[go: up one dir, main page]

DE2162486A1 - Digital gesteuerter Impulsgenerator - Google Patents

Digital gesteuerter Impulsgenerator

Info

Publication number
DE2162486A1
DE2162486A1 DE19712162486 DE2162486A DE2162486A1 DE 2162486 A1 DE2162486 A1 DE 2162486A1 DE 19712162486 DE19712162486 DE 19712162486 DE 2162486 A DE2162486 A DE 2162486A DE 2162486 A1 DE2162486 A1 DE 2162486A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
counter
pulse generator
pulse
bistable
circulation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712162486
Other languages
English (en)
Other versions
DE2162486B2 (de
Inventor
D H Durland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beckman Coulter Inc
Original Assignee
Beckman Instruments Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beckman Instruments Inc filed Critical Beckman Instruments Inc
Publication of DE2162486A1 publication Critical patent/DE2162486A1/de
Publication of DE2162486B2 publication Critical patent/DE2162486B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K5/00Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
    • H03K5/01Shaping pulses
    • H03K5/04Shaping pulses by increasing duration; by decreasing duration
    • H03K5/05Shaping pulses by increasing duration; by decreasing duration by the use of clock signals or other time reference signals
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M1/00Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
    • H03M1/66Digital/analogue converters
    • H03M1/82Digital/analogue converters with intermediate conversion to time interval
    • H03M1/822Digital/analogue converters with intermediate conversion to time interval using pulse width modulation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Manipulation Of Pulses (AREA)
  • Pulse Circuits (AREA)

Description

Patentanwalts
Dipl. Ing. C. Wallach
Dipl. Ing. G. Koch
Dr. T. Haibach !6. Dezember 1971
Kaufingerstr.8,Tel.24027Ö IJ 44} - Fk/Hi
Beckman Instruments, Inc.« Fullerton, Calif./USA
Digital gesteuerter Impulsgenerator
Die Erfindung bezieht sich allgemein auf Impulsgeneratoren und Insbesondere auf einen digital gesteuerten Impulsgenerator, dessen Tastverhältnis sohneil und genau über einen Bereich von 0 bis 100 % geändert werden kann« um die Größe der einer ausgewählten Belastung zugeführten Leistung zu steuern»
Im Bereich der heutigen Elektronik und in der Techniologie der integrierten Schaltungen liegt die Betonung auf sehr schnellen« zuverlässigen« billigen und genauen Vorrichtungen zur Ableitung eines Impulssignals, dessen Zeltdauer in bezug auf ein selektives Zeitintervall in einfacher Weise und genau geändert werden kann. Der allgemeine Grundgedanke dee Vergleiohs einer digital dargstellten und in einer geeigneten Spelohereinheit gespeicherten Zahl mit einer kontinuierlichen« von einem Zähler wiedergegebenen Zählung wurde in vielen Digltal/Analog-Konvertern verwendet. Dieses Konzept oder dieser Grundgedanke wurde Jedoch bisher nicht in einem digital gesteuerten Impulsgenerator verwendet« um die einfache und
209829/107 4
schnelle Einstellung des Tastverhältnisses des Impulsgenerators und damit die genaue Steuerung der Größe der an eine geeignete Last gelieferten Leistung zu ermöglichen. Bisher war es bei der Umwandlung eines digital dargestellten Signals in ein zeitproportionales Steuersignal allgemein üblich, zunächst einen normalen Digital/Analog-Urawandlungsschritt, beispielsweise mit Hilfe eines üblichen spannungsgesohalteten Widerstands-Kettermetzwerkes durchzuführen, worauf eine Umwandlung des sich ergebenden Analogsignals in das gewünschte zeltproportionale Signal mit Hilfe eines gesteuerten Silizitungleichrichter oder mit einem anderen geeigneten zeitproportionierenden Umwandlungselement folgt« Ein derartiges Verfahren trug wesentlich zur Kompliziertheit der Umwandlungsvorriohtung bei, wodurch sich eine Vorrichtung mit höheren Kosten und niedrigeren Geschwindigkeiten ergab.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen sehr schnellen, zuverlässigen, billigen, digital gesteuerten Impulsgenerator zu schaffen, der aus einer begrenzten Anzahl von Bauteilen besteht und dessen Tastverhältnis schnell und genau geändert werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen digital gesteuerten Impulsgenerator gelöst, der eine Datenregister- oder Speichere Inhalt, einen Umlauf zähler, einen Koinzidenzdetektor zur Überwachung der Ausgänge von der Speichereinheit und dem Umlaufzähler und zur Lieferung eines Ausgangssignals zu jedem Zeitpunkt, an dem die Zählung in der Speiohereinhelt und in dem Umlaufzähler übereinstimmt, und ein bistabiles Speicherelement mit zwei Eingängen umfaßt, von denen einer mit dem Koinzidenz-Zähler und der andere direkt mit dem Umlaufzähler verbunden ist· Das bistabile Element wird bei Auftreten eines Impulses von dem Koinzidenzdetektor in einen seiner Zustände eingestellt und jedesmal dann in seinen Ausgangszustand su-
209829/1074
rttckgeetellt« wenn der Umlaufzähler die Zählung Hull erreicht« um ein Impulsausgangssignal zu liefern« dessen Zeitdauer ein beetlOBter Prozentsatz eines ausgewählten Zeitintervalle ist» wobei dieser Prozentsatz eine Funktion des Verhältnisses des Wertes der in der Speiehereinheit gespeicherten Ziffer zu der die volle Kapazität des Umlaufzählers darstellenden Ziffer«
Entsprechend besteht ein hauptsäohlioher Vorteil der vorliegenden Erfindung darin« daß ein verbesserter Impulsgenerator geschaffen wird« dessen Tastverhältnis schnell und genau geändert werden kann«
Sin weiterer Vorteil besteht darin« daß sich ein sehr schneller zuverlässiger und billiger Impulsgenerator ergibt« der weiterhin eine begrenzte Anzahl von Bauteilen aufweist»
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung sowie den Ansprüchen«
Die Erfindung wird im folgenden anband eines in der Zeichnung dargestellten AusfUhrungsbeispiels noch näher erläutert·
Die Zeichnung zeigt ein Blockschaltbild eines- erfindungsgemäß aufgebauten digital gesteuerten Impulsgenerators·
Aus der Zeichnung 1st zu erkennen« daß der Impulsgenerator allgemein ein Datenregister oder eine Speichereinheit 10« einen Umlauf zähler 11« einen Koinzidenzdetektor 12 und ein bistabiles Speicherelement 14 umfaßt·
Die Speichereinheit 10 dient als Eingangsquelle der digitalen Information und umfaßt ein Vier-Bit-Datenreglster mit vier parallelen binäroodierten Ausgangsleitungen« die jeweils mit 1« 2g 4 und 8 entsprechend dem üblichen binär bewerteten Code bezeichnet sind· Die Speichereinheit 10 kann typisoherwelse
•A 209829/1074
eine Anzahl von in geeigneter Weise in Kaskade geschalteten bistabilen Elementen umfassen» wie z.B. Flip-Flops oder Magnetkernelemente mit quadratischer Hystereseschleife» Das digital dargestellte Eingangssignal kann in die Speichereinheit 10 In Serie oder parallel entsprechend der Wahl der Bedienungsperson eingeführt werden«
Der Umlauf zähler 11 umf aSt wie die Speiohereinheit 10 eine Anzahl von üblichen bistabilen Elementen» wie z.B. Flip-« Flop-Sehaltungen oder Magnetkernelemente mit quadratischer
Hystereseschleife, die in Kaskade geschaltet sind» und In
dem dargestellten Aueführungsbeispiel besteht dieser Umlaufzähler 11 aus einem Vier-Bit-Umlauf zähler mit vier parallelen binären Ausgangsleitungen» die jeweils mit 1, Q, k und 8 be« zeichnet sind. Der Umlaufzähler 11 wird durch das Weehselspannungs-Netzfrequenzsignal, typischerweise von 60 Hz angesteuert» das dem Zähler 11 über ein übliches Impulsformer· element 15 zugeführt wird« Anstelle der Ansteuerung des Zählers direkt von der Netzleitung kann eine übliche Taktsteuer-Impuls quelle verwendet werden, deren Frequenz über einen weiten Bereich geändert werden kann· In jedem Fall wird der Zähler 11 um einen Sohritt für jeden Impulseingang weiterge-Behaltet und wird bei Erreichen seiner maximalen Zählung,
die in dem dargestellten Ausführungsbeispiel 15 1st» auf Null zurüokgesteilt» worauf eine neue Zählung beginnt« Es 1st für den Fachmann verständlich» daß» obwohl die Speichereinheit und der Umlauf Zähler 11 als binär codierte Vier-Bit-Elemente dargestellt sind» andere übliche Codes verwendet werden könnun» und daß die Anzahl der Bits lediglich von dem gewünschten Auflösungegrad abhängt*
Die in dem Datenregister 10 und dem Umlauf zähler 11 gespeicherten Zählungen werden kontinuierlich durch den Koinzidenzdetektor 12 überwacht» der jedesmal dann einen Auegangsimpuls an der Leitung 13 erzeugt» wenn die in der Speiohereinheit
209829/1074
gespeicherte Zählung mit der in dem Umlauf zähler 11 übereinstimmt oder dieser entspricht« Der Koinzidenzdetektor 12 kann typischerweise eine Anzahl von NOR- oder NAND-Gattern oder exclusive ODER-Schaltungen (eine für Jede Stufe in dem Datenregister 10) umfassen» die jeweils zwei Eingangsleitungen aufweisen, von denen eine mit dem Ausgang einer Stufe in dem Datenregister 10 und die andere mit dem Ausgang einer entsprechenden Stufe in dem Umlauf zähler 11 verbunden ist σ
Das bistabile Speicherelement 14 umfaßt einen üblichen Rüekstell-Stell-Flip-Flop (R-S Flip-Flop), dessen Stell-Eingangs» leitung (S) direkt mit dem Ausgang des Koinzidenzdetektors 12 und dessen Rückstell-Eingangsieitung (R) mit dem Ausgang der letzten Stufe des UmlaufZählers 11 über eine Differenzier, und Formerschaltung 16 verbunden ist. Der Flip-Flop 14 spricht auf den von dem Koinzidenzdetektor 12 abgeleiteten Impulsausgang an, um den Flip-Flop in seinen hohen Zustand zu bringen», wobei der Flip-Flop in diesem hohen Zustand verbleibt, bis der Zähler 11 seine maximale Zählung erreicht« worauf ein Impuls auf den Rüokstell-Eingang (R) des Flip-Flops 14 aufgebracht wird« um den Flip-Flop auf seinen ursprünglichen niedrigen Zustand zurückzubringen«
Zur Erleichterung eines vollständigen Verständnisses der vorliegenden Erfindung wird angenommen, daß eine kurze Betrachtung der Bedeutung des Begriffes "Tastverhältnis" hilfreich 1st* Das "Tastverhältnis1* einer elektrischen Vorrichtung ist klassischerweise als das Verhältnis ihres Einsohalt-Zeitintervalls zu der Gesamtzeit eines vollständigen Zyklus definiert; In dem dargestellten Ausführungsbeispiel würde dies bedeuten, daß das Tastverhältnis der Flip-Flop-Schaltung 14 als das Verhältnis der Dauer (t) des an ihrem Ausgang gelieferten Impulses zum Zeltintervall (tQ) definiert ist« währendddssen
209829/10?4
der Impuls auftritt« wobei dieses Zeitintervall die Zeit darstellt, die die Flip-Flop-Sohaltung benötigt, um einen Zyklus vom ursprünglichen Rückatell-Zustand zum Einstell-Zustand und zurück zum Rückstell-Zustand zu durchlaufen. Entsprechend wird, wenn das Verhältnis (t/tQ) anwächst, das Tastverhältnis der Flip-Flop-Sohaltung 14 größer* Umgekehrt wird das Tastverhältnis verkleinert, wenn das Verhältnis (t/tQ) abnimmt»
Bei der nun folgenden Betrachtung der Betriebsweise des erfindungsgemäfien Impulsgenerators sei für die Zwecke der Be- Schreibung angenommen« daß zu Anfang ein der Zahl 8 entsprechender Wert in das Datenregister 10 eingeführt wurde. Dies bedeutet» daß die parallelen binärcodierten Ausgangsleitungen 1, 2, 4 und δ des Datenregisters 10 Jeweils 0* 0, 0 und 1 wiedergeben. (Darstellung des Wertes 8 im Binärcode), Der umlauf zähler 11 wird dann dadurch in Betrieb gesetzt» daß er mit der Leistungsquelle verbunden wird. Wenn der Umlauf sanier die Zählung 8 erreicht, liefert die Koinzidenzdetektor 12 einen Impulsausgang, der dem Stell-Eingang (S) der Flip-Flop-Sohaltung 14 eingeprägt wird, wodurch die Flip-Flop-Schaltung 14 in den hohen Zustand geschaltet wird« Die Flip-Flop-Schaltung 14 verbleibt dann in diesem hohen Zustand, bis der
. Umlaufzähler 11, der kontinuierlich mit der Netzfrequenz angesteuert wird, seine maximale Zählung, in diesem Fall 15 erreicht, und dann auf Null zurückspringt, wobei zu dieser Zeit ein Impuls von der letzten Stufe des Umlauf Zählers 11 . an den Ruckstell-Eingang (R) der Flip-Flop-Schaltung 14 angegeben wird, der die Flip-Flop-Sohaltung in ihren ursprünglichen niedrigen Zustand zurückstellt.
Somit liefert die Flip-Flop-Schaltung 14 einen Impulsausgang, dessen Tastverhältnis (t/tQ) eine Funktion des Verhältnisses der in das Datenregiater 10 eingeführten Ziffer zur maximalen Zählung des Umlaufzählere ist. In mathematischer Form kann dme Tastvertnis des Impulsgenerator^ wie folgt ausgeführt werden*
209829/1074
Y-X
wobei Z gleich dem prozentual ausgedruckten Tastverhältnis, X gleioh der in das Datenregieter IO eingeführten Ziffer und Y gleioh der die volle Kapazität oder die maximale Zählung des Umlauf Zählers 11 darstellende Ziffer Isto
Es 1st verständlich« daß das Tastverhältnis des Impulsgenerator» durch einfaches Ändern der in das Datenregister 10 eingeführten Ziffer (X) oder durch Vergrößern oder Verkleinern der maximalen Zählung (Y) des Umlauf zählere 11 geändert werden kann. Während das Impuls-Tastverhältnis konstant bleibt« wenn X und Y nicht geändert werden« ist weiterhin die Impulsdauer (t) jedes erzeugten Impulses sowie das gesamte Zeitintervall (t0), das der Umlaufzähler 11 benötigt« um seine maximale Zahlung zu erreichen und auf Null zurückzuspringen« eine direkte Funktion der Frequenz des Taktsteuer-Irapulssignals» das den Zähler 11 ansteuert· Baraus folgt« daß die Zeltdauer (t) jedes Impulsausgangssignals durch Einstellung der Frequenz dieser Taktsteuer-Quelle geändert werden kann· Schließlich hängt» wie es weiter oben erwähnt wurde« die Auflösung des Impulsgenerators von der Anzahl der Stufen in dem Umlaufzähler 11 ab« d.h* je größer die Anzahl der Stufen ist« desto höher ist die Auflösung»
Für den Fachmann sind viele Abänderungen und Abweichungen von der speziellen vorstehend beschriebenen Vorrichtung ohne weiteres erkennbar und durchführbar« ohne von dem erfinderischen Grundgedanken der Erfindung abzuweichen« Beispielsweise können die komplementären Ausgänge des Patenregisters anstelle der direkten Ausgänge verwendet werden« wenn dies erwünscht ist«
Patentansprüche t 209829/1074 ·/*

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    l) Digital gesteuerter Impulsgenerator, gekennzeichnet durch eine digitale Speichereinrichtung (10) zur Speicherung einer vorgegebenen Ziffer* einen Umlauf zähler (11), eine Einrichtung (15) zur aufeinanderfolgenden Änderung des Zustandes des Zählers mit einer ausgewählten Frequenz» wobei der Umlaufzähler (11) ein erstes Ausgangs»ignal Jedesmal dann erzeugt, wenn der Zähler auf die Zählung KuIl zurückspringt« mit den digitalen Speichereinrichtungen (10) und dem Umlaufzähler (11) verbundene Koinzidenz-Detektoreinriohtungen (12) zur Lieferung eines zweiten Ausgangseignais, wenn die Zählung in dem Zähler (11) mit der In der digitalen Speichereinrichtung (10) enthaltenen Zahl übereinstimmt« und eine bistabile Schaltung mit einem ersten« mit der Koinzidenz-Detektoreinriehtung (12) verbundenen Eingang und einem zweiten» mit dem Umlaufzähler (11) verbundenen Eingang, wobei die bistabile Schaltung auf jedes erste Ausgangesignal von dem Umlaufzähler (11) anspricht, um In ihren ersten bistabilen. Zustand zu schalten, und auf jedes zweite Ausgangssignal von der Koinzidenz-Detektoreinrichtung anspricht, um in ihren zweiten bistabilen Zustand zu schalten, so daS ein Impulsausgangssignal geliefert wird, dessen Tastverhältnis sich als Funktion des Verhältnisses der Zahl In der digitalen Speichereinrichtung (10) zur maximalen Zählung des UmlaufZählers (11) ändert.
    2. Impulsgenerator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafi das Tastverhältnis des Impulsausgangssignals die Gleichung
    209829/1074
    erfüllt« wobei Z das Tastverhältnis, X die In der digitalen Speichereinrichtung (10) gespeicherte Zahl und Y die die maximale Zählung des Umlauf Zählers (11) darstellende Zahl 1st.
    3· Impulsgenerator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet« daß die bistabile Speicherschaltung (l4) eine R-S-(RÜckstell-Steil-)Flip-Flop-Schaltung umfaßt« deren RUckstelleingang mit dem Ausgang des UmlaufZählers (11) und deren Stelleingang mit der Koinzidenz-Detektoreinrichtung (12) verbunden ist.
    4« Impulsgenerator nach Anspruch >, dadurch gekennzeichnet« daß die Einrichtung (15) zur aufeinanderfolgenden Veränderung des Zustandes des Umlaufzählers (11) eine Taktsteuer-Impulsquelle umfaßt.
    5· Impulsgenerator nach einem der vorhergehenden Ansprüche« dadurch gekennz e 1 ohne t « daß der Umlaufzähler (11) eine Anzahl von Stufen mit einem Parallel-Zahlenausgang einschließt und daß die Speicherschaltung eine der Zahl der Stufen In dem Umlaufzähler (11) entsprechende Anzahl von Stufen aufweist« die einen Parallel-Zahlenausgang aufweisen« wobei jede der Zählerstufen einen komplementären Zahlenausgang ergibt.
    6. Digital gesteuerter Impulsgenerator naoh einem der vorhergehenden Ansprüche« dessen Tastverhältnis in einfacher Weise und genau geändert werden kann« gekennzeichnet durch einen Umlaufzähler (11) mit einer Anzahl von binären Parallel-Zahlenausgängen B,, Bg, B, «.. B^, wobei die Indizes die Wertigkeit des Bits der Binärzahl darstellen« Einrichtungen zur aufeinanderfolgenden Änderung der Zählung des Zählers (11) mit einer ausgewählten Frequenz« wobei der Zähler (11) jedesmal dann ein erstes Ausgangssignal
    209829/1074 ·/·
    liefert, wenn der Zähler auf die Zahl Null zurückspringt« eine Speicherschaltung (10) mit einer Anzahl von parallelen Binär· Zahlenausgängen B1* Bg, B, ,.. Bn, eine mit dem Umlauf zähler (11) und der Speicherschaltung (10) verbundene Koinzidenzdetektoreinrichtung zur kontinuierlichen überwachung der durch den Zähler (11) und die Speicherschaltung (10) angezeigten parallelen Zahlenausgänge und zur Lieferung eines zweiten Ausgangssignals» wenn diese Zahlenausgänge übereinstimmen, und eine bistabile Speichereinrichtung (14) mit ersten und zweiten stabilen Zuständen« die mit dem Umlauf zähl er (11) und der Koinzidenz-Detektoreinrichtung (12) verbunden ist, wobei die bistabile Speichereinrichtung (14) in ihren ersten stabilen Zustand in Abhängigkeit von jedem ersten von dem Umlaufzähler (11) erzeugten Ausgangssignal eingestellt wird und wobei die bistabile Speichereinrichtung (14) Jedesmal dann in den zweiten stabilen Zustand eingestellt wird, wenn die Koinzidenzdetektor (12) ein zweites Ausgangssignal liefert, um einen Impulsausgang zu liefern, dessen Tastverhältnis die Gleichung»
    X-Y
    erfüllt« wobei Z das Tastverhältnis, X die in der Speicherschaltung (10) gespeicherte Zahl und Y die die maximale Zäh lung des Umlauf Zählers (11) darstellende Zahl ist.
    7· Impulsgenerator nach Anspruch 6, dadurch g e kennzeichnet, daß die bistabile Speichereinrichtung (14) eine R-S- (RUekstell-Stell-) Flip-Flop-Sohaltung umfaßt, deren Stelleingang mit dem Koinzidenzdetektor (12) und deren Rückstelleingang mit der letzten Stufe des Umlaufzählere (11) verbunden ist.
    8· Impulsgenerator nach Anspruch dadurch gekennzeichnet, dafi die Einrichtungen zur aufeinanderfolgenden Änderung des Zustandes des Zählers (11) eine
    209829/1074
    TaktBteuer-Impulsquelle mit einstellbarer Frequenz umfassen*
    9. Impulsgenerator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die digitale Speicherschaltung (10) und der Umlauf zähler (11) Jeweils eine Anzahl von parallelen Binärzahlenausgängen liefern.
    10. Impulsgenerator nach Anspruch 9* dadurch gekennzeichnet* daS eine der Anzahl von Binärzahlenausgängen das Komplement des direkten Ausganges ist.
    209829/107A
    Leerseite
DE2162486A 1970-12-16 1971-12-16 Digital gesteuerter Impulsgenerator Pending DE2162486B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US9872470A 1970-12-16 1970-12-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2162486A1 true DE2162486A1 (de) 1972-07-13
DE2162486B2 DE2162486B2 (de) 1974-05-09

Family

ID=22270620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2162486A Pending DE2162486B2 (de) 1970-12-16 1971-12-16 Digital gesteuerter Impulsgenerator

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3629710A (de)
CA (1) CA929239A (de)
DE (1) DE2162486B2 (de)
SE (1) SE374243B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19931824B4 (de) * 1999-07-08 2012-03-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Ausgabe eines pulsweitenmodulierten Signals

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3836858A (en) * 1971-06-30 1974-09-17 Nippon Denso Co Pulse width setting apparatus
US3833005A (en) * 1971-07-26 1974-09-03 Medtronic Inc Compared count digitally controlled pacemaker
US3723886A (en) * 1972-02-11 1973-03-27 Collins Radio Co Pulse stretching apparatus
US3735270A (en) * 1972-03-20 1973-05-22 Us Navy Delayed pulse generator
US3737746A (en) * 1972-04-19 1973-06-05 Gen Time Corp Quartz crystal controlled stepper motor
US3870963A (en) * 1973-03-26 1975-03-11 Loveshaw Corp Variable rate pulse generating system
CH577209B5 (de) * 1973-10-04 1976-06-30 Suisse Horlogerie
US3854103A (en) * 1973-11-06 1974-12-10 E Takarada Independently variable on-time and off-time pulse generator circuit
US4001700A (en) * 1974-04-16 1977-01-04 Sutter Hospitals Medical Research Foundation Digital waveform generator for automatic respiratory ventilators
GB1553697A (en) * 1975-07-17 1979-10-03 Licentia Gmbh Digital to analogue converter arrangements
US4024510A (en) * 1975-08-28 1977-05-17 International Business Machines Corporation Function multiplexer
US4080575A (en) * 1976-11-03 1978-03-21 Tokyo Jihoki Manufacturing Company, Limited Electronic time signalling device
US4360769A (en) * 1979-09-07 1982-11-23 Honeywell Inc. Optical counting motor shaft positioner
DE3023699A1 (de) * 1980-06-25 1982-01-14 Ibm Deutschland Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren und anordnung zur erzeugung von impulsen vorgegebener zeitrelation innerhalb vorgegebener impulsintervalle mit hoher zeitlicher aufloesung
US4365202A (en) * 1980-08-25 1982-12-21 Rca Corporation Duty cycle generator with improved resolution
JPS5853229A (ja) * 1981-09-26 1983-03-29 Mitsubishi Electric Corp 可変デユ−テイ比パルス波形発生回路
US4560937A (en) * 1981-11-16 1985-12-24 Curtis Instruments, Inc. Battery state of charge metering method and apparatus
ATA318883A (de) * 1983-09-07 1993-11-15 Uher Ag Einrichtung zur erzeugung pulsdauermodulierter signale, insbesondere für regeleinrichtungen für heizungsanlagen
US4692710A (en) * 1985-09-04 1987-09-08 Electronic Design & Research, Inc. Fundamental and harmonic pulse-width discriminator
JPH077904B2 (ja) * 1987-09-14 1995-01-30 三菱電機株式会社 パルス発生回路
US5278456A (en) * 1991-06-24 1994-01-11 International Business Machines Corporation Process independent digital clock signal shaping network
US5179294A (en) * 1991-06-24 1993-01-12 International Business Machines Corporation Process independent digital clock signal shaping network
US5255152A (en) * 1991-08-21 1993-10-19 Eaton Corporation Controller for fixed-time pull-in of a relay
JP3220029B2 (ja) * 1996-11-11 2001-10-22 日本電気株式会社 入力信号読み取り回路
US7219172B1 (en) 2004-06-01 2007-05-15 Storage Technology Corporation System and method of dynamically controlling storage device access duty cycle
US7340617B1 (en) 2004-06-01 2008-03-04 Storage Technology Corporation System and method of dynamically controlling storage device power supply current
KR100625294B1 (ko) * 2004-10-30 2006-09-18 주식회사 하이닉스반도체 전원 공급 제어 회로 및 전원 공급 회로의 제어 방법
FR2918227A1 (fr) * 2007-06-27 2009-01-02 Thomson Licensing Sas Procede de generation d'un signal analogique variable genere par un signal pwm et systeme generant un tel signal.

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2665411A (en) * 1951-03-15 1954-01-05 Hughes Tool Co Double interpolation method and apparatus for measuring time intervals
US3064890A (en) * 1961-05-29 1962-11-20 Bell Telephone Labor Inc Parallel input fast carry binary counter with feedback resetting means
US3277473A (en) * 1963-12-09 1966-10-04 Sr Charles D Calhoun Digital technique for determining unambiguous information from ambiguous information
US3418586A (en) * 1965-09-08 1968-12-24 Itt Digital pulse train detection system
US3489925A (en) * 1966-03-31 1970-01-13 E H Research Lab Inc Pulse generator with variable pulse width
US3401343A (en) * 1966-05-23 1968-09-10 Sperry Rand Corp High speed binary counter employing j-k flip-flops
GB1137177A (en) * 1966-11-23 1968-12-18 Ashworth Ross & Company Ltd Improvements relating to counting
US3576497A (en) * 1968-11-12 1971-04-27 Us Navy Coincidence detector and separator for a counter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19931824B4 (de) * 1999-07-08 2012-03-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Ausgabe eines pulsweitenmodulierten Signals

Also Published As

Publication number Publication date
SE374243B (de) 1975-02-24
US3629710A (en) 1971-12-21
DE2162486B2 (de) 1974-05-09
CA929239A (en) 1973-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2162486A1 (de) Digital gesteuerter Impulsgenerator
DE2538651C2 (de) Verfahren zum Testen einer digitalen elektronischen Schaltung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2434517C2 (de)
DE2722124A1 (de) Anordnung zum feststellen des prioritaetsranges in einem dv-system
EP0610990B1 (de) Digitale Phasenregelschleife
DE2160528B2 (de) Digitaler differential-integrator
CH657487A5 (de) Funktionsgenerator zur erzeugung einer anzahl von sich wiederholenden digitalen wellenformen.
DE3329023C2 (de)
DE2235802C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Prüfung nichtlinearer Schaltkreise
DE1119567B (de) Geraet zur Speicherung von Informationen
DE2064513A1 (de) Nach dem Impulszahlverfahren arbei tender, selbsteichender Analog Digital Umsetzer
DE2311386C2 (de) Datensignalerkennungsvorrichtung
DE3602818A1 (de) Gewichtungsereignis-zaehlerschaltungsanordnung
DE3722906A1 (de) Steuervorrichtung fuer einen maximallaengen-linearwiederholungsfolgegenerator
DE2348831C3 (de) Digital-Analogwandler
DE69704899T2 (de) System und Verfahren zur Auswahl einer Signalquelle zur Aktivierung einer Makrozelle eines Zählers/Zeitgebers in einem Mikroprozessor
DE2244941A1 (de) Impulsinterpolationssystem
DE2560651C2 (de)
DE2703570C2 (de)
DE2242935B2 (de) Digital-analog-signalkonverterschaltung
CH647112A5 (de) Schaltungsanordnung zur gewinnung einer zu der impulsdichte einer impulsfolge proportionalen steuerspannung.
DE1925915C3 (de) Umsetzer
DE3046772A1 (de) Taktgenerator
DE2613930A1 (de) Digitaler phasenregelkreis
DE2657404B2 (de) Steuerwerk