DE2165726B2 - Vorrichtung zum selbsttätigen Prüfen von Hohlgläsern, z.B. Flaschen, auf Schadstellen im Mündungsbereich. Ausscheidung in: 2166235 und Ausscheidung in: 2166236 - Google Patents
Vorrichtung zum selbsttätigen Prüfen von Hohlgläsern, z.B. Flaschen, auf Schadstellen im Mündungsbereich. Ausscheidung in: 2166235 und Ausscheidung in: 2166236Info
- Publication number
- DE2165726B2 DE2165726B2 DE2165726A DE2165726A DE2165726B2 DE 2165726 B2 DE2165726 B2 DE 2165726B2 DE 2165726 A DE2165726 A DE 2165726A DE 2165726 A DE2165726 A DE 2165726A DE 2165726 B2 DE2165726 B2 DE 2165726B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bottles
- bottle
- area
- photocell
- test
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000012360 testing method Methods 0.000 title claims description 39
- 239000011521 glass Substances 0.000 title claims description 20
- 230000006378 damage Effects 0.000 title description 15
- 230000008030 elimination Effects 0.000 title 2
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 title 2
- 239000000523 sample Substances 0.000 claims description 12
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims description 6
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims description 4
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 3
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 claims description 3
- 238000009966 trimming Methods 0.000 claims description 2
- 240000004385 Centaurea cyanus Species 0.000 claims 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 8
- 235000013361 beverage Nutrition 0.000 description 7
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 6
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 5
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 3
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 3
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 2
- 239000005337 ground glass Substances 0.000 description 2
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000607479 Yersinia pestis Species 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 235000019994 cava Nutrition 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000035622 drinking Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000010871 livestock manure Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 238000002601 radiography Methods 0.000 description 1
- 239000003566 sealing material Substances 0.000 description 1
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/84—Systems specially adapted for particular applications
- G01N21/88—Investigating the presence of flaws or contamination
- G01N21/90—Investigating the presence of flaws or contamination in a container or its contents
- G01N21/9009—Non-optical constructional details affecting optical inspection, e.g. cleaning mechanisms for optical parts, vibration reduction
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B07—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
- B07C—POSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
- B07C5/00—Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
- B07C5/04—Sorting according to size
- B07C5/12—Sorting according to size characterised by the application to particular articles, not otherwise provided for
- B07C5/122—Sorting according to size characterised by the application to particular articles, not otherwise provided for for bottles, ampoules, jars and other glassware
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B07—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
- B07C—POSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
- B07C5/00—Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
- B07C5/04—Sorting according to size
- B07C5/12—Sorting according to size characterised by the application to particular articles, not otherwise provided for
- B07C5/122—Sorting according to size characterised by the application to particular articles, not otherwise provided for for bottles, ampoules, jars and other glassware
- B07C5/126—Sorting according to size characterised by the application to particular articles, not otherwise provided for for bottles, ampoules, jars and other glassware by means of photo-electric sensors, e.g. according to colour
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/84—Systems specially adapted for particular applications
- G01N21/88—Investigating the presence of flaws or contamination
- G01N21/90—Investigating the presence of flaws or contamination in a container or its contents
- G01N21/9054—Inspection of sealing surface and container finish
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Specific Conveyance Elements (AREA)
- Sorting Of Articles (AREA)
- Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)
- Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
Description
a) der die zu kontrollierenden Flaschen fördernde Rundtisch (30) weist Ausnehmungen
für die Aufnahme der Flaschen auf, oberhalb von denen die im Falle des Vorl ;egens
einer Schadstelle an einer Flasche im Mündungsbereich durch die Schadstelle reflektiertes
Licht aufnehmenden Prüfköpfe (8) angeordnet sind;
b) das Fehlersignal-Empfangsgerät (17) ist über dem mit dem Rundtisch (30) kämmenden
