DE2162232A1 - Verfahren zum Herstellen einer Schattenmaske - Google Patents
Verfahren zum Herstellen einer SchattenmaskeInfo
- Publication number
- DE2162232A1 DE2162232A1 DE19712162232 DE2162232A DE2162232A1 DE 2162232 A1 DE2162232 A1 DE 2162232A1 DE 19712162232 DE19712162232 DE 19712162232 DE 2162232 A DE2162232 A DE 2162232A DE 2162232 A1 DE2162232 A1 DE 2162232A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- shadow mask
- conductivity
- etching
- areas
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23F—NON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
- C23F1/00—Etching metallic material by chemical means
- C23F1/02—Local etching
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23F—NON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
- C23F1/00—Etching metallic material by chemical means
- C23F1/02—Local etching
- C23F1/04—Chemical milling
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/18—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
- H01L21/26—Bombardment with radiation
- H01L21/263—Bombardment with radiation with high-energy radiation
- H01L21/265—Bombardment with radiation with high-energy radiation producing ion implantation
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S148/00—Metal treatment
- Y10S148/051—Etching
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S148/00—Metal treatment
- Y10S148/106—Masks, special
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S148/00—Metal treatment
- Y10S148/115—Orientation
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S148/00—Metal treatment
- Y10S148/135—Removal of substrate
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S430/00—Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
- Y10S430/143—Electron beam
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Weting (AREA)
- Drying Of Semiconductors (AREA)
Description
WESTERN ELECTRIC COMPANY Lepselter, M. P. 37-7
Incorporated
Die Erfindung bezieht sich auf Schattenmasken, die beispielsweise bei Halbleitern und damit im Zusammenhang stehender Behandlungsverfahren
Verwendung finden. Insbesondere ist die Erfindung auf die Ausbildung selbsttragender Schattenmasken gerichtet.
Die lokalisierte Behandlung von vorgewählten Bereichen bei Halbleitern
wird normalerweise erreicht durch die Ausbildung einer Maske auf der Halbleiterfläche und die Durchführung bestimmter
Behandlungen wie Ätzung, Diffusion und Ionenimplantation. Bei der Anwendung von Schattenmasken zu diesem Zweck wurde
oftmals bemerkt, daß es weit einfacher ist, lediglich die Maske auf der Fläche, die behandelt wird, aufzubringen, wie in der
Kontaktphotographie,als die Ausbildung einer Beschichtung auf dem Halbleiter und dann die chemische Entfernung dieser Schicht,
wo es erforderlich ist»
Ein Vorschlag für eine solche Schattenmaske ist in dem USA-Patent
209829/1069
3 286 690 offenbart, bei dem die Behandlungsmethode die folgenden
Schritte umfaßt: Herstellung einer Oberflächenschicht auf einer Silizium-Unterlage, Maskierung der Schichten um ein bestimmtes
Schattenmaskenmuster zu bestimmen und Wegätzen des unmaskierten Teiles und der darunterliegenden Unterlage, Die Oberflächenschicht
ist aus Siliziunqdioxyd und ein Teil der Unterlage, größer " im Bereich als die Maskenöffnung, wird entfernt, um einen
unbehinderten Durchgang des Materials durch die Öffnung zu ermöglichen . Die verbleibende Unterlage trägt eine dünne Maske,
Solch eine Maske hat die Schwierigkeit, daß sie eine gute Auflösung
nicht ermöglicht und wenn zuviel von der Unterlage entfernt wurde, ist ein Selbsttragen nicht länger gewährleistet«
Ein Ziel der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, eine selbsttragende Schattenmaske verfügbar zu machen, die in der
Lage ist, eine gute Auflösung zu ermöglichen.
Die Erfindung ist gekennzeichnet durch die Ausbildung einer Oberflächenschicht aus Silizium, so daß wenigstens ein Teil der
Schicht im wesentlichen von der gewünschten Dicke der Schattenmaske
209829/1069
ist, durchBewirken einer Maskierung der Schicht, so daß ein
gewünschtes Schattenmaskenmuster auf wenigstens einem Teil aufgebracht wird, durch Überführen der ungeschützten
Teile in eine Leitfähigkeit, die genügend unterschiedlich zu der der übrigen Schicht ist, um eine vorzugsweise Ätzung
des Schattenmaskenmusters in Bezug auf die übrige Schicht durchzuführen und vorzugsweise so zu ätzen, um die gesamte
Unterlage und wenigstens ein Teil des Schattenmaskenmusters zu entfernen«
Das Verfahren ist bemerkenswert einfach und wirtschaftlich und führt zu sehr dünnen, hoch auflösbaren Schattenmasken.
Insbesondere ist in einer Ausführungsform ein· selektives, schnelles Ätzen von n+ - leitendem oder beschädigtem Silizium
benutzt worden, welches erzeugt werden kann durch Ionenimplantation bzw, Strahlungseinwirkung, Die Maske wird hergestellt
aus epitaktischem Silizium, nicht größer als 50 Mikron Dicke und vorzugsweise im Bereich eines Bruchteils von
wenigen Mikron und einem hohen spezifischen Widerstand (vorzugsweise größer als lOhm cm) und wird auf eine n+-leitende
209829/1069
Unterlage aufgebracht. Das gewünschte Muster wird in der Maskenschicht unter Zuhilfenahme üblicher Photolack-Verfahren
ausgebildet. Zum Beispiel kann eine Metallschicht auf die epitaktische Schicht aufgebracht werden und das gewünschte
Muster durch gewöhnliche Photolithographie ausgebildet werden. Die Metallschicht hat eine Dicke, die genügend
ist, um die abgedeckten Teile der epitaktischen Schicht gegen einen Ionenstrahl abzuschirmen. Das Plättchen wird dann einer
Implantation mit Dotie rungs stoffen, z.B. Phosphor, ausgesetzt, die zu einer ri*"-Leitfähigkeit führen, und zwar mit einer
Energie, die genügend ist, um die offenen Bereiche in der Metallschicht nach unten mit einer n+-Leitfähigkeit bis zum
n+-leitfähigen Unterlagematerial zu versehen. An diesem
Punkt kann die Metallschicht entfernt oder beibehalten werden und das η -leitfähige Material ist weggeätzt, wobei geeignete,
zu bevorzugende Ätzverfahren gewählt werden, wie z.B. jene in der Patentanmeldung beschriebenen.
Die Erfindung soll anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert
209829/1069
werden. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. IA bis IC schematische Darstellungen aufeinanderfolgender
Verfahrens schritte einer Methode zur Ausbildung einer Schattenmaske;
Fig. 2A bis 2D schematische Darstellungen einer anderen
Ausführungsform, die zu einer festen Struktur führt; und
Fig. 3A bis 3C schematische Darstellungen, die eine
andere Folge von Schritten zur Ausbildung einer Schattenmaske zeigen.
In Fig. IA ist eine η -leitende Siliziumunterlage 10 dargestellt,
die eine epitaktische Siliziumschicht 11 trägt. Der spezifische Widerstand der Schicht sollte wenigstens im Bereich einer
Größe liegen, die größer als diejenige der Unterlage ist und sollte vorzugsweise einen absoluten spezifischen Widerstand
von größer als 1 Ohm cm aufweisen. Die Schicht kann durch irgendein übliches epitaktisches Verfahren ausgebildet werden
209829/1069
und sollte eine Dicke besitzen, abhängig von dem gewünschten Auslösungsvermögen, im Bereich von 0, 5 bis 5 Mikrometer.
Die Schicht 11 ist beschichtet mit einem Maskierungsmaterial, das wiederum durch übliche Photolack-Methoden behandelt ist,
um eine Maskierungs schicht 12 auszubilden, die das gewünschte Muster aufweist, das durch die bloßgelegten Bereiche 13 aufgezeigt
ist. Für die nachfolgende Ionen-Implantation kann die Maske zweckmäßig eines der am meisten belannten Maskierungsmaterialien sein, wie Aluminium,' Gold oder Nickel von der
Stärke von 0, 1 bis 1,0 Mikrometer. Die Maskierungs schicht 12 muß nicht ein Teil der endgültigen Maskierungs struktur bilden und in
einem anderen Sinne kann die Maskierungsfunktion in zweckmäßigen Fällen geleistet werden durch eine Schattenmaske gleichartig
wie die hergestellte Art. Das wird vorgeschlagen für jene Fälle, wo die Maske Verwendung findet, vorzugsweise einem Ionenstrahl
ausgesetzt zu sein.
Der Aufbau nach Fig. 1 wird dann einen Ionenstrahlenbündel ausgesetzt
für eine Implantation der Bereiche 13 mit einer Dotierung
209829/1069
die zu einer n ^Leitfähigkeit führt. Dieses Aussetzen soll
ausreichend sein, um auf diese Bereiche nach unten bis oder nahezu bis zur Unterlage 10 einzuwirken in einer Konzentration,
die den Erfordernissen, die zuvor für das Unterlagematerial begründet worden sind, zu entsprechen. Der sich ergebende
Aufbau ist in Fig. IB dargestellt, wobei die Maskie rungs schicht 12 entfernt wurde. Es wird zu sehen sein, daß in nachfolgenden
Ausführungsformen, die weiter unten beschrieben worden sind, die Schicht vorteilhafterweise in diesem Stadium des Prozesses
beibehalten wird.
Die dotierten Bereiche 13 können wahlweise gebildet werden durch thermische Diffusion von Dotier stoffen durch die bloßgelegten
Bereiche der Maskierungsschicht 12. Die Nützlichkeit
dieser Alternative hängt bis zu einem gewissen Ausmaß von der Dicke der Schicht 11 ab. Wenn die Schicht 11 sehr dick ist,
dann kann eine sehr ausgedehnte seitliche Diffusion auftreten, bevor die Unterflächenbereiche die erforderliche Dotierung
empfangen. Somit ist es für eine optimale Auflösung der Endschattenmaske vorzuziehen, daß die Dotierungsregionen durch
209829/1069
Ionen-Implantation gebildet werden.
Ionenimplantation-ß-Verfahren sind in der Lage, Unterflächen-Dotierungsbereiche
mit einem Minimum an seitlicher Diffusion zu bilden.
Der zusammengesetzte Aufbau, der jetzt eine sehr dünne, n-Siliziumschicht mit η -Bereichen umfaßt, die durch seine
Dicke in einem gewünschten Muster ausgebildet sind, wird auf eine Temperatur im Ausmaß von 650 erhitzt, um die n+ -Bereiche
zu aktivieren, und dann einer bevorzugten Ätzbehandlung auszusetzen. Diese Behandlung kann beispielsweise eine elektrolytische
Behandlung des Aufbaus als Anode in einem Bad von 5 % Fluor-Wasserstoff
säure bei einer Temperatur von 25 C sein und einer
2 Stromstärke im Bereich von 40 - 100 mA/cm . Diese Behandlung
gibt eine Ätzrate für das n+-Material , das im Bereich vom
Zehnfachen der Ätzrate für n-Silizium ist, das die endgültige Maske bildet. Die elektrolytische Behandlung wird fortgesetzt,
bis das η - Material in den Bereichen 13 und der Unterlage schicht 10 entfernt ist, wobei die endgültige Schattenmaske abgezogen
209829/1069
wird, wie in Fig. IC dargestellt ist. Es sollte bemerkt werden,
daß sogar, wenn die Bereiche 13 sich nicht vollständig durch die η -Unterlage erstrecken, die bevorzugende Ätzung
diese wirksam entfernen wird aufgrund der Einführung der Öffnungen durch den nicht umgewandelten Bereicht während der
Elektrolyse, die zu der bevorzugten Entfernung führt.
In jenen Fällen, wo die endgültige Dicke der n-Schicht 11
sehr gering ist, ist es vorteilhaft, das bevorzugte Ätzverfahren auszuwählen, wie es hier für die Ausbildung von steifen oder
festen Rippenteilen beschrieben ist. Diese Teile können bequem aus einem Stück mit jenen Bereichen der Schattenmaske hergestellt
werden, die nicht an der Maskierungsfunktion teilnehmen.
In Fig. 2A ist ein zusammengesetzter Aufbau gezeigt, ähnlich der nach Fig. IA, mit der Ausnahme, daß die Muster der
Widerstands schicht 22 Rippen oder eine Versteifungs struktur bilden, d.h. ein Gitter 24. Die Bezugszeichen 20 und 21 entsprechen
dem Bezugszeichen 10 und 11 in Fig. 1 A, Der Auftrag der Fig. 2A ist dargestellt, nachdem er bereits
209829/1069
einem Ätzschritt ausgesetzt wurde, durch den ein Teil der Dicke der Schicht 21 entfernt wurde. Die Folge von Schritten
umfaßt mehrfache Ätzungen, die mit mehrfachen Dotierungsvorgängen durchsetzt sind aus dem Grunde, daß die Schicht
typischerweise sehr dick ist, um die nötige Dicke für das Versteifungsgitter 24 zur Verfügung zu stellen. Die Maskierungs-
w schicht 22 bleibt*vorteilhafterweise während dieser Schritte
bestehen, Fig. 2B zeigt das Plättchen in einem späteren Stadium des Prozesses, nachdem wenigstens ein weiterer Dotierungsund
vorzugsweise Ätzschritt durchgeführt wurde. Es ist zu sehen, daß die Unterlage verdünnt wurde, während die
Fenster 23 tiefer geworden sind. Das Verhältnis der Dicke der Versteifungsrippen 24 zu den verdünnten Bereichen der
Fenster 23 ist weitgehend eine Angelegenheit der speziellen Wahl Es sollte 2 für einen beträchtlichen Nutzen nicht überschreiten,
und es ist kein Vorteil zu sehen, wenn das Verhältnis 20 überschreitet.
Wenn die für die Fensterbereiche 23 letztlich erwünschte Dicke erreicht ist, wird die Maske 22 für die Fenster durch
209829/1069
eine Maske 26 ersetzt, die im einzelnen den Wünschen für die Schattenmaske entspricht. Es ist vom Standpunkt des
Wirkungsgrades dieses Maskierungsvorganges erwünscht, daß die Fenster 23 etwa eine Größe von 50 bis 500 Mikrometer
haben. Bei der Herstellung sehr kleiner ^letztlich getrennter)
integrierter Schaltungen auf einem einzelnen Halbleiterstück ist es günstig für jede Schaltung, ein Fenster einzunehmen.
Der maskierte Aufbau nach Fig. 2C wird ausgesetzt einem Vorgang zum selektiven Entfernen von unmaskiertem Material ,
wie es in der Fig. durch 25 wiedergegeben wird. Diese selektiv entfernten Bereiche 25 sind als einzelne Öffnungen zum Zwecke
der Einfachheit dargestellt, können in der Praxis aber sehr kompliziert sein. Nachdem das Plättchen der selektiven Entfernung
der n+ -Schicht 20 ausgesetzt wurde, wobei gleichzeitig
oder getrennt die Entfernung der mit 25 bestimmten Bereiche vorgenommen werden kann, und die Mas kie rungs schicht 26
entfernt wurde, verbleibt die Schattenmaske, wie sie in Fig. 2D dargestellt ist. In einigen Fällen mag es erwünscht sein,
die Schicht 26 zu behalten für eine größere Integrität und
209829/1069
ein wirkungsvolleres Maskieren.
Das Auflösungsvermögen der endgültigen Schattenmaske kann weiter verbessert werden durch ein Behelfsmittel, wie es in
den Fig. 3A, 3B und 3C dargestellt ist. In Fig. 3A ist die
n+ - Siliziumunterlage mit 30 bezeichnet und mit einer n-Schicht 31 abgedeckt. Eine Maskierungsschicht 32 wird auf die Fläche
der n-Schicht aufgebracht in der Gestalt, in der die Endschattenmaske
gewünscht ist, aber mit unterschiedlichen Abmessungen aus Gründen, die noch erläutert werden. Die Dicke
der Schicht 30 entspricht der endgültigen Dicke der Schattenmaske. Ein Bereich 33 wird wahlweise entfernt, z.B. durch
ein bevorzugtes Ätzverfahren, das im Zusammenhang mit den Fig. 1 und 2 beschrieben wurde. Jedoch wird dieser wahlweise
Entfernungs schritt beendet vor dem vollständigen Durchdringen der n-Schicht 30, d.h. die Tiefe des Ätzbereiches 33 ist geringer
als die Dicke der n-Schicht. An diesem Punkt wird der Aufbau einer anisotropischen kristallo graphischen Ätzung ausgesetzt.
Wenn die Unterlage 30 nach einer kristallo graphischen OOO/""
Ebene orientiert behandelt wird, wird die Ätzung vorzugsweise
209829/1069
längs der -Cll$-Kr:Lsi;al].efc>enen fortgeführt und erzeugt einen
geätzten Bereich, wie er in Fig. 3B gezeigt ist. Die Entfernung der temporären Maskierungsschicht 32 und die vorzugsweise
Entfernung der n* -Trägerschicht 30 führt zu dem Aufbau,
wie er in Fig. 3C gezeigt ist. Es ist daraus ersichtlich, daß unter Bezugnahme auf Fig. 3C die endgültige Breite des geätzten Bereiches, bezeichnet mit W0, geringer ist als die ursprüngliche Abmessung W1 der Maske. Daher sind die Abmessungen der Maske 32 begrenzt durch die Auflösungsvermögen der Photolithographie, denn diese Auflösung kann verbessert werden
durch die kombinierten bevorzugten Ätzbehandlungen wie beschrieben. Da die £ 11 iy -Kristallebenen 45 zu der Normalen verlaufen, kann die Breite W0 theoretisch unendlich klein sein, wie die Tiefe der kristallographischen Lösung gemacht wird, um die Hälfte der ursprünglichen Abmessung W1 zu erhalten.
wie er in Fig. 3C gezeigt ist. Es ist daraus ersichtlich, daß unter Bezugnahme auf Fig. 3C die endgültige Breite des geätzten Bereiches, bezeichnet mit W0, geringer ist als die ursprüngliche Abmessung W1 der Maske. Daher sind die Abmessungen der Maske 32 begrenzt durch die Auflösungsvermögen der Photolithographie, denn diese Auflösung kann verbessert werden
durch die kombinierten bevorzugten Ätzbehandlungen wie beschrieben. Da die £ 11 iy -Kristallebenen 45 zu der Normalen verlaufen, kann die Breite W0 theoretisch unendlich klein sein, wie die Tiefe der kristallographischen Lösung gemacht wird, um die Hälfte der ursprünglichen Abmessung W1 zu erhalten.
Anisotropische, kristallo graphische Ätzungen zur Erzielung
dieses Ergebnisses, wie sie beschrieben wurden, sind
bekannt.
bekannt.
Die Ausführungsform der Erfindung ist gedacht für jene hoch-
209829/ 1069
gradigen Auflösungsanwendungsfälle, welche eine endgültige
Dicke für die Schattenmaske im Bereich von 50 Mikrometer oder weniger vorschlagen, und dies ist wie auch bei den obigen
Ausführungsformen insbesondere wirkungsvoll im Zusammenhang mit der Technologie, die als ''Dünn-Silizium11 bekannt ist, in
welcher die Dicke der Maske normalerweise geringer als \Q Mikrometer ist. Für ein wirkungsvolles Maskieren in dem
üblichen Sinn würde die Schicht nicht dünner als 0, 1 Mikrometer sein.
Während die vorangegangenen Beispiele beschrieben worden sind im Zusamnaenhang mit einem wahlweisen Entfernen von
einem Material mit niedrigem spezifischen Widerstand ist die Erfindung nicht darauf begrenzt. p-n~Übergänge können behandelt
werden entsprechend mit einer geeigneten zu bevorzugenden Ätzung.
209829/1069
Claims (9)
1.) Verfahren zum Herstellen einer Schattenmaske, bei dem
eine Oberflächenschicht auf der Siliziumunterlage erzeugt wird, die Schicht so maskiert wird, daß das gewünschte
Schattenmaskenmuster bestimmt wird und die unmaskierten Teile und die Unterlage darunter weggeätzt werden,
dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenschicht auf dem Silizium so ausgebildet wird, daß wenigstens ein Teil
der Schicht von im wesentlichen der gewünschten Dicke der Schattenmaske ist, daß eine Maskierung der Schicht
so bewirkt wird, daß das gewünschte Schattenmaskenmuster über wenigstens dem genannten einen Teil angeordnet ist,
daß das bloßgelegte Teil in eine Leitfähigkeit übergeführt wird, die genügend unterschiedlich von der der übrigen
Schicht ist, um eine bevorzugte Ätzung des Schattenmaskenmusters in Bezug auf die verbleibende Schicht zu ermöglichen
und daß vorzugsweise die Ätzung so durchgeführt wird, daß die gesamte Unterlage und wenigstens ein Teil des Schattenmaskenmusters
entfernt wird.
209829/1069
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schicht ausgebildet wird durch die Ausbildung einer ersten Schicht auf dem Silizium mit einer Dicke,
die größer ist als die für die Schattenmaske gewünschte, daß die erste Schicht maskiert wird, um ein Muster von
Versteifungsrippen von fensterartigen Bereichen zu bilden, daß die freistehenden Teile in eine solche Leitfähigkeit
überführt werden, daß sie bevorzugt geätzt werden können in Bezug auf die verbleibenden Teile der
Schicht, und daß die bevorzugte Ätzung durchgeführt wird, bis die geätzten Bereiche etwa die für die Schattenmaske
gewünschte Dicke aufweisen.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teil der Schicht, die die Schattenmasken-
* öffnungen enthält, eine Dicke aufweist, die geringer als
50 Mikrometer und vorzugsweise geringer als 10 Mikrometer ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht eine -(.lOo)"-Kristallorientierung aufweist.
209829/1069
daß die Ätzung ausgeführt wird, um die Schattenmaskenmuster zu einem Teil der erforderlichen Tiefe zu entfernen,
und daß die Ätzung vervollständigt wird durch eine kristallogaphische
anisotrope Ätzung, die vorzugsweise die {lll}-Kristallebene
angreift.
5. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitfähigkeit der Unterlage
wenigstens das Zehnfache der Leitfähigkeit der Schicht aufweist, und daß die Leitfähigkeit der umgewandelten
Bereiche der Schicht wenigstens das Zehnfache der Leitfähigkeit der Schicht besitzt.
6. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht Bezug auf die Unterlage
entgegengesetzten Leitfähigkeitstyp besitzt, und daß die bloßgelegten Bereiche in den gleichen Leitfähigkeitstyp wie
die Unterlage umgewandelt werden.
7. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, daß die Leitfähigkeitsumwandlung
209829/1069
durch Ionen-Implantation bewirkt wird.
8. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitfähigkeitsumwandlung
durch Diffusion von Dotie rungs stoffen bewirkt wird.
9. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht durch Niederschlagen
auf der Unterlage ausgebildet wird.
209829/1069
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US10159270A | 1970-12-28 | 1970-12-28 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2162232A1 true DE2162232A1 (de) | 1972-07-13 |
Family
ID=22285447
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712162232 Pending DE2162232A1 (de) | 1970-12-28 | 1971-12-15 | Verfahren zum Herstellen einer Schattenmaske |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3713922A (de) |
JP (1) | JPS5143946B1 (de) |
BE (1) | BE776868A (de) |
CA (1) | CA922025A (de) |
DE (1) | DE2162232A1 (de) |
FR (1) | FR2120026B1 (de) |
GB (1) | GB1377769A (de) |
IT (1) | IT945643B (de) |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3790412A (en) * | 1972-04-07 | 1974-02-05 | Bell Telephone Labor Inc | Method of reducing the effects of particle impingement on shadow masks |
US3769109A (en) * | 1972-04-19 | 1973-10-30 | Bell Telephone Labor Inc | PRODUCTION OF SiO{11 {11 TAPERED FILMS |
US3968565A (en) * | 1972-09-01 | 1976-07-13 | U.S. Philips Corporation | Method of manufacturing a device comprising a semiconductor body |
US4013502A (en) * | 1973-06-18 | 1977-03-22 | Texas Instruments Incorporated | Stencil process for high resolution pattern replication |
FR2241875B1 (de) * | 1973-08-21 | 1977-09-09 | Radiotechnique Compelec | |
US3966577A (en) * | 1973-08-27 | 1976-06-29 | Trw Inc. | Dielectrically isolated semiconductor devices |
US3922184A (en) * | 1973-12-26 | 1975-11-25 | Ibm | Method for forming openings through insulative layers in the fabrication of integrated circuits |
US3962052A (en) * | 1975-04-14 | 1976-06-08 | International Business Machines Corporation | Process for forming apertures in silicon bodies |
US4021276A (en) * | 1975-12-29 | 1977-05-03 | Western Electric Company, Inc. | Method of making rib-structure shadow mask for ion implantation |
US4180439A (en) * | 1976-03-15 | 1979-12-25 | International Business Machines Corporation | Anodic etching method for the detection of electrically active defects in silicon |
US4098638A (en) * | 1977-06-14 | 1978-07-04 | Westinghouse Electric Corp. | Methods for making a sloped insulator for solid state devices |
US4256532A (en) * | 1977-07-05 | 1981-03-17 | International Business Machines Corporation | Method for making a silicon mask |
DE3070833D1 (en) * | 1980-09-19 | 1985-08-08 | Ibm Deutschland | Structure with a silicon body that presents an aperture and method of making this structure |
US4622058A (en) * | 1984-06-22 | 1986-11-11 | International Business Machines Corporation | Formation of a multi-layer glass-metallized structure formed on and interconnected to multi-layered-metallized ceramic substrate |
US4966663A (en) * | 1988-09-13 | 1990-10-30 | Nanostructures, Inc. | Method for forming a silicon membrane with controlled stress |
US5234781A (en) * | 1988-11-07 | 1993-08-10 | Fujitsu Limited | Mask for lithographic patterning and a method of manufacturing the same |
US4996627A (en) * | 1989-01-30 | 1991-02-26 | Dresser Industries, Inc. | High sensitivity miniature pressure transducer |
US4919749A (en) * | 1989-05-26 | 1990-04-24 | Nanostructures, Inc. | Method for making high resolution silicon shadow masks |
NL8902758A (nl) * | 1989-11-08 | 1991-06-03 | Philips Nv | Beeldweergave-inrichting en werkwijzen voor het vervaardigen van een beeldweergave-inrichting. |
US5154797A (en) * | 1991-08-14 | 1992-10-13 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Silicon shadow mask |
JP2001185350A (ja) * | 1999-12-24 | 2001-07-06 | Sanyo Electric Co Ltd | 被着用マスク、その製造方法、エレクトロルミネッセンス表示装置及びその製造方法 |
KR100480705B1 (ko) * | 2002-07-03 | 2005-04-06 | 엘지전자 주식회사 | 유기 el 소자 제작용 새도우 마스크 및 그 제조 방법 |
JP6655124B2 (ja) | 2018-05-17 | 2020-02-26 | ミネベアミツミ株式会社 | 荷重検出器、その製造方法、及び荷重検出システム |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3096262A (en) * | 1958-10-23 | 1963-07-02 | Shockley William | Method of making thin slices of semiconductive material |
US3113896A (en) * | 1961-01-31 | 1963-12-10 | Space Technology Lab Inc | Electron beam masking for etching electrical circuits |
US3421055A (en) * | 1965-10-01 | 1969-01-07 | Texas Instruments Inc | Structure and method for preventing spurious growths during epitaxial deposition of semiconductor material |
NL153947B (nl) * | 1967-02-25 | 1977-07-15 | Philips Nv | Werkwijze voor het vervaardigen van halfgeleiderinrichtingen, waarbij een selectief elektrolytisch etsproces wordt toegepast en halfgeleiderinrichting verkregen met toepassing van de werkwijze. |
GB1186340A (en) * | 1968-07-11 | 1970-04-02 | Standard Telephones Cables Ltd | Manufacture of Semiconductor Devices |
-
1970
- 1970-12-28 US US00101592A patent/US3713922A/en not_active Expired - Lifetime
-
1971
- 1971-07-13 CA CA118084A patent/CA922025A/en not_active Expired
- 1971-12-15 DE DE19712162232 patent/DE2162232A1/de active Pending
- 1971-12-17 BE BE776868A patent/BE776868A/xx unknown
- 1971-12-23 GB GB5990671A patent/GB1377769A/en not_active Expired
- 1971-12-23 JP JP46104253A patent/JPS5143946B1/ja active Pending
- 1971-12-24 IT IT54994/71A patent/IT945643B/it active
- 1971-12-27 FR FR7146747A patent/FR2120026B1/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3713922A (en) | 1973-01-30 |
GB1377769A (en) | 1974-12-18 |
JPS5143946B1 (de) | 1976-11-25 |
CA922025A (en) | 1973-02-27 |
BE776868A (fr) | 1972-04-17 |
IT945643B (it) | 1973-05-10 |
FR2120026A1 (de) | 1972-08-11 |
FR2120026B1 (de) | 1977-03-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2162232A1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Schattenmaske | |
DE2646308C3 (de) | Verfahren zum Herstellen nahe beieinander liegender elektrisch leitender Schichten | |
DE2640525C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer MIS-Halbleiterschaltungsanordnung | |
DE2441170C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung | |
DE2745857C2 (de) | ||
DE2729171C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer integrierten Schaltung | |
DE2160450C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelementes | |
DE2650511C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements | |
DE2036139A1 (de) | Dunnfümmetallisierungsverfahren fur Mikroschaltungen | |
DE3014363C2 (de) | ||
DE2808701A1 (de) | Verfahren zum herstellen von metallisierungsmustern | |
DE2246115A1 (de) | Photovoltazelle mit feingitterkontakt und verfahren zur herstellung | |
DE2414033B2 (de) | Verfahren zur herstellung von halbleitervorrichtungen mit selektiv auf einer oberflaeche eines halbleitersubstrats angeordneten schichten aus einem oxid des substratmaterials | |
DE3024084A1 (de) | Verfahren zur herstellung von halbleiterbauelementen | |
DE2723944A1 (de) | Anordnung aus einer strukturierten schicht und einem muster festgelegter dicke und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE1192749B (de) | Verfahren zum Aufzeichnen eines ringfoermigen Musters auf der Oberflaeche eines Halbleiterkoerpers | |
DE2454705A1 (de) | Ladungskopplungsanordnung | |
DE69401243T2 (de) | Feldemissionsvorrichtung mit Kleinradiuskathode und Herstellungsverfahren dieser Vorrichtung | |
DE2615438A1 (de) | Verfahren zur herstellung von schaltungskomponenten integrierter schaltungen in einem siliziumsubstrat | |
DE1803024C3 (de) | Verfahren zum Herstellen von Feldeffekttransistorbauelementen | |
DE1764847B2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung | |
DE2313106A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines elektrischen verbindungssystems | |
DE2540352A1 (de) | Verfahren zur selektiven oxydation | |
DE2453279C3 (de) | Halbleiteranordnung | |
DE2621165A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines metallkontaktes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHN | Withdrawal |