DE2165359C3 - Elektrophotographisches Kopierverfahren - Google Patents
Elektrophotographisches KopierverfahrenInfo
- Publication number
- DE2165359C3 DE2165359C3 DE2165359A DE2165359A DE2165359C3 DE 2165359 C3 DE2165359 C3 DE 2165359C3 DE 2165359 A DE2165359 A DE 2165359A DE 2165359 A DE2165359 A DE 2165359A DE 2165359 C3 DE2165359 C3 DE 2165359C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- image
- toner
- receiving material
- charge
- recording material
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 24
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 85
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 6
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 25
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 11
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 7
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 7
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 7
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 6
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 5
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 description 5
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 description 5
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 5
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 4
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 4
- WUPHOULIZUERAE-UHFFFAOYSA-N 3-(oxolan-2-yl)propanoic acid Chemical compound OC(=O)CCC1CCCO1 WUPHOULIZUERAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N Selenium Chemical compound [Se] BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Natural products C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 3
- 229910052980 cadmium sulfide Inorganic materials 0.000 description 3
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 3
- 229910052711 selenium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011669 selenium Substances 0.000 description 3
- MARUHZGHZWCEQU-UHFFFAOYSA-N 5-phenyl-2h-tetrazole Chemical compound C1=CC=CC=C1C1=NNN=N1 MARUHZGHZWCEQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 229920003227 poly(N-vinyl carbazole) Polymers 0.000 description 2
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 2
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 2
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 description 1
- 229920000089 Cyclic olefin copolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000002841 Lewis acid Substances 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000180 alkyd Polymers 0.000 description 1
- PYKYMHQGRFAEBM-UHFFFAOYSA-N anthraquinone Natural products CCC(=O)c1c(O)c2C(=O)C3C(C=CC=C3O)C(=O)c2cc1CC(=O)OC PYKYMHQGRFAEBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004056 anthraquinones Chemical class 0.000 description 1
- 229940007424 antimony trisulfide Drugs 0.000 description 1
- NVWBARWTDVQPJD-UHFFFAOYSA-N antimony(3+);trisulfide Chemical compound [S-2].[S-2].[S-2].[Sb+3].[Sb+3] NVWBARWTDVQPJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- AQCDIIAORKRFCD-UHFFFAOYSA-N cadmium selenide Chemical compound [Cd]=[Se] AQCDIIAORKRFCD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000011247 coating layer Substances 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 239000003989 dielectric material Substances 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 1
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 229920006158 high molecular weight polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000011256 inorganic filler Substances 0.000 description 1
- 229910003475 inorganic filler Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000007517 lewis acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- CXKWCBBOMKCUKX-UHFFFAOYSA-M methylene blue Chemical compound [Cl-].C1=CC(N(C)C)=CC2=[S+]C3=CC(N(C)C)=CC=C3N=C21 CXKWCBBOMKCUKX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229960000907 methylthioninium chloride Drugs 0.000 description 1
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920006267 polyester film Polymers 0.000 description 1
- 229920001225 polyester resin Polymers 0.000 description 1
- 239000004645 polyester resin Substances 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 235000019353 potassium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 230000003334 potential effect Effects 0.000 description 1
- 229960005265 selenium sulfide Drugs 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 229920002050 silicone resin Polymers 0.000 description 1
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 229920003051 synthetic elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000005061 synthetic rubber Substances 0.000 description 1
- XSOKHXFFCGXDJZ-UHFFFAOYSA-N telluride(2-) Chemical compound [Te-2] XSOKHXFFCGXDJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001771 vacuum deposition Methods 0.000 description 1
- 238000007738 vacuum evaporation Methods 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 1
- UQMZPFKLYHOJDL-UHFFFAOYSA-N zinc;cadmium(2+);disulfide Chemical compound [S-2].[S-2].[Zn+2].[Cd+2] UQMZPFKLYHOJDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G13/00—Electrographic processes using a charge pattern
- G03G13/14—Transferring a pattern to a second base
- G03G13/16—Transferring a pattern to a second base of a toner pattern, e.g. a powder pattern
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S101/00—Printing
- Y10S101/37—Printing employing electrostatic force
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
- Electrostatic Charge, Transfer And Separation In Electrography (AREA)
- Electrophotography Using Other Than Carlson'S Method (AREA)
Description
35
Die Erfindung betrifft ein elektrophotographisches Verfahren zur Herstellung mehrerer Kopien, bei dem
ein Ladungsbild auf einem Aufzeichnungsmaterial erzeugt, mit einem Toner entwickelt, das Tonerbild *s
in einer Teilmenge durch von einer elektrisch leitenden Übertragungswalze ausgeübten Druck auf ein
Bildempfangsmaterial übertragen und nach jeder Übertragung die Entwicklung des gleichen, ein Resttonerbild
tragenden Ladungsbildes sowie die Übertragung des neuen entwickelten Tonerbildes wiederholt
werden.