Austragstern (13) angeordnet und greift durch Überwachung einer von der jeweiligen
Fotozelle (35) in Betrieb setzbaren Kontroll-Lampe (9) das Fehlersignal berührungslos
ab;
c) unterhalb jeder Ausnehmung des Rundtisches (30) sind Tragrollen (5) und Stützrollenpaare
(3) und im Mündungsbereich der Flasche am Prüfkopf (8) befestigte Stiitzrollenpaare
(36) angeordnet zur exakten Führung der mittels des Abwälzgeländeri oder
Spannriemens (ό) gestützten Flaschen während ihres Umlaufes um die zentral·; Maschinen-Rundtischachse
(37);
d) an der Nabe (4) sind Hilfs-Zentirieranschläge
(27) für eine Stützung der Flaschen im Mündungsbereich mit Zentrierung für
den Fall der vorübergehenden Entfernung eines die oberen Stützrollenpaare (3 Ii) tragenden
Prüfkopfcs (8), etwa beim Austausch infolge eines Defektes, angeordnet;
e) Verbindung der Fotozellen (35) mit mehreren Lichtleitkabeln (40), deren Lichteintrittsöffnungen
aus verschiedenen Richtungen auf den Mündungsbereich der zu prüfenden Flasche gerichtet sind;
f) Anordnung eines Objektivs (33) vor der Sendelampe (32) zur Vergrößerung des
Leuchtfadens der Sendelampe und zur Projektion des Leuchtfadens über ein im Strahlengang
vorgesehenes Prisma (31) auf den gesamten Mündungs- und Gewindebereich
der Flasche;
«) Anordnung einer Optik (7, 34, 35) mit um
° eine Achse in den Strahlengang einschwenkbarem Okular (39) zum Einstellen und Justieren
der Vorrichtung;
h) Anordnung einer Optik (7, 34, 35) mit einer um eine Achse in den Strahlengang einachwenkbaren
Mattscheibe (39) zur Ausbildung fies Vergleichsnormals.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum selbsttätigen Prüfen von Hohlgläsern, z. B. Flaschen,
auf Schadstellen im Mündungsbereich mittels eines während einer oder mehrerer Umdrehungen
der durch einen entlang der Flaschenla-ifbahn der als
Rundiäufermaschine ausgebildeten Vorrichtung angeordneten Spannriemen oder ein Abwälzgeländer in
Rotation um ihre Längsachse versetzten Flaschen auf den Mündungsbereich der Flaschen gerichteten, von
einer Sendelampe ausgehenden und auf eine Fotozelle wirkenden Lichtstrahls, mit mehreren über den
Umfang des Rundtisches verteilten und an seiner Nabe Angeordneten jeweils eine Sendelampe und eine
Fotozelle umfassenden Prüfköpfen, mit einer den Fotozellen nachgeschalteten Aufbereit- und Auswerteinrichtung,
die einen beim Abweichen von einer NormaFntensitäl des Fotozellensignals vorliegenden
Fehierimpuls aufbereiteten Verstärker und eine die Empfindlichkeit der Auswerteinrichtung steuerbare
Schwellwerteinstellvorrichtung mit Trimmpotentiometern in Verbindung mit einem Schalterelement
umfaßt und die nach Drehung der Nabe um. ihre zur Flaschenlängsachse parallele Längsachse um einen
Winkel, innerhalb von dessen Bereich die Flaschenprüfung stattfindet, den Fehlerimpuls an ein Fehlersignal-Empfanpsgerät
weitergibt, welches einen mit einem mit dem Rundtisch kämmenden Austragsstern in Verbindung stehenden Aussortiermechanismus betätigt,
sowie mit einem in den Strahlengang des Prüfkopfs einschwenkbaren Vergleichsnormal zum Justieren
der Prüfvorrichtung.
Mit der Einführung von Schraubverschluß-Flaschen in der Getränkeindustrie und in den Brunnen-Betrieben,
die ausschließlich Rücklaufflascher benutzen, ergeben sich hinsichtlich der Kontrolle de:
Beschaffenheit der Flaschen im Bereich des Fla schenmundes und des Gewindes erhebliche Schwie
rigkeiten. Da es sich bei den meisten auf Flaschei abgefüllten Getränken um gashaltige, d.h. kohlen
säurehaltige Flüssigkeiten handelt, genügen bereit unbedeutend erscheinende Kratzstellen, die auf den
Wege von den Verteilungsstellen zum Brunnen-Be trieb an den Flaschen im Mundbereich angebrach
werden, wenn die Flaschen z. B. ohne Verschlußkap sei zurückgegeben werden, um diese Flaschen fü
3 4
den weiteren Gebrauch wertlos zu machen. Geringfü- gleich eine außerhalb der Flasche angeordnete Fotogige
Kratzstellen sind mit dem Auge mitunter kaum zelle den Infrarotlichtstrahl aufnimmt während der
wahrnehmbar, eher schon Risse und Abplatzungen, gesamten Dauer des Betriebes des Infrarot! ich tstrahführen
aber ausnahmslos dazu, daß sowohl während lers. Das Meßprinzip besteht darin, daß die F!ades
Abfüllens als auch während des Transportes, ins- 5 schenwand durchstrahlt wird, wobei sich bei Abweibesondere
aber bei längerer Lagerzeit Kohlensäure chungen von der Sollwandstärke oder beim Vorhan-
und auch Flüssigkeit aus det Flasche entweichen. densein eines Fehlers im Glas höhere oder niedngere
Derartige geringfügig erscheinende Beschädigungen Helligkeitswerte ergeben infolge der von der Wandkamen
auch bei den bisher gebräuchlichen Hebel- stärke oder der Schadstelle abhängigen bzw. von die-
und Bügelverschlußflaschen vor. Bei diesen Flaschen io ser ausgelösten stärkeren oder geringeren Lichtabbestand
aber der Verschluß aus einem mit erhebli- sorption. Während der Drehung der Flasche um ihre
eher Kraft auf den Flaschenmund aufsetzbaren Per- Längsachse werden Strahler und Fotozelle bis zum
zellanstopfen, wobei zwischen diesem und der Fla- Flaschenboden und zurück in axialer Richtung beschenmündung
ein stärkerer Weichgummiring an- wegt. Auf diese Weise wird der gesamte Flaschengeordnet war, durch den auch eine relativ starke Be- 15 körper abgetastet. Die bekannte Vorrichtung ist vorschädigung
am Flaschenmund noch sicher abgedich- wiegend für die an sich grobe Messung von Höhltet
werden konnte. Bei Schraubverschlußkapseln ist glaswandstärken geeignet. Auch Fehler in der Wanim
Inneren der Kapsel im Bodenbereich nur eine dung dürften mittels der bekannten Vorrichtung festsehr
dünne Dichtungsmaterialschicht aufgebracht, stellbar sein. Auf Risse und Abplatzungen im Mündie
keineswegs in der Lage ist, Unt-benheiten, die am zo dungsbereich, insbesondere auf den hochempfindli-Flaschenmund
durch unsachgemäßes Transportieren chen Dichtungsflächen spricht die bekannte Vorrichentstanden
sind, auszugleichen. Bei Schraubver- rung nicht unbedingt an, da sich die Prüfung auf eine
Schlußflaschen kommt es darauf an. daß der Fla- Durchstrahlung beschränkt, durch die eventuell vorschenmund
vollkommen frei ist von Beschädigungen. handene Risse Abplatzungen im Mündungs- und GeBeschädigungen
der Flaschen treten aber auch im 25 windebereich nicht erfaßbar sind. Da selbst geringfü-Gewindebereich
auf und sind oft derart stark, daß gig erscheinende und mit dem bloßen Auge mitunter
Teile des Gewindes ausbrechen. Angebrochene Ge- nicht wahrnehmbare Beschädigungen im Dichtungswindeflanken
werden beim abermaligen Verschließen flächenbereich und Risse im Mündungsbereich der
der Flaschen noch weiter dadurch zerstört, daß der mit gashaltigen Flüssigkeiten zu füllenden Getränke-Gewindeanrollkopf
der Kapselverschließmaschine 30 flaschen dazu führen, daß beim Verschluß der FIadas
Gewinde der Verschlußkapsel in die ScUadstellen sehen mit den 1964 noch nicht in Gebrauch gewesefest
einrollt. Beim Öffnen der Flasche ergibt sich nen gasdichten Schraubverschlüssen Kohlensäure
dann ein weiteres Losreißen von Glasteilen, die beim entweicht, ist die bekannte Vorrichtung zum Prüfen
Abdrehen der Kapsel zunächst an deren Innenseite von Flaschen nicht geeignet, in denen gashaltige Gehängenbleiben,
wenn der Verbraucher eine übermä- 35 tränke längere Zeit bei aufgeschraubter Schraubverßige
Kraft aufgewendet hat, um die betreffende Fla- schlußkapsel verwendbar und lagerfähig gehalten
sehe überhaupt zu öffnen, um sodann leicht in das werden sollen.
Innere der Flasche beim Abheben der abgeschraub- Ferner ist bekannt (deutsche Offenlegungsschrift
ten Verschlußkapsel zu fallen oder in das Trinkgefäß 1 423 962), ein lotrecht angeordnetes Lichtrohr in
beim Einfüllen. Die Gesundheitsbehörden der mei- 40 Weithals-Glasgefäße einzutauchen. Mittels der besten
Staaten stellen sehr hohe Anforderungen an die kannten Vorrichtung wird der Glaskörper durchQualität
von Getränkeflaschen und entsprechen da- strahlt, wobei jedoch nur eine bestimmte Kategorie
mit den Forderungen der Verbraucher, da bekannt von Glasfehlern entdeckbar sein dürfte. Die Prüfung
ist, daß Glassplitter im menschlichen Körper schwere der Behälter erfolgt mittels der bekannten Vorrichgesundhcitliche
Schaden hervorrufen können. 45 tung stufenweise, d. h. diskontinuierlich, wobei eine
Bei den in der Getränkeindustrie heute üblichen Vielzahl von Prüfsystemen zum Einsatz kommt. Es
Stundenleistungen von Flasehenkästen-Auspackem, ist mittels der bekannten Vorrichtung nicht möglich,
Flaschcnwasch-, -füll- und -Verschließmaschinen, die bei Höchstleistung Flaschen zuverlässig auf für die
mit 25 000 bis 40 000 Flaschen je Stunde angenom- Aufbewahrung gashaltiger Flüssigkeiten entscheimen
werden müssen, ist eine Kontrolle der Rück- 50 dende Eigenschaften zu prüfen, insbesondere läßt die
lauf flaschen durch Arbeitskräfte nicht mehr möglich, Durchstrahlung Risse und Abplatzungen im Mundzumal
unter der Glasoberfläche liegende Risse, die bereich, auf den Dichtflächen und im Gewindebeerst
bei einer der nächsten hohen Belastungen durch reich mit Sicherheit nicht in Erscheinung treten,
die Verschließmaschine zu Abplatzungen und Aus- Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe bebrechungen von Glasteilen führen, nicht ohne weite- 55 steht darin, eine Vorrichtung zu schaffen, mittels der res sichtbar sind. Es ist auch Arbeitskräften nicht zu- Hohlgläser, die gasdicht oder auch vakuumdicht mitmutb^r, bei derart hohen Stundenleistungen Flaschen tels Schraubverschlußkapseln verschlossen werden mit sichtbaren, groben Schaden auszusondern, da sollen und als Rücklauf- oder Mehrwegflaschen in sich bei den schnellen Bewegungen der Flaschen be- der Getränkeindustrie Verwendung finden und von reits nach sehr kurzer Zeit Ermüdungserscheinungen 60 der Flaschenauspackmaschine der Flaschenvvaschmabei den Arbeitskräften einstellen, die eine Gewähr schine und anschließend der Füllmaschine zugeleitet für eine wirksame Kontrolle ausschließen. werden sollen, vor der Zuführung zur Flaschen-
die Verschließmaschine zu Abplatzungen und Aus- Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe bebrechungen von Glasteilen führen, nicht ohne weite- 55 steht darin, eine Vorrichtung zu schaffen, mittels der res sichtbar sind. Es ist auch Arbeitskräften nicht zu- Hohlgläser, die gasdicht oder auch vakuumdicht mitmutb^r, bei derart hohen Stundenleistungen Flaschen tels Schraubverschlußkapseln verschlossen werden mit sichtbaren, groben Schaden auszusondern, da sollen und als Rücklauf- oder Mehrwegflaschen in sich bei den schnellen Bewegungen der Flaschen be- der Getränkeindustrie Verwendung finden und von reits nach sehr kurzer Zeit Ermüdungserscheinungen 60 der Flaschenauspackmaschine der Flaschenvvaschmabei den Arbeitskräften einstellen, die eine Gewähr schine und anschließend der Füllmaschine zugeleitet für eine wirksame Kontrolle ausschließen. werden sollen, vor der Zuführung zur Flaschen-
Es ist bekannt, die Wandstärke von Glasflaschen waschmaschine in einem sehr eng begrenzten Mün-
dadurch zu messen und Schadstellen an Glasflaschen dungsbereich, insbesondere an den Dichtflächen und
dadurch festzustellen, (USA.-Patentschrift 3 384 235) 65 den Glasgewinden iri kontinuierlicher Arbeitsweise
daß in die zu prüfende Flasche ein Infrarotstrahler bei höchsten Stundenleistungen unabhängig von das
gesenkt wird, während sich die Flasche in Rotation Prüfungsergebnis beeinflussenden Glaswandstärken
befindet, wobei mit dem Infrarotstrahler bewegungs- ohne Gefahr einer Beschädigung der zu prüfenden
Flaschen, etwa durch in die Flaschen wenn auch nur Schädigungen während des sehr schnellen Laufes der
kurzfristig oder auch nur teilweise einführbarer Flaschen durch die Vorrichtung fehlerfrei feststellbar
Lichtquellen gezielt auf Schadstellen kontrolliert sind. Diese Feststellungen sind vorzugsweise durch
werden können, wobei Relativbewegungen von Tei- Anstrahlung der Objekte bei Refleküerung des Senleü
der Prüfvorrichtungen gegenüber den Flaschen 5 delichts, das aus mehreren Richtungen und Winkeln
vermieden werden und als schadhaft festgestellte Fla- auf die Flaschenmündung gerichtet wird, möglich,
sehen aus der Menge der für eine Wiederverwendung nicht dagegen bei einer Durchstrahlung. Durch die
geeigneten Flaschen selbsttätig aussortierbar sind. gleichzeitige Anstrahlung des Objekts aus verschie-
Dies wird erfindungsgemäß durch die Kombina- denen Richtungen und Winkeln wird die Qualität der
tion folgender, zum Teil an sich bekannter Merkmale 10 Kontrolle wesentlich erhöht. Die Funktionssicherheit
erreicht: und -bereitschaft der Vorrichtung wird kontinuier-
a) der die ^ kontrollierenden Flaschen fördernde ft' automatisch und berührungslos kontrolliert, so
Rundtisch weist Ausnehmungen für die Auf- ?aß f ausgeschlossen ist, daß Flachen unkontrolnahme
der Flaschen auf, oberhalb von denen ]™n duJch die Vorrichtung laufen. Die Prufkopfe der
die im Falle des Vorliegens einer Schadstelle -~ 1S Vorrichtung ragen wahrend der Prüfung nicht in das
einer Flasche im Mündungsbereieh durch die inn^e..d^r. F'asc.hen' ^ c aß Beschädigungen sowohl
Schadstclle reflektiertes Licht aufnehmenden de,r Prufkopfe als auch O asbruch bei fehlerhaft ge-Prüfkopfe
angeordnet sind; *uhnf F1fchen ausgeschlossen sind. Die Prufkopfe
b) das Fehlersiinal-Empfangsgerät ist über dem der Vorrichtung sind e-ein von der Nabe entfernmit
dem Rundtisch kämmenden Australiern 2° ^r und können leicht ausgetauscht werden falls s.ch
angeordnet unJ greift durch Überwachung einer ^"Ti, P CT^™sol}iein- n Auf D Grund
von der jeweiligen Fotozelle in Betrieb setzba- eines Defektes an einem Prufkopf muß z.B. nicht
ren Kontroll-Lampe das Fehlersignal beruh- ™Jfd [mßl die Vorrichtung angehalten werden, der
randlos ab· Fehler ist aber durch die Kontroll-Lampe angezeigt.
c) unterhalb jeder Ausnehmung des Rundtisch« -5 Bei Verzicht auf die Prüfleistung eines Prüfkopfes
sind Tragrollen und Stützrollenpaare und im ™rdJ em *ich aus de K r G?a™T™ ^J PrufkoP e m
Mündungsbereieh der Flasche am FriitKopf be- f{ Vorrichtung ergebender Mindereffekt einstellen,
festigte Stützrollenpaare angeordnet zur exakten d:h u>
em §ennSe'' Prozentsatz der Flaschen wurde
Führung der mittels des Abwälzgeländers oder llich/ 6ePrutt'. wobei J0" diesen? Inl der 1^1 8e"
Spannriemens gestützten Flaschen während ih- 3° Ρ™«=« Flächen w-ederunwrn btsUmmtei Prozentres
Umlaufes um die zentrale Maschinen-Rund- Sd^.als schadhaft der Wasch- und Füllmaschine zutischachsegeleitet
wurde. Es steht im Ermessen des Maschinen
d) an der Nabe sind Hilfs-Zcatrieianschläge für Führers, ein geringes Risiko bei einem höheren FIaeine
Stützung der Flaschen in Mündungsbe- schenbedarf. z.B. bei Stoßbetrieb, kurzzeitig in Kauf
reich mit Zentrierung fur dm rail der vorüber- 35 f nehmen statt durch Anhalten der Vorrichtung
gehenden Liiif-nung eines cJ!«· oberen Stützroi- den Auspack- undI Hi lbetr.eb zu stören. Au·+ Ki
lenpa-rc tragenden Prüfkopf;- etwa beim Aus- Ausfall eines Prufkopfes und dessen Ausbau, der
tausch infolge eines Defektes, angeordnet; durch die. Anordnung von Steckverbindungen in kür-
e) Verbindung der Fotozellen mit mehreren Licht- tester Zeit möglich ist, sind die Flaschen im Münleitkabeln,
deren Lichteintrittsöffnungen aus ♦» dungsbereich nicht ohne Fuhrung, auf die bei d«-n
verschiedenen Richtungen auf den Mündungs- hoh^n Umlaufgeschwindigkeiten nicht verzichtet
bereich der zu prüfenden Flasche gerichtet sind; wcrden Kann.
f) Anordnung eines Objektiv vor der Sendelampe _J? der Zj-ichnurlf lst ein Ausfuhrungsbeispiel der
zur Vergrößerung des Leuchtfadens der Sende- Erf'nd"nf d?r^tcllt;_es 7C^\ .
lampe und zur Projektion des Leuchtfadens 45 Abb.l m der Draufsicht eine aus Zufuhrübe
ein im StrahlencanR vorgesehenes Prisma schnecke. Annahmestern, Rundtisch und Ausgabeauf
den gesamten Mfindungs- und Gewindebe- s em bestehende Vorrichtung zum Prüfen von Hohl-'
h d "fI sehe- gläsern auf Schadstellen !m Mündungsbereieh mit
g) Anordnuna einer' Optik mit um eine Achse in Parallel zueinander angeordneten Transportbändern
den Strahlensana einschwenkbarem Okular zum 5° fm Abtransport von fehlerfre.en. und davon ge-Einstellen
und Justieren der Vorrichtung: ^" V™ SCnadhaflen Hohlglascrn
h) Anordnung einer Optik mit um eine Achse in . Abj!-2, im LanfSchn.tt eine Ausfuhrungsform
■ den Strang eiLhwenkbarer Mattscheibe ^^SfSf ^ ^™"™8 ^ ^ ^
zur Ausbildung des Vergleichsnormals. f'
55 A b b. 3 bis A b b. 6 die Schaltanordnung der Pruf-
Erfindungsgemäß ist erreichbar, daß Hohlgläser, vorrichtung in Blockdarstellung mit Stromlaufplan
z. B. Rücklauf-Flaschen, automatisch in einer Stun- für die Stromversorgung der Vorrichtung, das Prüf-
denleistung, die Leistungen der Flaschenwasch-, kopfgerät und ein nicht zum Gegenstand der Erfin-
FUIl- und Verschließmaschinen von 25 000 bis dung gehörendes Auswerfgerät und Priifkopfkon-000
Flaschen je Stunde angepaßt ist, wirkungsvoll öd trollgerät,
auf Schadstellen im Mündungsbereieh, d. h. im Be- A b b. 7 und A b b. 8 Anordnungen von Strahlenreich des Flaschenmundes, der Dichtfläche und des gangen bei Vorrichtungen zum Prüfen von Gewinde-Glasgewindes
auf Risse und Abplatzungen kontrol- flaschen,
liert werden und Schadstellen aufweisende Flaschen Abb. 9 Ausführung eines Einstellgerätes mit Okumit
Sicherheit aussortierbar sind, z. B. auf ein beson- 65 lar und einschwenkbarer Mattscheibe,
deres Ausschußflaschen-Transportband abgegeben Abb. 10 Ausbildung des Strahlenganges der Sen-
werden. Erfindungsgemäß ist die Empfindlichkeit der delampe mit Optik und Prisma.
Vorrichtung exakt einstellbar, so daß geringste Be- Mit 1 ist eine an sich bekannte Transportschnecke
4^69
2 1 65^*26
bezeichnet, mittels der im Ausführungsbeispiel, das sich auf eine Rundläufermascliine bezieht, Getränkefiaschen
von einem Zuführtransportband abgenommen und an die Vorrichtung über «inen Einlaufsteni2
abgegeben werden. Bei der Darstellung der erfindüngsgemäßen Vorrichtung ist im Äusführungsbeispiel
mäschineiibaüseitig die Anordnung einer
Maschine vorausgesetzt, die ihrer Konzeption entsprechend von Füll- und Verschließmaschinen her
bekannt sind.
Im Ausführungsbeispiel ist von einer Anordnung von acht Prüfköpfen ausgegangen, die im Maschinenoberteil,
jeder Ausnehmung im Rundtisch 30 (Meßtisch) zugeordnet, an der Stelle angebracht sind,
an der sich in bekannten Verschließ- oder Kapselabdrehmaschinen der Verschließ- bzw. Abdrehkopf befindet.
Jede Flasche wird bei ihrem Lauf um die zentrale Maschinen-Rundtisch-Längsachse 37 von einem
Prüfkopf 8 begleitet. Vom Einlaufstern 2 werden die Flaschen in die im Rundtisch 30 vorgesehene Ausnehmung
abgegeben, in der Rolknblöcke3 angeordnet
sind, an denen die Flaschen im Bodenbereich zentriert rotierfähig anliegen Jede Flasche steht im
Ausführungsbeispiel dabei aut einer unterhalb jeder Ausnehmung befindlichen Tragrolle 5, deren Achse
in waagerechter Richtung auf die zentrale Maschinenlängsachse 37 gerichtet ist. Während der Umdrehung
des Rundtisches 30 um die Maschinenachse 37 liegen die Flaschen im Ausführungsbeispiel an einem
aus einem vorgespannten Keilriemen iS bestehenden Geländer an. wobei jede Flasche durch Abrollen ,im
Geländer6 während eines Rundtisch-Umlaufes von
180 von Position I nach Position II (Abb. 1) mehrfach
um ihre Längsachse gedreht wird. Es ist auch denkbar, daß die Flaschen in einer anderen Weise
während des Rundtisch-Umlaufes in Umdrehungen um ihre eigene Achse versetzt werden. z.B. durch
stetige Bewegungen des Keilriemens 6 oder durch in L'mdrehunti versetzte unterhalb der Ausnehmungen
des Rundtisches 30 angeordnete Flaschenteller, wobei die Zen'rierung der Flaschen vorzugsweise im
Bodenbereic' iü/ch den Flaschenteller in nicht näher
beschriebener Weise erfolgt.
Auf dem Wege von Position V nach Position I (Abh !) werden die Flaschen im Ausführungsbeispiel
auf die Winkelgeschwindigkeit des Rundtischcs 30 im Einlauf beschleunig
Die Prüfköpfe befinden sich in einer der Teilung des Rundtisches 30 entsprechenden Zahl oberhalb
der zu kontrollierenden Flaschen und sind mit dem Rundtisch 30 über eine Nabe 4 fest verbunden. Jeder
Prüfkopf 8 besteht aus einer Sende-Lampe 32. einer »der mehrerer Prüfkopf-Optiken 7, bei Zuführung
€es Priiflichtes in waagerechter Richtung (Abb. 2
und 10) im Ausführungsbeispiel aus einem Prisma 31 und einer Fotozelle 35 mit Verstärker 38 und einer
Fehler-Anzeigelampe 9. Außerdem ist mit dem Prüfkopf 8 ein oberes Zentrierrollenpaar 36 verbunden,
in dem die Flasche mit ihrem Mündungsbereich exakt im Bereich des Strahlenganges geführt wird.
Bei Bewegungen des zu prüfenden Mündungsberei- «hes der Flasche außerhalb des auf die Flasche zu
fichtenden Lichtstrahls ergeben sich Störungen in der Fehleranzeige bzw. bleiben Fehleranzeigen aus.
Der Leuchtfaden der Sendelampe 32 wird durch ein im Lampengehäuse 48 befindliches Objektiv 33
Vergrößert auf den gesamten Gewindebereich projiliert (Abb. 10). Der Reflex der Anstrahlung durch
die Sendelampe 32 wird in radialer und axialersRichtung
von der oder den PrüfoptLken ,3.4: (Abb. 1), die
jeder Fotozelle 35 vorgeschaltet sind, aufgenommen und an die Fotozelle 35 übertragen. In Abb. S ist ein
,5 Äüsführungsbeispiel; gezeigt, in dem; das von der
Sende-Lampe 32 über das Prisma 31 ausgestrahlte Licht über Lichtleitkabel 40 mittels Optiken 34 auf
die Fotozelle 35 geleitet wird.
Schadstellen an Flachen, wie Ausbrüche, Abplat-
zungen, Risse usw. im kontrollierten Mündungsbereich der Flasche sind dadurch beim Einfall eines
Lichtstrahles erkennbar, daß sich eine wesentlich stärkere Reflexion des eir fallenden Lichts ergibt. Bei
Flaschen mit Gewinde ist es zweckmäßig, einen
Strahlengang nach Abb. 7 oder Abb. 8 zu wählen, da sonst die Gewindeanfänge und -auslaufe störende
und nicht gewünschte Auswerfe-Maßnahmen auslösende Reflexionen ergeben.
Um einen Prüfkopf optimal für die Erfassung von
Reflexionen einstellen zu können, isi es zweckmäßig,
die Vorrichtung derart auszubilder, daß die Fotozelle 35 gegen eine Mattscheibe 39 in Verbindung
mit einem Okular kurzzeitig austauschbar ist. Es ist femer zweckmäßig, jeden Prüfkopf 8 in einer von der
Vorrichtung getrennten Einstell-Vorrichtung entsprechend A b b. 9 vor dem Einsetzen in die Prüfmaschine
einzustellen, um ein etwaiges Auswechseln des Prüfkopfes ohne längeren Maschinenstillstand vornehmen
zu können.
Der von einer Schadslelle stärker als von einem
unbeschädigten Gias reflektierte, auf die Fotozelle 35 gerichtete Lichtstrahl-Impuls wird zum Meßzeitpunkt,
der von einem Näherungsschalter 25 leistiingslos
bestimmbar ist. der durch eine am Näherungsschalter 25 vorübergeführte Metallfahne 26 einschaltbar
ist, verstärkt. Die Verstärkung erfolgt im Verstärker 38, (Abb. 4, Blockschaltbild des Prüfkopfes
8) und ist durch ein Potentiometer einstellbar. Der Ausgang des Verstärkers 38 geht auf einen
Schwellwertschalter 41. Die Schaltschwelle ist mittels zweier Stufenschalter 44 grob und fein einstellbar.
Ein vom Schwellwertschalter 41 durchgeschaltetes Signal wird mit dem Signal »Messen« des Näherungsschalters
25 in dem Additionsschalter 42 verknüpft und steuert den Ausgangsschalter 43 an, wodurch
die Fehleranzeige-Kontroll-Lampe 9 aufleuchtet. Die Lampe 9 wird nur dann eingeschaltet, wenn
der empfangene Lichtimpuls stärker ist als der mittels der Stufenschalter 44 einstellbare Soll-Lichtwert.
Der in jedem Prüfkopf 8 befindliche Verstärker 38 ist mit der Maschinenstromversorgungsanlage 21
durch nicht vertauschbare Kabel lösbar verbunden.
In Abb. 3 ist das Blockschaltbild des Stromversorgungsteiles 21 der Vorrichtung dargestellt. Das
Stromversorgungsgerät 21 wird über die Schleifringe 22 mit Wechselstrom gespeist und besteht aus einem
umschaltbaren Transformator, einem Gleichrichter und einer nachgeschalteten Siebeinrichtung. Von der
Stromversorgungseinrichtung 21 werden die Sende-
lampen 32 und die Prüfköpfe 8 gespeist. Die Stromversorgungseinrichtung
21 ist mit der Nabe 4 fest verbunden. In Abb.2 sind die am feststehenden
Maschinenteil 24 befestigten Bürsten 23 dargestellt, die an den Schleifringen 22 anliegen.
Die Prüfköpfe sind als leicht austauschbare Einheiten ausgebildet und können der Höhe der zu kontrollierenden
Flaschen in ihrer Lage auf der Nabe 4 angepaßt werden. Die oberen, im Mündungsbereich
409521/242
der Flaschen befindlichen Zentrierrollen 36 sind, um
die Lage der Flasche in einer kontrollgünstigen Position gegenüber dem Prufkppf 8 zu führen. Teil des
Prüfköpfes. Um zu ermöglichen, daß die erfindungsgemäße
Vorrichtung auch dann, wenn auch geringfügig eingeschränkt, funktionsfähig ist, wenn ein Prüfköpf
oder mehrere Prüfköpfe 8 infolge einer etwai-
10
gen Störung ausgebaut werden müssen, ist es zweckmäßig, zu der erforderlichen Stabilisierung der Flasche
ohne die Zentrierrollbn 36, liilfsweise Zentrierblocks
27 an der Nabe 4 vorzusehen, gegen die die Flaschen in ihrem oberen Halsabschnitt von dem Abwälzgeländer
oder Spannriemen 6 gedrückt werden könneru
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentansprach:Vorrichtung zum selbsttätigen Prüfen von Hohlgläsern, z. B. Flaschen, auf Schadstellen im Mündungsbereich mittels eines während einer oder mehrerer Umdrehungen der durch einen entlang der Flaschenlaufbahn der als Rundläafermaschine ausgebildeten Vorrichtung angeordneten Spannriemen oder ein Abwälzgeländer in Rotation um ihre Längsachse versetzten Flaschen auf den Mündungsbereich der Flaschen gerichteten, von einer Sendelampe ausgehenden und auf eine Fotozelle wirkenden Lichtstrahls, mit mehreren über den Umfang des Rundtisches verteilten und an seiner Nabe angeordneten jeweils eine Sendelampe und eine Fotozelle umfassenden Prüfköpfen, mit einer den Fotozellen nachgeschalteten Aufbereit- und Auswerteinriclwjng, die einen einen beim Abweichen von einer Normalintensität des Fotozellensignals vorliegenden Fehlerimpuls aufbereitenden Verstärker und eine die Empfindlichkeit der Auswerteinrichtung steuerbare Schwellwerteinstellvorrichtung mit Trimmpotentiometern in Verbindung mit einem Schalterelement umfaßt und die nach Drehung der Nabe um ihre zur Flaschenlängsachse parallele Längsachse um einen Winkel, innerhalb von dessen Bereich die Flaschenprüfurig stattfindet, den Fehlerimpuls an ein Fehlersignal-Empfangsgerät weitergibt, welches einen mit einem mit dem Rundtisch kämmenden Austragstern in Verbindung stehenden Aussortiermechanismus betätigt, sowie mit einem in den Strahlengar g des Prüfkopfs einschwenkbaren Vergleichst »rmal zum Justieren der Prüfvorrichtung, gekennzeichnet durch die Kombination der fol- genden, zum Teil an sich bekannten Merkmale:
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
BE793485D BE793485A (fr) | 1971-12-30 | Procede et dispositif pour la verification automatique de verrecreux, en vue de detecter des defectuosites dans la zone d'embouchure | |
DE19712165726 DE2165726C3 (de) | 1971-12-30 | Vorrichtung zum selbsttätigen Prüfen von Hohlgläsern, z.B. Flaschen, auf Schadstellen im Mündungsbereich | |
DE19712166236 DE2166236C3 (de) | 1971-12-30 | Anordnung zum Sortieren von in einer Rundlaufprüfmaschine optisch auf Schäden im Mündungsbereich geprüften Glasflaschen | |
CH1848172A CH544697A (de) | 1971-12-30 | 1972-12-19 | Verfahren und Vorrichtung zum selbsttätigen Prüfen von gläsernen Behältern mit Ausgussöffnungen, insbesondere Flaschen, auf Schadstellen im Mündungsbereich, zum Aussortieren beschädigter Behälter und zur selbsttätigen Kontrolle der Prüfeinrichtungen |
IT3341072A IT983197B (it) | 1971-12-30 | 1972-12-22 | Dispositivo per collau dare automaticamente vetri cavi ad esempio bottiglie relativa mente a difetti nella regione del la bocca per scartare bottiglie difettose e per controllare auto maticamente i dispositivi di collaudo |
FR7247200A FR2169917B1 (de) | 1971-12-30 | 1972-12-29 | |
ES410216A ES410216A1 (es) | 1971-12-30 | 1972-12-29 | Procedimiento y dispositivo para el examen automatico de objetos de vidrio hueco, tales como botellas. |
FR7406748A FR2218952B2 (de) | 1971-12-30 | 1974-02-22 |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712165726 DE2165726C3 (de) | 1971-12-30 | Vorrichtung zum selbsttätigen Prüfen von Hohlgläsern, z.B. Flaschen, auf Schadstellen im Mündungsbereich | |
DE19712166236 DE2166236C3 (de) | 1971-12-30 | Anordnung zum Sortieren von in einer Rundlaufprüfmaschine optisch auf Schäden im Mündungsbereich geprüften Glasflaschen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2165726A1 DE2165726A1 (de) | 1973-07-12 |
DE2165726B2 true DE2165726B2 (de) | 1974-05-22 |
DE2165726C3 DE2165726C3 (de) | 1977-11-10 |
Family
ID=
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3245908A1 (de) * | 1982-12-11 | 1984-06-14 | Hermann Dr.Rer.Pol. 5470 Andernach Datz | Vorrichtung zum selbsttaetigen pruefen von hohlglaesern, zum beispiel flaschen mit engem hals, auf verunreinigungen durch fremdkoerper, laugen- und waschwasserreste |
DE3722422A1 (de) * | 1987-05-12 | 1988-12-01 | Elpatronic Ag | Inspektionsmaschine fuer kunststoffflaschen |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3245908A1 (de) * | 1982-12-11 | 1984-06-14 | Hermann Dr.Rer.Pol. 5470 Andernach Datz | Vorrichtung zum selbsttaetigen pruefen von hohlglaesern, zum beispiel flaschen mit engem hals, auf verunreinigungen durch fremdkoerper, laugen- und waschwasserreste |
DE3722422A1 (de) * | 1987-05-12 | 1988-12-01 | Elpatronic Ag | Inspektionsmaschine fuer kunststoffflaschen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2166236B2 (de) | 1976-07-08 |
DE2166236A1 (de) | 1973-08-02 |
DE2165726A1 (de) | 1973-07-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2928844C2 (de) | ||
DE4214958C2 (de) | Kontinuierlich arbeitende Inspektionsmaschine für Gefäße | |
EP1382961B1 (de) | Inspektionsvorrichtung für Flaschen oder dgl. | |
DE2832197C2 (de) | Vorrichtung zur Feststellung von Fremdkörpern in Flüssigkeiten | |
EP1811289B1 (de) | Verfahren sowie Vorrichtung zur Inspektion von Flaschen oder dgl. Behälter | |
WO2011113463A1 (de) | Deckelsichttulpe | |
DE3142758A1 (de) | Fehlererfassungssystem fuer die seitenwaende von glasbehaeltern | |
DE3245908C2 (de) | ||
DE2308910C3 (de) | Vorrichtung zum selbsttätigen Prüfen von Hohlgläsern, zum Beispiel Flaschen mit engem Hals, auf Schadstellen und Verunreinigungen durch Fremdkörper, Laugen- und Waschwasserreste | |
DE2848743A1 (de) | Verfahren zur feststellung einer schwaechungslinie in einer ampulle | |
DE3033531A1 (de) | Vorrichtung zur pruefung von glasbehaeltern | |
DE2437798C2 (de) | Vorrichtung zur Prüfung von Flaschen bezüglich ihres Füllstandes | |
EP2583933B1 (de) | Flüssigkeitsabweisschirm für ein Rückgasrohr für eine Behälterbefüllvorrichtung | |
EP2720036B1 (de) | Vorrichtung zur Prüfung von Erzeugnissen | |
DE102013206543A1 (de) | Vorrichtung zum Befüllen von Behältnissen | |
DE2165726B2 (de) | Vorrichtung zum selbsttätigen Prüfen von Hohlgläsern, z.B. Flaschen, auf Schadstellen im Mündungsbereich. Ausscheidung in: 2166235 und Ausscheidung in: 2166236 | |
DE102006048327A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur optischen Erfassung von Fremdkörpern in mit Flüssigkeit gefüllten Flaschen | |
DE2165726C3 (de) | Vorrichtung zum selbsttätigen Prüfen von Hohlgläsern, z.B. Flaschen, auf Schadstellen im Mündungsbereich | |
WO2017207176A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur inspektion von behältnissen | |
EP2473831B1 (de) | Verfahren sowie prüfvorrichtung zur berührungslosen dichtigkeitsprüfung von packmitteln | |
DE3320476C1 (de) | Vorrichtung zum Prüfen von Hohlgläsern, insbesondere Flaschen, auf Schadstellen im Mündungsbereich | |
DE886965C (de) | Vorrichtung zur Untersuchung lichtdurchlaessiger Fluessigkeiten auf darin befindliche Fremdkoerper | |
DE2411723A1 (de) | Optische pruefvorrichtung fuer behaelter | |
DE2166235C3 (de) | Vorrichtung zur selbsttätigen Kontrolle der Funktionsbereitschaft von Prufköpfen in Einrichtungen zum Prüfen von Glasbehaltern auf Schadstellen | |
DE2166235A1 (de) | Vorrichtung zur selbsttaetigen kontrolle der funktionsbereitschaft von als rundlaeufermaschinen ausgebildeten einrichtungen zum pruefen von glasflaschen und dergleichen behaeltern auf schadstellen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |