DE2160854B2 - Verfahren zum Kühlen eines nach dem Blasverfahren hergestellten Hohlkörpers aus thermoplastischem Kunststoff innerhalb einer Blasform - Google Patents
Verfahren zum Kühlen eines nach dem Blasverfahren hergestellten Hohlkörpers aus thermoplastischem Kunststoff innerhalb einer BlasformInfo
- Publication number
- DE2160854B2 DE2160854B2 DE2160854A DE2160854A DE2160854B2 DE 2160854 B2 DE2160854 B2 DE 2160854B2 DE 2160854 A DE2160854 A DE 2160854A DE 2160854 A DE2160854 A DE 2160854A DE 2160854 B2 DE2160854 B2 DE 2160854B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- air
- pressure
- cooling medium
- hollow body
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 19
- 238000001816 cooling Methods 0.000 title claims description 18
- 238000000071 blow moulding Methods 0.000 title claims description 5
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 title claims description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 65
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 21
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims description 16
- 239000002360 explosive Substances 0.000 claims description 10
- 239000013078 crystal Substances 0.000 claims description 8
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 8
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 8
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 8
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 5
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 5
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 5
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 6
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000002528 anti-freeze Effects 0.000 description 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 3
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000003507 refrigerant Substances 0.000 description 2
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 2
- 108010053481 Antifreeze Proteins Proteins 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000010791 quenching Methods 0.000 description 1
- 230000000171 quenching effect Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C49/00—Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
- B29C49/42—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C49/64—Heating or cooling preforms, parisons or blown articles
- B29C49/66—Cooling by refrigerant introduced into the blown article
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C49/00—Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
- B29C49/42—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C49/46—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations characterised by using particular environment or blow fluids other than air
- B29C2049/4602—Blowing fluids
- B29C2049/4647—Blowing fluids created by an explosive gas mixture
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C49/00—Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
- B29C49/42—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C49/48—Moulds
- B29C49/4823—Moulds with incorporated heating or cooling means
- B29C2049/4825—Moulds with incorporated heating or cooling means for cooling moulds or mould parts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C49/00—Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
- B29C49/42—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C49/64—Heating or cooling preforms, parisons or blown articles
- B29C49/6604—Thermal conditioning of the blown article
- B29C2049/6606—Cooling the article
- B29C2049/6607—Flushing blown articles
- B29C2049/6615—Flushing blown articles and exhausting through the blowing means
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
- Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Bei einem solchen, durch die DE-AS 12 72 525 bekannten Verfahren wird in den Vorformling, nachdem
er mit gasförmiger Kohlensäure aufgeblasen worden ist,
als Kühlmedium flüssige Kohlensäure eingeführt, u. a.
auch bei einem dem Tripelpunkt des Kühlmediums entsprechenden Einspritzdruck, bei dem eine Mischung
; aus Feststoffen, Flüssigkeit und Gasen entsteht Die
Verwendung von flüssiger Kohlensäure ist aber relativ teuer und vor allem mit betrieblichen Mängeln behaftet,
da die Ventile leicht vereisen. Gemäß der DE-PS
9 38 878 wird als Medium zum Blasen und gleichzeitig ίο auch zum Kühlen ein mit Feuchtigkeit gesättigtes
inertes Gas verwendet; ein besonderes Kühlmittel wird dort nicht eingeführt, vielmehr verbleibt das Blasmedium
unverändert im Hohlkörper bis zu dessen Abkühlung.
■*> Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das eingangs erwähnte bekannte Verfahren dahingehend zu
verbessern, daß mit weniger Aufwand und Kosten und bei einfacher betrieblicher Handhabung eine intensive
Kühlung des Hohlkörpers erzielt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs aufgeführten Merkmale
gelöst
Die Erfindung bringt den wesentlichen technischen Fortschritt mit sich, daß durch die explosionsartige
adiabatische Expansion des unterkühlten Luft-Wassergemisches
feine Eiskristalle an der gesamten inneren Oberfläche des Hohlkörpers abgesetzt werden und
unter Entzug der Schmelzwäime aus der Hohlkörperwandung
schlagartig schmelzen und dadurch eine sehr
i» intensive Kühlung bewirken. Einen besonders hohen
Anteil an Eiskristallen bei der Expansion erhält man, wenn das Kühlmedium nach der Lehre der Unteransprüche
ausgelegt und behandelt wird.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der
!■> Zeichnung dargestellt Es zeigt
F i g. 1 ein Blockdiagramm der Teile des Systems, mit welchelm das Verfahren ausgeführt werden kann,
F i g. 2 ein Querschnitt eines typischen Blaskopfes und der zu ihm gehörenden Formstelle während der Bildung
eines Hohlkörpers, z. B. einer Flasche,
F i g. 3 ein Diagramm der zeitlichen Arbeitsweise der Magnetventile der F i g. 1 und besonders der zeitlichen
Beziehung zum Arbeitsablauf für die Bildung eines einzelnen Hohlkörpers,
« F i g. 4 ein Blockdiagramm der Teile eines abgeänderten
Systems,
F i g. 5 eine der F i g. 4 ähnliche Ansicht einer zweiten Abänderung und
r.o dritten Abänderung.
F i g. 2 zeigt nur die Grundelemente der Formblasmaschine, mit der das Verfahren durchgeführt wird. Das
Verfahren kann mit Formblasmaschinen der bisherigen Technik praktiziert werden und ist für die Verwendung
bei Hochleistungsmaschinen besonders geeignet Solchen Maschinen ist gemein, daß ein einzelner Blaskopf
10 mit mehreren Blasformen 11 verwendet wird. Diese Blasformen 11 können sich an einem Drehkopf oder
einer anderen Einrichtung befinden, so daß jeweils eine Blasform 11 zum Blasen mit dem Blaskopf 10 verbunden
werden kann. Wenn bspw. vier solcher Blasformen 11 an
einem Drehkopf befestigt sind, kann an der 12 Uhr-Zeigerstellung
geblasen und ein fertiger Gegenstand an der 9 Uhr-Stellung ausgeworfen werden, wobei der Drehkopf
in der Zwischenzeit durch die 3 Uhr- und 6 Uhr-Stellung hindurchgeht Mit mehr oder weniger
Blasformen 11 kann das Blasen und Auswerfen offensichtlich an verschiedenen gewünschten Stellun-
gen während einer Drehkopfumdrehung erfolgen.
Das heiße geschmolzene thermoplastische Material, aus dem die Kunststoffgegenstände geblasen werden,
gelangt über einen Durchgang 12 zum Blaskopf IG. Der
Blaskopf 10 besitzt eine Höhlung, deren unteres Ende 13
vorzugsweise spitz ausläuft In der Mitte der Höhlung
befindet sich ein Kern 14, so daß zwischen diesem und den Innenwänden des Blaskopfes 10 ein Durchgang IS
für das geschmolzene plastische Material durch den Blaskopf 10 hindurch gebildet ist Im dargestellten Fall
besitzt de 7 Kern 14 eine Mittelbohrung 16, die an ihrem
oberen Ende mit einer Leitung 17 für die Blasluft verbunden ist Durch die Mittelbohrung 16 hindurch
verläuft ein Kühlrohr 18 nach unten. Dieses Kühlrohr 18 führt das Luft-Wasserkühlmittel einem frisch hergestellten
Hohlkörper in der Blasform 11 durch den Blaskopf 10 hindurch zu.
Die Blasform 11 besteht aus zwei Formhälften 19 und
20, die zu- und voneinander durch (nicht dargestellte) Luftzylinder bewegt werden können, die mittels
abgebrochen dargestellter Stangen 21 und 22 an den sprechenden Formhälften 19 bzw. 20 befestigt sind. Wie
bei bekannten Ausführungen besitzt jede Formhälfte 19, 20 Durchgänge 23, durch die ein Kühlmittel zum
äußeren Kühlen eines frisch hergestellten Gegenstandes umläuft Die Formhälften 19, 20 sind innen so
ausgebildet, daß sie eine Ausnehmung 24 für einen Körperteil einer Flasche und eine Ausnehmung 25 für
einen verengten Halsteil aufweisen. Zwischen der Ausnehmung 25 für den Halsteil und dem unteren Ende
des Blaskopfes 10 ist in einem zylindrischen Gebiet 26 der Formhälften ein nadelartiges Auslaßrohr 27
vorgesehen, das unter Steuerung eines Ventils 28 selektiv geöffnet werden kann.
F i g. 1 zeigt die Teile des Systems für die Durchführung
des Verfahrens im Blockdiagramm. Das Wasser tritt durch die Leitung 30 in das System ein.
Durch die Leitung 31 tritt Luft aus dem Behälter eines (nicht dargestellten) üblichen Niederdruckkompressor
aus. Der Druck der Luft in der Leitung 3 t ist für die
Durchführung des Verfahrens nicht besonders wichtig. Er kann bspw. 5,6 bis 63 kg/cm2 betragen und derselbe
Druck wie der Blasdruck sein und aus derselben Quelle stammen.
Die Leitung 30 führt zu einer Druckpumpe 32, die dem Wasser einen Druck von vorzugsweise 70 bis
140 kg/cm2 verleihen kann. Es sei bspw. angenommen, daß dieser Druck bei 100 kg/cm2 entsteht Bei diesem
Druck verläßt das Wasser die Druckpumpe 32 durch eine Leitung 33. In der Leitung 33 kann ein
Druckbehälter 34 verwendet werden, so daß der Druck in der Leitung 33 in Strömungsrichtung auf einem
ziemlich konstanten Wert bleibt In der Leitung 33 befindet sich ein Mengen-Meßventil 35, das durch einen
Knopf 36 eingestellt werden kann. Die gemessenen Volumen-Werte des Wassers verlassen das Mengenmeßventil
35 durch eine Leitung 37, in der sich ein Magnetventil A befindet
Die Leitung 31 führt in einen Kompressor 38, der Luft im Bereich von 70 bis 140 kg/cm2 liefern kann. Bei einem
besonderen Beispiel wird die Luft auf einen Druck von 70 kg/cm2 gebracht was 35 kg/cm2 weniger als der
angenommene Druck in der Leitung des Wassers 37 ist. Die Luft verläßt mit einem bestimmten Druck den
Kompressor 38 durch die Leitung 39. In dieser Leitung 39 befindet sich ein Rückschlagventil 40, so daß der
Durchgang durch dieses Rückschlagventil 40 nur nach rechts verläuft wie Fig. 1 zeigt Der Druck in der
Leitung 39 kann durch einen Akkumulator 41 stabilisiert werden. Das unter Druck stehende Wasser und die
unter Druck stehende Luft treffen an einem T-Stück 42 zusammen, das die Leitungen 37 und 39 in Strömungs-
■-> richtuiig des Rückschlagventils 40 und in Strömungsrichtung des Magnetventils A verbindet Vom T-Stück
42 verläuft eine Leitung 43 zu einem Wärmeaustauscher 44. Die Außenwand des Wärmetauschers 44 kann ein
Zylinder sein, der an beiden Enden mit einer Kappe
ίο versehen und mit einer Frostschutzflüssigkeit gefüllt ist
Die Leitung 43 geht durch den Wärmeaustauscher 44 hindurch und tritt als Leitungen 45 aus seinem rechten
Ende heraus in ein Magnetventil B. Die Leitung 45 und auch gleichartige Leitungen in den Beispielen nach den
Ii Fig.4 bis 6 können aus flexiblem Material bestehen,
wenn dies bei einer besonderen Maschine notwendig sein sollte.
Der Wärmeaustauscher 44 nach F i g. 1 verwendet Freon als Kühlmittel Er enthält das übliche System, in
dem das gasförmige Kühlmittel von einem Wärmeaustauscher 46 durch eine Leitung 47 an einen Kompressor
48 und von dort durch eine Leitung 49 zum Wärmeaustauscher 44 gelangt In der Leitung 49 sind
vorzugsweise zwei selbstregulierende Ventile 50 und 51
r> vorgesehen, von denen jedes, oder mindestens das
Ventil 51, einstellbar ist so daß die Temperatur des Frostschutzmittels im Wärmeaustauscher 44 sorgfältig
geregelt werden kann. Vom Wärmeaustauscher 44 führt eine Rückführleitung 52 für das Frostschutzmittel zum
jo Wärmeaustauscher 46 zurück. Vorzugsweise ist die
Leitung 49 im Wärmeaustauscher 44 entsprechend der üblichen Praxis gewunden und tritt aus dem Wärmeaustauscher
44 als Leitung 52 heraus. Der Fluß des Freon durch den Wärmeaustauscher 44 ist vorzugsweise so
gerichtet daß das Frostschutzmittel in ihm bei etwa I0C
oder etwas über der Gefriertemperatur des Wassers gehalten wird.
Es wird angenommen, daß bei Betriebsbeginn beide Magnetventile A und B geschlossen sind. In den
vor dem Magnetventil A Wasser unter einem Druck von 105 kg/cm2. In den Leitungen 39 und 43 befinde) sich
Magnetventil Soffen, so daß sich dort Wasser mit einem
Anfangsdruck von 105 kg/cm2 berindet, das in die Leitung 43 zum Wärmeaustauscher 44 und in der
Leitung 45 und zum Magnetventil B geführt wird. Das Volumen dieser Wassermenge kann durch das Mengenmeßventil
35 eingestellt werden. Da das Wasser in größerem Maße als die Luft zusammengepreßt ist wird
ein Rückfluß durch die Leitung 39 am Rückschlagventil 40 verhindert Es befindet sich somit eine Mischung von
unter Druck stehender Luft und unter Druck stehendem Wasser in dem System in Strömungsrichtung hinter dem
Rückschlagventil 40 durch den Wärmeaustauscher 44 zum Magnetventil B. Das Wasser im System in diesen
Gebieten ist mit Luft übersättigt Der reine Druck der Mischung liegt etwa bei 70 bis 140 kg/cm2 und befindet
sich wegen des kleinen Volumens des Wassers mehr an der unteren Grenze.
Die horizontale »Ein-Zyklus«-Leitung in F i g. 3 stellt
einen Zeitablauf für die Ausbildung des Hohlkörpers dar. Die Zeit des Zyklus hängt von der Geschwindigkeit
-ab, mit der die Maschine selbst betrieben wird. Die
erhältlichen Maschinen können bei sehr hohen Produktionsgeschwindigkeiten arbeiten, aber als spezifisches
Beispiel wird angenommen, daß der »Ein-Zyklus« in
einer Zeit von zwei Sekunden auftritt (er könnte auch geringer sein). Ungefähr während eines halben Zyklus,
oder einer Sekunde im gewählten Beispiel, dehnt die mit einem Druck von etwa 5,6 bis 63 kg/cm2 eingeblasene
Luft den Vorformling entsprechend der Innenausbildung der Formhälften 19 und 20 aus. Sobald das
plastische Material auf die Innenwände der Formhälften 19,20 auftrifft, beginnt es abzukühlen, da das Kühlmittel
durch die Durchgänge 23 zirkuliert Ungefähr in der Mitte des Zeitablaufs, d. h. am Ende der ersten Sekunde,
öffnent sich das Magnetventil B. Im dargestellten Beispiel bleibt das Magnetventil B etwa 'Λ Sekunde
offen. Während es offen ist, kann das Magnetventil S die
gekühlte und unter Druck stehende Mischung vom unteren Ende des Kühlrohres 18 unmittelbar in den
frisch hergestellten Gegenstand in den Formhälften 19 und 20 entladen. Am Ende der VrSekunden-Periode
schließt sich das Magnetventil B, Aus dem Kühlrohr 18 fließt nichts heraus, und während der letzten halben
Sekunde des Zyklus öffnet sich das Magnetventil A, um wieder eine abgemessene Menge Wasser bei
105 kg/cm2 in das System in Strömungsrichtung durchzulassen,
das sich in der Leitung 37, 43 durch den Wärmeaustauscher 44 befindet Es geht stets Luft bei
einem Druck von 70 kg/cm2 durch das Rückschlagventil 40 durch den Wärmeaustauscher 44 und auch durch das
Magnetventil B hindurch, wenn dieses offen ist Die Länge derZeit, in der das Magnetventil B offen ist und
auch die unter Druck stehende Wassermenge für den Eintritt in das System durch das Mengenmeßventil 35,
können verändert werden.
Die Zeit, in der das Magnetventil B offen gehalten
wird, hängt von dem inneren Volumen des zu kühlenden Gegenstandes ab. Bei einem kleinen Gegenstand ist
diese Zeit kurz. Größere Gegenstände erfordern mehr Zeit Es gibt praktische obere Grenzen für alle Größen.
Das Magnetventil B muß nicht für eine so lange Zeit offen bleiben, daß sich ein Innendruck in dem frisch
hergestellten Gegenstand aufbaut In dem beschriebenen Beispiel ist die Öffnungszeit des Magnetventils A
konstant, da das hindurchfließende Wasser am Mengenmeßventil 35 gemessen wird. Offensichtlich könnte die
Messung auch durch Verändern der Zeitsteuerung des Magnetventils A erfolgen. Das in einem Zyklus
gebrauchte Wasservolumen hängt hier wiederum von der Größe des zu kühlenden Gegenstandes ab.
Während eines Zyklus treten folgende Erscheinungen auf: Im System in Strömungsrichtung vor dem
Magnetventil B befindet sich Luft bei einem Druck von 70 kg/cm2. Wenn das Magnetventil A öffnet tritt
Wasser mit einem Druck von 105 kg/cm2 in das System
vor dem Magnetventil B ein. Die bestehenden Drücke lassen das Wasser mit Luft übersättigen. Die Mischung
wird auf einen Punkt gerade oberhalb des Gefrierpunktes von Wasser abgeschreckt Es gibt also eine
»Mischkammer« für Druckluft und unter Druck stehendes Wasser in dem in Strömungsrichtung hinter
dem Magnetventil A und dem Rückschlagventil 40 durch den Wärmeaustauscher 44zum Magnetventil B
führenden Teil des Systems. Bei entsprechender Wahl des Einspritzdruckes sind beim Offnen des Magnetventils
B die unter Druck stehende und abgeschreckte Mischung explosiv in den Zustand adiabatischer
Expansion entladen, um (1) eine wesentliche Menge äußerst feiner Eiskristalle und (2) Wasser in der form
äußerst feiner abgeschreckter Tröpfchen und (3) eine Gasphase aus Wasserdampf und Luft zu bilden.
Eiskristalle in der explosiven Entladung. Dies geschieht im System nach F i g. 1, weil das durch das Magnetventil
A hindurchgehende Wasser der niedrigen Temperatur des Wärmeaustauschers 44 für etwa eine Sekunde in
dem für diesen Zweck gewählten Zyklus ausgesetzt ist. Dasselbe geschieht bei der Druckluft im System. Die
beiden Komponenten werden somit vor der explosiven Entladung abgeschreckt, so daß die adiabatische
Expansion bei einer niedrigen Temperatur erfolgt was
lu einen plötzlichen und raschen Temperaturabfall der
von Feststoffen, wie kleine Eiskristalle, in der explosiven
is können die Waser- und Luftspeiseleitungen und die
beiden von diesen Leitungen gespeisten Pumpen bzw. Kompressoren denen nach F i g. 1 ähnlich sein. Diese
Teile dieser Systeme sind mit denselben Bezugszeichen wie in Fi g. 1 versehen. Eine Leitung 53 in F i g. 4
2i) verläuft in Strömungsrichtung von der Druckpumpe 32
und eine Leitung 54 geht in Strömungsrichtung vom Kompressor 38 aus. In jeder dieser Leitungen kann, wie
in Fig. 1, ein Druckbehälter verwendet werden. Die beiden Leitungen 53 und 54 führen in die entsprechenden
gegenüberliegenden Seiten einer Einrichtung 55, in deren Innern eine Mischkammer 56 ausgebildet ist Die
Gesamtkapäzität der Mischkammer 56 kann etwa 4 bis 5 ecm betragen. Zwischen der Mischkammer 56 und der
Druckpumpe 32 in der Leitung 53 befindet sich ein
j« Ventil 57, das ein vorzugsweise einstellbares Meßventil
ist, so daß die durch die Leitung 53 in die Mischkammer 56 fließende Wassermenge pro Zeiteinheit bestimmt
und verändert werden kann. Die Leitung 53 hinter dem Ventil 57 führt in den oberen Teil der Mischkammer 56,
J5 während die Druckluft führende Leitung 54 in den
Boden der Mischkammer 56 geht
An der Seite der Mischkammer 56 befindet sich ein Auslaßdurchgang 58, der sich etwa in der Mitte
zwischen dem Oberteil und dem Boden der Mischkam-
4t) mer 56 befindet Der Auslaßdurchgang 58 ist in eine
Leitung offen, die ihren Weg durch einen Wärmeaustauscher 59 zu dessen Ausgang mit einem Ventil 61 führt
von dem aus in Strömungsrichtung ein Kühlrohr verläuft wie es in Fig.2 mit 18 bezeichnet ist Im
System nach Fig.4 befindet sich nur ein einziges
magnetisch betätigtes Ventil 61. Das Kühlmittel für den Wärmeaustauscher 59 tritt durch die Leitungen 62 ein
und verläßt es durch die Leitung 63. Die Konstruktion des Wärmeaustauschers 59 kann praktisch gleich der
des Wärmeaustauschers 44 nach F i g. 1 sein.
Beim Betrieb des Systems nach Fig.4 und bei
Verwendung spezifischer Drücke führt die Leitung 53 Wasser bei einem Druck von etwa 105 kg/cm2, während
der Druck der Luft in der Leitung 54 etwa 98 kg/cm2 beträgt Die Luft unter diesem Druck befindet sich in der
Mischkammer 56, in deren Auslaßdurchgang 58, und in der Leitung 60 im Wärmeaustauscher 59 und zum Ventil
61. Das Wasser aus der Leitung 53 durch das Ventil 57 in die Mischkammer 56 wird gemessen. Der einzige Grund
eo dafür, daß das Wasser einen Druck von 105 kg/cm2
aufweist, ist der, daß er ausreichend oberhalb des Druckes der Luft in der Mischkammer 56 liegt und somit
in diese Mischkammer eintreten kann. In diesem Fall ist weder die Luft noch das Wasser abgeschreckt worden,
wenn diese in der Mischkammer 56 zusammentreffen. Das Abschrecken der Mischung erfolgt, wenn sie beim
Offnen des Ventils 61 durch den Wärmeaustauscher 59 hindurchgeht, wobei dieses Ventil 61 nur kurzzeitig
geöffnet wird, um eine explosive adiabatische Expansion
der jetzt abgeschreckten Mischung in den frisch hergestellten Hohlbehälter aus dem Kühlrohr 18
erfolgen zu lassen.
Das Ventil 61 wird durch Schließen eines Schallers ausgelöst, der in einfacher zeitlicher Beziehung zum
Betrieb des Blaskopfes 10 betätigt wird. Da mehrere Wege zur Zeitsteuerung dem Fachmann bekannt sind,
ist die Beschreibung einer besonderen Schaltung nicht erforderlich. Es ist nur notwendig, daß das Ventil 61 m
lange genug offen ist, damit eine entsprechende Menge Kühlmittel in den frisch hergestellten Hohlkörper
explosiv eingebracht werden kann. Die Länge der Zeit hängt von der Größe des zu blasenden Hohlkörpers ab,
ebenso die Wassermenge, die während eines jeden Zyklus in die Mischkammer 56 eingemessen wird. Bei
einem besonderen Beispiel wird beim Blasen einer Flasche mit einer Kapazität von 1,1 Liter aus ungefähr
36 g plastischem Material etwa 1 ecm Wasser oder etwas weniger in die Mischkammer 56 pro Zyklus
eingemessen.
Im System nach Fig.5 werden zwei Wärmeaustauscher
verwendet, einer zum Kühlen des Wassers und einer zum Kühlen der Luft Insbesondere verbindet eine
Leitung 64 die Druckpumpe 32 mit einem Wärmeaustauscher 65, während eine Leitung 66 den Kompressor
38 mit einem Wärmeaustauscher 67 verbindet Das abgeschreckte Wasser verläßt den Wärmeaustauscher
65 durch eine Leitung 68, während die abgeschreckte Luft den Wärmeaustauscher 67 durch eine Leitung 69
verläßt Im System nach Fig.5 werden ein Ventil 57 derselben Art und Einrichtungen 55 wie die in F i g. 4 mit
57 bzw. 55 bezeichneten benutzt Für dieselben Teile in diesen Figuren gelten somit dieselben Bezugszeichen.
Die hauptsächlischten Unterschiede zwischen den Systemen nach den F i g. 4 und 5 bestehen darin, daß in
dem System nach Fig.5 zwei Wärmeaustauscher 65
und 67 verwendet werden und die Mischung von Luft und Wasser in Strömungsrichtung hinter diesen
Wärmeaustauschern 65, 67 in der Mischkammer 56 erfolgt Ein Vorteil des Systems nach Fig.5 besteht
darin, daß zwei verschiedene Temperaturen in den beiden Wärmeaustauschern 65 bzw. 67 vorgesehen sein
können, wobei der Wärmeaustauscher 65 vorgesehen sein können, wobei der Wärmeaustauscher 65 bei einer
Temperatur gerade über dem Gefrierpunkt des Wassers und die Temperatur des Wärmeaustauschers 67 auf
einer etwas niedrigeren Temperatur, bspw. auf —12° C gehalten werdea Die Arbeitsweise des Systems nach
F i g. 5 ist ähnlich der nach F i g. 4, in dem das zeitliche öffnen des Ventils 61 eine explosive Entladung der
abgekühlten und unter Druck stehenden Mischung von Luft und Wasser aus dem Kühlrohr 18 gestattet
In Fig.6 werden dieselben Bezugszeichen für die
Teile des Systems verwendet die auch dieselben wie in Fig.4 sind. Es ist zu erkennen, daß der Hauptunterschied
zwischen der Fig.6 und der Fig.4 die
Anordnung des Ventils 61 ist In diesem Fall befindet sich das Ventil 61 in Strömungsrichtung vor dem
Wärmeaustauscher 59, so daß die unter Druck stehende ω Mischung abkühlt, während sie durch den Wärmeaustauscher
59 zum Entladen aus dem Kühlrohr 18 hindurchgeht
Bei allen vier Systemen wird die durch den Kompressor erzeugte Wärme, hauptsächlich in der Luft,
durch Abschrecken vor dem Entladen der Mischung beseitigt. Auch wird bei allen vier Systemen das Wasser
mit Luft übersättigt, so daß die adiabatische Expansion dieser Luft einschließlich freier Luft in der Ladung,
beginnend bei niedriger Temperatur auf die Mischung einen gründlichen Abschreckungseffekt erfährt
Die Druckbereiche sind nur Beispiele. In allen Fällen wird das Wasser auf einen über dem der Luft liegenden
Druck gebracht, so daß das Wasser in die bereits unter Druck stehenden Luftgebiete des Systems gelangen
kann. Bei Versuchen mit diesen Systemen sind Luftdrücke von 35 kg/cm2 mit ausreichendem Erfolg
benutzt worden. Wenn die Drücke weit über 140 kg/cm2
gelangen, ist dies zweckmäßig und theoretisch wirksamer, aber es verlangt schwerere und teuerere Geräte.
Ein Kriterium ist, daß der Druckbereich wesentlich über dem zum Dehnen des Vorformlings in die Gestalt des
Gegenstandes benutzten Blasdruck liegt, so daß eine Einspritzung explosiver Art in einen noch gepreßten,
frisch gebildeten Gegenstand erfolgen kann, um die große gleichmäßige Streuung des Luft-Wassergemisches
zu erhalten, die für das Verfahren charakteristisch ist
Der Gegenstand kann zur Freigabe des Druckes auf verschiedene Weise entlüftet werden. Nach Fi g. 2 kann
ein Nadelverschluß oder ein Auslaßrohr 27 mit dem Ventil 28 verwendet werden, das zum Offnen unmittelbar
nach der explosiven Entladung in den Gegenstand gesteuert wird. Auf das Ventil 28 kann gegebenenfalls
auch verzichtet werden. Ein anderer Weg hierfür ist,
einfach die Blasform 11 vom Blaskopf 10 wegzubewegen, um den Gegenstand zum Atmosphärendruck hin zu
entlüften. In diesem Fall kann das Auslaßrohr 27 wegfallen. Danach wird das zylindrische Gebiet 26 in
der Blasform 11 nicht mehr benötigt Ist er einmal vom
Blaskopf 10 entfernt und während der Führung durch die Stellungen zu seinem Platz geführt, wo er aus der
Blasform 11 ausgeworfen wird, bewirkt die restliche Wärme an den Wänden des Gegenstandes ein
Schnellverkochen des restlichen Wassers mit der Kühlwirkung, die die Temperatur des Gegenstandes auf
einen Punkt senkt, bei dem er beim Auswerfen aus der Blasform 11 ausreichend stabil wird. Das Verkochen
geschieht gleich nach dem Auswerfen und es erfolgt mindestens eine Verdampfung. Nach dem Auswerfen
oder unmittelbar danach ist somit der Gegenstand innerlich trocken.
Es ist somit zu erkennen, daß der Gegenstand innen zuerst durch eine feine vollständige Verteilung der
kalten Dreiphasenmischung gekühlt wird, so daß alle Teile des Gegenstandes gleichmäßig beschichtet werden.
Danach erfolgt die Abkühlung als Ergebnis des Verkochens der die Wände bedeckenden Feuchtigkeit
Schließlich ist dies, wenn etwas Feuchtigkeit zurückbleibt,
ein sehr kleiner Betrag und bei guter Zerstreuung .verdampft dieser rasch und macht den Gegenstand von
Wasser völlig frei.
Claims (9)
1. Verfahren zum Kühlen eines nach dem Blasverfahren hergestellten Hohlkörpers aus thermoplastischem
Kunststoff innerhalb einer Blasform, wobei ein rohr- oder külbelförmiger Vorformling in
der Blasform durch ein unter Druck stehendes gasförmiges Medium aufgeweitet und anschließend
mittels eines anderen in den Hohlkörper eingeführten unter Druck stehenden, eine abgekühlte
Flüssigkeit enthaltenden Kühlmediums gekühlt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das in an
sich bekannter Weise aus Luft und Wasser bestehende Kühlmedium abgeschreckt und unter
einem hohen Druck eingespritzt wird, und dabei im
Hohlkörper eine explosionsartige adiabatische Expansion des Kühlmediums hervorgerufen wird und
feine Eiskristalle gebildet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das im Kühlmedium enthaltende Wasser mit Luft übersättigt ist
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Einspritzdruck des Kühlmediums
seinem Tripelpunkt entspricht und beim Einspritzen dementsprechend in an sich bekannter
Weise eine Mischung aus Feststoffen (in Form feiner Eiskristalle), Flüssigkeit (in Form von feinen
Wassertröpfchen) und Gasen (in Form von Wusserdampf und Luft) gebildet wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Einspritzen
des Kühlmediums das Wasser zunächst auf einen höheren Druck als den der Luft gebracht wird und
daß dann Luft und Wasser in eine Mischkammer eingeführt werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Einspritzen
des Kühlmediums der Innenraum des Hohlkörpers auf Atmosphärendruck entlüftet wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die explosive
Einspritzung der Mischung ein Dreiphasensystem mit Feststoffen, Flüssigkeiten und Gasen
ergibt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Feststoffe die Form feiner
Eiskristalle, die Flüssigkeiten die Form !'einer Wassertröpfchen und die Gase die Form von
Wasserdampf und Luft besitzen.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Wasser
zuerst auf einem höheren Druck als dem der Luft liegt und daß Luft und Wasser in eine Mischkammer
(56) eingeführt werden.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenstand
auf einen wesentlich niedrigeren Druck als den der Mischung gebracht wird und daß der
Gegenstand auf Atmosphärendruck entlüftet wird, worauf die Einspritzung der Mischung folgt.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US80266A US3694424A (en) | 1970-10-13 | 1970-10-13 | Method of internally cooling a blow molded article |
DE2160854A DE2160854C3 (de) | 1970-10-13 | 1971-12-03 | Verfahren zum Kühlen eines nach dem Blasverfahren hergestellten Hohlkörpers aus thermoplastischem Kunststoff innerhalb einer Blasform |
FR7143623A FR2161848A1 (en) | 1971-12-03 | 1971-12-03 | Cooling blow moulded articles - using pressurized air /water mixture |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US8026670A | 1970-10-13 | 1970-10-13 | |
DE2160854A DE2160854C3 (de) | 1970-10-13 | 1971-12-03 | Verfahren zum Kühlen eines nach dem Blasverfahren hergestellten Hohlkörpers aus thermoplastischem Kunststoff innerhalb einer Blasform |
FR7143623A FR2161848A1 (en) | 1971-12-03 | 1971-12-03 | Cooling blow moulded articles - using pressurized air /water mixture |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2160854A1 DE2160854A1 (de) | 1973-06-14 |
DE2160854B2 true DE2160854B2 (de) | 1979-07-26 |
DE2160854C3 DE2160854C3 (de) | 1980-03-27 |
Family
ID=27183902
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2160854A Expired DE2160854C3 (de) | 1970-10-13 | 1971-12-03 | Verfahren zum Kühlen eines nach dem Blasverfahren hergestellten Hohlkörpers aus thermoplastischem Kunststoff innerhalb einer Blasform |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3694424A (de) |
DE (1) | DE2160854C3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3728208A1 (de) * | 1987-08-24 | 1989-03-09 | Krupp Corpoplast Masch | Verfahren zum herstellen eines biaxial orientierten und thermofixierten behaelters |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2817472C2 (de) * | 1978-04-21 | 1985-08-29 | Leonhard B. Whippany N.Y. Ryder | Verfahren zum Innenkühlen eines Hohlkörpers |
US4519975A (en) * | 1983-07-25 | 1985-05-28 | American Hoechst Corporation | Method of manufacture of plastic article possessing a wet appearance |
US4861250A (en) * | 1988-08-29 | 1989-08-29 | The Dow Chemical Company | Mold sulfonation system |
US5229043A (en) * | 1992-03-10 | 1993-07-20 | The Boc Group, Inc. | Blow molding method and apparatus employing pressurized liquid cryogen vaporized by recovered gaseous cryogen |
DE4300597A1 (de) * | 1993-01-13 | 1994-07-14 | Basf Ag | Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern aus thermoplastischen Kunststoffen |
DE4425518C2 (de) * | 1993-07-29 | 1996-06-05 | Air Prod Gmbh | Verfahren zur cryogenen Herstellung von Blasformteilen aus Kunststoff |
DE4325559C2 (de) * | 1993-07-29 | 1997-04-03 | Air Prod Gmbh | Verfahren zur Herstellung von Blasformteilen aus Kunststoff |
US5670112A (en) * | 1995-02-23 | 1997-09-23 | Dynamic Mixer, Inc. | Multiphase matter introduction with a plasticating screw arrangement |
US5744092A (en) * | 1995-02-23 | 1998-04-28 | Halgren; Donald N. | Axially movable cluster conduits for plastic processing in a screw machine |
JP3376751B2 (ja) * | 1995-03-30 | 2003-02-10 | 豊田合成株式会社 | 樹脂中空体の製造方法及びその製造装置 |
DE19726768C2 (de) * | 1997-06-24 | 2002-10-24 | Illig Maschinenbau Adolf | Verfahren zum Kühlen eines Behälters aus thermoplastischem Kunststoff und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
JP3538550B2 (ja) * | 1998-09-30 | 2004-06-14 | 八千代工業株式会社 | 針吹きノズル、エアー冷却方法及び装置、中空成形方法及び装置 |
US6358462B1 (en) * | 1999-04-28 | 2002-03-19 | Visteon Global Technologies, Inc. | Method of manufacturing a liquid cooled blow molded article |
US6635216B2 (en) | 2001-05-18 | 2003-10-21 | Graham Engineering Corporation | Blow molding machine and method |
DE10231345A1 (de) | 2002-03-18 | 2003-10-16 | Tetra Laval Holdings & Finance | Vorrichtung zur Herstellung von Kunstoffbehältern mittels Streckblasformen und Vorrichtung zum Beschichten der Innenwände eines Kunstoffbehälters |
EP2052841A1 (de) | 2007-10-22 | 2009-04-29 | FASTI GmbH | Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen eines Luft/Wasser-Gemisches für einen Blasformprozess |
WO2014206398A1 (de) * | 2013-06-24 | 2014-12-31 | Friedrich Westphal | Fluidinjektor und verfahren zur herstellung von hohlkörpern mittels fluidinjektionstechnik |
DE102014004354A1 (de) * | 2014-03-27 | 2015-10-01 | Khs Corpoplast Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines mit Füllgut gefüllten Behälters |
DE102021115429A1 (de) * | 2021-06-15 | 2022-12-15 | Khs Gmbh | Vorrichtung zum Blasformen von Behältern aus Vorformlingen aus thermoplastischem Material |
-
1970
- 1970-10-13 US US80266A patent/US3694424A/en not_active Expired - Lifetime
-
1971
- 1971-12-03 DE DE2160854A patent/DE2160854C3/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3728208A1 (de) * | 1987-08-24 | 1989-03-09 | Krupp Corpoplast Masch | Verfahren zum herstellen eines biaxial orientierten und thermofixierten behaelters |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2160854C3 (de) | 1980-03-27 |
DE2160854A1 (de) | 1973-06-14 |
US3694424A (en) | 1972-09-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2160854C3 (de) | Verfahren zum Kühlen eines nach dem Blasverfahren hergestellten Hohlkörpers aus thermoplastischem Kunststoff innerhalb einer Blasform | |
DE69314201T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Blasformen | |
EP0310914B1 (de) | Verfahren zum Spritzgiessen von Formteilen aus thermoplastischen Kunststoffen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE1272525B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Gegenstandes aus thermoplastischem Kunststoff nach dem Blasverfahren | |
DE2346135A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum diskontinuierlichen herstellen von mehrschichtformteilen aus thermoplastischem kunststoff | |
CH626563A5 (de) | ||
DE2513492B2 (de) | Vorrichtung zum vermischen eines fluessigen treibmittels mit niedrigem siedepunkt mit weiteren komponenten zur herstellung von schaumstoff | |
DE2649236A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kuehlen eines rohlings in einer einspritz-blasform | |
DE1046867B (de) | Verfahren zur Herstellung hohler Gegenstaende, insbesondere Flaschen, aus thermoplastischem Kunststoff und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
DE1729064B1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Fuellschreiberdochtes aus synthetischem Harz | |
DE69605338T2 (de) | Verfahren und Gerät zum Kühlen einer Prozessflüssigkeit | |
DE4024549C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Spritzgußteilen | |
DE69015311T2 (de) | Kühlflüssigkeiten. | |
EP0857561B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung extrudierter Hohlprofile | |
DE2507070C2 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Schlauchfolien aus Kunststoff | |
DE2521308A1 (de) | Verfahren, vorrichtung sowie kern zur herstellung eines kunststoff-hohlkoerpers | |
EP1064509A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von matsch aus verflüssigtem gas | |
DE3322312C2 (de) | ||
DE1479162A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern aus warmverformbaren Kunststoffen | |
DE2223580C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus Kunststoff nach dem Blasverfahren | |
EP1072384A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Kunststoff-Formteils | |
EP1577262A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung fester Kohlendioxidpartikel | |
CH616875A5 (en) | Process and device for producing a plastic container by inflating a parison | |
DE820076C (de) | Vorsatzkopf fuer Strangpressen | |
DE2456386A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines kunststoffrohres |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |