. In der
oberen Fläche des Verankerungsblockes 26 ist um die öffnung 28 eine Ausnehmung 30 zur Aufnahme des Unterteils 32 eines Düsenblockes
34 eingeformt. Der DUsenblock ~$k, der von verschiedener
Form sein kann, weist einen Durchflußkanal 36 auf, der sich in
Flucht mit den öffnungen 24 und 28 befindet und dessen Einströmseite
am oberen Ende in Verbindung mit dem Innern des Vorherdes 12 steht. Vorzugsweise hat die Wand 36 des Durchflußkanals 35
die Form eines Kegelstumpfes, der sich in der von der öffnung 24 wegführenden Richtung verjüngt. Der Durchflußkanal 35 erweitert
sich daher in Abwärtsrichtung nach außen, wie am besten aus Fig. 2 zu erkennen, und bietet daher einen ausreichenden
freien Raum für den Strahl des geschmolzenen Materials, wenn der Ofen 10 zum Gießen gekippt wird. Die Außenwandfläche 38 des
Blockes 34 läuft an ihrem unteren Ende in einen Flansch 40 aus,
dessen Unterseite in der Ausnehmung 30 des Verankerungsblockes sitzt.
Der Düsenblock 34 ist aus einem geeigneten feuerfesten Material,
wie Graphit oder Bornitrid, gefertigt. Diese Werkstoffe sind zwar gegen die hohe Temperatur, der sie ausgesetzt sind, beständig,
können aber nicht zur Herstellung einer Düse verwendet werden, da sie verhältnismäßig leicht erodiert werden und die
DUsenöffnung sich dann vergrößert.
209833/1009
Erfindungsgemäß ist deshalb, wie aus Fig. 2 ersichtlich, zur
Regulierung der Abzugsgeschwindigkeit des geschmolzenen Materials aus dem Schmelzbad 16 im Ofen 10 in einer Ausnehmung 46 am oberen
Ende des Düsenblockes J54 und konzentrisch zu demselben ein Einsatz
42 eingebaut, der scheibenförmig ausgebildet und mit einer kreisförmigen öffnung 44 versehen ist. Der scheibenförmige Einsatz
42 ist aus einem harten, verschleiß- und hitzebeständigen Metall geformt, das einen Schmelzpunkt hat, der beträchtlich
über dem Schmelzpunkt des anorganischen feuerfesten Materials in dem Ofen liegt. Wolfram wird als hitzebeständiges Metall bevorzugt,
doch können auch Molybdän und Niob verwendet werden. Obwohl das hohe spezifische Gewicht dieser Metalle den Einsatz
in der Regel an seinem Platz festhält, können, falls gewünscht, geeignete Befestigungsmaßnahmen, wie Schraubgewinde, vorgesehen
werden. Da der Werkstoff, aus dem der Einsatz 42 gefertigt ist, beständig ist und bei den Temperaturen, die zum Erschmelzen und
Flüssighalten des feuerfesten Materials erforderlich sind, nicht erodiert, kann die Düsenöffnung 44 genau auf die Größe gebohrt
werden, die für eine optimale Abzugsgeschwindigkeit des geschmolzenen feuerfesten Materials zur Erzielung einer maximalen Ausbeute
an Faserprodukt zweckmäßig ist. Die gewünschte Größe kann von 6,25 mm bis 14,5 mm Durchmesser reichen, je nach der zur
Faserherstellung verwendeten Methode und der Größe der zugehörigen Anlage. Der Einsatz 42 wird zweckmäßigerweise kreisrund ausgebildet,
kann aber Jede Form und verschiedene Außenabmessungen je nach der Form der Ausnehmung 46 haben.
Bei der Anwendung wird geeignetes feuerfestes Material in dem Ofen 10 durch Zufuhr von elektrischem Strom zu den Heizelektroden
14 geschmolzen. Zusätzliche Heizelektroden 48 erstrecken sich von einer Tragvorrichtung (nicht dargestellt) in das geschmolzene
feuerfeste Material 16 in dem Vorherd 12, so daß das geschmolzene
209833/1009
feuerfeste Material in der der Düsenöffnung 44 benachbarten Zone kurz vor dem Durchfluß durch die Düsenöffnung erhitzt werden
kann. Zur Regelung des den Elektroden 48 zugeführten Stromes sind Einrichtungen (nicht dargestellt) vorgesehen, mit deren
Hilfe die Temperatur des geschmolzenen feuerfesten Materials kurz vor dem Eintritt in die Düsenöffnung 44 so geregelt werden
kann, daß die Temperatur des geschmolzenen Materials nach dem Durchgang durch die Düsenöffnung zur Faserherstellung geeignet
ist. Die Mindesttemperatur beträgt etwa 1725°C, doch können Temperaturen bis 21000C angewandt werden, je nach der Größe der
Anlage und anderen Betriebsfaktoren.
Bei der dargestellten Einrichtung wird das geschmolzene feuerfeste
Material durch die Düsenöffnung 44 als ein Strahl 50 abgezogen, der durch sein Eigengewicht vertikal genau vor einer Düse
52 in den Weg eines aus dieser Düse austretenden Gasstrahls 54
fällt. Die Bahn des Strahls von geschmolzenem feuerfesten Material wird durch den Gasstrahl um 90° umgelenkt^ und der Strahl
selbst in zahlreiche kleine Kügelohen oder Tröpfchen zerstäubt,
die dann zu Pasern auseinandergezogen werden.
Als Ergebnis der vorliegenden Erfindung wird ein Einsatz mit einer Düsenöffnung zur Regelung der Abzugsgeschwindigkeit eines
Strahls von geschmolzenem feuerfesten Material vorgeschlagen. Da der Werkstoff des Einsatzes bei den Temperaturen, die zum
Erschmelzen des feuerfesten Materials erforderlich sind, nicht erodiert, kann die Größe der Düsenöffnung genaufso dimensioniert
werden, daß ein optimaler Abzug des geschmolzenen Materials zur Erzielung einer maximalen Ausbeute an Faserprodukt möglich ist.
Patentansprüche:
209833/1009
Claims (1)
- Patentansprüche1J Ausflußdüse für einen Schmelzofen zur Herstellung anorganischer Pasern mit einer Ausströmöffnung für den kontinuierlichen Durchfluß von geschmolzenem feuerfesten Material bei hoher Temperatur, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Schmelzofen (10) oberhalb der Ausströmöffnung (24) ein Düsenblock (54) mit einem Durchflußkanal (55) angebracht ist, der sich in Flucht mit der Ausströmöffnung (24) befindet und dessen Einströmseite mit dem geschmolzenen feuerfesten Material (16) in dem Schmelzofen (10) in Berührung steht, wobei der Düsenblock (54) eine um die Einströmseite des Durchflußkanals (55) gebildete Ausnehmung (46) aufweist, in der ein Einsatz (42) aus hartem, verschleißbeständigem und bei Temperaturen oberhalb der erwähnten hohen Temperatur hitzebeständigem Metall mit einer öffnung (44) angeordnet ist, die sich in Flucht mit dem Durchflußkanal (55) und der Ausströmöffnung (24) befindet.2. Ausflußdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (42) aus einem Metall gefertigt ist, das aus der Gruppe Wolfram, Molybdän und Niob ausgewählt ist.5. Ausflußdüse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Metall Wolfram ist.4. Ausflußdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchflußkanal (55) in dem Düsenblock (54) in Abwärtsrichtung sich nach außen erweitert.5. Ausflußdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Düsenblock (54) aus einem feuerfesten Werkstoff besteht, der gegen geschmolzenes anorganisches Material beständig ist.6. Ausflußdüse nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß der Düsenblock (54) aus Bornitrid oder Graphit besteht.25 597
U/Be209833/1009Lee rseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US11019971A | 1971-01-27 | 1971-01-27 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2200791A1 true DE2200791A1 (de) | 1972-08-10 |
Family
ID=22331745
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722200791 Pending DE2200791A1 (de) | 1971-01-27 | 1972-01-08 | Ausflussduese fuer einen Schmelzofen zur Herstellung anorganischer Fasern |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2200791A1 (de) |
FR (1) | FR2123427A1 (de) |
IT (1) | IT948320B (de) |
NL (1) | NL7201059A (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2414079A1 (fr) * | 1978-01-09 | 1979-08-03 | Johns Manville | Procede pour reduire la deterioration des composants en metaux refractaires dans les fours electriques |
US4950321A (en) * | 1989-08-18 | 1990-08-21 | Owens-Illinois Glass Container Inc. | Ceramic orifice ring |
-
1972
- 1972-01-08 DE DE19722200791 patent/DE2200791A1/de active Pending
- 1972-01-25 IT IT4792972A patent/IT948320B/it active
- 1972-01-26 FR FR7202545A patent/FR2123427A1/fr not_active Withdrawn
- 1972-01-26 NL NL7201059A patent/NL7201059A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL7201059A (de) | 1972-07-31 |
IT948320B (it) | 1973-05-30 |
FR2123427A1 (en) | 1972-09-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH620887A5 (en) | Process and apparatus for the production of glass fibres | |
DD284665A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von mineralwolle | |
EP1206417B1 (de) | Skulltiegel für das erschmelzen oder das läutern von anorganischen substanzen | |
EP0163173B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum chargenweisen Herstellen von Glas | |
DE2821453B2 (de) | Plasmaschmelzofen | |
DE1005886B (de) | Vorrichtung und Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Fasern aus feuerfestem geschmolzenem Material | |
DE2639977B2 (de) | Verfahrem zum Schmelzen von Glas in einer brennerbeheizten Wanne und Glasschmelzofen zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2200791A1 (de) | Ausflussduese fuer einen Schmelzofen zur Herstellung anorganischer Fasern | |
US3416906A (en) | Method and apparatus for processing heat-softened mineral material | |
DE1158671B (de) | Vorrichtung zum Ziehen von Glasfaeden | |
DE1185974B (de) | Verfahren zum Herstellen von Fasern aus feuerfestem oxydischem Material | |
DE1596552B2 (de) | Vorrichtung zur herstellung von faeden aus mineralischem material, vorzugsweise von glasfaeden | |
DE69209535T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Mineralfasern | |
DE2545525C2 (de) | Verstärkungselement für eine Düsenplatte in Düsenwannen für geschmolzenes mineralisches Material | |
DE1234360B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Glasfaeden | |
DE1070791B (de) | Düse zum Zerfasern schmelizflussiger Stoffe | |
DE2349243A1 (de) | Schmelzofen | |
DE102009021181A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Schmelzen und Läutern einer Glasschmelze | |
AT367001B (de) | Vorrichtung zur herstellung von glasfasern | |
DE928545C (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Fasern aus Glas oder anderen in der Waerme plastischen Massen | |
DE2205507C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Fasern | |
DE1052072B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fasern aus in der Waerme erweichbaren faserbildenden Mineralstoffen | |
DE2721954C2 (de) | Düsenleiste für die Herstellung von Glasfäden | |
DE1442900C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Her stellen von kugelförmigen Teilchen aus hoch temperaturfestem Material | |
DE1596552C3 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Fäden aus mineralischem Material, vorzugsweise von Glasfäden |