DE2165707A1 - Steuersystem für eine automatische Kraftübertragungsanlage - Google Patents
Steuersystem für eine automatische KraftübertragungsanlageInfo
- Publication number
- DE2165707A1 DE2165707A1 DE19712165707 DE2165707A DE2165707A1 DE 2165707 A1 DE2165707 A1 DE 2165707A1 DE 19712165707 DE19712165707 DE 19712165707 DE 2165707 A DE2165707 A DE 2165707A DE 2165707 A1 DE2165707 A1 DE 2165707A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- line
- throttle valve
- electrical signal
- valve
- switching
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 title claims description 27
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 15
- 230000009467 reduction Effects 0.000 claims description 11
- 235000014676 Phragmites communis Nutrition 0.000 claims description 10
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 9
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 40
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 6
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 6
- 230000009471 action Effects 0.000 description 5
- 230000000875 corresponding effect Effects 0.000 description 4
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 4
- WYTGDNHDOZPMIW-RCBQFDQVSA-N alstonine Natural products C1=CC2=C3C=CC=CC3=NC2=C2N1C[C@H]1[C@H](C)OC=C(C(=O)OC)[C@H]1C2 WYTGDNHDOZPMIW-RCBQFDQVSA-N 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 3
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 3
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 2
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 2
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 210000001520 comb Anatomy 0.000 description 1
- 244000221110 common millet Species 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000002596 correlated effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001050 lubricating effect Effects 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/21—Providing engine brake control
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K2704/00—Control devices, wherein the control is combined with or mainly influenced by the working of the engine or the main coupling, e.g. control device is linked to the carburettor control and is influenced by depression of pedal, for semi-automatic or non-automatic transmission having toothed wheels
- B60K2704/04—Control devices, wherein the control is combined with or mainly influenced by the working of the engine or the main coupling, e.g. control device is linked to the carburettor control and is influenced by depression of pedal, for semi-automatic or non-automatic transmission having toothed wheels with preselection system, e.g. for semi-autonmatic transmission
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H59/00—Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
- F16H59/14—Inputs being a function of torque or torque demand
- F16H59/18—Inputs being a function of torque or torque demand dependent on the position of the accelerator pedal
- F16H59/22—Idle position
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/02—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
- F16H61/0202—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
- F16H61/0204—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
- F16H61/0206—Layout of electro-hydraulic control circuits, e.g. arrangement of valves
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Control Of Transmission Device (AREA)
Description
P A T E N TANW Ä L T E
München: Frankfurt/M.:
PipL-Chem. Pr. D.Thomsen Qipl.-lng. W. Weinkauff
pipL-Ing, H. Tiedtke (Fuohshohi 71)
Dipl.-Chem. Q. Bühling
Pipl.-log. B. Kinne
Dipl.'Chem. Qr. U. Eggers
Pipl.-log. B. Kinne
Dipl.'Chem. Qr. U. Eggers
8QQ0 München 2
Nissan Motor Company, Limited
Yokohama City, Japan
Steuersystem für eine automatische Kraftübertragungsanlage
Die Erfindung bezieht sich auf eine automatische Kraftübertragungsanlage, die eine Anzahl von Getriebeuntersetzungsverhältnissen
bildet, und insbesondere auf ein Steuersystem für eine solche Kraftübertragungsanlage.
Eine in einem Kraftfahrzeug verwendete automatische Planetengetriebe-Kraftübertragungsanlage besitzt gewöhnlich
ein Steuersystem zur Steuerung der Betätigung von Reibungsele-
^ menten, beispielsweise Reibungskupplungen und -bremsen, die
ω nacheinander selektiv ein- und ausgerückt werden, um aufeinanderen
-^1 folgende Schaltungen von einem Pahrgeschwindigkeitsbereichso
Getriebeuntersetzungsverhältnis zu einem anderen automatisch „
durchzuführen. Die Schaltnmster für solche automatischen Schaltungen
sind derart angeordnet, daß die Schaltung automatisch stattfindet, wenn die Ausgangsvrellendrehzahl der Übertragungsanlage einen bestimmten Wert überschreitet. Bei solchen Schaltmustern
tritt darin ein Problem auf, daß es unmöglich ist, eine Motorbremswirkung automatisch zu bewirken, wenn das Fahrzeug
auf sehr kurvenreichen Straßen bzw. in scharfen Kurven fährt, beispielsweise auf Berg- und Serpentinenstraßen. Somit ist es
häufig nötig, unerwünschterweise zusätzlich zu bremsen oder
die Übertragungsanlage von Hand in die verriegelte Stellung für niedrige Geschwindigkeit zu schalten, wenn man abwärts fährt
oder auf Serpentinenstraßen fährt, wodurch es schwierig ist, den Grundzweck der automatischen Steuerung zu erreichen, d. h.
die Anstrengung des Fahrers beim Fahren zu verringern.
Mit der Erfindung wird ein Steuersystem für eine automatische
Kraftübertragungsanlage für ein Kraftfahrzeug mit einem
Vergaser-Verbrennungsmotor geschaffen, das eine erste Fühlereinrichtung
besitzt zur Erzeugung eines der Fahrzeuggeschwindigkeit
proportionalen ersten elektrischen Signals, eine zweite Fühlereinrichtung zur Erzeugung eines zweiten elektrischen Signals
in Abhängigkeit vom Schließzustand des Drosselventils und eine Steuereinrichtung, die in Abhängigkeit von dem ersten und dem
zweiten elektrischen Signal eine Änderung: des Getriebeuntersetzungsverhältnisses
von einem niedrigeren zu einem höheren
Wert bewirkt, wenn der Sehlleßzustand des Drosselventils beim
Fahren ermittelt wird, und damifc eine Hotorbremswirkung herbeiführt. .
209838/088 2
bad pMQtNAfc mn
Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer
Zeichnungen an Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Pig-, 1 zeigt eine automatische Kraftübertragungsanlage,
bei der das erfindungsgemäße fiteuersystem verwendet
wird;
Fig. 2 zeigt eine hydraulische Steuerschaltung, die
einen Teil des erfindungsgemäßen Steuersystems bildet;
Pig. 3 zeigt ein Blockdiagrarrm zur Veranschaulichung
einer elektronischen Steuerschaltung, die einen Teil des erfindungsgemäßen Steuersystems bildet;
Fig. h zeigt ein Beispiel konventioneller Schaltmuster;
Fig. 5 zeigt ein Beispiel von Schaltmustern, die mit
dem erfindungsgemäßen Steuersystem erhalten werden;
Fig. 6 zeigt eine elektrische Schaltung, die ein Herabschalten
bewirkt, wenn ein Motorvergaserdrosselventil beim Fahren mit einer mittleren Fahrzeuggeschwindigkeit
geschlossen ist;
Fig. 7 zeigt ein anderes Beispiel von Schaltmustern,
die mit dem erfindungsgemäßen Steuersystem erhalten werden;
209836/0682
BAD
Pig. 8 zeigt eine abgeänderte Form der Schaltung nach Fig. 6; und
Fig. 9 bis 11 zeigen ein Beispiel des in Fig. 3, 6 und
gezeigten Drosselschalters.
Das erfindungsgemäße Steuersystem wird im folgenden in seiner Anwendung bei einer automatischen Kraftübertragungsanlage beschrieben, die beispielsweise drei Vorwärtsgänge (Ge- ·
W triebeuntersetzungsverhältnisse) und einen Rückwärtsgang hat und einen hydrodynamischen Drehmomentwandler aufweist. Es ist
jedoch zu bemerken, daß das erfindungsgemäße Steuersystem ebenso bei einer großen Vielzahl von automatischen Kraftübertragungsanlagen anwendbar ist, die zwei oder mehr als drei Vorwärtsgänge
haben.Weiterhin ist zu bemerken, daß die in der folgenden Beschreibung
benutzten Ausdrücke "aufwärts", "nach links", "nach unten" usw. sich auf die Zeichnung beziehen und auch für tatsächliche
Verhältnisse zutreffen können.
Die in Fig. 1 dargestellte automatische Kraftübertragungsanlage, bei der das erfindungsgemäße Steuersystem verwendet
wird, besitzt eine Antriebswelle 10 und eine angetriebene Welle 11. Die Antriebswelle 10 ist mit einer geeigneten Antriebsmaschine
verbunden, beispielsweise einer Brennkraftmaschine E; die angetriebene Welle 11 ist mit den Rädern (nicht gezeigt) des
Kraftfahrzeuges verbunden. Gemäß Darstellung besitzt die Übertragungsanlage ebenfalls eine Turbinenwelle 12 und eine Zwischenwelle
13, die mit den Wellen 10 und 11 fluchten. Die Übertragungsanlage besitzt ferner einen hydrodynamischen Drehmomentwandler
209 836/068 2"
14 mit einer Einwegbremse 15, einer ersten und einer zweiten
hydraulisch betriebenen Reibungskupplung 16 und 17, einer ersten und einer zweiten hydraulisch betriebenen Reibungsbremse 18 und
19, einem ersten und einem zweiten Planetengetriebesatz 20 und
21 und einer Einwegbremse 22.
Der hydrodynamische Drehmomentwandler 14 besitzt wie
gewöhnlich ein Pumpenrad oder Pumpe 14a, ein Läuferrad oder
Turbine I1Jb, ein Rückwirkungselement oder Stator 14c. Die Pumpe
l4a wird von der Antriebswelle 10 angetrieben; und der Rotor I1Ib
ist mit der Turbinenwelle 12 verbunden. Der Stator l4c ist auf einem Mechanismus drehbar angeordnet, der eine Hohlwelle 23 und
die Einwegbremse 15 besitzt, die zwischen dem Stator I1Ic und
der Hohlwelle 23 .angeordnet ist.
Die Einwegbremse 15 kann irgendeinen geeigneten Aufbau haben und ist derart angeordnet, daß sie eine freie Drohung des
Stators I1Ic nur in Vorwärtsrichtung des Fahrzeuges erlaubt, d. h.
in der Richtung, in der sich die Antriebswelle 10 dreht, jedoch
nicht in umgekehrter Richtung.
Der Drehmomentwandler .14 .arbeitet in bekannter Weise
und treibt die Turbine I1Ib mit einem größeren Drehmoment als das
der Pumpe I1Ia des Drehmomentwandlers zugeführte Motordrehmoment.
Der Stator I1Ic ändert die Richtung des Fluidflusses von der
Turbine I1Ib zur Pumpe I1Ia in positiver'Richtung, um dieses vergrößerte
Drehmoment auf. die Turbine I1Ib zu übertragen. Der Stator
I1Ic neigt zum Drehen in der gleichen Richtung t in der sich die
Turbine I1Ib und die Pumpe I1Ia drehen, wenn durch diese beiden
209836/0 682
Elemente bestimmte Geschwindigkeiten erreicht sind, woraufhin der Drehmomentwandler 14 nun im wesentlichen als Pluidkupplung
arbeitet, in der die Turbine l4b bei gegebener Motordrehzahl
mit einer im wesentlichen konstanten Drehzahl und ohne Ansteigen des Drehmoments bezüglich der Pumpe 14a angetrieben wird.
Der erste Planetengetriebesatz 20 besitzt Drehorgane die ein Außenringrad 24 mit Innenverzahnung aufweisen, das mit
der Zwischenwelle 13 verbunden ist, zwei oder mehr Planetenritzel 25, die mit dem Außenringrad 24 kämmen, und ein Sonnenrad
26, das mit den Planetenritzeln 25 kämmt. Die Planetenritzel 25 werden von einem Planetenträger 27 getragen, der mit der angetriebenen
Welle 11 verbunden ist.
Der zweite Planetengetriebesatz 21 hat in gleicher V/eise Drehorgane, die ein innenverzahntes Außenringrad 28 aufweisen,
zwei oder mehr Planetenritzel 29, die mit dem Ringrad
28 kämmen, und ein Sonnenrad 30, das mit den Planetenritzeln
29 kämmt. Die Planetenritzel 29 werden von einem Planetenträger 31 getragen, der gemäß Darstellung mit einem Rotor der Einwegbremse
22 verbunden ist.
Die so angeordneten Drehorgane (mit Ausnahme der Planetenritzel) sind konzentrisch um eine gemeinsame Achse drehbar,
die mit der angetriebenen Welle 11 fluchtet, die mit dem Planetenträger 27 des ersten Planetengetriebesatzes 20 verbunden ist.
Gemäß dem dargestellten Beispiel sind die Sonnenräder 26 und 30
des ersten und zweiten Planetengetriebesatzes 20 bzw.· 21 auf einer Hohlwelle 32 integral angeordnet, die um die angetriebene
209 836/0682
BAD ORfGINAt,
Welle 11 drehbar ist.
Die erste Reibungskupplung 16 oder vordere Kupplung
kann irgendeinen geeigneten Aufbau haben und besitzt in der gezeigten vorzugsweise gewählten Ausfuhrungsform einen Antriebsabschnitt 33, der mit der Turbinenwelle 12 verbunden ist, und
einen angetriebenen Abschnitt 3^, der mit einer Bremstrommel
verbunden ist, die mit der Hohlwelle 32 einstückig ist. Die Kupplung
16 wird von einem im folgenden beschriebenen Betätigungsorgan (nicht gezeigt) beim Anlegen und Wegnehmen eines hydraulischen
Drucks betätigt, um einen Arbeitseingriff des Antriebsabschnitts 33 mit dem angetriebenen Abschnitt 3^ zu bewirken bzw.
aufzuheben.
Die zweite Reibungskupplung 17 oder hintere Kupplung besitzt in gleicher V/eise einen Antriebsabschnitt 36, der mit
der Turbinenwelle 12 verbunden ist, und einen angetriebenen Abschnitt 37, der mit der Zwischenwelle 13 verbunden ist. Die
hintere Kupplung 17 wird von einem Betätigungsorgan (nicht gezeigt)
betätigt, um einen Arbeitseingriff des Antriebsabschnitts 36 mit dem angetriebenen Abschnitt 37 zu bewirken bzw. aufzuheben,
Die erste Reibungsbremse 18 oder Bandbremse besitzt gemäß Darstellung ein Bremsband 38, das auf die Bremstrommel
35 wirken kann. Die erste Bremse 18 wird von einem mit ihr verbundenen Betätigungsorgan (nicht gezeigt) betätigt, um sie anzuziehen
oder zu lösen und die Sonnenräder 26 und 30 über die damit verbundene Hohlwelle 32 zu bremsen oder frei zu lassen.
209836/0682
Die zweite. Reibungsbremse 1-9 oder untere und hintere Bremse besitzt einen Rotorabschnitt 39, der mit dem mit der
Einwegbremse 22 verbundenen Planetenträger 31 verbunden ist,
und einen Statorabschnitt '10, der mit einem Gehäuse ^l der
Kraftubertragungsanlage verbunden ist. Die untere und hintere
Bremse 19 wird von einem Betätigungsorgan (nicht gezeigt) betätigt.
Die Einwegbremse 22 kann·in irgendeiner geeigneten Weise derart aufgebaut sein, daß sie eine freie Drehung des mit
dem Rotor 39 der unteren und hinteren Bremse 19 verbundenen Planetenträgers 31 nur in der durch den Pfeil A gezeigten Richtung
erlaubt. Die so aufgebaute Kraftübertragungsanlage arbeitet in bekannter V/eise und liefert drei automatisch gewählte Vorwärtsgänge,
einen einzigen von Hand gewählten Vorwärtsgang und einen einzigen Rückwärtsgang durch selektive Kopplung der Kupplungen
und Bremsen.
Die betriebszustände, der Kupplungen und Bremsen für
die verschiedenen Fahrarten und die jeweiligen Gänge sind in der folgenden Tabelle I angegeben, worin das Zeichen "+" bedeutet,
daß die betreffende Kupplung oder Bremse betätigt ist, und das Zeichen "-" bedeutet, daß die Kupplung oder Bremse ausgerückt
ist.
209836/0882
gewählter Fahrbe reich |
Getriebe unter set zungs- verhält- nis (Beispiel |
erste Kupp lung 16 |
zweite Kupp lung 17 |
erste Bremse 18 |
- | zweite Bremse 19 |
+ | Einweg bremse 22 |
Dl erster Gang |
2 ,-45 | - | + | - | + | |||
D2 zweiter Gang |
1,45 | - | + | + | - | - | ||
D3 dritter Gang. |
1,00 | + | + | - | - | - | ||
L erster Gang |
2,45 | - | + | - | + | - | ||
R Rückwärts gang |
2,18 | + | - | - |
Wie aus der Tabelle I ersichtlich ist, wird der erste Gang beim automatischen Antrieb durch Einrücken der zweiten
Kupplung 17 und der Einwegbremse 22 eingestellt. Mit betätigter Einwegbremse 22 ist bei umgekehrtem Kraftfluß wegen der Freilaufnatur
der Bremse 22 die Antriebsverbindung zwischen der Maschine und den Rädern des Kraftfahrzeuges unterbrochen, so daß ein
Motorbremsen nicht stattfindet. Der zweite Gang ist eingestellt, wenn die erste Bremse 18 bei eingerückter zweiter Kupplung 17
209836/0682
angezogen ist. Ist die erste Bremse 18 angezogen, wird die
, Antriebsverbindung zwischen der Maschine und den Fahrzeugrädern aufrecht erhalten, selbst wenn der Kraftfluß umgekehrt ist, so
daß die Motorbremswirkung herbeigeführt wird. Der dritte Gang wird eingestellt, indem die erste Kupplung 16 bei eingerückter
zweiter Kupplung 17 eingerückt wird. Ist die erste Kupplung 16 eingerückt, findet die Motorbremswirkung in gleicher Weise wie
beim zweiten Gang statt. Der erste Gang in der L-Stellung wird
~ durch Einrücken der zweiten Kupplung 17 und der zweiten Bremse■
19 eingestellt. Bei betätigter zweiter Bremse 19 wird die Antriebsverbindung
zwischen der Maschine und den Fahrzeugrädern aufrecht erhalten, selbst wenn der Kraftfluß umgekehrt ist, so
daß die Motorbremswirkung herbeigeführt ist. Der Rückwärtsgang wird durch Einrücken der ersten Kupplung 16 und der zweiten
Bremse 19 eingestellt. Ist die zweite Bremse 19 betätigt, wird die Motorbremswirkung in der zuvor beschriebenen V/eise herbeigeführt
. ■■■■■-..■■
ψ In Fig. 2 ist eine hydraulische Steuerschaltung gezeigt,
die die Betätigung der Reibungselemente steuert und dadurch Schaltungen der verschiedenen Gänge selektiv durchführt. Die
hydraulische Steuerschaltung besitzt gemäß Darstellung eine Fluidpumpe 100, ein Leitungsdruckregulierventil 101, ein Drosselventil
102, ein Handwählventil 103, ein erstes Schaltventil 104, ein zweites Schaltventil 105 und ein Notventil 106.
Die Fluidpumpe 100 und ein Sumpf 107 dienen als Quelle zum Zuführen von unter Druck stehendem Fluid zu den Betätigungsorganen der Reibungselemente, dem Drehmomentwandler und zu
209836/0682
BAD E"* ^''
schmierenden Teilen der Übertragungsanlage. Die Pluidpumpe 100 kann von der Antriebswelle 10 über das Pumpenrad 14a des Drehmomentwandlers
m angetrieben werden. Beim Betrieb der Maschine E saugt die Pluidpumpe 100 das Fluid von dem Fluidsumpf 107
und liefert es einer Leitung 108. Der Fluiddruck in dieser Leitung
108 wird im folgenden als Leitungsdruck bezeichnet. Der Leitungsdruck in der Leitung 108 ist zur Druchführung weichen
Einrückens der Reibungselemente mittels des Leitungsdruckregulierventils
101 auf einen gewünschten Pegel eingestellt.
Das Leitungsdruckregulierventil 101 besitzt einen Ventilschieber 109 und eine Feder 110. Der Ventilschieber 109
wird durch die Kraft der Feder 110 nach oben gedrückt. Mif dem
Ventilschieber.109 arbeitet ein anderer Ventilschieber 111 zur Regulierung des Leitungsdrucks zusammen. Der Drosseldruck in
einer Leitung 112 und der Leitungsdruck in einer Leitung 126 wirken über den Ventilschieber 111 auf den Ventilschieber 109
und gegen den Druck, der von der Leitung 108 über eine Drosselstelle 11H am oberen Teil des Ventilschiebers 109 anliegt.
Das Druckfluid zum Betreiben des hydrodynamischen Drehmomentwandlers I1J wird von der ^Leitung 108 über das Leitungsdruckregulierventil
101 einer Leitung 115 zugeführt und mit Hilfe von Entlästungsventilen 116 undU7 auf einem geeigneten
Pegel gehalten. Das durch das Entlastungsventil 117 geführte Fluid wird dann über eine Fluidkühlungsvorrichtung (nicht gezeigt)
zu schmierenden Komponententeilen der Kraftübertragungsanlage
zugeführt.
209836/0682
BAÖ
BAÖ
Das Drosselventil 102 besitzt einen Ventilschieber und ist über einen Plunger 119 niit einer Unterdruckmembran (nicht
gezeigt) in einem Membrangehäuse 120 verbunden, das über eine Leitung 121 mit einem Ansaugrohr (nicht gezeigt) der Maschine
verbunden ist. Der Einlaß des Drosselventils 102 steht mit der Hauptleitung 108 in Verbindung, damit der modulierte Drosseldruck
dem Regulierventil 101 geliefert wird. Der modulierte Drosseldruck wird zur Regulierung des Leitungsdrucks in der
Hauptleitung 108 auf einen optimalen Pegel zur Durchführung P weichen Einrückens der Reibungselemente benutzt. Das so regulierte
Druckfluid wird über die Hauptleitung 108 zu dem Kandwählventil 103 geführt.
Gemäß Darstellung hat das Handwählventil 103 die folgenden Stellungen: R - oder Rückwärtsfahrstellung, N - oder
Neutralstellung, D - oder Vorwärtsfahrstellung mit automatischer Steuerung, und L - oder Vorwärtsfahrstellung für niedrige Geschwindigkeit
mit Handsteuerung. Das Handwählventil 103 besitzt
^ einen Ventilschieber 122, der bei jeder gewählten Stellung das
W-
von der Hauptleitung 108 eingeführte Druckfluid in jede benötigte Leitung der Leitungen 123, 124, 125 und 126 liefert. Das Druckfluid
in der Leitung 108 wird in Abhängigkeit von einer gewählten Stellung des Ventilschiebers 122 in.der in der folgenden Tabelle
II gezeigten V/eise den Leitungen 123, 124, 125 und 126 geliefert.
209836/0682
BAD ORfQiNA^
BAD ORfQiNA^
Leitung 123 | Leitung 124 | Leitung 125 | Leitung 126 | |
R-Stellung | - | + | + | |
N-Stellung | - | - | - | |
D-Stellung | + | + | - - | - |
X-Stellung | + | - | + | - |
In Tabelle II bedeutet das Zeichen "+", daß das unter
Leitungsdruck stehende Fluid bei jeder "gewählten Stellung in die entsprechenden Leitungen eingeführt wird, und das Zeichen
"-", daß die Zuführung des Druckfluids zu den entsprechenden
Leitungen verhindert wird.
Das erste und das zweite Schaltventil 104 und 105
arbeiten miteinander zur Steuerung, des Fluidflusses zu den Reibungselementen
und dadurch zur Durchführung eines Schaltens der verschiedenen Gänge.
Das erste Schaltventil 10.4 besitzt einen Ventilschieber
127 und eine Feder 128. Die Feder 128 drückt den Ventilschieber 127 nach oben. Der Einlaß des Schaltventils 104 steht mit der
von dem Handwählventil 103 ausgehenden Leitung 124 in Verbindung, und der Auslaß mit einer von dem Notventil 106 ausgehenden Leitung
129. Der Ventilschieber 127 wird an seinem oberen Teil dem daran anliegenden Druck ausgesetzt, damit er gegen die Kraft der Feder
209836/0682
BAD ORIGINÄR :HU <λ&.
128 wirkt. Am oberen Ende des Ventilschieb'ers 127 ist ein
Plunger 130 eines ersten Solenoids 104a angeordnet. Das erste
, Solenoid 10^a, das irgendeinen geeigneten Aufbau haben kann, steuert die Bewegung des Ventilschiebers 127, der seinerseits
den Fluß des Druckfluids durch das Ventil 104 steuert.
Das zweite Schaltventil 105 besitzt einen Ventilschieber
131 und eine Feder 132. Die Feder 132 drückt den Ventilschieber 131 nach oben. Der Einlaß des Schaltventils I05 steht mit ■
der Leitung 12-3 in Verbindung ünddie Auslässe mit den Leitungen
133 und 134. Die Leitung 133 steht mit dem Notventil IO6 in
Verbindung, während die Leitung 13*1 mit dem Betätigungsorgan
l8a der ersten Bremse l8 in Verbindung steht. Das Schaltventil 105 steht ebenfalls mit der Leitung 126 in Verbindung, mit der
die Leitung 133 verbunden sein kann. Am oberen Ende des Ventilschiebers 131 ist ein Plunger 135 eines zweiten Solenoids. 105a
angeordnet. Das zweite Solenoid 105a, das irgendeinen bekannten geeigneten Aufbau besitzen kann, steuert die Verschiebung des
Schiebers .131, der seinerseits, den Fluß des Druckfluids durch
das Ventil I05 steuert.
Das Notventil 106 besitzt einen Ventilschieber I36
und eine Feder 137 und steht an seinem oberen Teil mit der von dem Handwählventil I03 ausgehenden Leitung 125 in Verbindung.
Das Notventil IO6 steht ebenfalls mit der Leitung 129 in Verbindung,
mit der eine Leitung I38 verbunden sein kann. Die Leitung
138 steht mit dem Betätigungsorgan l6a der ersten Kupplung l6 und der Entlastungsseite des Betätigungsorgans l8a der ersten
bremse 18 in Verbindung. Die Leitung I38 kann ebenfalls mit der
209836/0682
Leitung 126 in Verbindung stehen. Das Notventil 106 ist ferner
mit der .Leitung 133 verbunden, mit der ebenfalls eine Leitung
139 in Verbindung stehen kann. Die Leitung 139 steht mit dem
Betätigungsorgan 19a der zweiten Bremse 19 in Verbindung.
Die Solenoide 104a und 105a für das erste bzw. zweite
Schaltventil 104 bzw, 105 werden von einer im folgenden beschriebenen elektronischen Steuerschaltung entsprechend der Aufstellung
in der folgenden Tabelle III betrieben, worin ein Zeichen "+" ·
einen Zustand angibt, in dem das Solenoid energiert ist, und ein Zeichen "-" einen Zustand angibt, in dem das Solenoid deenergiert
ist.
Gewählte Stellung |
Geschwindig keitsbereich (Gang) |
erstes Solenoid |
zweites Solenoid |
R | rückwärts | - | |
N | neutral , . | - . " - 0 | |
D | erster Gang | + | + |
L . | zweiter Gang | + | |
dritter Gang | - - - | ||
erster Gang | 4 | ||
zweiter Gang | - |
Wird das Handwählventil 103 in die R-Stellung bewegt,
stehen die Leitungen 125 und 126 mit der Hauptleitung 108 in Verbindung, wie dies aus Tabelle II ersichtlich ist. Von der
Hauptleitung 108 wird Druckfluid über die Leitung 125 zum oberen Teil des Notventils 106 geliefert, so daß der Ventilschieber
136 nach unten bewegt wird und zwischen den Leitungen 126
und 138 und zwischen den Leitungen 133 und 139 eine Verbindung
herstellt. Das zu der Leitung 126 gelieferte Druckfluid wird dann über die Leitung 138 zum Betätigungsorgan 16a der ersten
W Kupplung 16 und zur Einrückseite des Betätigüngsorgans l8a der
ersten Bremse l8 geführt. Das Druckfluid in der Leitung 126 wird ebenfalls dem zweiten Schaltventil 1Ö5 geliefert. Da das
zweite Solenoid 15a unter dieser Bedingung deenergiert ist, wie dies in der Tabelle III,angegeben ist, wird der Ventilschieber
131 des zweiten Schaltventils 105 durch Wirkung der Feder 132 nach oben bewegt und stellt dadurch eine Verbindung zwischen den
Leitungen 126 und 133 her. Demzufolge wird das Druckfluid in der Leitung 126 über die Leitungen 133 und 139 zu dem Betäti-
t gungsorgan 19a der zweiten Bremse 19 geführt. Somit werden die
W ' -
erste Kupplung 16 und die zweite Bremse 19 eingerückt, so daß der Rückwärtsgang eingestellt ist.
Wird der Handwählventilschieber 122 in die N-Stellung
bewegt, stehen die Leitungen-123, 12M, 125, und 126 nicht mit
der Hauptleitung IO8 in Verbindung, wie dies aus Tabelle II
ersichtlich ist; Unter dieser Bedingung ist kein Reibungselement eingerückt, so daß ein neutraler Zustand eingestellt ist.
209836/0682
Wird der Handwählventilsehieber 122 in die D-Stellung
bewegt, steht die Hauptleitung 108 mit den Leitungen 123 und 121I in Verbindung und führt diesen dadurch Druckfluid zu. Das
der Leitung 123 zugeführte Druckfluid wird unmittelbar zu dem
Betätigungsorgan 17a der zweiten kupplung 17 geführt, die demzu-.
folge für alle Vorwärtsgänge ständig eingerückt ist. Das Druckfluid in der Leitung 12-3 wird ebenfalls den oberen Teilen des
ersten und des zweiten Schalt vent ils 1O1J und 105 zugeführt. Das
der Leitung 123 zugeführte Druckfluid wird ferner einem mittleren Abschnitt des ersten Schaltventils 104 geliefert.
Da die elektronische Steuerschaltung das erste und das zweite Solenoid 10*ia und 105a jeweils in der in Tabelle III
angegebenen Weise energiert und deenergiert, werden die Vorwäftsgänge
durch elektrische Signale eingestellt, die den Solenoiden und 105a geliefert werden.
Befindet sich das Wählventil in der D-Stellung und wird
das elektrische Signal für den- ersten Gang von der elektronischen
Steuerschaltung erzeugt, sind beide Solenoide 10^a und 105a energiert,
so daß die Plunger 130 und 135 hervorragen. Demzufolge
werden die Ventilschieber 127 und 131 gegen die Kräfte der Federn 128 bzw. 132 nach unten bewegt. Unter dieser Bedingung ist die
Verbindung zwischen den Leitungen 124 und 129 unterbrochen, während
zwischen den Leitungen 123 und 133 eine Verbindung hergestellt ist. Das der Leitung 123 zugeführte Druckfluid wird demgemäß
über die Leitung 133 dem Notventil 106 geliefert. Da der Ventilschieber I36 des Notventils 106 unter dieser Bedingung
209836/0682
BAD QBlQtNAt, · '
BAD QBlQtNAt, · '
■ durch die Kraft der Feder 137 nach oben bewegt wird, wird die
' Leitung 133 durch eine Schulter (nicht beziffert) des Ventilschiebers
136 geschlossen, so daß das Fluid in der Leitung nicht unter Druck gesetzt wird. Somit wird nur die zweite Kupplung 17 eingerückt, und daher wird der erste Gang durch die-Wirkung
der Einwegbremse 22 erhalten.
Nimmt die Fahrzeuggeschwindigkeit bis zum Umschaltpunkt
vom ersten Gang zum zweiten Gang zu, wird das zweite Solenoid ·
* 105a deenergiert, während das' erste Solenoid 101Ia energiert gehalten
wird, wie dies aus Tabelle III ersichtlich ist, so daß der Ventilschieber 131 des zweiten Schaltventils 105 durch die
Wirkung der Feder 132 nach oben bewegt wird. Demzufolge steht die Leitung 123 mit der Leitung 13^ in Verbindung und führt dadurch
der Einrückseite des Betätigungsorgans 18a der ersten Bremse l8 Druckfluid zu. Da der Druck an der Entlastungsseite
. des Betätigungsorgans l8a unter dieser Bedingung durch eine Ablaßöffnuriji (nicht beziffert) des ersten Schaltventils 104
über die Leitung I38, das Notventil IO6, und die Leitung 129 abgelassen
ist, ist die erste Bremse l8 angezogen und somit der zweite Gang eingestellt, wobei die zweite Kupplung unmittelbar
durch das Wählventil IO3 eingerückt ist und die Einwegbremse
gelöst ist. Bei diesem Gang wird das Motorbremsen durchgeführt, wenn der Kraftfiuß umgekehrt ist.
Steigt die Fahrzeuggeschwindigkeit weiter an, werden beide Solenoide 104a und 105a deenergiert, so daß die Ventilschieber
127 und 131 des ersten und zweiten Schaltventils durch
die Kraft der Federn 128 und 132 nach oben bewegt werden. Die
209836/0682 .
Leitung 12*J steht mit der Leitung 129 in Verbindung und führt
dadurch in diese das Druckfluid ein. Da der Ventilschieber I36
des Notventils IO6 durch die Kraft der Feder 137 nach oben bewegt
wird, steht die Leitung 129 mit der Leitung I38 in Verbindung
und setzt diese unter Druck. Das Druckfluid in der-Leitung I38
wird zur Entlastungsseite des Betätigungsorgans 18a der ersten bremse 18 geliefert, um diese zu lösen. Das Druckfluid in der
Leitung I38 wird ebenfalls zu dem Betätigungsorgan 16a der
ersten Kupplung 16 geliefert. Somit ist die erste Kupplung 16 · eingerückt und der dritte Gang erhalten; die zweite Kupplung
ist bereits eingerückt.
Wird der Handwählyentilschieber 122 in die L-Stellung
bewegt, steht die Hauptleitung IO8 mit den Leitungen 123 und 125 in Verbindung und führt dadurch diesen Leitungen das Druckfluid
zu. Das der Leitung 123 zugeführte Druckfluid wird dem Betätigungsorgan 17a der zweiten Kupplung 17 geliefert, um diese einzurücken,
während das der Leitung 125 zugeführte Druckfluid zum oberen Teil des Notventils IO6.geführt wird, um den Ventilschieber
I36 gegen die Kraft der Feder 137 nach unten zu bewegen. Wird das
elektrische Signal für den zweiten Garig unter dieser Bedingung durch die erfindungsgemäße elektronische Steuerschaltung erzeugt,
werden das erste Solenoid 101Ia und das zweite Solenoid 105a deenergiert,
so daß die Ventilschieber 127 und 131 durch die Kräfte der Federn 128 bzw. 132 nach oben bewegt werden. Unter dieser
Bedingung steht die Leitung 123 mit der Leitung 13^ in Verbindung
und führt dadurch der Einrückseite des Betätigungsorgans 18a
der ersten Bremse 18 das Druckfluid zu. Somit wird der zweite Gang durch Einrücken der Kupplung 17 und der Bremse 18 erhalten.
209836/0682
BAO ORIGINAt,
Wird jedoch das elektrische Signal für den ersten Gang von der elektronischen Steuerschaltung erzeugt, wird das
zweite Solenoid 105a energiert, während das erste Solenoid deenergiert gehalten wird, so daß der Ventilschieber 131 in eine
Stellung bewegt wird, in der die Leitung 123 rnit der Leitung 133 in Verbindung steht. Da der Ventilschieber I36 des Notventils
106 gegen die Kraft der Feder 137 durch den auf seinen oberen Teil wirkenden Druck in der Leitung 125 nach unten bewegt
wird, steht die Leitung 133 mit der Leitung 139 in Verbindung.
Demzufolge wird das der Leitung 133 zugeführte Druckfluid über die Leitung 139 dem Betätigungsorgan 19a der zweiten Bremse
19 geliefert. Die zweite Bremse 19 wird somit angezogen, und die zweite Kupplung 17 ist bereits durch das Wählventil IO3
unmittelbar eingerückt, so daß der erste Gang eingestellt ist und eine Motorbremswirkung herbeiführt, wenn der Kraftfluß umgekehrt
ist.
Die im vorhergehenden beschriebene elektronische Steuerschaltung ist in Fig. 3 als Blockschaltbild gezeigt. Gemäß
Darstellung besitzt die elektronische Steuerschaltung einen Drosselöffnungsfühler 200, einei Fahrzeuggeschwindigkeitsfühler
201 und eine Schaltsteuereinheit 202.
Der Drosselöffnungsfühler 200 ermittelt eine wirksame Öffnungsfläche eines Vergaserdrosselventils (nicht gezeigt) der
Maschine E und kann ein dem ermittelten Wert entsprechendes Spannungssignal erzeugen. Der Fahrzeuggeschwindigkeitsfühler
201 ermittelt die Drehzahl der angetriebenen Welle 11 und kann
209836/0682 BADORfGfNAL
ein der ermittelten Drehzahl entsprechendes Spannungssignal
erzeugen. Die erzeugten Spannungssignale werden dann über Leitungen
203 und 204 einer ersten bzw. zweiten Änderungsschaltung
205 bzw. 206 zugeführt, wo diese Spannungssignale in eine für die
folgende Verwendung geeignete Form geändert werden. Die somit geänderten Spannungssignale werden dann über Leitungen 207 und
208 einer 1-2-Gang-Vergleicherschaltung 209 bzw. einer 2-3-Gang-Vergleiehersehaltung
210 zugeführt. Eine Leitung 207 a verbindet die Leitung 207 mit der Vergleicherschaltung 210, und eine Leitung
208a verbindet die Leitung 208 mit der Vergleicherschaltung 209. Diese Gang-Vergleicherschaltungen 209 und 210 vergleichen
die beiden Spannungssignale, die von der ersten bzw. zweiten
Änderungsschaltung 205 bzw. 206 geliefert werden, und erzeugen
dadurch Steuersignale zur Durchführung eines erforderlichen Umsehaltens der verschiedenen Gänge. Das von der Vergleicherschaltung
209 gelieferte Steuersignal wird über eine Leitung einem ersten Verstärker 212 zugeführt, während das von der Vergleicherschaltung
210 gelieferte Steuersignal über eine Leitung 213 einem zweiten Verstärker 214 zugeführt wird, Der erste und
der zweite Verstärker 212 bzw. 214 verstärken die von den Vergleicherschaltungen
209 bzw. 210 gelieferten Steuersignale und
leiten die verstärkten Steuersignale über Leitungen 215 und 216 zu dem zweiten bzw. ersten Solenoid 105a bzw. 104a, um diese zu
betätigen. Dieses erste und zweite Solenoid 104a und 105a haben zwei Arbeitsstellungen, die gemäß der Aufstellung in Tabelle III
mit den Arbeitsstellungen der zugehörigen Schaltventile der hydraulischen
Steuerschaltung 217 korreliert sind zur Steuerung des Pluidflusses zu den Betätigungsorganen der Reibungrs elemente
218 und dadurch zur selektiven Einstellung der drei Vorwärtsgänge
209836/0682
»Ai-IU^O ύΡΜ
und des einen Rückwärtsganges,
Die elektronische Steuerschaltung"dient hauptsächlich
als.Schaltmustergenerator zum Betreiben des ersten und des zweiten
Solenoids 104a und 105a zur Durchführung der Schaltungen.
Fig. 4 veranschaulicht ein bekanntes Standard-Schaltmuster. In
Fig. 4 ist die Linie ρ aus den Schaltpunkten gebildet, bei denen
in Abhängigkeit von der Drosselöffnung und der Fahrzeuggeschwindigkeit
vom ersten zum zweiten Gang umgeschaltet wirdj und die'
Linie q "ist aus den Schaltpunkten gebildet, bei denen vom zweiten
Gang zum ersten Gang geschaltet wird, während die Kurve r aus den Schaltpunkten gebildet ist, bei denen vom zweiten Gang zum
dritten Gang umgeschaltet wird; und die Kurve s ist aus den Schaltpunkten gebildet, bei denen vom dritten Gang zum zweiten
Gang geschaltet wird. Die Punkte, bei denen das Herabschalten automatisch stattfindet, wenn das Gaspedal (nicht gezeigt) voll
getreten wird, liegen auf der Linie K.
ψ Da die Übertragungsanlage im dritten Gang bleibt,
selbst wenn das Gaspedal beim Abwärtsfahren oder beim Fahren
auf sehr kurvenreichen Straßen oder beispielsweise beim Fahren scharfer Kurven, wie auf Berg- oder Serpentinenstraßen, losgelassen
wird, um die wirksame Drosselöffnung von einem Wert A zur Schließstellung B zu verringern, ist es unmöglich, eine
ausreichende Motorbremswirkung herbeizuführen. Somit ist es nötig, die Fußbremse zu treten oder* das Herabschalten durch manuelle
Bewegung des Wählhebels zur L-Stellung zu bewirken s um im
Bedarfsfall (Notzustand) eine Motorbremswirkung zu erhalten.
20983 6/06 82
Zur Beseitigung dieser beim Stand der Technik auftretenden
Nachteile wird die Kraftübertragungsanlage erfindungs'-gemäß derart gesteuert, daß der bestimmte Gang automatisch gewählt
wird, bei dem die Motorbremswirkung beim Abwärtsfahren
oder beim Fahren auf kurvigen Straßen am besten ist. Ein Deispiel des Schaltmusters für diesen Zweck ist in Fig. 5 gezeigt, worin
gleiche Linien wie in Fig. U beziffert wurden, wobei noch ein
" f " jeweils hinzugefügt wurde. Viie aus Fig. 5 ersichtlich ist,
sind die Kurven r1 und s1 zu höheren.Fahrzeuggeschwindigkeiten
verschoben, so daß die Schaltungen bei höheren Fahrzeuggeschwindigkeiten gegenüber Fig. 1I stattfinden. Wird das Gaspedal zur
Verringerung der wirksamen Drosselöffnung von dem Punkt A1, der
den Fahrzustand im dritten Gang repräsentiert, zum Punkt B1 losgelassen,
wird jedoch das Herabschalten vom dritten Gang zum zweiten Gang automatisch durchgeführt, wodurch eine ausreichende
Motorbremswirkung herbeigeführt wird j selbst wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit
V noch beträchtlich höher als die Fahrzeuggeschwindigkeit ist, bei der das Herabschalten normalerweise
stattfinden würde. Bei dem in Fig. 5 gezeigten Schaltmuster
findet das Herabschalten zwar nur vom dritten zum zv/eiten Gang statt; es können jedoch zahlreiche Änderungen vorgenommen werden,
um im Bedarfsfall das Herabschalten vom zweiten zum ersten Gang zu bewirken.
Zur automatischen Durchführung des Herabschalten vom höheren Gang zum niedrigeren Gang und dadurch zur Herbeiführung
einer ausreichenden Motorbremswirkung beim Abwärtsfahren oder
beim Fahren auf kurvigen Straßen, besitzt die elektronische
209836/0682
Steuerschaltung ferner einen Drosselschalter 219 und einen Schaltmustergenerator 220, wie dies in Fig. 3 gezeigt ist. Der
Schalter 219 ermittelt und spricht auf einen Schließzustand des Drosselventils der Maschine E durch Schließen eines elektrischen
Kreises an, wenn beim Fahren ein Beschleunigungssteuerorgan
(Gaspedal) vollständig losgelassen wird. Somit wird ein elektrisches
Signal entwickelt und über eine Leitung 221 dem Schaltrnustergenerätor
220 zugeführt, dem das die Fahrzeuggeschviindigkeit angebende Spannungssignal von der zweiten Änderungsschaltung
W über die Leitung 2O8a ebenfalls zugeführt wird. Beim Empfangen
dieser Signale erzeugt der Schaltmustergenerator 220 ein Schaltmuster
zur Erzeugung eines Schaltsignals, das über eine Leitung 222 auf den Verstärker 214 übertragen wird. Das dem Verstärker
214 gelieferte Schaltsignal wird dann über die Leitung 216 dem ersten Solenoid 104a zu dessen Betätigung zugeführt, um dadurch
das Herabschalten vorn dritten zum zweiten Gang zu bewirken, wenn das Drosselventil beim Fahren im wesentlichen geschlossen ist.
t In Fig. 6 ist ein Beispiel des Schaltmustergenerators
220 und des mit diesem verbundenen Verstärkers 214 gezeigt, die
einen Teil der erfindungsgemäßen elektronischen Steuerschaltung bilden. Gemäß Darstellung besitzt der Schaltmustergenerator 220
zwei Transistoren und eine Anzahl von Widerständen. Der erste Transistor 230 ist mit seiner. Basis an einen Schaltungsknoten
zwischen einem mit einem Anschluß 233 verbundenen Widerstand 232 und einem einstellbaren Widerstand 23^ angeschlossen, der mit einem
Schaltungsknoten 235 verbunden ist. Der Anschluß 233.ist über
die Änderungsschaltung 206 (she. Fig. 3) mit dem Fahrzeugge-
209836/0682
schwindigkeitsfühler 201 verbunden und empfängt das die Fahrzeuggeschwindigkeit
angebende Spannungssignal. Der Schaltungsknoten
235 ist mit dem Drosselschalter 219 verbunden, der seinerseits an einen positiven Anschluß 236 einer Gleichspannungsquelle (nicht
gezeigt)'anschließbar ist. Der Kollektor des Transistors 230 ist
über einen Schaltungsknoten 237 mit einem Widerstand 238 verbunden,
der an den Schaltungsknoten 235 angeschlossen ist; der Emitter des Transistors 230 liegt an Masse. Der zweite Transistor
239 1st mit seiner Basis an einen Schaltungsknoten 240 zwischen Widerständen 241 und 242 angeschlossen. Der Widerstand
241 ist mit dem Schaltungsknoten 237 verbunden, während der
kiderstand 242 an Masse liegt. Der Kollektor des Transistors
239 ist mit einem Schaltungsknoten 243 zwischen Widerstanden
und 245 verbunden-,- und sein Emitter liegt an Masse. Der Widerstand
244 ist mit dem Schaltungsknoten 235 verbunden, während der Widerstand 245 an die Basis eines Transistors 246 des Verstärkers
2l4 angeschlossen ist. Der Kollektor des Transistors 246 ist über eine Schutzdiode 247 an einen positiven Anschluß 248 einer
elektrischen Energiequelle (nicht gezeigt) angeschlossen, während der Emitter des Transistors 246 mit der Basis eines Transistors
249 verbunden ist. Der Kollektor des Transistors 249 ist mit dem Solenoid 104a verbunden, während sein Emitter an Masse liegt.
Wird das Gaspedal zum Schließen des Drosselventils losgelassen,
wenn das Fahrzeug im dritten Gang läuft, ist der Drosselschalter
219 geschlossen, so daß die positive Spannung dem Schaltungsknoten 235 zugeführt wird, von dem die Spannung über
den einstellbaren Widerstand 234 zur Basis des Transistors 230 gelangt. Läuft das Fahrzeug mit einer Geschwindigkeit unter einem
209836/0682
vorbestimmten Wert, ist die die Fahrzeuggeschwindigkeit angebende
negative Spannung so niedrig, daß die dem Schaltungsknoten 231. zugeführte Spannung positiv wird und dadurch den Transistors 230
leitend macht. Bei energiertem Transistor 230 wird die dem Schaltungsknoten 240 zugeführte Spannung zu Mull, so daß der Transistor
239 nichtleitend gemacht wird. Demzufolge wird die von dem
mit der elektrischen Energiequelle (nicht gezeigt) verbundenen Anschluß 236 zugeführte Spannung über den Schaltungsknoten 243
an die Basis des Transistors 246 des Verstärkers 21*1 gelegt.
ρ Damit werden die Transistoren 21J(S und 2*19 leitend gemacht, damit
sie die Spule des ersten Solenoids 104a energieren. Dabei ist zu bemerken, daß die hydraulische Steuerschaltung -und demgemäß die
Kraftubertragungsanlage derart betrieben werden,, daß sie das
Herabschalten vom dritten zum zweiten Gang: nach der Aufstellung in Tabelle. III automatisch durchführen. Läuft das Fahrzeug jedoch
mit einer Geschwindigkeit oberhalb des vorbestimmten Wertes, steigt die die Fahrzeuggeschwindigkeit angebende negative Spannung an, so daß die an dem Schaltungsknoten 231 auftretende
~ Spannung negativ wird und dadurch den Transistor 230 nichtleitend
macht. Dies läßt den Transistor 239 leitend werden, so daß die an dem Schaltungsknoten 243 auftretende Spannung Mull wird, wodurch
das erste Solenoid 104a deenergiert wird. Es ist zu bemerken,
daß es durch Änderung des Wertes des einstellbaren Widerstandes 234 möglich ist, den Umschaltpunkt zu bestimmen, bei dem
das Herabschalten stattfindet.
In Fig. 7 ist ein anderes Beispiel des Schaltmusters
veranschaulicht, wobei die Ziffern 1, 2, 3 und 4 die Schaltmuster
für den ersten, zweiten, dritten und vierten Gang angeben. Gemäß
20983670682
Darstellung in Pig. 7 erstrecken sich die jeweiligen Geschwindigkeit
spegel, bei denen das Berabschalten stattfindet, auf
entsprechend höhere Geschwindigkeitspegel V \.>
V ~ bzw. V ,, bei denen das Herabschalten vom vierten zum dritten, vom dritten
zum zweiten und vorn zweiten zum ersten Gang stattfinden kann, so daß das Motorbremsen im Bedarfsfall herbeigeführt werden kann.
Fig. 8 veranschaulicht eine abgeänderte Form des
Schaltmustergenerators 220, der mit der 2-3-Gang-Vergleicher- ■
schaltung 210 kombiniert ist. In dieser Ausfuhrungsform enthält
der Schaltmustergenerator 220* den Drosselschalter 219, der
zwischen einem Widerstand 255 und einem Anschluß 236' liegt, an
dem eine Spannung von einer geeigneten elektrischen Energiequelle liegt. Der Widerstand 255 ist mit einem Schaltungsknoten 256
zwischen Widerständen 257 un(ä 258 verbunden. Der Widerstand 257
ist mit der ersten Änderungsschaltung 205 verbunden, die ihrerseits mit dem Drosselöffnungsfühler 200 (she. Fig. 3) verbunden
ist, während der Widerstand 258 mit der zweiten ftnderungsschaltung
206 verbunden ist, die mit dem Fahrzeuggeschwindigkeitsfühler 201 verbunden ist. Das die Drosselöffnung angebende Spannungssignal wird über den Widerstand 257 dem Schaltungsknoten 256
zugeführt ,dem das die Fahrzeugge.schwindigkeit angebende Spannungssignal über den Widerstand 258 ebenfalls zugeführt wird. Der
Schaltungsknoten 256 ist mit einem Schaltungsknoten 259 verbunden,
der seinerseits mit der Basis eines Transistors 260 verbunden
ist. Der Kollektor des Transistors 260 ist mit einem Schaltungsknoten 26l der Widerstände 262 und 263 verbunden, und sein
Emitter liegt an Masse. Der Widerstand 262 ist mit einem Anschluß
264 verbunden, dem von einer geeigneten elektrischen Energiequelle
20 9836/068 2 .
BAD
eine Spannung zugeführt wird. Der Widerstand 263 ist mit einen Schaltungsknoten 265 verbunden, der seinerseits mit der Basis
eines Transistors 266 verbunden ist. Die Basis des Transistors
266 liegt über einen Widerstand 263' ebenfalls an Masse. Der Kollektor des Transistors 266 ist mit einem Schaltungsknoten
267 verbunden, der seinerseits über einen Widerstand 268 mit
dem Anschluß 264 verbunden ist. Der Schaltungsknoten 267 ist über
einen Widerstand 268' mit dem Schaltungsknoten 259 und über einen Schaltungsknoten 269 ebenfalls mit .dem ersten Solenoid 104a verbunden.
Wird das Gaspedal getreten, wird der Drosselschalter
219' geöffnet, so daß dem Schaltungsknoten 256 kein Signal zugeführt
wird. Demgemäß werden dem Schaltungsknoten 256. das Drosselsignal und das Fahrzeuggeschwindigkeitssignal von dem Drosselöffnungsfühler
200 bzw. dem Fahrzeuggeschwindigkeitsfühler 201 zugeführt. Läuft in diesem Fall das Fahrzeug im dritten Gang jedoch
mit verringerter Geschwindigkeit, ist die Amplitude des Fahrzeuggeschwindigkeitssignals, kleiner als die des Drosselsignals,
so daß die an dem Schaltungsknoten 256 auftretende Spannung positiv
wird. Demzufolge wird der Transistor 260 leitend gemacht, wodurch die an dem Schaltungsknoten 261 auftretende Spannung und
demgemäß die an dem Schaltungsknoten 265 auftretende Spannung Null sind. Dies läßt den Transistor. 266 nichtleitend werden, und somit
wird die von der elektrischen Energiequelle abgeleitete Spannung über den Widerstand 268 dem ersten Solenoid 104a zugeführt,
um dieses zu energieren und die Übertragungsanlage in .den zweiten
Gang zu schalten. Unter dieser Bedingung wird durch den VJiderstand
268 in dem Schaltmuster eine Hysterese gebildet. Das an dem Schal-
209836/0682
BAD ^
tungsknoten 269 auftretende Spannungssignal wird über den
Widerstand 268 zurück zum Schaltungsknoten 256 geführt, wodurch
das Herabschalten bei einem niedrigeren Geschwindigkeitspegel durchgeführt wird. Damit arbeitet die elektrische Schaltung in
einer gleichen Weise wie die konventionelle elektrische Schaltung.
Wird jedoch das Gaspedal beim Abwärtsfahren losgelassen.,
ist der Drosselschalter 219' geschlossen, so daß das den Schließzustand der Drossel angebende Signal dem Schaltungsknoten 256 zugeführt wird, wodurch das Schaltmuster geändert
wird, damit das Umschalten bei einer höheren Fahrzeuggeschwindigkeit stattfindet. Dies ist ein wichtiges Merkmal der vorliegenden
Erfindung."Da dabei die Hysterese des Schaltmusters von
dem Wert des Widerstands 268 abhängt, wird die gleiche Hysterese wie in dem Fall erhalten, daß kein den Schließzustand der Drossel
angebendes Signal dem Schaltungsknoten 256 zugeführt wird.
In den Fig. 9, 10 und 11, in denen gleiche Komponententeile mit gleichen Eezugsziffern bezeichnet sind,ist ein Beispiel
des Drosselschalters veranschaulicht. Wie in Fig. 9 gezeigt ist, wird der Drosselschalter 219 von einem Gaspedal 270 betätigt,
das mit einem Verbindungshebel 271 zur Betätigung eines Drosselventils
272 verbunden ist. Der Drosselschalter 219 besitzt ein
Gehäuse 273, das auf dem oberen Abschnitt des Gaspedals 27O angeordnet
ist. An der Innenwand des Gehäuses 273 ist ein Reed-Schalter
27h befestigt. Neben dem Reed-Schalter 271I ist für dessen
selektive Energierung ein Magnet 275 angeordnet. Der Drossel-
20983 6/0682
BAD
A .
schalter 219' besitzt ebenfalls ein Schirmorgan 276, das
. zwischen dem Reed-Schalter 274 und dem Magneten 275 angeordnet
ist und von einera Stift 277 schwenkbar getragen wird. Eine Feder 278 drückt das Schirmorgan 276 von dem Magneten 275 weg
und läßt dadurch den Reed-Schalter 271J durch Wirkung des Magneten
275 schließen. Das Schirmorgan 276 wird von der durch das
Gaspedal 270 gesteuerten Verbindungsstange 271 betätigt.
Wird das Gaspedal 270 beim Betrieb getreten, werden die Verbindungsstange 271 und demgemäß das Schirmorgan 276 in
eine Stellung zur Pie rb ei führung einer Abschirmung gegen die Kraft des Magneten 275 bewegt. Demzufolge wird der Reed-Schalter
27*J geöffnet. Wird dagegen das Gaspedal 270 losgelassen, wird
das Schirmorgan 276 durch die Kraft der Feder 277 von dem Magneten
275 weg bewegt, Demgemäß wird der Reed-Schalter 274 durch
die Wirkung des Magneten 275 magnetisiert und daher geschlossen.
Aus den vorhergehenden Ausführungen ergibt sich, daß das erfindungsgemäße Steuersystem die Kraftübertragungsanlage
ein zwangsweises Herabschalten von einem niedrigeren Getriebeuntersetzungsverhältnis
zu einem höheren Getriebeuntersetzungsverhältnis automatisch durchführen läßt, wenn ein Motorvergaserdrosselventil
geschlossen ist, wodurch dann die Motorbremswirkung herbeigeführt wird.
2Q983S/Ö882
Claims (3)
- PatentansprüchelJ Steuersystem für eine automatische Kraftübertragungsanlage für ein Kraftfahrzeug, das von einer Maschine mit einem Drosselventilvergaser angetrieben wird, gekennzeichnet durch eine erste Fühlereinrichtung (201) zur Erzeugung eines der Fahrzeuggeschwindigkeit proportionalen ersten elektrischen Signals, eine zweite Fühlereinrichtung (219) zur Erzeugung eines zweiten elektrischen Signals in Abhängigkeit vom Schließzustand des Drosselventils, und eine Steuereinrichtung (202), die in Abhängigkeit von dem ersten und dem ztveiten elektrischen Signal eine Änderung des Getriebeuntersetzungsverhältnisses von einem niedrigeren zu einem höheren V/ert bewirkt und damit eine Motorbremswirkung herbeiführt, wenn der Schließzustand des Drosselventils beim Fahren ermittelt wird.
- 2. Steuersystem nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine dritte Fühle !'einrichtung (200) zur Erzeugung eines dritten elektrischen Signals, das der wirksamen Öffnungsfläche des Drosselventils proportional ist, wobei die Steuereinrichtung (202) in Abhängigkeit von dem ersten und dem dritten elektrischen Signal eine Änderung des Getriebeuntersetzungsverhältnisses bei einer höheren Fährzeuggeschwindigkeit stattfinden läßt.
- 3. Steuersystem für eine automatische Kraftübertragungsanlage für ein Kraftfahrzeug, das von einer Maschine mit einem Drosselventilvergaser angetrieben wird, der von einem Gaspedal gesteuert wird, gekennzeichnet durch einen ersten Fahrzeugge-20983670682BADschwindigkeitsfühler (201) zur Erzeugung eines der Fahrzeuggeschwindigkeit proportionalen elektrischen Signals, ein mit dem Gaspedal (270) verbundenes Schaltorgan (210) zur Erzeugung eines elektrischen Signals, wenn das Gaspedal (270) völlig losgelassen ist, einen Drosselventilöffnungsfühler (200) zur Erzeugung eines elektrischen Signals,, das der wirksamen Öffnungsfläche des Drosselventils proportional ist, eine Schaltsteuereinheit (202), die mit. dem Fahrseuggeschv/lndigkeitsfühler (201) und dem Drosselventilöffnungsfühler 200 verbunden ist und das Umschalten der verschiedenen Getriebeuntersetzungsverhältnisse in Übereinstimmung mit den von diesen beiden Fühlern gelieferten elektrischen Signale durchführt, und eine. Schaltmustergeneratorschaltung (220), die mit der Schaltsteuereinheit (202) und dem Schaltorgan (219) verbunden ist und in Abhängigkeit von dem von dem Schaltorgan (219) gelieferten elektrischen Signal das üchaltruuster ändert und dadurch ein Rerabschalten von einem niedrigen Getriebeuntersetzungsverhältnis zu einem höheren Getriebeuntersetzungsverhältnis bewirkt, um eine Motorbrernswirkung herbeizuführen, wenn das Gaspedal (270) vollständig losgelassen ist.H. Steuersystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltorgan (219) einen Reed-Schalter (27*0 besitzt, einen Magneten (275) zum selektiven Energieren des Reed-Schalters (271I), ein Schirmorgan (276), -eine Feder (278), die das Schirmorgan (276) zur Deenergierung des Reed-Schalters (271O von dem Magneten (275) wegdrückt, wobei all diese Elemente in einem in dem Gaspedal (270) gebildeten Gehäuse (273) angeordnet sind, eine209836/0682BAD ORIGINALmit dem Drosselventil verbundene Verbindungsstange (271)» die derart angeordnet ist, daß sie auf das Schirmorgan (276) zum Öffnen des Reed-Schalters (271O in Abhängigkeit vom Treten des Gaspedals (270) wirkt.2 0 9 8 3 6/0682
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP46004730A JPS5220630B1 (de) | 1971-02-08 | 1971-02-08 | |
JP473071 | 1971-02-08 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2165707A1 true DE2165707A1 (de) | 1972-08-31 |
DE2165707B2 DE2165707B2 (de) | 1976-08-05 |
DE2165707C3 DE2165707C3 (de) | 1977-03-10 |
Family
ID=
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0000960A1 (de) | 1977-08-29 | 1979-03-07 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung zum Schalten von Stufengetrieben in Kraftfahrzeugen |
EP0069922A2 (de) * | 1981-07-15 | 1983-01-19 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Steuern von automatischen Getrieben in Kraftfahrzeugen |
DE3317218A1 (de) * | 1983-05-11 | 1984-11-15 | Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg | Getriebeschalteinrichtung |
US5069085A (en) * | 1990-02-15 | 1991-12-03 | Jatco Corporation | Shift control system for automatic power transmission with enhanced shifting transition characteristics |
DE102015223604A1 (de) * | 2015-11-27 | 2017-06-01 | Zf Friedrichshafen Ag | Planetenstufenautomatgetriebe mit alternativer Nebenabtriebsanordnung |
CN117268773A (zh) * | 2022-06-13 | 2023-12-22 | 东风汽车集团股份有限公司 | 一种多档电驱动总成的下线检测方法及系统 |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0000960A1 (de) | 1977-08-29 | 1979-03-07 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung zum Schalten von Stufengetrieben in Kraftfahrzeugen |
EP0069922A2 (de) * | 1981-07-15 | 1983-01-19 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Steuern von automatischen Getrieben in Kraftfahrzeugen |
EP0069922A3 (en) * | 1981-07-15 | 1984-08-29 | Robert Bosch Gmbh | Control method for automatic transmissions in automotive vehicles |
DE3317218A1 (de) * | 1983-05-11 | 1984-11-15 | Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg | Getriebeschalteinrichtung |
US5069085A (en) * | 1990-02-15 | 1991-12-03 | Jatco Corporation | Shift control system for automatic power transmission with enhanced shifting transition characteristics |
DE102015223604A1 (de) * | 2015-11-27 | 2017-06-01 | Zf Friedrichshafen Ag | Planetenstufenautomatgetriebe mit alternativer Nebenabtriebsanordnung |
CN117268773A (zh) * | 2022-06-13 | 2023-12-22 | 东风汽车集团股份有限公司 | 一种多档电驱动总成的下线检测方法及系统 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3776048A (en) | 1973-12-04 |
CA969642A (en) | 1975-06-17 |
GB1337772A (en) | 1973-11-21 |
DE2165707B2 (de) | 1976-08-05 |
JPS5220630B1 (de) | 1977-06-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2550065C3 (de) | Elektronischer Steuerkreis für die Übersetzungseinstellung eines stufenlos verstellbaren hydrostatischen Getriebes | |
DE69403256T2 (de) | Elektrohydraulische Steuereinrichtung für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges | |
DE2350649C2 (de) | Hydraulischer Steuerkreis für ein automatisches Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe | |
DE3241140C2 (de) | ||
DE3003749A1 (de) | Automatisches getriebe | |
DE2931830A1 (de) | Schaltruckmindernde einrichtung | |
DE3240738A1 (de) | Hydraulische steuervorrichtung fuer ein selbsttaetig schaltbares wechselgetriebe von kraftfahrzeugen | |
EP0339202A2 (de) | Antriebseinrichtung für Maschinen und Fahrzeuge | |
DE3030085C2 (de) | ||
DE69806837T2 (de) | Kraftsteuerung für Wandlerüberbrückungskupplung in Kraftfahrzeugen mit automatischem Getriebe | |
DE3634166A1 (de) | Steuersystem fuer ein stufenlos verstellbares getriebe | |
DE3627611A1 (de) | Steuereinrichtung fuer ein automatisches getriebe | |
DE1958944B2 (de) | Steuervorrichtung für ein selbsttätig schaltbares Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe | |
DE2116203A1 (de) | Steuersystem für eine automatische Übertragungsanlage | |
DE2226684A1 (de) | Hydraulische Steuerung für automatische Fahrzeuggetriebe | |
DE2145666A1 (de) | Elektrohydraulische getriebeschaltvorrichtung | |
DE112018003325T5 (de) | Steuerungssystem und Verfahren dafür für ein mehrgängiges Getriebe | |
DE1555332A1 (de) | Automatisches Steuerventil-System fuer Mehrgang-Getriebe | |
DE3939614C2 (de) | Drehzahlregelvorrichtung für ein stufenloses Getriebe | |
DE1948953B2 (de) | Hydraulische Steuervorrichtung für ein selbsttätig schaltbares Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen | |
DE102005049040B4 (de) | Hydrauliksteuergerät für ein Automatikgetriebe | |
DE69128907T2 (de) | Hydraulische Steuereinrichtung für ein automatisches Fahrzeuggetriebe | |
DE1530788B2 (de) | Hydraulische Steuervorrichtung für ein selbsttätig schaltbares Mehr gang Zahnraderwechselgetnebe von Kraftfahrzeugen | |
DE2162887A1 (de) | Leitungsdruckreguliersystem für eine automatische Kraftübertragungsanlage | |
DE2050468A1 (de) | Steuersystem fur den Leitungsdruck einer Hydraulikanlage einer selbstschal tenden Kraftfahrzeugkraftubertragungsan lage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EF | Willingness to grant licences | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |