[go: up one dir, main page]

DE2829867A1 - Vorrichtung zur teilung eines pneumatischen foerderstromes - Google Patents

Vorrichtung zur teilung eines pneumatischen foerderstromes

Info

Publication number
DE2829867A1
DE2829867A1 DE19782829867 DE2829867A DE2829867A1 DE 2829867 A1 DE2829867 A1 DE 2829867A1 DE 19782829867 DE19782829867 DE 19782829867 DE 2829867 A DE2829867 A DE 2829867A DE 2829867 A1 DE2829867 A1 DE 2829867A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow
pipe
particulate materials
divide
directly behind
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782829867
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Dipl Ing Schedlbauer
Diethelm Ing Grad Schroer
Christoph Dipl Ing Zillessen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bergwerksverband GmbH
RAG AG
Original Assignee
Ruhrkohle AG
Bergwerksverband GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ruhrkohle AG, Bergwerksverband GmbH filed Critical Ruhrkohle AG
Priority to DE19782829867 priority Critical patent/DE2829867A1/de
Publication of DE2829867A1 publication Critical patent/DE2829867A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/34Details
    • B65G53/52Adaptations of pipes or tubes
    • B65G53/56Switches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21FSAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
    • E21F15/00Methods or devices for placing filling-up materials in underground workings
    • E21F15/08Filling-up hydraulically or pneumatically

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Transport Of Granular Materials (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Teilung eines pneumatischen Förderstromes
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Teilung eines pneumatischen Förderstromes in Teilstrommengen bei der Förderung pulverförmiger oder körniger Baustoffe zum Einbringen von SpritzmateriaZien nach dem Trockenspritz:'erfahren in unter- und übertagigen baustellen z.B. zum Einbringen eines Saumversatzes im Steinkohlenbergbau.
  • Es ist bekannt, den Saumversatz innerhalb des im SteinkohZenbergbau üblichen Strebbaus pneumatisch einzubringen. PuZverförmige oder körnige Baustoffe werden von einer zentralen Station über RohrZeitungen mit einer Nennweite zwischen 80 bis 150 mm pneumatisch gefördert. Die Förderleistungen Ziegen je nach der zu überwindenden Förderlänge zwischen 5 und 15 m3/Std.
  • Der Baustoff in einem Körnungsbereich bis zu 1C mm wird am Verwendungsort offen in einfache Vorschläge des Streckensaumes oder als Hinterföllmaterial zwischen Streckenausbau und Gebirge ausgetragen. Zur Verarbeitung der trocken geförderten Baustoffe, beispielsweise Anhydrit, wird am Austragsende der Förderleitung dem L1ateriaZ das benötigte Wasser, Anreger-Zösung oder sonstige Zusätze über eine oder mehrere Benetzungsdüsen zugegeben.
  • Aufgrund der vorhandenen Blaseinrichtungen und der großen Leitungsquerschnitte ist es bisher nicht möglich gewesen, aus einer FörderZeitung gleichzeitig ein Anspritzen des Gebirges bzw. des Ausbaus und ein HinterfüZZen durchzuführen.
  • Zur Durchführung dieser Arbei sind mechanisch geführte Hinterfülleinrichtungen erfolderlich.
  • Demgegenüber ist es die Aufgabe der erfindung, eine Vorrichtung zur Teilung eines pneumatischen Förderstromes in Teilstrommengen zu schaffen, die es ermöglicht, unter Verwendung der bisherigen Blaseinrichtungen und Leitumgsquerschnitte und unter Beibehaltung der einer Arbeitskraft zumutbaren BeZastung gleichzeitig sowohZ den Streckenausbau anzuspritzen oder zu hinterfüllen aZs auch das ErsteZZen von Streckenbeg Zeitdämmen durchzuführen, ohne daß es zu einer Verminderung der Förder-Zeistung kommt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst daß jede FörderZeitung über mindestens ein Hosenrohr in mindestens zwei Teilstromleitungen unterteiZbar ausgebildet ist, wobei die Durchmesser der jeweiZs einem Hosenrohr nachgeschalteten Teilstromleitungen derart bemessen sind, daß sie einen geringsmöglichen Förderstromwiderstand bilden.
  • Je nach der erforderlichen Förderstromaufteilung Zassen sich mehrere Mengen teiler hintereinanderschalten.
  • AZs besonders vorteilhaft erweist sich im Rahmen der Erfindung, daß innerhalb eines Hosenrohres im Scheitelpunkt der Teilung eine auf den Förderstrom gerichtete verstellbare Mittelzunge vorgesehen ist.
  • Der technische Fortschritt der Erfindung ist damit begründet, daß zur Durchführung mehrerer gZeiehzeitig anfaZZender Arbeiten der geringere Leitungsdurchmesser einer Teilstromleitung es einer Arbeitskraft ermöglicht, den Austragsschlauch wie beim Trockenspritzverfahren zu führen. Darüber hinaus ist es nunmehr möglich, durch die AuSteiZung in mindestens zwei TeiZ-stromZeitungen die stündliche Leistung, die bisher bei maximal 4 m3/Std. Zag, in etwa auf den doppeZten Betrag zu erhöhen.
  • Größere Forderungen können durch das Hintereinanderschalten mehrerer MengenteiZer erzieZt werden.
  • Ein AusführungsbeispieZ der Erfindung ist in der Zeichnung, die in schematisierter Form die AusbiZdung eines Hosenrohres wiedergibt, dargesteZZt und wird im folgenden näher erläutert.
  • Mit Hilfe der in der Zeichnung dargestellten Vorrichtung zum Teilen des pneumatischen Förderstromes soZZ dieser am Verbrauchsort in zwei Teilströme bzw. Teilstromleitungen 3, 4 geteilt werden, ohne daß es zur Verminderung einer FörderZeistung kommt. Die durch die Teilstromleitungen 3, 4 geförderten TeiZ-ströme werden durch Schläuche oder starre Leitungen ausgetragen, die von Hand geführt werden können. Der in der FörderZeitung 2 geförderte Förderstrom besteht aus Transport luft 3 und Baustoff einer Fördermenge von beispielsweise 7 -m 3 Baustoff/Std. und wird in zwei Teilströme von je 3, 5 m3 Baustoff/Std. aufgeteiZt. Durch das Hosenrohr 2 kann diese AufteiZung des Förderstromes an jeder beZiebigen SteZZe der Förderleitung 1 vorgenommen werden. Die Durchmesser 6, der Teilstromleitungen 3, 4 werden so gewählt, daß sie von einer Person geführt werden können. Mit HiZfe der zwei Teilstromleitungen 3 und 4 bzw. den nachgeschalteten zwei Austrägen ist es nunmehr möglich, am Verbrauchsort die gesamte Fördermenge in zwei verarbeitungsfähige Mengen aufzuteiZen. Ebenfalls ist es möglich, durch die TeiZung des pneumatischen Förderstromes verschiedene Verbrauchsorte zu beZiefern.
  • Innerhalb des Hosenrohres 2 ist im Scheitelpunkt 8 eine verstellbare Mittelzunge 9 vorgesehen, die auf die durch die PfeiZe gekennzeichnete Förderrichtung ausgerichetet ist. Es ist zweckmäßig,- die Mittelzunge 9 aus einem verschleißfesten Material herzusteZZen, oder sie mit einem entsprechend verschleißfesten BeZag zu versehen. Ebenso ist es aus Gründen des Verschleißten erforderlich, die Mittelzunge 9 auswechselbar mi-t den Hosenrohr 2 zu verbinden. Durch die Verstellbarkeit dieser MitteZzunge 9, die mechanisch oder automatisch durchführbar ist, können die TeiZströme in den Teilstromleitungen 3, 4 in einem beliebigen Verhältnis aufgeteilt werden. Auch ist es möglich, einen Teilstrom durch einen zusätzlichen in die TeiZ-stromleitungen 3, 4 einzubauenden Schieber voZZständig ahzuschalten, ohne den Blasvorgang unterbrechen zu müssen. Voraussetzung für diese Möglichkrit ist, daß die Teilstromleitung 3, 4 fur den Teilstrom einen Durchmesser aufweisen muß, daß auch der Gesamtstrom über die Teilstromleitung 3, 4 abfließen kann, ohne daß der Gegendruck für die Blacmaschine zu groß wird.
  • Durch den Einbau weiter, nicht in der Zeichnung dargestellter Hosenrohre 2 ist es möglich, ein Förderleitung 1 in eine beliebige Anzahl von Teilstromleitiungen aufzuteilen.
  • Der Anwendungsberech bze. die Einsatzmöglichkeit einer derartigen Vrrictung zur Teilung eines pneumatischen Förderstromes kann auf alle pneumatischen Fördersysteme ausgedehnt werden, in denen ein pulverförmiger oder körniger Baustoff gefördert wird.

Claims (2)

  1. Vorrichtung zur Teilung eines pneumatischen Förderstromes Patentansprüche: 1. Vorrichtung zur teilung eines pneumatischen Förderstromes in TeiZstrommengen bei der Förderung pulverförmiger oder körniger Baustoffe zum Einbringen von SpritzmateriaZien nach dem Trockenspritzvefahren in unter- und übertätigen stellen beispielsweise zum Einbringen eines Saumversatzes im Steikohlenleitungen, dadurch gekennzeichnet, daß jede Förherleitung (10 über mindestens ein Hosenrohr (2J in mindestens zwei Teilstromleitungen (3, 4) unterteilbar ausgebildet ist, wobei die Durchmesser (6, 7) der jeweiZs einem Hosenrohr nachgeschalteten Teilstromleitungen (3, 4) derart bemessen sind, daß sie einen geringstmögliehen Förderstromwiderstand bilden.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß innerhaZb des Hosenrohres (1) im Scheitelpunkt (8) der Teilung eine auf den Förderstrom gerichtete verstellbare, verschleißarme auswechselbare Zunge (9) vorgesehen ist.
DE19782829867 1978-07-07 1978-07-07 Vorrichtung zur teilung eines pneumatischen foerderstromes Withdrawn DE2829867A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782829867 DE2829867A1 (de) 1978-07-07 1978-07-07 Vorrichtung zur teilung eines pneumatischen foerderstromes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782829867 DE2829867A1 (de) 1978-07-07 1978-07-07 Vorrichtung zur teilung eines pneumatischen foerderstromes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2829867A1 true DE2829867A1 (de) 1980-01-24

Family

ID=6043780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782829867 Withdrawn DE2829867A1 (de) 1978-07-07 1978-07-07 Vorrichtung zur teilung eines pneumatischen foerderstromes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2829867A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3039384A1 (de) * 1980-10-18 1982-05-19 Ruhrkohle Ag Vorrichtung zum verblasen von (alpha) -halbhydrat und/oder (beta) -halbhydrat
EP1186397A3 (de) * 2000-09-08 2003-07-16 The Goodyear Tire & Rubber Company Einstellbarer Strömungskanal für einen Extrusionskopf

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3039384A1 (de) * 1980-10-18 1982-05-19 Ruhrkohle Ag Vorrichtung zum verblasen von (alpha) -halbhydrat und/oder (beta) -halbhydrat
EP1186397A3 (de) * 2000-09-08 2003-07-16 The Goodyear Tire & Rubber Company Einstellbarer Strömungskanal für einen Extrusionskopf

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT400468B (de) Vorrichtung zum auftragen einer spritzbetonschicht
DD247941A5 (de) Vorrichtung zum pneumatischen ausbringen eines hydromechanisch im dichtstrom gefoerderten, erhaertenden baustoffes, insbesondere eines hydraulischen spritzbetons oder -moertels
DE3335953C2 (de) Vorrichtung zum pneumatischen Ausbringen eines hydromechanisch im Dichtstrom geförderten hydraulischen Baustoffes des Untertagebetriebes
EP0698419B1 (de) Anlage zum Spritzen von Trockenbaustoffen
DE3408007C2 (de) Spritzdüse für Schaumbeton, Schaummörtel od. dgl. sowie Verfahren zum Spritzen von Schaumbeton
DE19819660A1 (de) Spritzdüse und Verfahren zum Trockenspritzen von Spritzbeton
DE2829867A1 (de) Vorrichtung zur teilung eines pneumatischen foerderstromes
AT2534U1 (de) Einrichtung zur benetzung von feinkörnigem material
DE8110556U1 (de) Vorrichtung zum nassspritzen von beton
DE4234745A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen eines Mörtels oder Betons durch Spritzen
DE960797C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Foerdern von Beton oder aehnlichen breiigen Massen mittels Druckluft
DE7820440U1 (de) Vorrichtung zur teilung eines pneumatischen foerderstromes
DE3506679C2 (de)
DE3429010C2 (de)
DE2141727A1 (de) Anlage zur herstellung und verarbeitung von nassbeton durch eine betonspritzmaschine
AT410420B (de) Anlage zum fördern und trockenspritzen von baustoffgemischen
DE3705095A1 (de) Verfahren zum abdichten des untergrundes, insbesondere zum abdichten der ortsbrust beim druckluftvortrieb mittels einer betonitsuspension und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2912794C2 (de) Vorrichtung zum Einbringen von körnigen Wärmedämmstoffen
DE2000278A1 (de) Foerdergeraet fuer pump- und spritzfaehige Betonmischungen
DE10310599A1 (de) Verfahren zum beschleunigten Erstarren von Spritzbeton
DE3925639A1 (de) Verfahren zum einbringen von vollversatz beim untertaegigen abbau von kohle
DE2843864A1 (de) Austragsduese
DE102021006406A1 (de) Vorrichtung zum Spritzen von Beton
DE4106097A1 (de) Verfahren zum einbringen von versatz sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2548249A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abbau von zerbrechbaren materialien, insbesondere fossilen brennstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8130 Withdrawal