Es ist aus der DT-AS 1 265 583 grundsätzlich bekannt, Ladungsbilder mit Toner von der gleichen Polarität
zur Herstellung eines Umkehrbildes zu entwickeln. Bei einem bekannten elektrophotographischen
Verfahren zur Herstellung mehrerer Kopien wird ein Potential, das demjenigen des Tonerbildes
entgegengesetzt ist, auf die Rückseite eines Bildempfangsmaterials aufgebracht und so zunmindest ein
Teil des Toners angezogen. Sodann wird ein Poten- · tial mit in bezug auf den Toner gleicher Polarität
aufgebracht und ein Teil des zuvor angezogenen Toners auf die das Ladungsbild tragende photoieitfähige
Platte zurückgeführt und eine erste Kopie auf 6S
dem Bildempfangsmaterial erzeugt. Anschließend wird das Tonerbild auf der Photoleitfähigen Platte
durch entsprechende Verfahrensschritte erneut übertragen (vgl, US-PS 2 812709). Bei einem weiteren
bekannten Verfahren werden das entwickelte Bild und das Bildempfangsmaterial durch Walzen in enge
Berührung gebracht, und ein Potential wird angelegt, das zumindest einen Teil des Toners auf das Bildempfangsmaterial
überträgt und eine erste Kopie erzeugt Anschließend wird dasselbe Bild erneut entwickelt.
Es folgen sodann dieselben Verfahrenssch ritte mit stufenweise erhöhten Übertragungsprtentialen
zur Übertragung von Tonerbildern mit im wesentlichen gleichen Kontrast (vgl. Japanese Official
Patent Gazette, Publication No. 30 233/69).
In der britischen Patentschrift 887232 ist ein Kopierverfahren beschrieben, bei dem auf einer fotolefcfähigen
Unterlage ein Ladungsbild erzeugt und mittels eines Toners entwickelt wird. Die Übertragung
des Bildes erfolgt dabei unter Anlegen einer elektrischen Spannung, sei es mittels einer Korona-Entladung
oder mittels einer elektrisch leitenden Druckwalze, die ein Potential gegenüber der fotoleitenden
Schicht aufweist Zum Trennen des bereits das Bild tragenden Biidempfangsmaterials von der
fotoleitenden Schicht ist eine Walze vorgesehen, die gegenüber dieser fotoleitenden Schicht ein Potential
aufweist oder auf gleichem Potential wie diese liegt.
Bei den bekannten Verfahren zur Erzeugung von Mehrfachkopien mit '-lilfe eines Tonerbildes verschlechtem
sich die Klarheit und der Kontrast der übertragenen Bilder unvermeidlich von Kopie zu Kopie.
Es ist notwendig, das Übertragungspotential zum Übertragen der Tonerteilchen sorgfältig zu steuern,
und die Zerstörung des elektrostatischen Ladungsbildes während der Wiederholung der Entwicklung und
Übertragung ist auf Grund der Aufbringung des Übertragungspotentials unvermeidlich.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Übertragungsverfahren zu schaffen, bei dem die
Verwendung eines kompliziert zu steuernden Übertragungspotentials unnötig ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren der eingangs genannten Art ist durch die Kombination der Merkmale
gekennzeichnet, daß die Herstellung des Tonerbildes durch Entwicklung mit einem Toner von zum
Ladungsbild gleicher Polarität erfolgt, und daß das Tonerbild auf ein Bildempfangsmaterial übertragen
wird, dessen Kapazität pro Flächeneinheit nicht größer als die des Aufzeichnungsmaterials ist und das
einen spezifischen Widerstand von 10* bis 1014 Ohm · cm hat, wobei die elektrisch leitende Übertragungswalze
auf dem gleichen Potential liegt wie die Rückseite des das Tonerbild tragenden Aufzeichnungsmaterials.
Durch geeignete Auswahl eines Biidempfangsmaterials mit einem festgelegten Bereich des spezifischen
Widerstandes und der Kapazität wird erreicht, daß das Tonerbild wirksam und selektiv auf das Bildempfangsmaterial
übertragen wird, wobei im wesentlichen keine Verschlechterung oder Zerstörung des Ladungsbildes auf dem Aufzeichnungsmaterial erfolgt.
Die Art des Aufzelchnungsmateriäls zur Aufnahme des Ladungsbildes ist nicht wesentlich, sofern
es einen hohen elektrischen Widerstand aufweist und zur Aufnahme von Ladungsbildern geeignet ist.
Beispielsweise können beliebige photoleitfähige Materialien verwendet werden. Ein übliches Material
besteht aus einer leitenden Grundplatte, die mit einer photoleitfähigen Schicht überzogen ist.
Als photoleitfähige Materialien können anorganische Substanzen, wie Selen, Zinkoxyd, Cadmiumsulfid,
Cadmium-Zink-Sulfid, Cadmium-Tellurid
(CdTe), Selentellurid (SeTe), Cadmiumselenid
(CdSe) und Antimontrisuifid (Sb2Sn) verwendet werden.
Als organische photoleitfähige Substanzen kommen Antbrazen, Anthrachinon und Polyvinylcarbazol
in Betracht. Beispielsweise kann Selen- oder Cadmiumsulfid auf die Grundplatte im Vakuum aufgedampft
werden. Ferner ist es möglich, ein photoleitfähiges Harz, wie Polyvinylcarbazol, auf ein Substrat
aufzuschichten und so eine photoleitfähige Überzugsschicht zu bilden.
Die photoleitfähige Substanz kann in einem geeigneten Bindemittel zur Aufbringung auf die leitende
Grundplatte dispergiert werden. Als Bindemittel kommen harzförmige und anorganische Bindemittel,
wie Wasserglas, in Betracht. Geeignete Harzbindemittel sind unter anderem Polystyrole und Styrol-Mischpolymerisate,
Polyvinylacetat und Vinylacetat-Mischpolymerisate, Acrylharz, Polyvinylacetat und
Vinylacetat - Mischpolymerisate, Polyvinylalkohol, Polyolefine und Olefin-Mischpolymerisate, Alkydharz,
Polyesterharz, Silikonharz, Epoxyharz und synthetischer Kautschuk usw. Geeignete Bindemittel a5
sind in der britischen Patentschrift 1020 506 beschrieben.
Diese photoleitfähigen Substanzen können mit beliebigen
Sensibilisator-Farbstoffen, wie Rose Bengal (Cl 45440), Methylenblau (CI 55015) usw. zar Erhöhung
der Empfindlichkeit behandelt werden. Die anorganischen Photoleiter können mit Metallen, wie
Gold, Kupfer usw., aktiviert werden. Weiterhin können die organischen Photoleiter mit Substanzen, wie
Lewissäure, Fettsäure, oder metallischen Salzen dieser Substanzen, organischen Phosphaten usw., oberflächenbehandelt
werden, damit die Eigenschaften der photoleitfähigen Schicht, wie der Ermüdungseffekt,
der Dunkelwiderstand usw., verbessert werden.
Als leitende Grundplatte zum Tragen der photoleitfähigen Schicht kommen neben Metallplatten,
etwa aus Aluminium, Kupfer und Zink, Harzplatten in Betracht, die z. B. durch Vakuumverdampfung mit
Metall beschichtet sind. Papier, das mit leitendem Harz, hygroskopischem Salz oder anderen leitenden
Materialien beschichtet ist, sowie Grundplatten, die mit Mischungen aus Metallpulver und Harz beschichtet
sind, können ebenfalls verwendet werden.
Die photoleitfähige Schicht wird bei der wiederholten Reproduktion in Form eines zusammenhängenden
Laminats auf der leitenden Oberfläche der flachen oder zylindrischen Platte verwendet.
Ferner können isolierende Zwischen- oder Deckschichten
vorgesehen werden. Die Deckschicht kann aus einem Film aus einer durchsichtigen, dielektrischen
Substanz mit hoher Dielektrizitätskontastante, wie beispielsweise Polyester, Celluloseester,
Polystyrol, Polyolefin usw., bestehen.
Das Ladungsbild kann mit Hilfe von an sich bekannten Einrichtungen erzeugt werden.
Es ist ebenfalls möglich, an Stelle von auf photoleitfähigen
Materialien erzeugten Ladungsbildern von auf dielektrische Materialien hoher Dielektrizitätskonstante
erzeugten Ladungsbildern auszugehen.
Das Bildempfangsmaterial weist vorzugsweise einen spezifischen Widerstand im Bereich von 10ln
bis 10l2Ohm - cm auf. Die Dicke des Bildempfangsmaterials
liegt zweckmäßig im Bereich von 50 bis 200 um.
Vorzugsweise ist die Kapazität pro Flächeneinheit des Bildempfangsmaterials größer als ein Zehntel
derjenigen des Aufzeichnungsmaterials. Ferner ist es vorteilhaft, wenn der spezifische Widerstand des
elektrisch leitenden Materials der Walze nicht größer als 10 Ohm · cm ist. Der Härtegrad des Materials
der Walze sollte im Bereich zwischen 20 und 60, gemessen nach dem Japanischen Industriestandard
JISK-6301 liegen. Der Druck zwischen Bildempfangsmaterial
und Tonerbild sollte im Bereich von 0,1 bis 0,3 kg/cmä liegen.
Vorzugsweise erfolgt die Übertragung des Tonerbildes in einer Atmosphäre mit nicht mehr als 60 "Ό
relativer Luftfeuchtigkeit. Bei einem gegebenenfalls zu feuchten Papier als Bildempfangsmaterial ist es
vorteilhaft, dieses vor der Tonerbildübertragung zur Beseitung des Feuchtigkeitsgehalts so vorzuwärmen,
daß ein spezifischer Widerstand im Bereich von 108 bis IO14 Ohm ■ cm erreicht wird.
In der folgenden Beschreibung sind Aasführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die
Zeichnung näher erläutert.
Fig. 1 zeigt ein Aufzeichnungsmaterial zur Verwendung
;m Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren;
F i g. 2 zeigt die Entwicklung dieses Aufzeichnungsmaterials mit Hilfe des Toners;
F i g. 3 veranschaulicht die Übertragung des Toncrbildes auf das Bildempfangsmaterial;
Fig.4 zeigt eine schematische Darstellung einer
Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Zunächst wird die das Ladungsbild tragende Oberfläche mit Hilfe des Toners entwickelt, der
aus elektrisch geladenen Teilchen mit der Polarität des Ladungsbildes besteht. Gemäß Fig. 1
umfaßt das Aufzeichnungsmaterial 1 eine leitende Grundplatte 2, eine photoleitfähige Schicht 3
und eine isolierende Deckschicht 4 und trägt ein Ladungsbild 5 mit negativer Polarität. Wenn die Oberfläche
dieses Aufzeichnungsmaterials gemäß F i g. 2 mit in gleicher Polarität elektrisch geladenen Toner-Teilchen
6 entwickelt wird, werden die Toner-Teilchen 6 im Bereich der Bildladungen 5 auf Grund
der gleichen Polarität abgestoßen und haften lediglich in den nicht geladenen Zwischenbereichen an.
Dadurch entsteht ein in bezug auf das Ladungsbild negatives Tonerbild. Als Entwickler kommt jede Art
von Pulver-, Flüssigkeits- oder Dampfentwickler in Betracht. Außerdem können beliebige Entwicklungssysteme,
wie Magnetbürstenverfahren, Kaskadeverfahren, Pulververfahren, Naßentv/icklungsverfahren,
Da^npfenlwicklungsverfahren usw. verwendet werden.
Ein Bildempfangsmaterial 7 wird gegen die Oberfläche
des Aufzeichnungsmaterials 1 gedrückt, das das Ladungsbild und die Toner-Teilchen 6 trägt.
Das Andrücken erfolgt mit Hilfe einer Übertragungswalze
10, die im wesentlichen das gleiche Potential wie die leitende Grundplatte 2 hat, wie es in Fi g. 3
dargestellt ist. Für das verwendete Bildempiangsmaterial
ist es insbesondere von Bedeutung, daß dieses eine elektrostatische Kapazität pro Flächeneinheit
aufweist, die nicht größer als diejenige des Aufzeichnungsmaterials ist, und daß es einen
spezifischen Widerstand im Bereich von 10" bis' 1014 Ohm ■ cm aufweist. Wenn die Kapazität pro
Flächeneinheiil des Bildempfangsmaterials größer als
diejenige des Aufzeichnungsmaterials ist, besteht die Gefahr, daß das Ladungsbild auf der Oberfläche des
Aufzeichnungsmaterials bei der Übertragung zunehmend abgebaut wird. Wenn der spezifische Widerstand
größer als 10" Ohm · cm ist. ist es schwierig, das Tonerbild auf das Bildempfangsmaterial durch
Andrücken allein zu übertragen. Wenn der Widerstand geringer als 108Ohm-cm ist. besteht wiederum
die Gefahr, daß das Ladungsbild auf dem Aufzeichnungsmaterial abgebaut wird.
Als Bildempfangsmaterial kommt vorzugsweise Papier hoher Qualität mit den oben angegebenen
Eigenschaften in Betracht. Es hat sich weiter gezeigt, daß Papier, das mit einem relativ wasseranziehenden
Polymer hohen Molekulargewichts, wie Polyvinylacetat, und anorganischen Füllstoffen, wie
Siliciumoxyd, überzogen ist. besonders günstig ist. Herkömmliche harzüberzogene Papiere. Isolierpapier
usw., weisen eine größere Tendenz auf. das Ladungsbild von der Oberfläche des Aufzeichnungsmaterials
abzunehmen und sind daher weniger geeignet.
Die Übertragungswalze 10 zum Anpressen des Bildempfangsmaterial gegen das Aufzeichnungsmaterial
hat dasselbe Potential wie die Grundplatte 2 des Aufzeichnungsmaterials. Die Übertragungswalze
kann aus Metall oder einem leitenden Elastomeren bestehen. Der spezifische Widerstand
der Übertragungswalze betragt vorzugsweise nicht mehr als 10° Ohm ■ cm. Für eine innigere Berührung
des Bildempfangsmaterials mit dem Aufzeichnungsmaterial ist die Verwendung einer leitenden
Kautschukwalze mit einem Härtegrad im Bereich von 20 bis 60, gemessen nach dem Japanischen Industriestandard
JISK-6301 vorzuziehen.
Die als Beispiel dienende Übertragungswalze 10 gemäß F i g. 3 umfaßt eine Achse 11 aus Metall und
einen leitenden Zylinder 12 aus Kautschuk, der um die Achse herum angeordnet ist. Die Übertragungswalze
10 ist zusammen mit der leitenden Grundplatte des Aufzeichnungsmaterials 1 über Leitungen 8 und 9
geerdet. Nach der Berührung zwischen Bildempfangsmaterial 7 und Aufzeichnungsmaterial 1 werden
beide auseinandergezogen. Dabei geht der größte Teil der Tonerteilchen 6' von der isolierenden Deckschicht
4 des Aufzeichnungsmaterials 1 auf das Bildempfangsmaterial 7 über, während der kleinere Teil
der Tonerteilchen 6" auf der isolierenden Deckschicht 4 zurückbleibt. Das Ladungsbild auf der isolierenden
Deckschicht 4 bleibt im wesentlichen unverändert.
Der Mechanismus dieses selektiven Übertragungsvorganges des Tonerbildes ist noch nicht vollständig
geklärt. Es dürfte anzunehmen sein, daß die Intensität des elektrischen Feldes in den Bereichen, in denen
sich die Tonerteilchen befinden, auf der Seite des Bildempfangsmaterials 7 größer ist als auf der
Seite der isolierenden Deckschicht 4, da der elektrische Widerstand des Bildempfangsmaterials 7 wesentlich
geringer als derjenige der isolierenden Deckschicht 4 ist. Da andererseits die auf die Flächeneinheit
bezogene elektrostatische Kapazität des Bildempfangsmaterials 7 nicht größer ist als diejenige
des Aufzeichnungsmaterials 1, bleibt das Ladungsbild 5 im wesentlichen unverändert auf der
isolierenden Deckschicht 4 des Aufzeichnungsmaterials 1 zurück.
Das auf das Bildempfangsmaterial 7 übertragene Tonerbild kann mit Hilfe bekannter Verfahren fixiert
werden.
Nach Übertragung des Tonerbildes wird die Oberfläche des Aufzeichnungsmaterials erneut mit Tonerteilchen
entwickelt, und das entwickelte Bild wird übertragen. Auf diese Art können zwanzig oder
mehr Kopien von einem einzigen Ladungsbild hergestellt werden.
ίο Die Qualität der Kopien ist ausgezeichnet. Es ist
nicht erforderlich, ein Übertragungspotential anzulegen, das eine komplizierte Steuerung erforderlich
machen würde.
In Fig. 4 ist eine Vorrichtung zur Durchführung
. 15 dieses erfinciungsgemäßen Verfahrens angedeutet
Auf eine leitende Grundplatte 2 sind die photoleitfähige Schicht 3 und die isolierende Deckschicht 4 aufgebracht.
Diese Schichten bilden eine Trommel, die sich in Pfeilrichtung dreht und nacheinander an den
ao um die Trommel herum angeordneten Behandlungsstationen
vorbeiläuft. Die leitende Grundplatte 2 ist über die Leitung 8 geerdet.
Zunächst wird die Deckschicht 4 einer positiven oder negativen Gleichstmm-Corona-Entladung mit
Hilfe einer Corona-Entladeeinrichtung 13 im Dunkeln unterworfen. Sodann erfolgt die bildmäßige Belichtung
in der angrenzenden Belichtungseinrichtung 15. duTh die das Bild entsteht. Zugleich mit der Belichtung
wird die Deckschicht 4 einer Wechselstrom-Corona-Entladung oder Gleichstrom-Corona-Entladung
mit gegenüber der ersten Ladung entgegengesetzter Polarität in der Entladeeinrichtung
14 ausgesetzt. Sodann wird die gesamte Deckschicht 4 gleichförmig mit dem Licht der Lichtquelle
16 belichtet, wobei ein Ladungsbild auf der Trommeloberfläche entsteht. Dieses Ladungsbild wird
durch die Tonerteilchen 6 entwickelt, deren Ladungspolarität mit derjenigen des Ladungsbildes
übereinstimmt. Dies geschieht durch die magnetische Bürste 18 in der Entwicklungseinrichtung 17.
Das Bildempfangsmaterial? wird zwischen der leitenden
Übertragungswalze 10 und der photoleitfähigen
Trommel gehalten und dabei von der Zufuhrrolle 19 abgezogen. Die Übertragungswalze 10 ist
über eine Leitung 9 geerdet und weist dasselbe elektrische Potential auf wie die leitende Grundplatte 2.
Das Bildempfangsmaterial 7 wird vor Verwendung in dem Übertragungsvorgang durch ein Paar von Heizwalzen
20 getrocknet. Nach dem Andrücken gegen das Aufzeichnungsmaterial 1 mit Hilfe der Übertragungswalze
10 wird das Bildempfangsmateri' I7 in
die Fixierungseinrichrung 21 geleitet. Das fixierte Bildempfangsmaterial wird auf die Aufnahmerolle 22
aufgewickelt.
Eine Reinigungseinrichtung 23 ist auf einer Schwenkachse 24 angeordnet, auf der sie in die
trommelferne Stellung 23' geschwenkt wird, wenn die in Fig. 4 mit / bezeichnete Auflade- und
Belichtungseinrichtung 13 bis 16 außer Betrieb ist.
Während der wiederholten Übertragung werden die Station / zur Herstellung des Ladungsbildes und
die Reinigungsstation C ausgeschaltet, und nur die Entwicklungsstation D und die Obertragungsstation
T sind in Betrieb. Dabei wird die photoleitfähige Trommel nach Abnahme eines Tonerbildes während
des Übertragungsvorganges, nach der das Ladungsbild mit einem Resttonerbild zurückbleibt, gedreht
IUU
und erneut mit den Tonerteilchen in der Entwicklungsstation
/> entwickelt.
Zur Bildung eines neuen Ladungsbildes werden die Rciniguncsstation C und die Station / eingeschaltet.
Die bevorzugte Übertragungsgeschwindigkeit des Tonerbildes, d. h. die Bewegungsgeschwindigkeit
derTrommeloberfiäche beträgt wenigstens 20cm/sek,
und der zu dieser Zeit ausgeübte Übertragungsdruck vorzugsweise etwa 0.1 bis 0.3 kg/cm-'. Geringere
Luftfeuchtigkeiten sind während des Übertragungsvorganges vorzuziehen, insbesondere Werte
unter dO°n. Bei höheren Luftfeuchtigkeiten ist die
Übertragung nicht ausgeschlossen, jedoch ist es in diesem Fall vorteilhaft, das Bildempfangsmaterial 7
zur Entfernung des Feuchtigkeitsgehaltes vorher zu erwärmen.
Die Oberfläche eines Aufzciehnungsmaierials, das
aus einer durchsichtigen, dielektrischen Deckschicht,
einer photoleitfühigen Cadmiumsulfid-Schicht und
einer leitenden Grundplatte mit einer elektrostatischen Kapazität von 500 iiF cm- und einem spezifischen
Widerstand von 3.3-10"1OlIm-Cm besteht.
wird einer Coronaentladung von ■ 7 kV zur Erzielung einer gleichförmigen Ladung mit positiver Polarität
unterworfen. Sodann wird ein optisches Bild etwa 0.5 Sekunden lang aufgestrahlt, wobei die Beleuchtungsstärke
10 Lux beträgt. Zugleich erfolgt eine weitere Coronaentladung mit - 7 kV zur Bildung
eines Ladungsbildes auf der Oberfläche. Die Oberfläche wird mit einem negativ geladenen Entwickler
entwickelt, d. h. einem Entwickler, der dieselbe Polarität wie die Oberfläche aufweist. Das Bildempfangsmaterial
besteht aus hochwertigem Papier von 100 iim Dicke, einer elektrostatischen Kapazität
von 350iiF'cm- und einem spezifischen Widerstand
von 10"1OlIm-Cm, dessen eine Oberfläche mit einer
10"oigen wäßrigen Lösung einer Mischung aus SiIiciumoxyd.
Vinylacetat und Aerylnitrilstyrol-Misehpohmerisat
;in Ge\vichts\erhältnis von 5:1:2 überzogen ist. Das Tonerbild wird in innigen Kontakt mit
"J der überzogenen Oberfläche des Bildempfangsmaierials
gebracht, und der Berührungsbereich wird (•nein Druck von 0,2 kg cm-' unterworfen, der ruf
die Rückseite des Bildempfangsmaterials ausgeübt wird. Dies erfolgt über eine leitende Kautschuk»aizi:
'5 mit einem Härtegrad von 45. Das Bildempfangsmaterial?
wird mit einer Geschwindigkeit von 30cm sek
> nrwärtsbewcgt und nach Verlassen der Kautschukwalze
von dem Aufzeichnungsmaterial abgezogen. Das Aufzeichnungsmaterial wird nach Abgabe des
ersten Pulverbildes wieder mit dem Entwickler auf die gleiche Art entwickelt, ohne daß das verbleibende
Tonerpulver und die elektrische Ladung entfernt werden müssen, und ohne daß eine erneute Bildung
eines Ladungsbildes erforderlich ist. Danach entsteht eine Kopie mit etwa gleicher Klarheit wie
bei der ersten Kopie. Bei einer Luftfeuchtigkeit von fiO"o entstehen im Durchschnitt zehn Kopien duah
Wiederholung dieser Vorgänge.
Wenn das Bildempfangsmaterial erwärmt und dadurch der Feuchtigkeitsgehalt vor Berührung mit
dem Aufzeichnungsmaterial gesenkt wird, lassen sich im allgemeinen zwanzig Kopien herstellen.
Die folgende Tabelle enthält Angaben über die Ergebnisse bei Verwendung verschiedener Bildempfangsmalerialien.
Art des Bildempfangsmaterials | Spez. Widerstand (Ohm-cm) |
Elektrostatische Kapazität (uF cm!) |
Anzahl der Kopien |
Aluminiumoberfläche, die durch Vakuumaufdamp fen auf einen Film aufgebracht ist Polyesterfilm (lOO μπι) Elektrostatisches Registrierpapier Hochwertiges Papier, behandelt mit einer Silicium- dioxyd-Polyvinylacetatmischung Nichtbehandeltes, hochwertiges Papier (100 μπι) ... Nichtbehandeltes, hochwertiges Papier (75 μπι) .... |
5,0· 10·' 8,0· 10" 2,5· 10'» 7,5-109 2,5-10» |
390 720 370 400 480 |
1 10 schwacher Kontrast 1 20 10 7 |
Die wiederholte Übertragung wird ebenso wie bei Beispiel 1 ausgeführt, wobei ein hochwertiges Papier
als Bildempfangsmaterial verwendet wird, das mit einer Siliciumdioxyd-Polyvinylacetatmischung überzogen
ist, wobei die relative Luftfeuchtigkeit 90 0Zo
beträgt. Es entstehen zwei Kopien.
Dieses Experiment wird wiederholt, wobei jedoch das Bildempfangsmaterial zwischen Heizwalzen auf
etwa 105° C erwärmt wird, bevor es mit dem Auf-Zeichnungsmaterial in Berührung kommt. Dabei entstehen
zehn gute Kopien.
Unter den Bedingungen des Beispiels 2 wird ein unbehandeltes,
75 μΐη starkes, hochwertiges Papier als
Bildempfangsmaterial verwendet. Es entsteht nur eine Kopie, wenn die Vortrocknung ausgelassen
wird. Bei Vorheizung auf 105° C entstehen fünf gute Kopien.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
809634/188
Claims (3)
1. Elektrophotographtsches Verfahren zur
Herstellung mehrerer Kopien, bei dem ein Ladungsbild auf einem Aufzeichnungsmaterial erzeugt,
mit einem Toner entwickelt, das Tonerbild in einer Teilmenge durch von einer elektrisch leitenden
Übertragungswalze ausgeübten Druck auf ein Bildempfangsmaterial übertragen und nach to
jeder Übertragung die Entwicklung des gleichen ein Resttonerbild tragenden Ladungsbildes sowie
die Übertragung des neuen entwickelten Tonerbildes wiederholt werden, gekennzeichnet
durch die Kombination der Merkmale, daß die Herstellung des Tonerbildes durch Entwicklung
mit einem Toner von zum Ladungsbild gleicher Polarität erfolgt, und daß das Tonerbild
auf ein Bildempfangsmaterial übertragen wird, dessen Kapazität pro Flächeneinheit ao
nicht größer afs die des Aufzeichnungsmaterial ist und das einen spezifischen Widerstand von
108 bis 10" Ohm - cm hat, wobei die elektrisch leitende übertragungswalze auf dem gleichen Potential
liegt wie die Rückseite des das Tonerbild as tragenden Aufzeichnungsmaterials.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der spezifische Widerstand des
Bildempfangsmaterials im Bereich von 1010 bis 10Iä Ohm · cm liegt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, uaß die Dicke des Bildempfangsmaterials
im Bereich von 50 bis !".00 um liegt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP45121545A JPS505056B1 (de) | 1970-12-29 | 1970-12-29 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2165359A1 DE2165359A1 (de) | 1972-07-20 |
DE2165359B2 DE2165359B2 (de) | 1974-08-22 |
DE2165359C3 true DE2165359C3 (de) | 1978-08-24 |
Family
ID=14813885
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2165359A Expired DE2165359C3 (de) | 1970-12-29 | 1971-12-29 | Elektrophotographisches Kopierverfahren |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3843381A (de) |
JP (1) | JPS505056B1 (de) |
DE (1) | DE2165359C3 (de) |
FR (1) | FR2121090A5 (de) |
GB (1) | GB1357629A (de) |
IT (1) | IT944455B (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5826026B2 (ja) * | 1974-02-01 | 1983-05-31 | 京セラミタ株式会社 | 転写方法 |
US3953206A (en) * | 1974-04-30 | 1976-04-27 | Xerox Corporation | Induction imaging method utilizing an imaging member with an insulating layer over a photoconductive layer |
JPS52126235A (en) * | 1976-04-14 | 1977-10-22 | Ricoh Co Ltd | Development method and device of electrostatic picture |
JP2777900B2 (ja) * | 1989-03-15 | 1998-07-23 | 富士通株式会社 | 記録装置 |
US5162189A (en) * | 1989-12-27 | 1992-11-10 | Eastman Kodak Company | Toner image pressure transfer method and toner useful therefor |
US5049469A (en) * | 1989-12-27 | 1991-09-17 | Eastman Kodak Company | Toner image pressure transfer method and toner useful therefor |
US6243551B1 (en) * | 1999-01-07 | 2001-06-05 | Elfotek Ltd. | Electrophotographic copying method and apparatus |
-
1970
- 1970-12-29 JP JP45121545A patent/JPS505056B1/ja active Pending
-
1971
- 1971-12-25 IT IT33049/71A patent/IT944455B/it active
- 1971-12-28 US US00213023A patent/US3843381A/en not_active Expired - Lifetime
- 1971-12-29 FR FR7147353A patent/FR2121090A5/fr not_active Expired
- 1971-12-29 GB GB6053071A patent/GB1357629A/en not_active Expired
- 1971-12-29 DE DE2165359A patent/DE2165359C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS505056B1 (de) | 1975-02-27 |
GB1357629A (en) | 1974-06-26 |
IT944455B (it) | 1973-04-20 |
DE2165359B2 (de) | 1974-08-22 |
US3843381A (en) | 1974-10-22 |
DE2165359A1 (de) | 1972-07-20 |
FR2121090A5 (de) | 1972-08-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2627464C3 (de) | Verfahren zum Übertragen eines Tonerbildes | |
DE2622327C3 (de) | Verfahren zum elektrostatischen Drucken | |
DE1804982A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum elektrostatischen Kopieren | |
DE1900804C3 (de) | Elektrostatische Kopiereinrichtung zum Herstellen mehrerer Tonerbilder von einem einzigen Ladungsbild | |
DE2256327A1 (de) | Elektrofotografisches geraet mit einem lichtempfindlichen teil mit einer elektrisch stark isolierenden schicht | |
DE1797579C3 (de) | Elektrophotographieverfahren | |
DE2820805C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines latenten elektrostatischen Bildes | |
DE2165359C3 (de) | Elektrophotographisches Kopierverfahren | |
DE2110553A1 (de) | Elektrofotografisches Abbildungsverfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
EP0093325B1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Flachdruckplatte | |
DE2462396C2 (de) | Elektrofotografisches Verfahren zur bildmäßigen Aufladung eines isolierenden Aufzeichnungsmaterials | |
DE1522645A1 (de) | Xerographisches Kopierverfahren | |
DE2832175A1 (de) | Elektrophotographisches verfahren | |
DE2338837B2 (de) | Elektrophotographisches Kopierverfahren | |
DE2917005A1 (de) | Verfahren und vorrichtung fuer die elektrophotographie | |
DE2016016A1 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungseleraent | |
DE1197326C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von xerographischen Bildern | |
DE2021979C3 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE1022092B (de) | Xerographisches Verfahren und Einrichtung zur Herstellung einer sichtbaren Wiedergabe eines sichtbaren Objekts | |
DE1042613B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von elektrostatischen Drucken mittels photoleitfaehigen Materials | |
DE2138561A1 (de) | Elektrofotografisches Kopierverfahren | |
DE1817222C3 (de) | Abbildungsverfahren mit einem erweichbaren Material | |
DE2421510C3 (de) | Elektrophotographisches Abbildungsverfahren | |
DE2063835C3 (de) | Verfahren zum Erden eines elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials | |
DE1622366C3 (de) | Verfahren zur Bilderzeugung in einem erweichbaren Material mit gewanderten Bildteilchen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8381 | Inventor (new situation) |
Free format text: MATSUMOTO, SHOJI, NEYAGAWA, OSAKA, JP YONAHA, NOBORU, HIRAKATA, OSAKA, JP AIZAWA, TATSUO, OSAKA, JP |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |