[go: up one dir, main page]

DE2166510A1 - Vorrichtung zum fuehren des austrittsendes eines foerderschlauches einer betonspritzmaschine - Google Patents

Vorrichtung zum fuehren des austrittsendes eines foerderschlauches einer betonspritzmaschine

Info

Publication number
DE2166510A1
DE2166510A1 DE19712166510 DE2166510A DE2166510A1 DE 2166510 A1 DE2166510 A1 DE 2166510A1 DE 19712166510 DE19712166510 DE 19712166510 DE 2166510 A DE2166510 A DE 2166510A DE 2166510 A1 DE2166510 A1 DE 2166510A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
concrete
spraying machine
guiding
concrete spraying
outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712166510
Other languages
English (en)
Other versions
DE2166510C3 (de
DE2166510B2 (de
Inventor
Roland Geisler
Wilhelm Koenig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bergwerksverband GmbH
Original Assignee
Bergwerksverband GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bergwerksverband GmbH filed Critical Bergwerksverband GmbH
Priority to DE19712166510 priority Critical patent/DE2166510C3/de
Priority claimed from DE19712166510 external-priority patent/DE2166510C3/de
Publication of DE2166510A1 publication Critical patent/DE2166510A1/de
Publication of DE2166510B2 publication Critical patent/DE2166510B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2166510C3 publication Critical patent/DE2166510C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/04Lining with building materials
    • E21D11/10Lining with building materials with concrete cast in situ; Shuttering also lost shutterings, e.g. made of blocks, of metal plates or other equipment adapted therefor
    • E21D11/105Transport or application of concrete specially adapted for the lining of tunnels or galleries ; Backfilling the space between main building element and the surrounding rock, e.g. with concrete
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/02Conveying or working-up concrete or similar masses able to be heaped or cast
    • E04G21/04Devices for both conveying and distributing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Lining And Supports For Tunnels (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)

Description

  • "Vorrichtung zum Führen des Austrittsendes eines FörderschlaucheE einer Betonspritzmaschine" 2Ausscheidung aus Patentanmeldung P 21 41 727.6-25 Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Führen des Austrittsendes eines Pörderschlauchs,der an eine Betonspritzmaschine angeschlossen ist.
  • Betonspritmaschine werden im Untertagebergbau in der Regel zur Herstellung eines neuartigen Streckenausbaus benutzt, der aus armiertem Beton bestehen kann. Der Beton wird bei diesem Streckenausbau zumeist ohne Schalung eingebracht.
  • Daher muß der Beton bestimmte Eigenschaften besitzen, welche u.a. in einer bestimmten Klebe- bzw; Haftfähigkeit bestehen.
  • Dadurch soll verhindert werden, daß der Beton von den Stößen der Strecke bzw. von der Armierung abläuft oder zurückprallt.
  • Zur Verbesserung der Klebe- bzw. Haftfähigkeit des Betons und zur Abreinigung der Stößel ist es erwünscht, diese vorher mit Wasser oder mit einer Wasser-Zement-Milch zu bespritzen. Bekannt ist es, das Austrittsende des Förderschlauches unabhängig von dem das Wasser oder die Wasser-Zement-Milch fördernden Schlauch zu führen. Die Steuerung der einzelnen Arbeitsvorgänge erfolgt durch das Bedienungspersonal, das auch die Führung der Schläuche übernimmt. Das ißt nachteilig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, die eine weitgehende Automatisierung beim Abreinigen der Stöße und beim Abspritzen des Betons erlaubt.
  • Erfindungsgemäß ist die eingangs beschriebene Vorrichtung gekennzeichnet durch einen fahrbaren und mit einer Einrichtung zum Schwenken versehenen Monitor, der als Wasserspritzkanone ausgebildet ist, an der das Austrittsende sitzt.
  • Diese Vorrichtung erlaubt eine weitgehende Automatisierung, denn es ist lediglich erforderlich, daß die Bedienungsmannschaft den zur Führung des Austrittsendes vorgesehenen Monitor bedient und fernsteuert. Der Monitor kann dabei sowohl zur Vorbereitung der Stöße durch Bespritzen mit Wasser oder mit einer Wasser-Zement-Milch, als auch für das Aufspritzen des Betons eingesetzt werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wirdlmachfolgend anhand einer Zeichnung erläutert.
  • Ein Betonmischer 10 hat ein Rührwerk 11 und im unteren Teil eines Gehäuses 12 einen Schlitz, durch den der im Gehäuse 12 bereitete Naßbeton einer Förderschnecke 13 zuläuft. Der Antrieb 14 des Rührwerkes 11 sitzt an der vorderen Stirnseite des Gehäuses 12.
  • Die Förderscbnecke 13 dient zur Zuführung des im Mischer 10 bereiteten Naß betons und zu dessen Einbringung in eine Betonspritzmaschine 30. Zu diesem Zweck ist das Gehäuse 31 der mit einem Antrieb 35 versehenen Förderschnecke 13 dicht mit dem während des Betriebes der Betonspritzmaschine 30 außen abgeschlossen geschalteten Gehäuse 32 über eine entsprechende Leitung 33 verbunden. Die Leitung 33 hat eine luftdichte Abschieberung, die das Gehäuse 32 der Betonspritzmaschine 30 gegen das Gehäuse 31 der Förderschnecke 13 abschiebern kann.
  • Die Betonspritzmaschine hat ein Gehäuse 32 für ein Rührwerk 24 mit einem Antrieb 25. Über einen nicht dargestellten Schlitz wird einer Zuteilschnecke 36, die in einem Gehäuse 37 läuft, der taßbeton fortlaufend aufgegeben.
  • Die Zuteilschnecke 36 fördert den Beton einer Mischdüse 38 zu, welche einen nicht dargestellten Druckluftanschluß hat.
  • Die Zuführung von Druckluft zur Mischdüse 38 wird erst geöffnet, wenn entweder der Schieber in der Leitung 33 oder in der Leitung 9 oder der Schieber 7 geschlossen sind. Umgekehrt kann die Zuteilschnecke 6 mit der Druckluftzufuhr so gesteuert sein, daß sie erst dann fördert, wenn die Mischdüse 38 Luft erhält.
  • Durch die Druckluft wird der Beton stromverdünnt und kann dadurch mit Hilfe der Druckluft durch einen Förderschlauch 39 gefördert werden.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sitzt das Austrittsende 40 des Förderschlauches 39 an einem allgemein mit 41 bezeichneten fahrbaren Monitor, der außerdem durch eine bekannte Einrichtung bei 42 schwenkbar ist. Der Monitor ist ale Wasserspritzkanone 43 ausgebildet und erlaubt daher das zur Vorbereitung der Streckenstöße das Aufspritzen des Naßbetons oftmals erforderliche Abspritzen mit Wasser oder Wasser-Zement-Milch.
  • Patentanspruch

Claims (1)

  1. P a t e n t a n s p r u c h Vorrichtung zum Führen des Austrittsendes eines Förderschlauches, der an eine Betonspritzmaschine angeschlossen ist, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h einen fahrbaren und mit einer Einrichtung (42) zum Schwenken versehenen Monitor (41), der als Wasserspritzkanone (43) ausgebildet ist, an der das Austrittsende (40) sitzt.
    L e e r s e i t e
DE19712166510 1971-08-20 Vorrichtung zum Aufspritzen von NaBbeton zur Herstellung eines Streckenausbaus im Untertagebergbau Expired DE2166510C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712166510 DE2166510C3 (de) 1971-08-20 Vorrichtung zum Aufspritzen von NaBbeton zur Herstellung eines Streckenausbaus im Untertagebergbau

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712166510 DE2166510C3 (de) 1971-08-20 Vorrichtung zum Aufspritzen von NaBbeton zur Herstellung eines Streckenausbaus im Untertagebergbau

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2166510A1 true DE2166510A1 (de) 1974-07-11
DE2166510B2 DE2166510B2 (de) 1975-11-27
DE2166510C3 DE2166510C3 (de) 1976-07-01

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991012946A1 (en) * 1990-02-28 1991-09-05 Risto Minkkinen Manufacturing and operating equipment for concrete mass
AT401252B (de) * 1991-06-11 1996-07-25 Bug Betriebs & Grundbesitz Vorrichtung zur baustellenseitigen herstellung von pumpfähigen mörtelmassen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991012946A1 (en) * 1990-02-28 1991-09-05 Risto Minkkinen Manufacturing and operating equipment for concrete mass
AT401252B (de) * 1991-06-11 1996-07-25 Bug Betriebs & Grundbesitz Vorrichtung zur baustellenseitigen herstellung von pumpfähigen mörtelmassen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2166510B2 (de) 1975-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT523413B1 (de) Anlage zur Erzeugung eines Mineralschaumes
EP0358631B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum intermittierenden Aufspritzen einer pastösen Masse
EP0268810B1 (de) Anlage zum Mischen und Dosieren von Kunstharz-Komponenten und Verfahren zum Betrieb dieser Anlage
AT400468B (de) Vorrichtung zum auftragen einer spritzbetonschicht
DE3119811A1 (de) Vorrichtung zum mischen und spritzen von nassbeton
DE3335953C2 (de) Vorrichtung zum pneumatischen Ausbringen eines hydromechanisch im Dichtstrom geförderten hydraulischen Baustoffes des Untertagebetriebes
DE2166509A1 (de) Anlage zum versorgen einer betonspritzmaschine mit nassbeton
DD247941A5 (de) Vorrichtung zum pneumatischen ausbringen eines hydromechanisch im dichtstrom gefoerderten, erhaertenden baustoffes, insbesondere eines hydraulischen spritzbetons oder -moertels
DE2029309A1 (de) Spritzvorrichtung fur granulierte Stoffe
DE2166510A1 (de) Vorrichtung zum fuehren des austrittsendes eines foerderschlauches einer betonspritzmaschine
DE3627556C2 (de)
DE609842C (de) Verfahren zur Entleerung der Zellen eines Zellenrades bei einer Druckluftfoerderanlage, wobei Foerderluft zum Zwecke der Reinigung der zu entleerenden Zelle verwendet wird
DE2251788C3 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Flämmpulver
DE2000278A1 (de) Foerdergeraet fuer pump- und spritzfaehige Betonmischungen
DE2141727A1 (de) Anlage zur herstellung und verarbeitung von nassbeton durch eine betonspritzmaschine
DE2523374A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von angemachtem moertel
DE823650C (de) Vorrichtung zum Spritzen von Beton
CH615810A5 (en) Soft ice-cream machine with freezing chamber which is sealed off in an airtight manner
DE29509569U1 (de) Vorrichtung zur pneumatischen Förderung von trockenem Fördergut
DE7000193U (de) Foerdergeraet fuer pump - und spritzfaehige betonmischungen
EP0471247A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Füllen der Randfuge von Isolierglasscheiben mit einer Dichtmasse
DE1777217C (de) Pulververteiler Artm Messer Gnesheim GmbH, 6000 Frank fürt
DE102021006406A1 (de) Vorrichtung zum Spritzen von Beton
DE4234869A1 (de) Sandstrahler
DE2829867A1 (de) Vorrichtung zur teilung eines pneumatischen foerderstromes

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee