DE219577C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE219577C DE219577C DENDAT219577D DE219577DA DE219577C DE 219577 C DE219577 C DE 219577C DE NDAT219577 D DENDAT219577 D DE NDAT219577D DE 219577D A DE219577D A DE 219577DA DE 219577 C DE219577 C DE 219577C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- funnels
- box
- funnel
- machine according
- round
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 4
- 210000003284 Horns Anatomy 0.000 claims description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 239000002023 wood Substances 0.000 claims description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims 1
- 230000033458 reproduction Effects 0.000 description 6
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 241000208443 Sarracenia flava Species 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000001264 neutralization Effects 0.000 description 1
- 230000001755 vocal Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G10—MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
- G10K—SOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G10K13/00—Cones, diaphragms, or the like, for emitting or receiving sound in general
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Toys (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVl 219577 -KLASSE 42#. GRUPPE
Sprechmaschine mit zwei oder mehr Schalltrichtern. Patentiert im Deutschen Reiche vom 19. Februar 1909 ab.
Die fortschreitende Entwicklung des Sprechmaschinenbaues hat es erkennen lassen, daß
nicht unwesentlich die Wiedergabe der Töne durch die Trichter, welche zur Anwendung
gelangen, beeinflußt wird.
Die vorliegende Erfindung beruht darauf, zur Wiedergabe verschiedener Musikstücke auch
verschiedene Schalltrichter zu verwenden, die derart einstellbar sind, daß für gewisse Stücke
ίο ein oder mehrere bestimmte Trichter zur Wirkung
kommen, so daß man z. B. für Vokalreproduktionen nur einen oder mehrere Trichter
aus Holz und für Orchesterreproduktionen Schalltrichter aus Metall oder aber auch
Trichter aus verschiedenen Materialien zusammen benutzen kann, um die Klangfarbe
der verschiedenen Orchesterinstrumente deutlich zu reproduzieren.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar ist Fig. 1 ein Aufriß, Fig. 2 ein entsprechender Grundriß der
Einrichtung.
In einem allseitig geschlossenen Kasten a ist oben auf einer Platte δ ein Plattenteller c
angeordnet, ebenso wie der Schallarm d. Unterhalb befindet sich das Werk w, das in der
Zeichnung nur ganz schematisch dargestellt ist, da es für die vorliegende Konstruktion
ganz ohne Bedeutung ist.
Ebenfalls an dem unteren Abteil des Kastens, zu dem der Zugang durch zwei Türen e und f
vermittelt wird, befinden sich (in dem gewählten Beispiel zwei) Trichter g und h, der eine
vierkantig aus Holz gedacht, der zweite von kreisrundem Querschnitt aus Metall. Gemäß
diesem Beispiel wird für die Wiedergabe vokaler Musik dann nur der Holztrichter eingestellt
, für die Wiedergabe instrumentaler Musik der Metalltrichter oder aber auch beide
Trichter zusammen.
Dies kann derart geschehen, daß die eine oder die andere Tür oder der sonstige Verschluß
der Kastenöffnung geschlossen oder geöffnet wird, oder aber auch durch das Schließen
eines in den Zuleitungsröhren der Trichter befindlichen Ventils oder vermittels eines Ventils,
welches an der Verbindungsstelle bzw. Abzweigstelle der beiden Trichterzuleitungsröhren
vorgesehen ist.
Ebenso kann man beide Türen oder Kasten-Öffnungen offen lassen oder die gedachten
Ventile neutral stellen, um beide Trichter zur Anwendung zu bringen.
Es muß vorbehalten bleiben, die Zahl und Art der Trichter, das für solche zu verwendende
Material sowie auch ihren Querschnitt je nach Art der Klangfarbe und der Stärke
der beabsichtigten Reproduktion einzurichten.
Wesentlich für die vorliegende Erfindung ist der Gedanke, eine Mehrheit von Trichtern
verschiedener Beschaffenheit anzuwenden, die entweder einzeln unter Abstellung der übrigen
Trichter oder aber auch zusammen zur Verwendung gelangen, je nach Art des zur Darstellung
gelangenden Musikstückes.
Claims (3)
- Patent-Ansprüche:i. Sprechmaschine mit zwei oder mehr Schalltrichtern, dadurch gekennzeichnet, daß diese aus verschiedenem Material bestehen und so angeordnet sind, daß bei ίο der Wiedergabe je nach Wahl nur einer, mehrere oder sämtliche Trichter zusammen zur Verwendung gelangen können.
- 2. Sprechmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Trichter verschiedene Gestalt haben.
- 3. Sprechmaschine nach Anspruch 1 oder 2, welche im Innern eines allseitig abgeschlossenen Kastens untergebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß im unteren Teil des Kastens ein vierkantiger Trichter aus Holz oder Glas und ein runder aus Metall nebeneinander angeordnet und durch besondere Klappen einzeln abschließbar sind.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE219577C true DE219577C (de) |
Family
ID=480699
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT219577D Active DE219577C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE219577C (de) |
-
0
- DE DENDAT219577D patent/DE219577C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE219577C (de) | ||
DE220041C (de) | ||
DE696271C (de) | Heftgeraet, insbesondere Taschenheftgeraet | |
DE471233C (de) | Briefordner, bei welchem die mit abgeschraegten Enden versehenen Aufreiher durch in Lochungen eingreifende Stifte mit den schwenkbaren Buegelteilen verbunden werden | |
DE200307C (de) | ||
DE243012C (de) | ||
DE2558627A1 (de) | Holzblasinstrument in basslage | |
DE365647C (de) | Mundharmonika | |
DE66785C (de) | Akkordeon mit Zungen in den Schallöffnungen | |
DE678121C (de) | Ventilausbildung fuer Handharmoniken o. dgl. Musikinstrumente | |
DE351758C (de) | Klappenlose Floete | |
DE222173C (de) | ||
DE151747C (de) | ||
DE567405C (de) | Klarinette | |
DE324169C (de) | Anordnung- der Klappen am Oberstueck einer Klarinette | |
DE203268C (de) | ||
DE282177C (de) | ||
DE315909C (de) | ||
DE19953574C2 (de) | Klarinette mit Deutschem System | |
DE624027C (de) | Handharmonika o. dgl. | |
DE503548C (de) | Einrichtung an Orgelpfeifen zur AEnderung der Tonstaerke | |
DE252813C (de) | ||
DE270145C (de) | ||
DE488388C (de) | Vorrichtung zum Festhalten der auf die Notenauflage an der Klavierklappe gestellten Noten | |
DE202723C (de) |