DE21999C - Neuerungen im Osmoseverfahren nebst zugehörigen Apparaten - Google Patents
Neuerungen im Osmoseverfahren nebst zugehörigen ApparatenInfo
- Publication number
- DE21999C DE21999C DENDAT21999D DE21999DA DE21999C DE 21999 C DE21999 C DE 21999C DE NDAT21999 D DENDAT21999 D DE NDAT21999D DE 21999D A DE21999D A DE 21999DA DE 21999 C DE21999 C DE 21999C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- frame
- osmosis
- molasses
- water
- frames
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 3
- 235000013379 molasses Nutrition 0.000 claims description 26
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- 241000287828 Gallus gallus Species 0.000 claims description 11
- 230000003204 osmotic Effects 0.000 claims description 4
- 210000001772 Blood Platelets Anatomy 0.000 claims description 3
- 210000003437 Trachea Anatomy 0.000 claims description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 5
- 102000010637 Aquaporins Human genes 0.000 description 2
- 108010063290 Aquaporins Proteins 0.000 description 2
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 2
- 241000486406 Trachea Species 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 1
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C13—SUGAR INDUSTRY
- C13B—PRODUCTION OF SUCROSE; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- C13B35/00—Extraction of sucrose from molasses
- C13B35/08—Extraction of sucrose from molasses by physical means, e.g. osmosis
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT
: Die Neuerungen bezwecken eine rationelle Ausnutzung des Osmosepapiers, eine bedeutende
Verminderung des Melassen- bezw. Zuckerverlustes, sowie eine genaue Controle der Osmosearbeit.
■ Nach vielfachen Versuchen soll bei der bisher gebräuchlichen Anordnung der Osmoseapparate
die Melasse in der Mehrzahl der rückwärts liegenden Rahmen ruhig liegen, weil bei
der üblichen Methode des gemeinschaftlichen Ein- und Ausflusses der Reibungswiderstand,
welcher mit der Entfernung der Melasserahmen von der vorderen Stirnwand wächst, der Flüssigkeit derart entgegenwirkt, dafs die verschiedenen Rahmen nicht ein gleich grofses Quantum
in den gemeinschaftlichen Abflufskanal befördern. Die Folge hiervon ist, dafs die Ausbeute
in den vorderen Rahmen weit besser ist als in den rückwärts liegenden, in welchen mit sehr
geringem Nutzen gearbeitet wird. Das Osmosepapier in den rückwärts liegenden Rahmen wird
sehr wenig ausgenutzt und man kam daher auf den Gedanken der Construction der gebräuchlichen
Wendeapparate, welche in ihrer Längenrichtung gedreht werden, so dafs die rückwärts liegenden Rahmen an die Vorderseite
kommen, und umgekehrt.
Die Erfahrung hat nun dem Erfinder gezeigt, dafs :bei dem immerhin geringen Ausflufs der
osmosirten Melasse einige Rahmen, falls in diese die Melasse gut einströmt, so dafs der
Querschnitt der Einflufsröhrchen ganz ausgenutzt wird, hinreichen, um den bei den gebräuchlichen
Apparaten stattfindenden Zufiufs der Melasse ganz aufzunehmen.
Dies führt dazu, jeden Rahmen für sich arbeiten zu lassen, was durch das Anbringen von
Abflufshähnchen und Sperrventilen an jedem Osmoserahmen erreicht wurde, wie weiter unten
beschrieben werden wird. Die Vorrichtungen lassen sich an Osmoseapparaten aller Art anbringen.
Da bei dem Verfahren der Ausflufs der osmosirten Melasse, sowie des Osmosewassers
aus jedem Rahmen für sich erfolgt, braucht man nur zwei durchgehende Kanäle, nämlich einen für den Zuflufs des Wassers,
den anderen für den Zuflufs der Melasse.
Die neuen Osmoserahmen sind daher auch nur mit je einer Oeffnung oben und einer correspondirenden
Oeffnung unten versehen, und um das Wasser möglichst lange im Contact mit
der Melasse zu erhalten und auch die gesammte im Rahmen befindliche Melasse durchzuarbeiten
und gleichmäfsig zu osmosiren, sind in dem Rahmen, ebenso breit wie diese, sehr
dünne Stäbe oder Platten angebracht, welche die Flüssigkeiten zwingen, einen mäanderartigen
Weg zu durchlaufen, ehe sie zum Ausflufs gelangen.
Fig. ι zeigt einen Wendeapparat, theilweise im Längenschnitt und theilweise in Ansicht.
Fig. 2 stellt einen Rahmen des Wendeapparates dar und Fig. 3 und 4 zeigen zwei Osmoserahmen
gebräuchlicher Art (System Waniek) zur Anwendung meines Verfahrens adaptirt.
Wie oben erwähnt und aus Fig. 2 ersichtlich, ist jeder Osmoserahmen mit nur zwei Oeffnungen
α b versehen; erstere dient als Wasser-, letztere als Melassekanal. Bei dem in Fig. 1
dargestellten Apparat sind die mit ungeraden Nummern bezeichneten Rahmen als Wasser-
rahmen, die mit geraden Nummern bezeichneten als Melasserahmen gezeichnet. ■
Damit die Flüssigkeiten nur in die für sie bestimmten Rahmen eintreten können, sind in
den Kanalöffnungen α b Klotzventilchen a' b'
angebracht, mittelst welcher man die Röhrchen α β, durch welche die Kanäle mit dem
Innern der Rahmen communiciren, verschliefsen kann. Statt Klotzventilchen kann man auch
konische Ventile, Schieber oder Klappen anbringen.
Im Innern der Rahmen sind dünne Stäbe oder Plättchen d von derselben Breite wie die
Rahmen in der dargestellten Weise angebracht, so dafs sie mäanderartige Wege für die Flüssigkeiten
bilden.
Die Plättchen d werden zweckmäfsig so weit von einander angeordnet, dafs die Querschnittfläche
zwischen zwei über einander liegenden Plättchen dem Querschnitts-Flächeninhalt des
Einlaufröhrchens α oder β unter Berücksichtigung des erfahrungsgemäfs festgestellten Reibungscoefncienten
entspricht, nämlich 1,1 bis i,s mal so grofs ist. Bei den Wendungen wird
ein gröfserer freier Raum gelassen, da dort eine gröfsere Reibung zu überwinden ist.
Die Plättchen werden durch dünne Bolzen oder Drähte e in ihrer- Stellung gehalten. Sie
dienen zugleich zur Stützung des .Osmosepapiers und machen daher das bisher gebräuchliche
Bindfaden- oder Drahtgitter überflüssig.
An den Seiten der Osmoserahmen sind kleine Hähnchen g h angebracht, von welchen erstere
zur Ableitung der osmosirten Melasse, letztere zum Abflufs des Osmosewassers dienen.
Um beim Eintreten der Flüssigkeiten in die Osmoserahmen die Luft aus denselben rasch
entweichen zu lassen, sind kleine Luftröhrchen/ angebracht, welche bei Wendeapparaten durch
Hähne verschliefsbar sein müssen.
Zum Arbeiten mit dem Apparate werden die Rahmen zwischen die Kopfstücke A und B
gebracht, wobei sie mittelst der Consolen c auf den Schienen C ruhen. Zwischen die Rahmen
wird wie bisher Osmosepapier gelegt. Das Kopfstück A ist in gebräuchlicher Weise mit
Ansätzen zur Aufnahme der Verbindungstheile mit den Fülltrichtern versehen; diese bekannten
Theile sind in der Zeichnung nicht dargestellt. Um die Rahmen fest an einander zu pressen,
wird die Schlufsplatte D mittelst der in dem Kopfstück B angebrachten Druckschrauben i i
stark gegen das Kopfstück A gedruckt. Bei denjenigen Rahmen, welche als Wasserrahmen
dienen sollen, öffnet man mittelst der Klotzventilchen al die Röhrchen α und schliefst ß,
sowie die Hähne g. Bei den als Melasserahmen dienenden schliefst man die Röhrchen α und
die Hähne h und öffnet β und die Hähne g. Alle nach aufwärts gerichteten Luftröhrchen /
werden geöffnet, die nach abwärts gerichteten geschlossen.
Läfst man hierauf Wasser in den oberen und Melasse in den unteren Kanal einströmen, so
tritt ersteres in jedem Wasserrahmen durch a ein, legt den Irrweg auf den Plättchen d zurück
und strömt durch den geöffneten Hahn h aus, während die Melasse durch die Röhrchen β
in die Melasserahmen eintritt, in den Mäandern aufwärts steigt und durch die Hähnchen g ausfliefst,
worauf sie durch eine Rinne abgeleitet wird. Das aus den Hähnchen h austretende
Osmosewasser gelangt durch eine Rinne (in der Zeichnung nicht dargestellt) zu einem Saccharometer.
Es arbeitet auf diese Weise jeder Rahmen selbstständig, und sollen Versuche ergeben haben,
dafs auf diese Weise das Osmosewasser so zuckerhaltig wird, dafs es sehr vortheilhaft abgedampft
werden kann, so dafs der Zuckerverlust ein weitaus geringerer ist, als bei der bisher gebräuchlichen Arbeitsmethode.
Da das Osmosepapier in seinem oberen Theile, wo es mit bereits stark osmosirter
Melasse und beinahe reinem Wasser in Contact kommt, weniger ausgenutzt wird als unten, ist
es vortheilhaft, den in Fig. ι dargestellten Wendeapparat zu benutzen. Derselbe wird
nicht wie die gebräuchlichen Wendeapparate um seine Breitenachse, sondern um seine Längenachse
gedreht, da der Zweck der Drehung nur der ist, die Theile des Osmosepapiers, welche
bei der einen Operation unten lagen, nach oben zu bringen, und umgekehrt. Es sind dazu
an den Kopfstücken A B Wellzapfen m m angebracht, welche in den Ständern MM ruhen,
um welche der Wendeapparat gedreht werden kann.
Man kann auch die Function der Rahmen umkehren, d. h. dieselben bald als Wasserrahmen,
bald als Melasserahmen arbeiten lassen; man braucht dazu nur die entsprechenden
Röhrchen α β und Hähnchen g h zu schliefsen
bezw. zu öffnen.
Um Osmoserahmen gebräuchlicher Art zur Anwendung meines Verfahrens verwendbar zu
machen, braucht man an denselben nur die Verschlufsventilchen, Hähnchen und das Luftrohr
anzubringen. .
In den Fig. 3 und 4 sind zwei Rahmen, System Waniek, dargestellt, und zwar zeigt
Fig. 3 den als Wasserrahmen und Fig. 4 den als Melasserahmen adaptirten.
An den Seiten der Rahmen sind die Hähnchen g und h angebracht, die Verbindungsröhrchen
α β1 der oberen Kanäle a P sind durch
Klotzventilchen 01^1, Kegelventile, Klappen oder
Schieber verschliefsbar, während die Verbindungsröhrchen α1 β der unteren Kanäle a? b
von Klappen / aus Leder, Kautschuk, Tuch oder Filz verdeckt werden, falls die Flüssigkeit
von oben einströmt.
Die bisher gebräuchlichen Luftröhrchen k werden verstopft und statt ihrer die Luftrohre/
eingesetzt.
Bei Anwendung der abgeänderten Apparate wird bei den als Melasserahmen dienenden
Rahmen die Austrittsömiung in den oberen Kanal und das Hähnchen h geschlossen, während
das Hähnchen g geöffnet wird. Bei den als Wasserrahmen dienenden Rahmen wird die
Eintrittsöfihung aus dem oberen Wasserkanal und das Hähnchen h geöffnet, das Hähnchen g
dagegen geschlossen. Auf diese Weise arbeitet jeder Rahmen selbstständig.
Claims (4)
- Patent-Ansprüche:i. Das Verfahren, mit Osmoseapparaten derart" zu arbeiten, dafs in jedem Rahmen für sich osmosirt, d. h. die osmosirte Melasse sowie das Osmosewasser aus jedem Melassebezw. Wasserrahmen abgelassen wird.
- 2. Ein Osmoserahmen mit nur je einem Wasser- und einem Melassekanal α und b, welche Kanäle in jedem Rahmen durch die Röhrchen α und ß, die durch Klotzventilchen a1 bl, Kegelventile, Klappen oder Schieber verschlossen werden können, mit dem Innern der Rahmen in Verbindung stehen und jeder Rahmen mit den Hähnchen £· und h, zur Ableitung der osmosirten Melasse und des Osmosewassers und Luftröhrchen/ versehen ist.
- 3. In Osmoserahmen die Anordnung von dünnen Stäbchen oder Platten d, durch welche die Melasse bezw. das Wasser gezwungen wird, einen mäanderartigen Weg zu durchlaufen, wobei die Plättchen so weit von einander stehen, dafs die Querschnittsfläche zwischen zwei über einander liegenden 1,1 bis 1,5 des Flächeninhalts des Querschnitts der Röhrchen α oder β beträgt.
- 4. Ein Wendeapparat, welcher um seine Längenachse drehbar ist und dessen einzelne Rahmen von der unter 2. beschriebenen Art sind.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE21999C true DE21999C (de) |
Family
ID=298659
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT21999D Active DE21999C (de) | Neuerungen im Osmoseverfahren nebst zugehörigen Apparaten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE21999C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3085687A (en) * | 1959-03-26 | 1963-04-16 | Behringwerke Ag | Apparatus for the ultrafiltration of solutions |
US3193187A (en) * | 1962-12-31 | 1965-07-06 | Curtiss Wright Corp | Multi-unit rotary mechanism |
-
0
- DE DENDAT21999D patent/DE21999C/de active Active
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3085687A (en) * | 1959-03-26 | 1963-04-16 | Behringwerke Ag | Apparatus for the ultrafiltration of solutions |
US3193187A (en) * | 1962-12-31 | 1965-07-06 | Curtiss Wright Corp | Multi-unit rotary mechanism |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2848350A1 (de) | Flussmessgeraet | |
CH668924A5 (de) | Einrichtung zur spuelung und reinigung einer rohrleitung. | |
DE21999C (de) | Neuerungen im Osmoseverfahren nebst zugehörigen Apparaten | |
CH629161A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zum reinigen von fuellvorrichtungen fuer flaschen oder dgl. | |
DE2120334A1 (de) | Einrichtung zum Abscheiden eines Lösungsmittels aus einer Lösung durch umgekehrte Osmose | |
DE2444012C2 (de) | Vorrichtung zum Verarbeiten, insbesondere zum Extrudieren, von schmelzflüssigen Kunststoffen | |
DE2834437C2 (de) | Enthärtungseinrichtung für programmgesteuerte Haushaltgeräte, insbesondere für Geschirrspül- und Waschmaschinen | |
DE2347524C3 (de) | ||
DE1517577C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Süßwasser aus Meerwasser oder salzigen Lösungen | |
DE19810518A1 (de) | Verfahren zum Rückspülen eines Filters und rückspülbare Filtereinrichtung | |
DE8120264U1 (de) | "vorrichtung zum verdichten von abfall" | |
DE2652113C2 (de) | ||
DE2822047C2 (de) | Ventileinrichtung an einem Hochdruckreinigungsgerät | |
DE1825322U (de) | Vorrichtung zum fortlaufenden vulkanisieren mit kautschuk ueberzogener strangfoermiger erzeugnisse. | |
DE2912785A1 (de) | Mit sonnenenergie, erdwaerme o.dgl. betriebener warmwasserbereiter | |
DE12344C (de) | Nachprefs-Vorrichtung an Filterpressen zur Befreiung der in letzteren durch Filtration entstandenen Kuchen von der in den Poren derselben zurückbleibenden Flüssigkeit | |
DE1241803B (de) | Absperrvorrichtung zum automatischen, periodischen Entschlammen von Filterkerzen durch Rueckspuelung | |
DE2333725C3 (de) | Vorrichtung zur Unterdrückung von Expansionserscheinungen in einem Bett aus körnigem Material | |
DE29034C (de) | Neuerung an Osmoseapparaten | |
DE3119582A1 (de) | Vorrichtung zur umkehrosmose oder ultrafiltration | |
CH631774A5 (en) | Ventilating and venting apparatus on a syphon of a drainage water line or of a pipeline for conveying solids by means of a liquid | |
DE73915C (de) | Osmoseapparat | |
DD300452A5 (de) | Gerät zur spülwassergesteuerten automatischen Abgabe einer Wirkstoffflüssigkeit in einer definierten Menge in das Toilettenbecken | |
DE3001725C2 (de) | Latentwärmespeicher | |
DE2041701C3 (de) | Vorrichtung zum Reinigen von Wasser |