DE2166212C3 - Scharnierbandförderer für Metallspäne. Ausscheidung aus: 2100932 - Google Patents
Scharnierbandförderer für Metallspäne. Ausscheidung aus: 2100932Info
- Publication number
- DE2166212C3 DE2166212C3 DE2166212*A DE2166212A DE2166212C3 DE 2166212 C3 DE2166212 C3 DE 2166212C3 DE 2166212 A DE2166212 A DE 2166212A DE 2166212 C3 DE2166212 C3 DE 2166212C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- conveyor
- box
- shaped
- metal chips
- longitudinal direction
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims 2
- 230000008030 elimination Effects 0.000 title 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 title 1
- 239000003351 stiffener Substances 0.000 claims 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G17/00—Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
- B65G17/06—Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q11/00—Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
- B23Q11/0042—Devices for removing chips
- B23Q11/0057—Devices for removing chips outside the working area
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G17/00—Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
- B65G17/06—Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms
- B65G17/067—Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms the load carrying surface being formed by plates or platforms attached to more than one traction element
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G17/00—Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
- B65G17/06—Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms
- B65G17/10—Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms the surface forming a longitudinal trough
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G2201/00—Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
- B65G2201/04—Bulk
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chain Conveyers (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich aui einen Scharnierbandförderer
für Metallspäne, welcher aus einzelnen, mit versetzt zueinander angeordneten Scharnieren
versehenen Platten aus verschleißfestem Stahlblech zusammengesetzt ist, wobei durch die angebogenen,
ineinandergreifenden Scharniere Bolzen geführt werden, welche die einzelnen Platten gelenkig zusammenhalten,
während an beiden Seiten der Platten trapezförmige Seitenborde befestigt sind, die sich in
Längsrichtung des Förderers unter Bildung eines dicht geschlossenen, U-förmigen Förderkanals überlappen,
und die Achse einer Umlenkstation in Längsrichtung des Förderers im Sinne einer Einstellung der
Spannung desselben bewegbar gelagert ist.
Bei einem Scharnierbandförderer der vorgenannten bekannten Gattung sind die Platten durchgehend
ausgebildet, so daß mit Schneidöl benetzte Metallspäne außerhalb des Scharnierbandförderers erst von
dem an den Metallspanen haftenden Schneidöl befreit werden können, soweit dieses nicht bereits während
des Transportes auf dem Scharnierbandförderer auf die Förderplatten abgetropft ist. Dieses abgetropfte
Schneidöl verunreinigt den Scharnierbandförderer und die um ihn herumliegende Umgebung.
Demgegenüber ist es Aufgabe der Erfindung einen Scharnierbandförderer der eingangs erwähnten bekannten
Art dahingehend zu verbessern, daß dieser selbst bereits zur Wiedergewinnung des an den Metallspänen
haftenden Schneidöls, z. B. in Verbindung mit kleinen Werkzeugmaschinen wie Automaten, die
für die Herstellung von Bauteilen in der Uhrenindustrie Verwendung finden, geeignet ist. Derartige
Scharnierbandförderer können dort unmittelbar im Bereich des Spänefalls eingebaut werden. Die genannten
Kleinautomaten werden vielfach nur in einem oder zwei Exemplaren in Familienbetrieben,
z. B. in den Kellern von Privathäusern, aufgestellt sind von Familienmitgliedern selbst gewartet. Bisher
war es in diesen Fällen erforderlich, daß die Metall-Späne der Tag und Nacht betriebenen Automaten in
Zeitabständen von wenigen Stunden von einem der Familienmitglieder entfernt und zur WiedeTgewin-
s nung des Schneidöls von diesen befreit werden mußten. Dies bedeutete, daß ein Familienmitglied auch
mehrmals nachts allem zur Beseitigung der Metallspäne und zu deren Reinigung zur Verfügung stehen
mußte, während der Automat selbst keiner Mjsätzli-
jo chen Wartung innerhalb von acht aufeinanderfolgenden
Stunden bedarf. Naturgemäß muß auch ein Scharnierbandförderer solcher Art in der Herstellung
•xad Anschaffung sowie in der Wartung billig sein
Uüd eine sichere Mitnahme der Metallspäne und
is einen sauberen Betrieb des Schamierbandförderers
gewährleisten, weil dieser zusammen mit dem Automaten acht bis neun Stunden unbeaufsichtigt die Metallspäne
abführen und letztere von dem Schneidöl befreien soll.
ao Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst,
daß das in an sich bekannter Weise gelochte Scharnierband um eine langgestreckte, kastenförmige
Versteifung geführt ist, welche flüssigkeitsdicht ausgebildet und seitlich mit mindestens einer Auslaßöffnung
versehen ist, wobei entlang der Seitcnränder der kastenförmigen Versteifung Gleitschienen dicht
anliegend angebracht sind, zwischen denen unter dem Fördertrum öffnungen vorgesehen sind.
Hierdurch wird erreicht, daS bereits während des Transportes der Metallspäne zum Austragende des
Scharnierbandförderers das von den Metallspänen abtropfende Schneidöl durch die Löcher der Scharnierbandplatten
hindurch in das Innere der kastenförmigen Versteifung und aus deren Auslaßöffnung
fließen kann. Auf diese Weise wird nicht nur ein sauberer
Betrieb des Scharnierbandförderers, sondern gleichzeitig auch eine Trennung oF-c Metallspäne von
dem Schneidöl unmittelbar nach deren Entstehung und Austragung auf den Scharnierbandförderer erreicht
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnungen näher erläutert
Es zeigt
F i g. 1 eine schematische Draufsicht auf einen Scharnierbandförderer,
F i g. 2 einen schematischen Schnitt längs der Linie A-A in F i g. 1 mit einer Antriebsstation,
F i g. 2 b einen schematischen Schnitt längs der Li n:s A-A in F i g. 1 mit einer Umkehrstation,
Fig.3 einen Schnitt längs der Linie B-B ir
Fig.2a,
F i g. 4 einen Schnitt längs der Linie C-C ir Fig.2b,
Fig.5 einen Schnitt längs der Linie D-D ir Fig. 2b,
Fig.5 einen Schnitt längs der Linie D-D ir Fig. 2b,
F i g. 6 eine einzelne Platte des Scharnierbandes ir
einer Draufsicht und einer Seitenansicht und
Fig.7 ein einzelnes Seitenbord in Seitenansich
und Draufsicht.
In F i g. 2 a, 2 b ist mit 1 ein Polygonrad bezeich net, das bei diesem Ausführungsbeispiel als Sechs
kant ausgebildet ist. Es könnte beispielsweise aucl ein Vierkant Verwendung finden. Um dieses Poly
gonrad 1 ist ein mit 2 bezeichnetes Scharnierband ge führt, das aus einzelnen mit versetzt zueinander an
geordneten Scharnieren 3 versehenen Platten 4 zu sammcngesetzt ist, von denen F i g. 6 eine einzeln^
zeigt. Diese Platten 4 sind aus verschleißfestem Stahl
blech gestanzt und für den Durchtritt des Schneidöls
jn an sich bekannter Weise gelocht Die angebogenen Scharniere 3 sind so ausgebildet, daß deren Achse
über der Förderfläche der Platten liegt und diese auf der Unterseite glatt an den Umfangsflächen des Polygonrades
anliegen können, wie F i g. 2 a, 2 b zeigen. Durch die ineinandergreifenden Scharniere 3 ist ein
Bolzen 5 geführt, der die einzelnen Platten 4 gelenkig
zusammenhEU.
Jede einzelne der Platten 4 ist an beiden Seiten mit einem Seitenbord 6 versehen, das mittels einer Befestigungslasche?
an der Platte angeschweißt ist. Damit sich die einzelnen Seitenborde überlappen können,
sind sie etwa in der Mitte mit einem sich über die Höhenabmessung erstreckenden Absatz 8 verse-Jjen,
so daß die einzelneu Hälften ineinandergreifen, ohne daß sich dadurch eine örtliche Verdickung ergibt,
wie F i g. 7 im einzelnen zeigt:. Damit sich diese Seitenborde 6 auch im Bereich der Umlenkung überlappen,
sind sie etwa trapezförmig ausgebildet, wobei die Seitenflächen einen Winkel einschließen, der von
der Art des verwendeten Polygonrades abhängt. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel beträgt dieser
Winkel etwa 60°. An den Ecken der kürzeren Seite der Seitenborde sind zur Aufnahme der Scharniere 3 ,5
Ausnehmungen 9 vorgesehen. Die Überlappung der einzelnen Seitenborde ist relativ zur Förderrichtung,
die in F i g. 7 durch einen Pfeil angedeutet ist, so ausgebildet, daß sich der zwischen den sich überlappenden
Hälften gebildete Spalt von der Innenseite (jes
Förderkanals aus betrachtet von der Mündung aus in Förderrichtung erstreckt. Insgesamt ergibt sich durch
die Ausbildung der mit den Seitenborden versehener, Platten 4 ein relativ dicht geschlossener, U-förmiger
Förderkanal, in dem die vorstehenden Scharniere 3 als Mitnehmer wirken.
In den Fig. 1 und 3 ist mit 10 ein Antriebsmotor bezeichnen, der über ein untersetzungsgetriebe direkt
mit dem Polygonrad 1 gekuppelt ist. Nach F i g. 3 greift ein Zapfen 11, der beispielsweise mit einem
Zahnrad verbunden ist, in eine entsprechende Ausnehmung einer Welle 12 ein, auf der drehfesl das Polygonrad
1 angeordnet ist. das bei diesem Ausführungsbeispiel in zwei Einzelrädei mit einer relativ geringen
Dickenabmessung unterteilt ist. Zur seitlichen Führung des Scharnierbandes 2 ist jeweils am
Außenrand der Polygonräder 1 ein Bund 13 ausgebildet.
Am gegenüberliegenden Ende des Scharnierbandförderers sind in der gleichen Weise ausgebildete Po-Iygonräder
auf einer feststehenden Achse 14 verdrehbar angebracht, wie Fig. 5 im einzelnen zeigt. Diese
Achse 14 ist auf zwei beabstandeten Stiften 15 entgegen der Kraft von Druckfedern 16 verschiebbar, die
zwischen dieser Achse 14 und der Verankerung der Stifte 15 diese umgeben. Damit kann durch eine entsprechende
Zugkraft am Scharnierband diese Achse 14 zusammen mit den Polygonrädern 1 in Förderrichtung
verschoben werden, so daß sich der Achsabstand zwischen den beiden Umlenkstcllen vcrklcinert.
Durch diese Ausgestaltung ist es möglich, den Antriebsmotor Id direkt mit dem Antriebsrad zu
kuppeln, ohne daß eine Sicherheitskupplung zwischcngcschaltet wird, Ua im Bedarfsfälle das leer umlaufende
Umlenkrad in Förderrichtung ausweichen 6j
kann.
35 Zwischen den beiden Umlenkungen ist eine langgestreckte
kastenförmige Versteifung 17 engeordnet, die in F i g. 4 im Schnitt gezeigt ist Auf der Oaerseite
dieser kastenförmigen Versteifung 17 stützt sieb das Fördertruro des Scharnierbandes 2 über Gleitschienen
18 ab, die längs der Seitenränder des Scharnierbandes dicht anliegend auf der kastenförmigen Versteifung
befestigt sind. Zur Verbesserung der Gleiteigenschaften und zur Verminderung des Verschleißes
bestehen diese Gleitschienen 18 aus Polytetrafluoräthylen
oder einem entsprechenden Kunststoff. Außerdem tragen Kunststoffschienen zur Geräuschminderung
bei. Zu diesem Zweck sind auch auf der Unterseite der kastenförmigen Versteifung 17 derartige
Gleitschienen angeordnet, so daß das Leertrum, wenn es in Schwingungen gerät, an diesen Kunststoffschienen
anschlägt Die Kastenförmige Versteifung 17 fängt das Schneidöl auf, das durch die Lochungen in den Platten 4 fließt und sich zwischen
den Gleitschienen 18 sammelt.
Damit das Schneidöl in die kastenförmige Versteifung
gelangen kann, sind in Abständen öffnungen 19 zwischen den Gleitschienen 18 ausgebildet. Bei dem
dargestellten Ausführungsbeispiiel ist am Ende der
kastenförmigen Versteifung 17 eine Wand 20 vorgesehen, die in Fig.4 gezeigt ist und an der die Stifte
15 angeschweißt sind. Damit das Schneidöl austreten kann, sind in dieser Wand Durchbrechungen 21 vorgesehen.
Zweckmäßigerweise wird aber diese Endwand 20 flüssigkeitsdicht an der Versteifung 17 angebracht,
die dann einen flüssigkeitsdichten Behälter bildet, der seitlich mit einer Auslaßöffnung versehen
wird, so daß das Schneidöl abgezogen werden kann, ohne daß es mit dem Leertrum in Berührung kommt.
Auf diese Weise ist eine schnelle und saubere Trennung von Schneidöl und Metallspäiren möglich.
Der aus Versteifung 17, Polygonrider 1 und
Scharnierband 2 bestehende Scharnierbandförderer wird durch Seitenteile 22 zusammengehalten, die sich
über die gesamte Vorrichtung erstrecken. In diesen Seitenteilen 22 ist in Buchsen 27 die Welle 12 des
Treibrades gelagert, während die. Achse 14 in nicht dargestellten Langlöchern in diesen Seitenteilen 22
liegt, damit sie in Längsrichtung des Scharnicrbandförderers verschoben werden kann. An der kastenförmigen
Versteifung 17 sind die Seitenteile mittels Schrauben 25 befestigt. Diese Seitenteile 22 bilden
eine Abdeckung, wobei sie im Querschnitt etwa U-förmig ausgebildet sind, so daß die abgewinkelten
Ränder 23, die sich um den gesamten Umfang der Seitenteile 22 erstrecken, die freien Ränder der Seitenborde
6 übergreifen. Damit in d;n dadurch gebildeten
Spalt keine Metallspäne eindringen können, sind im Bereich der freien Ränder der Seitenborde an
diesen Seitenteilen Kunststoffleistcn 24 angebracht, die im Quet schnitt etwa L-förmig ausgebildet sind,
wobei der eine Schenkel dieser Kunststoffleiste 24 der Außenseite der Seitenborde 6 gegenüberliegt und
damit auch zur Führung beiträgt, während der andere Schenkel die Seitenborde etwas übergreift, so
daß er im Bereich des Leertrums als Gleitfläche dient, wie F i g. 4 zeigt.
Durch die Seitenteile 22 und die kastenförmige Versteifung 17 sind bei dem gezeigten Ausfiihrungsbeispiel
Hülsen 26 geführt, in die ein Befcstigungsbolzen od. dgl. eingesetzt werden kann.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentanspruch:Scbarnierbandförderer for Metallspäne, welcher aus einzelnen, mit versetzt zueinander angeordneten Scharnieren versehenen Platten aus verschleißfestem Stahlblech zusammengesetzt ist, wobei durch die angebogenen, ineinandergreifenden Scharniere Bolzen geführt sind, welche die einzelnen Platten gelenkig zusammenhalten, während an beiden Seiten der Platten trapezförmige Seitenborde befestigt sind, die sich in Längsrichtung des Förderers unter Bildung eines dicht geschlossenen, U-förmigen Förderkanals überlappen, und die Achse einer Umlenkstation in Längsrichtung des Förderers im Sinne einer Einstellung der Spannung desselben bewegbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß das in an sich bekannter Weise gelochte Scharnierband (2) um eine langgestreckte, kastenförmige Versteifung (17) geführt ist, welche flüssigkeitsdicht ausgebildet und seitlich mit mindestens einer Auslaßöffnung versehen ist, wobei entlang der Seitenränder der kastenförmigen Versteifung Gleitschienen (18) dicht anliegend angebracht sind, zwischen denen unter dem Fördertrum öffnungen (19) vorgesehen sind.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2166212*A DE2166212C3 (de) | 1971-01-11 | 1971-01-11 | Scharnierbandförderer für Metallspäne. Ausscheidung aus: 2100932 |
DE2100932A DE2100932C3 (de) | 1971-01-11 | 1971-01-11 | Scharnierbandforderer fur Metall |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2166212*A DE2166212C3 (de) | 1971-01-11 | 1971-01-11 | Scharnierbandförderer für Metallspäne. Ausscheidung aus: 2100932 |
DE2100932A DE2100932C3 (de) | 1971-01-11 | 1971-01-11 | Scharnierbandforderer fur Metall |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2166212A1 DE2166212A1 (de) | 1973-08-02 |
DE2166212B2 DE2166212B2 (de) | 1974-04-04 |
DE2166212C3 true DE2166212C3 (de) | 1974-11-21 |
Family
ID=32509327
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2100932A Expired DE2100932C3 (de) | 1971-01-11 | 1971-01-11 | Scharnierbandforderer fur Metall |
DE2166212*A Expired DE2166212C3 (de) | 1971-01-11 | 1971-01-11 | Scharnierbandförderer für Metallspäne. Ausscheidung aus: 2100932 |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2100932A Expired DE2100932C3 (de) | 1971-01-11 | 1971-01-11 | Scharnierbandforderer fur Metall |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE2100932C3 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0029551A1 (de) * | 1979-11-12 | 1981-06-03 | Mayfran GmbH | Scharnierbandförderer und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE2945665A1 (de) * | 1979-11-12 | 1981-06-04 | Mayfran Gmbh, 4300 Essen | Foerderer, insbesondere scharnierbandfoerderer |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2705192A1 (de) * | 1977-02-08 | 1978-08-10 | Kurt Hennig | Foerdereinrichtung |
DE3101209C2 (de) * | 1981-01-16 | 1982-12-23 | Kabelschlepp Gmbh, 5900 Siegen | Scharnierbandförderer |
DE3408459A1 (de) * | 1984-03-08 | 1985-09-19 | Karl 7298 Loßburg Hehl | Foerdervorrichtung an kunststoff-spritzgiessmaschine zum austragen der spritzlinge |
DE19840394A1 (de) * | 1998-09-04 | 2000-03-16 | Crown Simplimatic Maschinentec | Vorrichtung zum Bewegen von Flaschen oder Gebinden mit einer Stecktraverse |
JP3717156B2 (ja) * | 2001-07-16 | 2005-11-16 | 椿本メイフラン株式会社 | 切粉搬送コンベヤ装置 |
DE102006023874B4 (de) * | 2006-05-19 | 2020-02-27 | Tsubaki Kabelschlepp GmbH | Scharnierbandförderer, vorzugsweise für Metallabfälle, wie Späne oder dergleichen |
DE102009040773A1 (de) | 2009-09-09 | 2011-03-10 | Krones Ag | Förderband |
-
1971
- 1971-01-11 DE DE2100932A patent/DE2100932C3/de not_active Expired
- 1971-01-11 DE DE2166212*A patent/DE2166212C3/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0029551A1 (de) * | 1979-11-12 | 1981-06-03 | Mayfran GmbH | Scharnierbandförderer und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE2945665A1 (de) * | 1979-11-12 | 1981-06-04 | Mayfran Gmbh, 4300 Essen | Foerderer, insbesondere scharnierbandfoerderer |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2166212A1 (de) | 1973-08-02 |
DE2166212B2 (de) | 1974-04-04 |
DE2100932A1 (de) | 1972-08-03 |
DE2100932B2 (de) | 1973-05-30 |
DE2100932C3 (de) | 1973-12-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2410392C2 (de) | Fördereinrichtung | |
DE3322361C2 (de) | ||
CH624075A5 (de) | ||
DE2655381A1 (de) | Vorrichtung an schraubenbandfoerderern | |
DE2166212C3 (de) | Scharnierbandförderer für Metallspäne. Ausscheidung aus: 2100932 | |
DE8813730U1 (de) | Montage- und/oder Fertigungsstrassenabschnitt mit Werkstücke tragenden Transportplatten | |
DE2811706A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum abziehen eines zusammenhaengenden steges vom rand eines koerpers | |
DE3523901A1 (de) | Glasplattenschleifmaschine | |
DE2550956A1 (de) | Bandfilterpresse | |
EP0539769B1 (de) | Abdichteinrichtung für ein laufendes Band | |
DE1918920A1 (de) | Wellpappe und Verfahren und Vorrichtung zum Verschliessen ihrer gewellten Seitenraender | |
DE3222987A1 (de) | Plattenfilter | |
DE4035932C2 (de) | ||
DE3029385A1 (de) | Vorrichtung zur behandlung photographischer filme und papiere | |
DE3913019A1 (de) | Spaenefoerderer | |
DE3003827C2 (de) | Einrichtung zur mechanischen Reinigung von Wässern | |
DE3213029C2 (de) | Vakuumbandfilter | |
DE4004167C2 (de) | Gurt für Magnetscheider | |
DD248567A1 (de) | Vorrichtung zum fliessenden falzen von bogen- bzw. blattfoermigem material | |
DE2610658C3 (de) | Silo-Anlage, insbesondere für Ton und tonartige Massen | |
EP0290728A1 (de) | Selbstreinigende Bandtrommel | |
EP0445256B1 (de) | Anlage für das entwässernde pressen einer feststoffmatte | |
DE3913576C2 (de) | ||
CH644564A5 (de) | Kettenfoerderer. | |
DE3007731C2 (de) | Vorrichtung für die Übergabe von Preßgutmatten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |