DE2166855C2 - Verfahren zur Herstellung eines nichtbrennbaren Leichtformkörpers - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines nichtbrennbaren LeichtformkörpersInfo
- Publication number
- DE2166855C2 DE2166855C2 DE2166855A DE2166855A DE2166855C2 DE 2166855 C2 DE2166855 C2 DE 2166855C2 DE 2166855 A DE2166855 A DE 2166855A DE 2166855 A DE2166855 A DE 2166855A DE 2166855 C2 DE2166855 C2 DE 2166855C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- parts
- weight
- molded article
- mixture
- flexural strength
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 36
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 23
- 239000002557 mineral fiber Substances 0.000 claims description 19
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 3
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 23
- ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N Calcium oxide Chemical compound [Ca]=O ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 16
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000004604 Blowing Agent Substances 0.000 description 11
- 239000010426 asphalt Substances 0.000 description 11
- 239000000292 calcium oxide Substances 0.000 description 11
- 235000012255 calcium oxide Nutrition 0.000 description 11
- 229920013820 alkyl cellulose Polymers 0.000 description 7
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 7
- 239000012461 cellulose resin Substances 0.000 description 7
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 6
- MKTRXTLKNXLULX-UHFFFAOYSA-P pentacalcium;dioxido(oxo)silane;hydron;tetrahydrate Chemical compound [H+].[H+].O.O.O.O.[Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-][Si]([O-])=O.[O-][Si]([O-])=O.[O-][Si]([O-])=O.[O-][Si]([O-])=O.[O-][Si]([O-])=O.[O-][Si]([O-])=O MKTRXTLKNXLULX-UHFFFAOYSA-P 0.000 description 6
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 6
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 description 5
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 5
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 5
- 229910000213 hydrogarnet Inorganic materials 0.000 description 5
- 150000002484 inorganic compounds Chemical class 0.000 description 5
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 5
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 4
- BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Chemical compound [O-2].[Ca+2] BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000378 calcium silicate Substances 0.000 description 4
- 229910052918 calcium silicate Inorganic materials 0.000 description 4
- OYACROKNLOSFPA-UHFFFAOYSA-N calcium;dioxido(oxo)silane Chemical compound [Ca+2].[O-][Si]([O-])=O OYACROKNLOSFPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 239000000779 smoke Substances 0.000 description 4
- WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M Lithium hydroxide Chemical compound [Li+].[OH-] WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 3
- VJRITMATACIYAF-UHFFFAOYSA-N benzenesulfonohydrazide Chemical compound NNS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 VJRITMATACIYAF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 3
- 239000011280 coal tar Substances 0.000 description 3
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 3
- 230000009970 fire resistant effect Effects 0.000 description 3
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 3
- 239000003380 propellant Substances 0.000 description 3
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 239000004156 Azodicarbonamide Substances 0.000 description 2
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- MWRWFPQBGSZWNV-UHFFFAOYSA-N Dinitrosopentamethylenetetramine Chemical compound C1N2CN(N=O)CN1CN(N=O)C2 MWRWFPQBGSZWNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001856 Ethyl cellulose Substances 0.000 description 2
- ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N Ethyl cellulose Chemical compound CCOCC1OC(OC)C(OCC)C(OCC)C1OC1C(O)C(O)C(OC)C(CO)O1 ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012190 activator Substances 0.000 description 2
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 2
- AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L calcium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ca+2] AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 description 2
- 235000011116 calcium hydroxide Nutrition 0.000 description 2
- 229910001861 calcium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 2
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 2
- 239000011300 coal pitch Substances 0.000 description 2
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 2
- 229920001249 ethyl cellulose Polymers 0.000 description 2
- 235000019325 ethyl cellulose Nutrition 0.000 description 2
- 239000012778 molding material Substances 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 239000011295 pitch Substances 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 2
- RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 2,2,4,4,6,6-hexaphenoxy-1,3,5-triaza-2$l^{5},4$l^{5},6$l^{5}-triphosphacyclohexa-1,3,5-triene Chemical compound N=1P(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP=1(OC=1C=CC=CC=1)OC1=CC=CC=C1 RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UOYIYWCAYFTQLH-UHFFFAOYSA-N 3,7-dinitro-1,3,5,7-tetrazabicyclo[3.3.1]nonane Chemical compound C1N2CN([N+](=O)[O-])CN1CN([N+]([O-])=O)C2 UOYIYWCAYFTQLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- -1 Carboxymethylhydroxymethyl Chemical group 0.000 description 1
- 229920000896 Ethulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001859 Ethyl hydroxyethyl cellulose Substances 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000663 Hydroxyethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000004354 Hydroxyethyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 229910018487 Ni—Cr Inorganic materials 0.000 description 1
- MXRIRQGCELJRSN-UHFFFAOYSA-N O.O.O.[Al] Chemical compound O.O.O.[Al] MXRIRQGCELJRSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052891 actinolite Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 229910052612 amphibole Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000010216 calcium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229920003064 carboxyethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 239000007809 chemical reaction catalyst Substances 0.000 description 1
- VNNRSPGTAMTISX-UHFFFAOYSA-N chromium nickel Chemical compound [Cr].[Ni] VNNRSPGTAMTISX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004035 construction material Substances 0.000 description 1
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001648 diaspore Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 235000019326 ethyl hydroxyethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 description 1
- 239000010881 fly ash Substances 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 239000002223 garnet Substances 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 229910052602 gypsum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010440 gypsum Substances 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019447 hydroxyethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 239000011256 inorganic filler Substances 0.000 description 1
- 239000001023 inorganic pigment Substances 0.000 description 1
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000010871 livestock manure Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 1
- 150000004682 monohydrates Chemical class 0.000 description 1
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 1
- 235000019271 petrolatum Nutrition 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 239000011301 petroleum pitch Substances 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011269 tar Substances 0.000 description 1
- 125000005147 toluenesulfonyl group Chemical group C=1(C(=CC=CC1)S(=O)(=O)*)C 0.000 description 1
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004684 trihydrates Chemical class 0.000 description 1
- ULEFFCDROVNTRO-UHFFFAOYSA-N trimagnesium;disodium;dihydroxy(oxo)silane;iron(3+) Chemical compound [Na+].[Na+].[Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].[Fe+3].[Fe+3].O[Si](O)=O.O[Si](O)=O.O[Si](O)=O.O[Si](O)=O.O[Si](O)=O.O[Si](O)=O.O[Si](O)=O.O[Si](O)=O ULEFFCDROVNTRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CWBIFDGMOSWLRQ-UHFFFAOYSA-N trimagnesium;hydroxy(trioxido)silane;hydrate Chemical compound O.[Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].O[Si]([O-])([O-])[O-].O[Si]([O-])([O-])[O-] CWBIFDGMOSWLRQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 1
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B28/00—Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
- C04B28/18—Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing mixtures of the silica-lime type
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P40/00—Technologies relating to the processing of minerals
- Y02P40/60—Production of ceramic materials or ceramic elements, e.g. substitution of clay or shale by alternative raw materials, e.g. ashes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
Description
a) 100 Gewichtsteile einer anorganischen Mischung, die S1O2- und CaO-haltige Verbindungen
enthält,
b) 10 bis 200 Gewichtsteile Mineralfasern und
c) einen der folgenden Stoffe
1. höchstens 5 Gewichtsteile Bitumen
2. höchstens 2 Gewichtsteile eines Alkylcelluloseharzes,
das in Wasser löslich oder quellbar ist und
3. höchstens 15 Gewichtsteile kristallines Aluminiumoxid, ein organisches, in der
Wärme zersetzbares Treibmittel
das sich bei 150—2500C zersetzt, in einer Menge von
5—10 Gewichtsteilen, berechnet auf die Mischung der anorganischen Mischung und der Mineralfasern,
und Wasser zufügt, die Mischung formt, den geformten Gegenstand zur Entfernung von überschüssigem
Wasser entwässert, und den geformten Gegenstand unter Druck erwärmt.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Treibmittel
Dinitrosopentamethylentetramin,
1,1 '-Azodicarbonamid,
Benzolsulfonylhydrazid,
Benzolsulfonylhydrazidderivate,
4,4'-Hydroxybisbenzolsulfonylhydrazid,
p-Toluolsulfoazid und
Toluolsulfonylhydrazid
verwendet.
1,1 '-Azodicarbonamid,
Benzolsulfonylhydrazid,
Benzolsulfonylhydrazidderivate,
4,4'-Hydroxybisbenzolsulfonylhydrazid,
p-Toluolsulfoazid und
Toluolsulfonylhydrazid
verwendet.
In den vergangenen Jahren bestand ein Bedarf für feuerbeständige oder nichtbrennbare Formmassenbaumaterialien,
um das Auftreten und Verbreiten von Feuer zu vermeiden. Es wurden feuerbeständige Formmassen
vorgeschlagen, die Zement, Gips und Mineralfasern und organische Fasern enthalten, wobei die organischen
Fasern zugefügt wurden, um die Eigenschaften des Materials zu verbessern. Da die organischen Fasern
verbrennen und in großen Mengen zugefügt werden, ist es unmöglich, die Feuerbeständigkeit der Formmasse zu
verbessern, und außerdem besitzt das so hergestellte Material keine gute Biegefestigkeit.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen nichtbrennbaren bzw. feuerbeständigen
Leichtformkörper zu schaffen, der praktisch keine Rauchbildung, keine Flammenbildung und keine Nachglüheigenschaften
zeigt und hohe Biegefestigkeit besitzt.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren 7ur
Herstellung eines nichtbrennbaren Leichtformkörpers auf der Basis einer dampfhärtbaren anorganischen
Mischung aus SiO?- und Caü-haltigen Verbindunger,
mit Zusätzen an gegebenenfalls organische Verbindungen aufweisenden mineralischen Faserstoffen und
Aluminiumoxid durch Dampfhärtung, dadurch gekennzeichnet, daß man zu einer Masse, enthaltend
-, a) 100 Gewichtsteile einer anorganischen Mischung,
die S1O2- und CaO-haltige Verbindungen enthält,
b) 10 bis 200 Gewichtsteile Mineralfasern und
c) einen der folgenden Stoffe:
I. höchstens 5 Gewichtsteile Bitumen
in 2. höchstens 2 Gewichtsteile eines Alkylcelluloseharzes, das in Wasser löslich oder quellbar ist und
in 2. höchstens 2 Gewichtsteile eines Alkylcelluloseharzes, das in Wasser löslich oder quellbar ist und
3. höchstens 15 Gewichtsteile kristallinem Aluminiumoxid,
r>
r>
ein organisches, in der Wärme zersetzbares Treibmittel, das sich bei 150—2500C zersetzt, in einer Menge von
5—10 Gewichtsteilen, berechnet auf die Mischung der anorganischen Mischung und der Mineralfasern, und
2(i Wasser zufügt, die Mischung formt, den geformten
Gegenstand zur Entfernung von überschüssigem Wasser entwässert, und den geformten Gegenstand unter
Druck erwärmt.
Die Mischung, enthaltend eine anorganische Verbinj-,
dung, die hauptsächlich Siliciumdioxid enthält, und eine Verbindung, die hauptsächlich Calciumoxid enthält, und
die im folgenden einfach als Mischung aus anorganischer Verbindung, die hauptsächlich Siliciumdioxid und
Calciumoxid enthält, bezeichnet wird, besitzt die si) Eigenschaft, daß sie bei der Zugabe von Wasser und
nachfolgender Dampfhärlung beim Erwärmen abbindet. Beispiele für anorganische Verbindungen, die Siliciumdioxid
enthalten, umfassen Quarzstein, Siliciumdioxidsand, Aplit, Lehm- bzw. Tongesteine, Silicate,
η Kaolin, Diaspor, Kieselgur und Flugasche. Anorganische Verbindungen, die hauptsächlich Calciumoxid
enthalten, sind beispielsweise Zement, Löschkalk, gebrannter Kalk bzw. ungelöschter Kalk und Calciumcarbonat.
In der dampfhärtbaren anorganischen Mischung, die bei der vorliegenden Erfindung verwendet wird, beträgt
das Molverhältnis von anorganischer Verbindung, die Siliciumdioxid enthält, zu anorganischer Verbindung, die
Calciumoxid enthält, von 0,5 bis 2,0, vorzugsweise 0,6 bis
Die dampfhärtbare anorganische Mischung liegt
vorzugsweise in Form von Pulvern mit einer solchen Teilchengröße vor, daß die Teilchen ein Sieb mit einer
lichten Maschenweite von 0,18 mm, vor« igsweise von
>o 0,045 mm passieren.
Die Mineralfasern besitzen eine Länge von 3 bis 30 mm, insbesondere von 5 bis 15 mm. Diejenigen, die
kurzer als 5 mm sind, wirken nicht als Verstärkungsmaterialien. Wenn sie langer als 15 mm sind, verwickeln
sie sich miteinander, und es wird schwierig, sie einheitlich in der dampfhärtbaren anorganischen Mischung
zu dispergieren.
Beispiele von Mineralfasern, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, sind
Chrysotilasbest(3 MgO ■ SiO2 · 2 H;O),
Amositasbest ((F7CMg)11Si8O22(OH)2),
Crocidolitasbest (Na2FCbSiB
Amphibolasbest (Ca2MgSSIh
TremoIitasbest(Ca2Mgs.Si«O2.>(OH)2),
Actinolitasbest (Ca(MgFe)J(SiO2)IH2O).
Holzasbcsi
Glasfasern und
Metallwolle.
Chrysotilasbest(3 MgO ■ SiO2 · 2 H;O),
Amositasbest ((F7CMg)11Si8O22(OH)2),
Crocidolitasbest (Na2FCbSiB
Amphibolasbest (Ca2MgSSIh
TremoIitasbest(Ca2Mgs.Si«O2.>(OH)2),
Actinolitasbest (Ca(MgFe)J(SiO2)IH2O).
Holzasbcsi
Glasfasern und
Metallwolle.
Die Mineralfasern sind besonders wichtig, um die geformten Artikel, die aus der nichtbrennbaren
Formmasse hergestellt werden, zu verstärken.
Die Menge an Mineralfasern beträgt 10 bis 200 Gewichtsteile/100 Gewichtsteile dämpfhärtbarer anorganischer
Mischung. Gute Ergebnisse erhält man, wenn man 20 bis 100 Gewichtsteile, insbesondere 50 bis
80 Gewichtsteile, verwendet.
Eine der Verbindungen, die als dritter Bestandteil in der vorliegenden Erfindung verwendet werden können,
ist Bitumen einschließlich Kohleteer, Kohlepech bzw. Pechkohle, Petroleumteer, Petroleumpech, Asphalt,
Paraffin, Erdwachs und Vaseline.
Die Bitumenmenge beträgt höchstens 5 Gewichtsteile, vorzugsweise 0,5 bis 2,0 Gewichtsteile/100 Gewichtsteile dampfhärtbarer anorganischer Mischung.
Eine andere Verbindung, die als dritter Bestandteil bei der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann, ist
ein Alkylceliuloseharz, das in Wasser quellbar oder löslich ist. Beispiele dafür sind
Carboxymethylhydroxymethylcellulose,
Äthylhydroxyäthylcellulose,
Carboxyäthylcellulose,
Carboxymethylcellulose,
Methylcellulose,
Äthylcellulose, und
Hydroxyäthylcellulose.
Die Menge an Alkylceliuloseharz beträgt höchstens 2 Gew.-Teile, vorzugsweise 0,2 bis 1,0 Gewichtsteile/100
Gewichtsteile dampfhärtbarer anorganischer Mischung. Durch Zugabe der dritten Verbindung wie oben
beschrieben erhält man eine nichtbrennbare bzw. nicht entflammbare Formmasse, die nichtbrennbare bzw.
nichtentflammbare, geformte Gegenstände mit hoher Biegefestigkeit und sehr niedriger Wasserabsorption
bzw. Wasseraufnahmefähigkeit ergeben. Man nimmt an, daß diese Verbesserungen durch die Wirkung des
Bitumens und des Alkylcelluloseharzes als Bindemittel der dampfhärtbaren anorganischen Mischung und der
Mineralfasern wirken. Man nimmt weiterhin an, daß der zugefügte dritte Bestandteil in die Zwischenräume
zwischen der dampfhärtbaren anorganischen Mischung und den Mineralfasern eintritt und durch die Einwirkung
von Wärme und Druck die dampfhärtbare anorganische Mischung und die Mineralfasern fest verbindet. Die
Wirkung des dritten Bestandteils als Bindemittel hat ebenfalls einen Einfluß auf den Preßdruck der
entstehenden, nichtbrennbaren Formmasse, und je höher der Preßdruck ist um so mehr werden die
Biegefestigkeit und die Wasseraufnahmefähigkeit mit kleineren Mengen an drittem Bestandteil verbessert.
Verwendet man Bitumen als dritten Bestandteil, so werden nicht nur die Biegefestigkeit und die Wasseraufnahmefähigkeit
verbessert, sondern auch die Schlagfestigkeit wird verbessert. Es wurde jedoch gefunden, daß,
abhängig von der Art des Bitumens, die Stärke der Verbesserung in der Biegefestigkeit und der Wasseraufnahmefähigkeit
unterschiedlich ist. Beispielsweise werden diese Eigenschaften besonders stark verbessert,
wenn man Kohlepech verwendet, und die Verbesserung ist etwas geringer, wenn die Menge an Pech höher als
2 Gew.-Teile, aber weniger als 5 Gew.-Teile beträgt. Die Zugabe von Kohlenteer fuhrt zu der besten Verbesserung
der Biegefestigkeit und der Schlagfestigkeit. Wenn man Kohlepeeh zufügt, ist der maximale Wert der
Biegefestigkeit geringer als im Fall der Zugabe von Kohleteer, aber mit Mengen unterhalb 5 Gew-Teilen
erhält man ausgezeichnete Biegefestigkeit und Schlagfestigkeit
Enthält die Formmasse 100 Gew.-Teile dampfhärtbare anorganische Mischung, 10 bis 200 Gew.-Teile
Mineralfasern und höchstens 15 Gew.-Teile, vorzugsweise 1 bis 5 Gew.-Teile kristallines Aluminiumoxid,
ergibt sie ebenfalls nichtbrennbare, geformte Gegenstände mit ausgezeichneter Biegefestigkeit Die Verbesserung
in der Biegefestigkeit ist auf Tober.norit (5 CaO · 6 SiO2 ■ 5 H2O) und/oder Aluminiumtobermorit
zurückzuführen, das dadurch entsteht daß ein Teil der Si-Atome in Tobermorit durch Aluminium ersetzt
wird und der durch Erwärmen der nichtbrennbaren Formmasse auf 150 bis 21O0C, vorzugsweise 170 bis
1900C, und einem Dampfdruck von 5,1 · 105 bis
2,0 · 10«Pa, vorzugsweise 7,1 - 105 bis 1,0 ■ 106Pa
gebildet wird.
Das kristalline Aluminiumoxid, das in der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann, umfaßt
«-Aluminiumoxid ((X-Al2Oj),
γ-Aluminiumoxid (γ-Al2Oj),
a-A!uminiumoxiti,"nonohydrat(a-AI203 · H2O),
/J-Aluminiumoxidmonohydrat
(P-Al2O3 · H2O),
(P-Al2O3 · H2O),
α-Aluminiumoxidtrihydrat (A-Al2O3 ■ 3 H2O)
und
ji-Aluminiumoxidtrihydrat (/3-AI2O3 ■ 3 H2O).
Diese kristallinen Aluminiumoxide können allein oder miteinander vermischt oder zusammen mit dem oben beschriebenen Bitumen und Alkylcelluloseharzen verwendet werden.
Diese kristallinen Aluminiumoxide können allein oder miteinander vermischt oder zusammen mit dem oben beschriebenen Bitumen und Alkylcelluloseharzen verwendet werden.
Wenn die verwendete Menge an kristallinem Aluminiumoxid höher ist als 15 Gew.-Teile/ 100
Gew.-Teile dampfhärtbarer anorganischer Mischung, bildet überschüssiges, kristallines Aluminiumoxid Kristalle
aus Hydrogranat (3 CaO · AI2O3 ■ SiO2 · 4 H7O)
zusammen mit dem Aluminiumtobermorit, der im Tobermorit gebildet wird. Der Hydrogranat verursacht
eine merkliche Verminderung in der Biegefestigkeit, der entstehenden geformten Gegenstände.
Die Biegefestigkeit der geformten Gegenstände erreicht einen Maximalwert, wenn ungefähr 2 Gew.-Teile
kristallines Aluminiumoxid/IOO Gew.-Teile dampfhärtbarer
anorganischer Mischung zugefügt werden. Wenn die Menge an kristallinem Aluminiumoxid
2 Gew.-Teile überschreitet, aber nicht höher ist als 15 Gew.-Teile, wird zusammen mit dem Aluminiumtobermorit
Hydrogranat gebildet. Da die Menge an gebildetem Hydrogranat gering ist, ist die Biegefestigkeit
des geformten Gegenstands noch gut. Andererseits ist der Einfluß von Hydrogranat, wenn die Menge an
kristallinem Aluminiumoxid größer ist als 15 Gew.-Teile,
groß und die Biegefestigkeit wird verkleinert. Verwendet man Ton, der große Mengen amorphes
Aluminiumoxid zusammen mit kristallinem Aluminiumoxid enthält, oder fügt man Aluminiumoxid zu, das aus
einer Mischung aus kristallinen und nichtkristallinen Formen besteht, wird zusammen mit Aluminiumtobermorit
Hydrogranat in großen Mengen gebildet, und die Biegefestigkeit wird nicht so stark verbessert, verglichers
mit dem Fall, wenn in.; kristallines Aluminiumoxid
zufügt. Daher k. .men >>
<.ί Lu verbindungen nicht
bei der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Im Hinblick da; auf. ist es bei der vorliegenden Erfindung
crkirderlich, reines kristallines Aluminiumoxid oder
kristallines Aluminiumoxid, das nur eine kleine Menge amorphes Aluminiumoxid enthalt, zu verwenden, damit
nicht die Biegefestigkeit durch die Bildung von I lydrogranat verschlechtert wird.
Die nichtbreiinbare erfindungsgemäß verwendete
Formmasse wird hergestellt, indem man einheitlich
a) 100 Gew.-Teile der dampfhärtbaren anorganischen Mischung,
b) 10 bis 200 Gew.-Teile Mineralfasern und
c) einen der folgenden Stoffe
1. höchstens 5 Gew.-Teile Bitumen,
2. höchstens 2 Gew.-Teile Alkylcelluloseharz, das mit Wasser quellbar oder darin löslich ibt, und
3. höchstens 15 Gew.-Teile kristallines Aluminiumoxid,
das Treibmittel und Wasser vermischt
Ein Reaktionskatalysator bzw. ein Reaktionsaktivator wie Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Lithiumhydroxid
oder Aluminiumoxid kann zugefügt werden. Das Verfahren kann analog den Angaben in der DE-OS
21 47 627 durchgeführt werden.
Die Herstellung des Leichtkörpers aus der beschriebenen Formmasse beschränkt sich nicht auf das
angegebene Formverfahren, sondern man kann auch andere Verfahren verwenden. Beispielsweise kann man
300 bis 2000 Gew.-Teile Wasser zu 100 Gew.-Teilen
nichtbrennbarer Formmasse zufügen und die Mischung in eine Form geben und direkt durch Einwirkung von
Druck unter Entwässerung verformen. Alternativ kann man die Mischung in eine Folien liefernde Vorrichtung
geben, oder man kann eine Filtrationsvorrichtung verwenden und geeignete plattenartige Gegenstände
herstellen und gewünschtenfalls die platter, artigen Gegenstände in einen Formrahmen der gewünschten
Form geben, wobei plattenartige Gegenstände gebildet werden.
Der so geformte Gegenstand wird unter der Einwirkung von einem Druck von mindestens
4.9- 106Pa auf einen Feuchtigkeitsgehalt von 5 bis
50 Gew.-% entwässert. Bei gewöhnlichen Verformungsarbeitsgängen ist es bevorzugt, den Preßdruck
auf 4,9 · 106 bis 5,8 · 107 Pa und den Feuchtigkeitsgehalt
auf 5 bis 50 Gew.-°/o zu beschränken.
Wenn man den Feuchtigkeitsgehalt der plattenförmigen Gegenstände auf 5 bis 50 Gew.-°/o einstellt, nimmt
der Gehalt an amorphem Calciumsilicat zu, wohingegen der Gehalt an kristallinem Calciumsilicat abnimmt. Das
amorphe Calciumsilicat wirkt als Bindemittel für die kristalline Verbindung und die Mineralfasern, wobei
Wasser entfernt und der Preßdruck erhöht wird. Dementsprechend ist die Kristallstruktui am dichtesten,
und man erhält einen nichtbrennbaren, geformten Gegenstand mit hoher Biegefestigkeit.
Wenn der Wassergehalt des geformten Gegenstands geringer ist als 5 Gew.-%, verbleiben große Mengen an
nicht umgesetztem SiO2 und CaO und bei der Bildung
von Calciumsilicat treten Schwierigkeiten auf. Andererseits wird, wenn der Wassergehalt 50% übersteigt, der
Gehalt an amorpher Verbindung gering, und der Gehalt an kristalliner Verbindung nimmt zu, wobei in diesem
Fall ein geformter Gegenstand mit hoher Biegefestigkeit nicht erhalten werden kann.
Es ist bevorzugt, daß während der Einstellung des Feuchtigkeitsgehalts der Preßdruck bei 4,9 · 106 bis
5.8 · 107 Pa gehalten wird. Wenn das Verformen bei
einem Druck durchgeführt wird, der kleiner ist als
4.9 · 1O6 Pa, ist es schwierig, den Feuchtigkeitsgehalt auf
weniger als 50 Gew.-% zu vermindern, und es ist schwierig, die dampfhärtbare anorganische Mischung
und die Mineralfasern zu verdichten. Wenn der Formdruck über 5,8 · 107 Pa liegt, kann es schwierig
sein, den Feuchtigkeitsgehalt über 5 Gew.-% zu erhöhen.
Der so entwässerte, geformte Gegenstand wird dann erwärmt und gehärtet. Gewünschtenfalls kann der
geformte Gegenstand durch Erwärmung auf 60 bis 90° C
bei Atmosphärendruck während 5 bis 10 Stunden und dann in einem Autoklaven durch Erwärmen auf 150 bis
210°C und 5,1 · 105 bis 2,0 - 106Pa während 5 bis
20 Stunden gealtert werden. Schließlich wird der geformte Gegenstand getrocknet, wobei ein nichtbrennbarer Leichtformkörper mit sehr hoher Biegefestigkeit
gebildet wird. Der Gegenstand wird dann in die gewünschten Größen und Formen geschnitten und
poliert, um die fertigen Gegenstände herzustellen. Durch die Zugabe des Treibmittels zu der nichtbrennbaren
Formmasse zusammen mit Wasser erhält man somit einen geschäumten Gegenstand mit niedrigem Gewicht.
Das organische Treibmittel oder Blasmittel, das bei der vorliegenden Erfindung verwendet wird, soll sich bei
einer Temperatur von 150 bis 2000C zersetzen. Beispielsweise kann man als Treibmittel Dinitrosopentamethylentetramin,
Ι,Γ-Azodicarbonamid, Benzylsulfonylhydrazid,
Benzolsulfonylhydrazid-Derivate, 4,4'-Hydroxybisbenzolsulfonylhydrazid,
p-Toluolsulfoazid oder Toluolsulfonylhydrazid verwenden. Diese organischen
Treibmittel können entweder allein oder miteinander vermischt verwendet werden. Die Menge an
organischem Treibmittel beträgt 5 bis 10 Gew.-Teile, insbesondere 7 bis 9 Gew.-Teile, berechnet auf die
Mischung der dampfhärtbaren anorganischen Mischung und der Mineralfasern. Wenn die Menge an Treibmittel
zu gering ist, ist der entstehende geformte Artikel nicht leicht genug, obgleich seine Biegefestigkeit erhöht ist.
Andererseits ist bei zu großer Treibmittelmenge der geformte entstehende Artikel sehr leicht, aber seine
Biegefestigkeit nimmt stark ab.
Flüssige, flüchtige Treibmittel, die sich bei 150 bis 2000C zersetzen oder verflüchtigen, können ebenfalls
bei der vorliegenden Erfindung verwendet werden.
Bekannte Zusatzstoffe wie anorganische Pigmente oder Füllstoffe können zu den nichtbrennbaren
Formmassen zugefügt werden.
Der wie oben beschrieben erhaltene Leichtformköiper besitzt eine sehr hohe Biegefestigkeit, eine niedrige
Wasseraufnahmefähigkeit und raucht kaum, ist schwer entflammbar und besitzt kaum Nachglüheigenschaften.
Die zugrundeliegende Formmasse kann in jede gewünschte Form verformt werden. So kann man
beispielsweise Platten oder gewellte Gegenstände herstellen und sie ist nützlich als Material für Wände,
Fußböden, Decken und andere Gegenstände, die nicht brennen sollen.
Das folgende Beispiel erläutert die Erfindung. Die verschiedenen Eigenschaften wurden gemäß den
folgenden Verfahren bestimmt. Alle Teile sind als Gewichtsteile angegeben.
Nichtbrennbarkeit
Eine Probe mit einer Größe von 22 χ 22 cm wurde
mit einem Stadtgasbrenner während 3 Minuten, in den Luft mit einer Geschwindigkeit von 1,5 l/min
eingeführt wurde, verbrannt. Danach wurde sie mit einer elektrischen Heizvorrichtung, die einen
Nickel-Chrom-Draht hatte und eine Kapazität von 1,5 kW/Std. besaß, während 17 Minuten weiterverbrannt.
Die Rauchbildung, das Auftreten von Flammen und das Nachglühen werden beobachtet
und die Nichtbrennbarkeit wird bestimmt, indem man die gesamten Beobachtungsergebnisse verwertet.
Biegefestigkeit
Eine Probe mit einer Größe von 50 mm χ 120 mm χ 30—80 mm wird verwendet.
Die Bestimmung wird durchgeführt, indem man einen Autoklaven in einem Raum mit konstanter
Feuchtigkeit von 65 ± 5% und konstanter Temperatur von 20 ± 1°C verwendet.
Schlagfestigkeit
Bestimmt gemäß dem JIS-A-5410-Verfahren.
Quarzstein
(SiO2 99,4%, Al2O3 0,44%,
Fe2O3 0,04%, Glühverlust
0,22%) 50 Teile
gelöschter Kalk (98% Reinheit) 50 Teile
Asbest 50 Teile
kristallines Aluminiumoxid 2 Teile
Dinitropentamethylentetramin
(Treibmittel) 1 und 5 Teile
Aluminiumoxid (Reaktionsaktivator) 2 Teile
800 Teile Wasser wurden zu 100 Teilen der nichtbrennbaren Formmasse der obigen Formulierung
zugefügt. Die Mischung wurde gut in einer Knetvorrichtung geknetet. Die entstehende geknetete Mischung
wurde in einer Form mit einer Größe von 910 χ 1820 χ 6 mm gegeben und bei einem Druck von
2,0 · 107 Pa während 3 bis 10 Minuten verformt, um überschüssiges Wasser zu entfernen, wobei ein plattenförmiger,
geformte Gegenstand gebildet wurde. Der geformte Gegenstand wurde dann 10 Stunden durch
Erwärmen auf 172"C und 7,1 · 105Pa in einem
Autoklaven gehärtet.
Der entstehende, leichte, nichtbrennbare, geformte Gegenstand wurde vollständig getrocknet. Der geformte
Gegenstand hatte eine ausgezeichnete Biegefestigkeit und Feuerbeständigkeit und zeigte praktisch keine
Rauchbildung, keine Flammenbildung und keine Nachglüheigenschaften. Ähnliche Ergebnisse wurden erzielt,
wenn man in der obigen Zusammensetzung das kristalline Aluminiumoxid durch Bitumen oder Äthylcellulose
ersetzte.
Claims (1)
1. Verfahren zur Herstellung eines nichtbrennbaren Leichtformkörpers auf der Basis einer dampfhärtbaren
anorganischen Mischung aus S1O2- und CaO-haltigen Verbini !angen mit Zusätzen an gegebenenfalls
organische Verbindungen aufweisenden mineralischen Faserstoffen und Aluminiumoxid
durch Dampfhärtung, dadurch gekennzeichnet,
daß man zu einer Masse, enthaltend
Applications Claiming Priority (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP8419970A JPS4914192B1 (de) | 1970-09-24 | 1970-09-24 | |
JP8420070A JPS4914193B1 (de) | 1970-09-24 | 1970-09-24 | |
JP8446870A JPS4914194B1 (de) | 1970-09-25 | 1970-09-25 | |
JP45093221A JPS508725B1 (de) | 1970-10-22 | 1970-10-22 | |
JP10123170A JPS5027055B1 (de) | 1970-11-16 | 1970-11-16 | |
JP12694170 | 1970-12-28 | ||
JP12412070A JPS4819539B1 (de) | 1970-12-29 | 1970-12-29 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2166855A1 DE2166855A1 (de) | 1976-04-15 |
DE2166855C2 true DE2166855C2 (de) | 1982-06-03 |
Family
ID=27565386
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2166855A Expired DE2166855C2 (de) | 1970-09-24 | 1971-09-23 | Verfahren zur Herstellung eines nichtbrennbaren Leichtformkörpers |
DE2166856A Expired DE2166856C2 (de) | 1970-09-24 | 1971-09-23 | Verfahren zur Herstellung eines nichtbrennbaren Formkörpers |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2166856A Expired DE2166856C2 (de) | 1970-09-24 | 1971-09-23 | Verfahren zur Herstellung eines nichtbrennbaren Formkörpers |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE2166855C2 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4654084A (en) * | 1983-10-12 | 1987-03-31 | Construction Products Research Inc. | Method for controlling contraction in setting cementitious systems |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE154625C (de) * | 1900-01-01 | |||
DE654369C (de) * | 1935-02-21 | 1937-12-18 | Ivar Setterberg | Verfahren zur Herstellung von porigen, feuerfesten Formlingen |
DE1172594B (de) * | 1959-01-26 | 1964-06-18 | Erik Huettemann Dipl Ing | Verfahren zum Herstellen thermohydraulisch gebundener Steine |
GB1172007A (en) * | 1967-06-09 | 1969-11-26 | Koppers Co Inc | Synthetic Resin Emulsion Hydraulic Cement Composition |
US3574113A (en) * | 1968-04-18 | 1971-04-06 | Owens Corning Fiberglass Corp | Method of producing calcium silicate type high temperature thermal insulation materials |
-
1971
- 1971-09-23 DE DE2166855A patent/DE2166855C2/de not_active Expired
- 1971-09-23 DE DE2166856A patent/DE2166856C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2166856C2 (de) | 1982-09-02 |
DE2166855A1 (de) | 1976-04-15 |
DE2166856A1 (de) | 1976-07-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0179775B1 (de) | Leichtkeramikmaterial für bauzwecke, verfahren zu seiner herstellung sowie seine verwendung | |
DE2609214C3 (de) | Feuerhemmendes, wärmeisolierendes Zuschlagmaterial, sowie seine Verwendung | |
DE2808101C2 (de) | Gipsmasse aus leichtem kugelförmigem Gips und Bindemitteln | |
EP1397323A1 (de) | Hitzebeständiges und feuerbeständiges formteil | |
DE3131548A1 (de) | "leichtbaustoff sowie verfahren zu seiner herstellung" | |
EP0654517A2 (de) | Umsetzungsprodukte aus einer Aluminiumverbindung, einer Bor enthaltenden Säure, einer Phosphor enthaltenden Säure und eines Amins | |
DE19628553C1 (de) | Schaumstoff für Brandschutz- und/oder Isolierzwecke | |
DE2842673A1 (de) | Leichter, poroeser zuschlagstoff und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2751660A1 (de) | Verfahren zur herstellung von calciumsilikat-formkoerpern | |
DE2419562A1 (de) | Feuerbestaendige gipsformkoerper und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2745750C3 (de) | Zementfreies Mörtelmischung und ihre Verwendung | |
DE2949390C2 (de) | Härtbare Zusammensetzung zur Bildung von Ettringit (TSH), Zement, Gips, sowie bis zu 40 Gew.-% Fasermaterial enthaltenden Produkten | |
DE2166855C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines nichtbrennbaren Leichtformkörpers | |
EP0128305B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von nicht-brennbaren, thermisch isolierenden Formkörpern aus geblähtem Perlit | |
DE29615484U1 (de) | Nichtbrennbare Wärmedämmplatten auf der Basis von expandierter Perlite-Körnung | |
AT405409B (de) | Feuerbeständiges stoffgemenge | |
DE4107623C1 (de) | ||
DE3105534A1 (de) | "formteile mit hoher mechanischer stabilitaet bei hohen temperaturen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung" | |
DE2217315A1 (de) | Verspritzbare feuerfeste Massen, bestehend aus einer Trockenphase und einer Flüssigphase | |
EP0671452A2 (de) | Rauchgasarme, temperaturbeständige Binde- und Beschichtungsmittel und deren Verwendung | |
DE2910595A1 (de) | Flammwidrige verbundformkoerper und verfahren zu ihrer herstellung | |
US3978180A (en) | Method of producing a non-combustible molding material | |
DE3315357C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von leichten Isolier- und Bauelementen aus amorpher Kieselsäure, welche bei der Ferrosiliciumerzeugung anfällt | |
DE2308612B2 (de) | Waessriges anorganisches beschichtungsmittel | |
DE2147627C2 (de) | Nichtbrennbare Formmassen und Verfahren zu deren Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AC | Divided out of |
Ref country code: DE Ref document number: 2147627 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |