DE2161665A1 - Geraet zur aufzeichnung eines farbfernsehsignals - Google Patents
Geraet zur aufzeichnung eines farbfernsehsignalsInfo
- Publication number
- DE2161665A1 DE2161665A1 DE19712161665 DE2161665A DE2161665A1 DE 2161665 A1 DE2161665 A1 DE 2161665A1 DE 19712161665 DE19712161665 DE 19712161665 DE 2161665 A DE2161665 A DE 2161665A DE 2161665 A1 DE2161665 A1 DE 2161665A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- line
- channel
- signal
- during
- color
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N11/00—Colour television systems
- H04N11/06—Transmission systems characterised by the manner in which the individual colour picture signal components are combined
- H04N11/20—Conversion of the manner in which the individual colour picture signal components are combined, e.g. conversion of colour television standards
- H04N11/22—Conversion of the manner in which the individual colour picture signal components are combined, e.g. conversion of colour television standards in which simultaneous signals are converted into sequential signals or vice versa
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N9/00—Details of colour television systems
- H04N9/79—Processing of colour television signals in connection with recording
- H04N9/80—Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
- H04N9/86—Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded sequentially and simultaneously, e.g. corresponding to SECAM-system
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Color Television Systems (AREA)
Description
- Gerät zur Aufzeichnung eines Farbfernsehsignals.
- Die Aufzeichnung eines genormten FBAS-Farbfernsehsignals mit einfachen Aufzeichnungsgeräten mit einer Bandbreite von ca.
- 2 bis 3 MHz bereitet bekanntlich Schwierigkeiten, weil die Frequenz des Farbträgers mit ca. 4,4 Mz außerhalb der Aufzeichnungsbandbreite solcher Geräte liegt.
- Zur Vermeidung dieser Schwierigkeit ist es bekannt (DT-AS 1 256 686), in einer sog. Dreiersequenz die drei die Grundfarben darstellenden Farbsignale R, G, B zeilenweise nacheinander aufzuzeichnen und bei der Wiedergabe mit einer Reihenschaltung von zwei Zeilenverzögerungsleitungen und mit drei zeilenfrequent betätigten Schaltern diese drei Signale jeweils in ihren Totzeiten zu wiederholen. Dabei ist es auch bekannt (DT-AS 1 261 876), diese sequentielle Aufzeichnung nur für die tiefen Frequenzen von etwa 0 bis 0,5 MHz vorzunehmen und ein Leuchtdichtesignal mit den hohen Frequenzen von z.B. 0,5 bis 2,0 MHz in jeder Zeile aufzuzeichnen. Diese trizeilensequentielle Aufzeichnung erfordert bei der T.Siedergabe zwei Zeilenverzogerungsleitungen.
- Es ist auch bekannt (DT-AS 1 412 489), bizeilensequentiell in einer Zeile n ein breitbandiges Leuchtdichtesignal und in der nächsten Zeile n + 1 zwei Farbsignale frequenzmäßig gegeneinander versetzt aufzuzeichnen. Da bei dieser Lösung das Leuchtdichtesignal nur in jeder zweiten Zeile vorhanden ist, wird die Bildchärfe bei der tiledergabe verringert.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gerät zur Aufzeichnung eines- Farbfernsehsignals zu schaffen, das nach dem bizeilensequentiellen Typ arbeitet, somit bei der Wiedergabe nur eine Zeilenverzögerungsleitung benötigt, und dabei eine verbesserte Schärfe bei der Wiedergabe hat.
- Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 beschriebene Erfindung gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
- Bei der erfindungsgemäßen Lösung wird eine gute Bildschärfe erreicht, weil die verfügbare Aufzeichnungskapazität sowohl hinsichtlich Zeit als auch hinsichtlich Bandbreite überwiegend ffir die Aufzeichnung des für die Schärfe entscheidenden Leuchtdichtesignais ausgenutzt wird. Lediglich in jeder zweiten Zeile ist der für die Bildschärfe weniger entscheidende untere Fre-.quenzbereich der Videobandbreite für die gleichzeitige Aufzeichnung beider Farbsignale ausgenutzt. Jede zweite Zeile hat das vollständige breitbandige Leuchtdichtes}gnal, und die dazwischenliegenden Zeilen haben ebenfalls dieses Leuchtdichtesignal im höherfrequenten Bereich. Der Farbträger ist nur in Jeder zweiten Zeile vorhanden. Dadurch wird zwar die Vertikalauflösung für die Farbsignale verringert. Dieses ist Jedoch kein wesentlicher Nachteil, weil die Auflösung der Farbsignale in Horizontalrichtung ohnehin stark verringert ist. Das in der Zeile n + 1 fehlende Leuchtdichtesignal im niederfrequenten Bereich und der in der Zeile n fehlende Farbträger können mittels einer Zeilenverzögerungsleitung wiederholt werden, so daß diese beiden Signale für die Wiedergabe lückenlos verfügbar sind.
- Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung erläutert.
- Darin zeigen: Figur 1 das Frequenzspektrum der erfindungsgemäßen Aufzeichnung, Figur 2 ein Blockschaltbild für die Aufzeichnung, Figur 3 ein Blockschaltbild für die Wiedergabe und Figur 4 ein Diagramm der einzelnen Signale.
- Gemäß Figur 1 a wird in der Zeile n ein breitbandiges Leuchtdichtesignal Y von 3 MHz Bandbreite aufgezeichnet. Dieses Signal besteht aus einem niederfrequenten Anteil YT und einem höherfrequenten Anteil H' die bei etwa 1 Mllz ineinander über gehen. In der Zeile n + 1 wird ebenfalls das Signal YH aufgezeichnet. Anstelle von YT wird jetzt jedoch ein mit zwei Farbsignalen modulierter Farbträger F aufgezeichnet. Dieser kann nach dem NTSC-, PAL- oder FAM-Verfahren mit den beiden Farbsignalen moduliert sein.
- In Figur 2 werden aus den Farbsignalen R, G, B, die an Klemmen 1, 2, 3 stehen, in einer Matrix 4 die Signale Y, R - Y und B - Y gewonnen. Die Signale R - Y und B - Y werden in einem Modulator 5 einem in einem Generator 6 erzeugten Träger in Quadraturmodulation aufmoduliert, der als modulierter Träger F auf eine Addierstufe 7 gelangt. Mit einem Hochpaß 8 wird aus dem Signal Y das Signal YH selektiv ausgewertet und der Addierstufe 7 zugeführt. Das Signal Y gelangt von der Matrix 4 über eine Leitung 9 auf einen Eingang eines zeilenfrequent betätigten Schalters 10, dessen anderem Eingang über eine Leitung 11 die Signale F und Y11 gemäß Figur 1 b zugeführt werden. Der Schalter 10 wird durch eine halbzeilenfrequente Schaltspannung 12 betätigt, so daß auf einem Aufzeichnungsgerät 13 von Zeile zu Zeile abwechselnd die Signale gemäß Figur 1 a und Figur 1 b aufgezeichnet werden.
- Figur 3 zeigt die Wiedergabeschaltung für das vom Aufzeichnungsgerät 13 entnommene Signal. Die Schaltung enthält einen zeilenfrequent durch die Schaltspannung 12 betätigten Schalter 14, einen nur YT durchlassenden Tiefpaß 15, eine Addierstufe 16, eine Addierstufe 17, einen nur den Farbträger F durchlassenden Bandpaß 18 sowie einen die Polarität umkehrenden Verstärker 30. Ein Modulator 19, der von einem Generator 20 gespeist wird, dient zur Frequenzumsetzung des Farbträgers F auf die genormte Farbträgerfrequenz. Das Signal YT von dem Tiefpaß 15 wird in einem Modulator 22 einem in einem Generator 23 erzeugten Träger aufmoduliert und einer Addierstufe 21- zugeffihrt, Eine Zeilenverzögerungsleitung 24 zusammen mit einem zeilenfrequent durch die Schaltspannung 12 betätigten Schalter 25 dient zur Wiederholung der Signale YT und F in den Zeilen, in denen sie nicht aufgezeichnet sind. Der A-Demodulator 26 dient zur Rückverwandlung des Trägersignals T in des videofrequente Signal YT Der an der Leitung d stehende Farbträger F wird in einem die Polarität umkehrenden Verstärker 30 in den Farbträger -F umgewandelt, der dann einer Addierstufe 17 zugeführt wird.
- Die Addierstufe 17 wird andererseits mit dem vollständigen Signal an der Leitung b gespeist. In der Addierstufe 17 wird also der im Signal an der Leitung b enthaltenden Farbträger F durch den Farbträger -F ausgelöscht, so daß an der Leitung c nur das Signal YH gemäß Fig. 1 b steht. Bei dieser Schaltung kann der Farbträger F auch innerhalb des Signals v liegen, indem das Signal YH sich bis unterhalb des unteren Seitenbandes des Farbträgers F erstreckt. In der Addierstufe 17 wird dann das vom Farbträger F eingenommene Frequenzband ausgelöscht, so daß dann zwei voneinander getrennte Frequenzbereiche mit Komponenten es Leuchtdichtesignals entstehen. Das an der Leitung c stehende, vom Farbträger F befreite Leuchtdichtesignal YH wird:- in der Addierstufe 16 dem Signal von der Leitung e hinzugefilgt, daß an der Leitung f das Leuchtdichtesignal nunmehr in jeder Zeile vorhanden ist.
- Die Wirkungsweise dieser Schaltung ist anhand der Fig. 4 zu erkennen, wo die an den einzelnen Punkten a - 1 der Schaltung nach Fig. 3 stehenden Signale für fünf aufeinanderfolgende Zeilen dargestellt sind. In der voll ausgezogenen Schalterstellung der-Schalter 14, 25, die den Zeilen n, n + 2, n + 4 entspricht, entsteht an der Leitung f und damit auch an der Klemme 1 das breitbandigc Leuchtdichte-signal Y. Der Schalter 25 liefert an der Leitung k über die Verzögerungsleitung 24 den Farbträger F der vorangehenden Zeilen n - 1, n + 1, der in der Addierstufe 27 dem Leuchtdichtesignal Y hinzugefügt wird. Ober die Leitung j kommt kein Signal. An der Klemme 1 entsteht also das komplette FBÄS-Signal. Während der Zeilen n - 1, n + 1, n + 3 in der gestrichelten Schalterstellung entsteht an der Leitung f und damit an der Klemme 1 zunächst das Signal YEI, welches in der Addierstufe 17 gewonnen wird. Der Schalter 25 liefert an der Leitung j jetzt das Signal YO in trägerfrequenter Form aus den Zeilen n, n + 2, n +4 über die Verzögerungsleitung 24. Dieses Signal wird in einem Demodulator 26 demoduliert und das dadurch gewonnene videofrequente Signal YT der Addierstufe 27 zugeführt.
- Gleichzeitig wird der in den Zeilen n + 1, n + 3 aufgezeichnete Farbträger F von der Leitung h über die Leitung k der Addierstufe 27 zugeführt, so daß diese wiederum die Signale YT aus den Zeilen n, n+2, n+4, YH aus den Zeilen n + 1, n + 3 und F aus den Zeilen n + 1, n + 3 erhält, und an der Klemme wieder das komplette FBAS-Signal liefert. Während der Zeilen n, n + 2, n + 4 wird also der Farbträger F aus den-Zeilen n - 1, n + 1, n + 3 nach Verzögerung um Zeilendauer ersetzt, während in den Zeilen n + 1, n + 3 das Signal YT aus den Zeilen n, n + 2, nach Verzögerung um Zeilendauer ersetzt wird. Es ist ersichtlich, daß nunnehr in jeder Zeile an der Klemme 1 das komplette EFAS-Signal mit den Anteilen YT, YH und F entsteht, das einem normalen Farbfernsehempfänger zugeführt werden kann.
Claims (10)
- PatentansprücheGerät zur Aufzeichnung eines Farbfernsehsignals, bei dem zellensequentiell Jeweils in der Zeile n ein eine bestimmte Videobandbreite einnehmendes Leuchtdichtesignal und in der Zeile n + 1 ein die Farbinformation beinhaltendes Signal aufgezeichnet werden, dadurch gekennzeichnet, daß in der Zeile n + 1 in einem Bereich der Videobandbreite ein mit zwei Farbsignalen modulierter Farbträger (F) und in einem anderen Bereich der Videobandbreite Komponenten(Y11) des Leuchtdichtesignals (Y) aufgezeichnet werden.
- 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Farbträger (F) im unteren Bereich der Videobandbreite aufgezeichnet wird und im oberen Bereich der Videobandbreite die höherfrequenten Komponenten(YH)des Leuchtdichtesignals (Y) aufgezeichnet werden.
- 3. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Wiedergabe das Signal mit einem zeilenfrequent betätigten Schalter (14) jeweils während der Zeile n einem ersten, das Leuchtdichtesignal führenden Kanal (e, f) und während der Zeile n + 1 einem zweiten, die Farbinformation führenden Kanal (b, d) zugeführt wird.
- 4. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß im zweiten Kanal (b, d) die Komponenten (YH) des Leuchtdichtesignals (Y) selektiv ausgewertet und dem ersten Kanal additiv hinzugefügt werden (Stufe 16).
- 5. Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die selektive Auswertung der Komponenten (Y11) des Leuchtdichtesignals (Y) dadurch erfolgt, daß der selektiv ausgewertete Farbträger von dem Gesamt signal des zweiten Kanals subtrahiert wird (Stufe 17 in Fig. 3).
- 6. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennezeichnet, daß im ersten Kanal (e, f) die in der Zeile n + 1 nicht übertragenen Komponenten (Ym) des Leuchtdichtesignals (Y) mit einem Filter (15) selektiv ausgewertet, um eine Zeilendauer verzögert (Leitung 24) und dann dem ersten Kanal während der Zeile n + 1 additiv hinzugefügt werden (Stufe 27 in Fig. 3).
- 7. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß im zweiten Kanal (b, d) der modulierte Farbträger (F) mit einem Filter (18) selektiv ausgewertet, mit einer Zeilenverzögerungsleitung (24) und einem zeilenfrequent betätigten Schalter (25) in jeder Zeile verfügbar gemacht und dem ersten Kanal additiv hinzugefügt wird (Stufe 27 in Fig. 3).
- 8. Gerät nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die während der Zeile n + 1 nicht übertragenen Komponenten (YT) aus dem ersten Kanal und der modulierte Farbträger (F) aus dem zweiten Kanal dem Eingang einer Zeilenverzögerungsleitung (24) zugeführt werden.
- 9. Gerät nach Anspruch 6 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die dem ersten Kanal (e, f) zugefügten verzögerten Komponenten vom vom Ausgang eines zeilenfrequent betätigten Schalters (25) abgenommen sind, dessen Ausgang während der Zeile n kein Signal führt und während der Zeile n + 1 auf den Ausgang der Zeilenverzögerungsleitung (24) geschaltet ist.
- 10. Gerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der dem ersten Kanal zugeführt Farbträger (F) vom Ausgang eines zeilenfrequent betätigten Schalters (25) abgenommen ist, der während der Zeile n mit dem Ausgang der Zeilenverzögerungsleitung (24) und während der Zeile n + 1 mit dem Eingang der Zeilenverzögerungsleitung (24) verbunden ist (Fig. 3).
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712161665 DE2161665A1 (de) | 1971-12-11 | 1971-12-11 | Geraet zur aufzeichnung eines farbfernsehsignals |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712161665 DE2161665A1 (de) | 1971-12-11 | 1971-12-11 | Geraet zur aufzeichnung eines farbfernsehsignals |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2161665A1 true DE2161665A1 (de) | 1973-06-14 |
Family
ID=5827761
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712161665 Pending DE2161665A1 (de) | 1971-12-11 | 1971-12-11 | Geraet zur aufzeichnung eines farbfernsehsignals |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2161665A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2347662A1 (fr) * | 1975-10-07 | 1977-11-04 | Hell Rudolf Gmbh | Procede et montage d'identification de couleurs |
EP0024744A2 (de) * | 1979-09-03 | 1981-03-11 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Tragbares Farbvideosignal-Aufnahmegerät |
DE3228597A1 (de) * | 1981-07-31 | 1983-02-17 | RCA Corp., 10020 New York, N.Y. | Fernsehsysteme und zugehoerige untersysteme |
-
1971
- 1971-12-11 DE DE19712161665 patent/DE2161665A1/de active Pending
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2347662A1 (fr) * | 1975-10-07 | 1977-11-04 | Hell Rudolf Gmbh | Procede et montage d'identification de couleurs |
EP0024744A2 (de) * | 1979-09-03 | 1981-03-11 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Tragbares Farbvideosignal-Aufnahmegerät |
EP0024744A3 (en) * | 1979-09-03 | 1981-04-22 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Recording and/or reproducing apparatus with photoelectronic image device |
DE3228597A1 (de) * | 1981-07-31 | 1983-02-17 | RCA Corp., 10020 New York, N.Y. | Fernsehsysteme und zugehoerige untersysteme |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3107032A1 (de) | Anordnung zum uebertragen eines farbfernsehsignals | |
DE2258028C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Aufzeichnung und Wiedergabe eines Farbfernsehsignalgemisches auf bzw. von einem magnetischen Aufzeichnungsträger | |
DE1412489B1 (de) | Magnetisches Aufzeichnungs- und Wiedergabesystem fuer Farbsignale | |
DE2837893C2 (de) | ||
DE68923518T2 (de) | Farbvideosignalverarbeitungsvorrichtung. | |
DE3435169A1 (de) | Digitales wandlersystem fuer farb-videosignale | |
DE3737627C2 (de) | Fernsehgerät | |
DE1256686B (de) | Schaltungsanordnung zur Wiedergabe eines aufgezeichneten Farbfernsehsignals | |
DE2161665A1 (de) | Geraet zur aufzeichnung eines farbfernsehsignals | |
DE4013078A1 (de) | Videorecorder mit verbesserter farbaufzeichnung | |
EP0309859B1 (de) | Verfahren zur Farbaufzeichnung mit einem Videorecorder | |
DE3315687C1 (de) | Schaltung zur Aufzeichnung eines Fernsehbildsignals und eines Videotextsignals mit einem Videorecorder | |
DE4027388A1 (de) | Videorecorder fuer ein fernsehsignal mit einem zusatzsignal | |
DE3782352T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kodieren und dekodieren von videosignalen fuer deren aufzeichnung/wiedergabe mit einer farbartcharakteristik. | |
DE3309807C2 (de) | Farbfernsehsignal-Umsetzeinrichtung | |
DE3225160C2 (de) | ||
DE2161106A1 (de) | Schaltung zur erzeugung eines trizeilensequentiellen farbfernsehsignals | |
DE2820602C2 (de) | ||
DE2048501A1 (de) | Verfahren zur Aufzeichnung eines PaI-Farbfernsehsignals | |
DE2541348A1 (de) | Wiedergabeschaltung fuer ein trizeilensequentielles farbfernsehsignal, insbesondere fuer einen bildplattenspieler | |
DE1537108C (de) | Verfahren zur Speicherung eines Färb fernsehsignal in einem Speicher mit niedrigerer oberer Grenzfrequenz als die des Farbfernsehsignal | |
DE4112203C1 (de) | ||
DE4219963C2 (de) | Verfahren zur PAL-Decodierung und zugehöriger PAL-Decoder | |
DE4012344A1 (de) | Fernsehaufzeichnungssystem | |
DE2262602A1 (de) | System zum aufzeichnen und/oder wiedergeben eines trizeilensequentiellen farbbildsignals |