DE2160746C3 - Verfahren zur Herstellung von Einkristallen aus Verbindungen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Einkristallen aus VerbindungenInfo
- Publication number
- DE2160746C3 DE2160746C3 DE19712160746 DE2160746A DE2160746C3 DE 2160746 C3 DE2160746 C3 DE 2160746C3 DE 19712160746 DE19712160746 DE 19712160746 DE 2160746 A DE2160746 A DE 2160746A DE 2160746 C3 DE2160746 C3 DE 2160746C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- seed crystal
- reaction
- temperature
- compound
- boat
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000013078 crystal Substances 0.000 claims description 69
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 30
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 22
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 21
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 14
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 12
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 12
- 238000009736 wetting Methods 0.000 claims description 6
- 239000000155 melt Substances 0.000 claims description 5
- 238000010494 dissociation reaction Methods 0.000 claims description 2
- 230000005593 dissociations Effects 0.000 claims description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 15
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 15
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 14
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 14
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 7
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 6
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 6
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 5
- 239000008710 crystal-8 Substances 0.000 description 4
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 4
- JBRZTFJDHDCESZ-UHFFFAOYSA-N AsGa Chemical compound [As]#[Ga] JBRZTFJDHDCESZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910001218 Gallium arsenide Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 3
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 description 2
- RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N arsenic atom Chemical compound [As] RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- TVTJUIAKQFIXCE-HUKYDQBMSA-N 2-amino-9-[(2R,3S,4S,5R)-4-fluoro-3-hydroxy-5-(hydroxymethyl)oxolan-2-yl]-7-prop-2-ynyl-1H-purine-6,8-dione Chemical compound NC=1NC(C=2N(C(N(C=2N=1)[C@@H]1O[C@@H]([C@H]([C@H]1O)F)CO)=O)CC#C)=O TVTJUIAKQFIXCE-HUKYDQBMSA-N 0.000 description 1
- GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N Gallium Chemical compound [Ga] GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 239000012295 chemical reaction liquid Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 229940125851 compound 27 Drugs 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 239000002019 doping agent Substances 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 229910052733 gallium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011796 hollow space material Substances 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 1
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C30—CRYSTAL GROWTH
- C30B—SINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
- C30B11/00—Single-crystal growth by normal freezing or freezing under temperature gradient, e.g. Bridgman-Stockbarger method
- C30B11/14—Single-crystal growth by normal freezing or freezing under temperature gradient, e.g. Bridgman-Stockbarger method characterised by the seed, e.g. its crystallographic orientation
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
- Liquid Deposition Of Substances Of Which Semiconductor Devices Are Composed (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs I.
Die Herstellung von Verbindungen, insbesondere für Halbleiterverbindungen, in massiver einkristalliner
Form umfaßt zwei wesentliche Stufen: die Reaktion zwischen den Bestandteilen und die Bildung des
Einkristalls. Zwischen diesen Stufen werden manchmal andere Bearbeitungen, wie Reinigung oder Dotierung,
durchgeführt. Bei den angewandten Verfahren wird ein einkristalliner Stab in einem geschlossenen Raum durch
Raktion eines flüchtigeren Bestandteils mit einem anderen Bestandteil erhalten, der in flüssiger Phase in
einer Zone gehalten wird, die auf eine Temperatur gebracht ist, die wesentlich höher als die Schmelztemperatur
der Verbindung liegt.
Es sei bemerkt, daß unter einem Bestandteil hier ein
Stoff zu verstehen ist, der frei von unerwünschten Verunreinigungen ist, aber der gegebenenfalls eine
gewisse Menge an bestimmten Zusätzen, wie Dolierungsmitteln (nachstehend als Dotierungsverunreini-
gungen bezeichnet), enthalten kann.
Nach dem sogenannten waagerechten Bridgman Verfahren wird ein erhaltener Stab nachher in einen
geschlossenen Raum zurückgeführt und unter einem
wobei durch eine gleichmäßige Kristallisation mit Hilfe einer genauen Verschiebung des Temperaturgradienten
ein Einkristall hergestellt werden kann.
gen, und zwar die Reaktion und die Bildung des Einkristalls, ohne Unterbrechung und ohne Abkühlung
der Verbindung am Ende der Reaktion durchzuführen; es ist aber sehr unwahrscheinlich, daß dadurch ein
Einkristall, geschweige denn ein Kristall mit der
is gewünschten Orientierung, erhalten wird, wenn nicht
gesichert wird, daß die Kristallisation von einem geeignet orientierten einkristallinen Keimkristall an
anfängt. Um im letzteren Falle zu vermeiden, daU während der Reaktion dieser Keimkristall von einem
Bestandteil, in flüssiger Phase gelöst wird, ist es erforderlich, daß der Keimkristall wenigstens während
des größten Teiles dieser Reaktion von der flüssigen Phase getrennt gehalten wird. Nach einem bereits
vorgeschlagenen Verfahren wird dies dadurch erzielt, daß der Reaktionsraum zwischen dem Reaktionsschritt
und dem Kristallisationsschritt praktisch von der Waagerechten zu der Senkrechten gekippt wird. Nach
diesem Verfahren ist die Flüssigkeit, aus der die Kristallisation stattfindet, eine Lösung der Verbindung
in einem ihrer Bestandteile: ein solches Verfahren läßt sich nicht in allen Fällen verwenden. Der Wanderungs-Vorgang
der Bestandteile der sich in dem senkrechten Raum befindenden Lösung eignet sich nicht zur
Herstellung von Stäben sehr großer Länge.
besser geeignet für die Herstellung von Stäben einer
besonderen Qualität als für die Massenherstellung.
Verfahren gemäß dem Oberbegrhf des Anspruchs I so auszugestalten, daß die Herstellung eines Einkristalls
mit günstigen kristallinen Eigenschaften und einer bestimmten Kristallorientierung von einem Keimkristall
ausgehend und mit einer Mindestmenge an reinen Bestandteilen möglich ist, und daß schnelle, einfache und
reproduzierbare Bearbeitungen angewandt werden können, die einen sehr geringen Aufwand erfordern und
für die Massenherstellung geeignet sind.
kennzeichnenden Teil des Anspruchs I angegebenen Merkmale gelöst.
Nach diesem Verfahren sind die verwendeten Mengen an Bestandteilen minimal; sie können genau
festgelegt werden und definieren dann ein genaues Volumen der Reaktionsfliissigkcit und somit einen
genauen Querschnitt des erhaltenen Stabes.
Während des größten Teiles der Reaktion ist der Keimkristall nicht mit der flüssigen Phase des
Bestandteiles, der diesen Keimkristall angreifen kann, in Kontakt, während am Ende der Reaktion der Keimkristall
auf einem möglichst kleinen Teil seiner Oberflüche dadurch benetzt wird, daß dieser Keimkristall mit der
erwähnten flüssigen Phase in Kontakt gebracht wird, wobei die Mengen an Bestandteilen in Abhängigkeil
b'" von der Form und den Abmessungen des Hohlraumes
und von der Lage des erwähnten Keimkristalls derail bestimmt werden können, daß eine möglichst günstige
Bencizungsoberfläche erhallen wird.
Da die Benetzung des Keimkristalls gerade vor dem Ende der Reaktion anfängt, greift die flüssige Phase
dann den Keimkristall in geringerem Maße an; ferner ist der von der Flüssigkeit benetzte Keimkristall kalter als
diese Flüssigkeit, weil er in einem Gebiet angeordnet ist, das auf einer die Schmelztemperatur der Verbindung
unterschreitenden Temperatur gehalten wird. Auf diese Weise tritt bei der gegenseitigen Berührung des
Keimkristalls und der flüssigen Phase weder eine wesentliche Zersetzung des Keimkristalls, noch eine
örtliche vorzeitige Erstarrung dieser flüssigen Phase auf, weil die Flüssigkeit vorzugsweise eine Temperatur
aufweist, die etwas höher als die Schmelztemperatur der Verbindung liegt, während der Keimkristall, dessen
Abmessungen und Masse gering sind, eine Temperatur aufweist, die vorzugsweise die Schmelztemperatur der
Verbindung etwas unterschreitet
Von dem Zeitpunkt an, zu dem die Flüssigkeil die Fläche des in Richtung der flüssigen Phase orientierten
Keimkristalls benetzt, definiert diese Fläche eine stabile Räche zwischen Feststoff und Flüssigkeit während des
letzten Teiles der Reaktion.
Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Wenn für den Keimkristall ein kleinerer Querschnitt als der des zu erhaltenden Stabes gewählt wird, wird die
Anwendung eines Keimkristalls mit einer Mindestanzahl kristalliner Dislokationen erleichtert, während der
kleine Benetzungsquerschnitt dann ferner noch die Dislokationskonzentration des kristallisierten Stabes
verringert.
Das erhöhte Gebiet für den Keimkristall und der db flüssige Phase enthaltende Hohlraum sind vorzugsweise
mittels eines kegeligen Teiles miteinander verbunden. Der erwähnte Hohlraum besteht vorzugsweise aus
einem Schiffchen aus einem geeigneten Material, das mit dem erwähnten Kegel und dem erwähnten Raum
versehen ist; das Verfahren nach der Erfindung erfordert überhaupt keine besondere Anpassung und
gestattet die Anwendung der bekannten Vorrichtungen. Die Form und die Abmessungen des Keimkristalls
können in Abhängigkeit von den Kristallisationskriterien gewählt werden. Die Kristallorientierung des
Keimkristalls ist in Abhängigkeit von der gewählten Vorzugsaufwachsfläche gewählt.
Für den Keimkristall wird vorzugsweise ein sehr kleiner Querschnitt gewählt, der erheblich kleiner als
der Querschnitt des zu erhaltenden Stabes ist. Dieser Keimkristall kann zylinder- oder parallelepipedförmig
gestaltet sein, während der den Hohlraum mit der flüssigen Phase verlängernde Raum vorzugsweise der
Geometrie des Keimkristalls angepaßt ist, so daß letzterer in dem Gebiet angebracht ist, in dem das Spiel
zwischen dem Raum und dem Keimkristall verhältnismäßig gering ist, damit die Benetzung des Keimkristalls
nur auf einer senkrechten Fläche des Keimkristalls stattfindet, die dem erwähnten Hohlraum zugewandt ist.
Ferner findet diese Benetzung nur teilweise statt. Bei der Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 4
wird der Querschnitt des Stabes zu Beginn der Kristallisation stark herabgesetzt, wodurch die Kristalleigenschaften
des gebildeten Materials verbessert werden.
Das Verfahren behält alle Vorteile der bekannten Verfahren bei, bei denen stöchiometrische Reaktionsschmelzen verwendet werden, und zwar insbesondere
die Geschwindigkeit <l>:s Kristallisationsvorgangs und
die Anwendung verhältnismäßig kleiner Temperaturgradienten. Ferner ist die Zeitspanne zwischen der
Reaktion und der Bildung des Einkristalls minimal und wird somit die Gesamtdauer sämtlicher Bearbeitungen
auf ein Mindestmaß herabgesetzt. Die Nachteile der Bearbeitungen zwischen der Reaktion und der Bildung
des Einkristalls sind beseitigt.
Das Verfahren nach der Erfindung eignet sich zur Herstellung eines Stabes aus dotiertem Material. Die
Dotierungsverunreinigung wird vor der Reaktion
ίο zugesetzt. Vorzugsweise wird diese Verunreinigung in
fester Form, z. B. in Form von Kristallen oder in Pulverform, in dem Reaktionsraum, in dem der zweite
Bestandteil angebracht ist, zugesetzt. Die durch die Temperaturzunahme des Inhalts des Hohlraums herbei-
Ii geführten Konvektionssirome genügen meistens, um
eine homogene Verteilung dieser Verunreinigung zu gewährleisten.
Die vorliegende Erfindung läßt sich zur Herstellung einkristalliner Stäbe großen Volumens und mit günsligen
Kristalleigenschaften anwenden, die bei der Herstellung elektronischer Anordnungen aus Halbleiterverbindungen
erforderlich sind, wie den Verbindungen HI-V, die ein Element der Gruppe III und ein
Element der Gruppe V des periodischen Systems von
oder aus Halbleiterverbindungen, wie einer Verbindung
Fig. I einen Längsschnitt durch eine Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach der Erfindung
am Anfang der Herstellung, unter welchem Schnitt eine Kurve die Verteilung der Temperaturen während der
Fig. 2 einen Längsschnitt durch das Schiffchen während der Reaktion der Verbindung,
F i g. 3 einen Längsschnitt durch die Vorrichtung nach F i g. 1, während der Herstellung eines Einkristalls, unter
welchem Schnitt die Verteilung der Temperaturen während dieser Herstellung durch Kurven dargestellt
ist,
Fig.4 einen Querschnitt durch den Keimkristall in
dem Raum längs der Linie E-Fder F i g. 2, und
Fig.5 einen Querschnitt durch da.« Schiffchen längs
derLinieF-FderFig.2.
In der schematisch in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung enthält ein rohrförmigor Raum 1, dessen eines
Ende unter Vakuum an der Kappe 2 abgeschmolzen worden ist, einerseits den ersten, in einem Schiffchen 4
angeordneten Bestandteil 3 und andererseits den zweiten Bestandteil 5, der in einem stöchiometrischen
Verhältnis zu dem Bestandteil 3 steht und sich in einem Hoiilraum in Form eines langgestreckten Schiffchens 6
befindet, dessen Form und Abmessungen denen des zu erhaltenden Stabes entsprechen. Der Haxiptraum des
Schiffchens ist bei 7 verlängert und enthält in diesem verlängerten Teil einen erhöhten Teil für einen
einkristallinen Keimkristall 8, der auf geeignete Weise
μ orientiert ist. Zwischen den beiden Schiffchen unterteilt
eine Querwand 9 das Volumen des Raumes 1 in zwei Teile, wobei diese Querwand 9 mit einer Durchlaßöffnung
für den Dampf des flüchtigen Bestandteiles versehen ist.
tr. Der Raum I :st waagerecht in einem Ofen 10
angebracht.
Nach dem Einführen der Bestandteile und des Keimkristalls in den Raum I, nach Verschluß des
Raumes und nach Anordnung des Raumes in dem Ofen
10 werden die Temperaturen Tin dem erwähnten Raum auf die einerseits zum Verdampfen des Bestandteiles 3
mit einem genügenden Dampfdruck zur Sicherung der Reaktion mit dem Bestandteil 5 und andererseits zur
Bildung des Einkristalls im Schiffchen 6 erforderlichen Temperaturen gebracht. Die Mindesttemperatur des
kälteren Gebietes des Raumes, in dem die Menge des flüchtigen Bestandteiles 3 liegt, weist stets eine
Temperatur auf, die einem Dampfdruck dieses Bestandlciles
entspricht, der genau gleich und vur/ugsweisc
etwas höher als der Dissoziationsdruck der Verbindung bei der Temperatur des Inhalts des Schiffchens ist,
wobei dieser Überdruck die gleichmäßige Sättigung der Schmelze erleichtert.
Der flüchtige Bestandteil 3 hat eine Temperatur Ts. die in der ganzen Zone B vorherrscht. Der Inhalt des
Schiffchens 6 weist eine Temperatur Tr auf, die wenigstens in der ganzen Zone Ä aufrechterhalten wird
und die die Schmelztemperatur T) der Verbindung etwas überschreitet. Der Keimkristall 8 liegt in einer
Zone C, die sich von den Zonen A und B unterscheidet und durch die ein Temperaturgradient G hindurchgeht.
Die dem Inhalt des Schiffchens zugekehrte Fläche 28 des Keimkristalls entspricht dem Punkt M der Kurve
und weist die Schmelztemperatur T/ auf, während das Hrm Keimkristall gegenüberliegende Ende, das dem
Punkt N der Kurve entspricht, eine Temper atui Tr
aufweist, die die Temperatur 7>- etwas unterschreitet.
Das Schiffchen 6, das in Fi g. 2 im Längsschnitt und in den Fig.4 und 5 im Querschnitt dargestellt ist, enthält
einen praktisch flachen Boden 21 und etwas geneigte Wände 22, die einen Haupthohlraum großer Länge und
trapezförmigen Querschnittes bilden. Es versteht sich, daß dieses Querschnittsprofil je nach dem Querschnitt
des gewünschten Stabes verschieden gewählt werden kann. Der Haupthohlraum des Schiffchens wird mit dem
erhöhten Teil 7 für den Keimkristall 9 mittels eines kegeligen Teiles 23 verbunden, dessen Neigungen durch
die optimalen Kristallisationsbedingungen bestimmt werden, wenn der kleine Querschnitt der Grenzfläche
zwischen Feststoff und Flüssigkeit in den maximalen Querschnitt des Stabes übergeht.
Während der Temperaturerhöhung des Schiffchens wird zunächst der Bestandteil 5, wenn er nicht schon
flüssig ist, bei der Ladetemperatur des Schiffchens geschmolzen, wobei der Flüssigkeitspegel 26 dieses
Bestandteiles 5 während der Reaktion auf 25 ansteigt.
Die verwendeten Mengen der Bestandteile und die Abmessungen des Inhalts des Schiffchens werden in
gegenseitiger Abhängigkeit bestimmt, derart, daß der Pegel 25 des in flüssiger Phase erhaltenen Bestandteiles
5 in dem Schiffchen am Ende der Reaktion den Bodenpegel 24 des Raumes 7 überschreitet, aber nicht
die Gesamthöhe des Keimkristalls 8 erreicht.
Die Fläche 28 des Keimkristalls, die genau senkrecht angeordnet und in Richtung der flüssigen Verbindung 27
orientiert ist, ist isothermisch, weil sie senkrecht zu der Längsachse des Ofens 10 liegt. Der Keimkristall 8 ist
derart in dem Raum angebracht, daß die in flüssiger Phase erhaltene Verbindung nicht zwischen den
Keimkristall und den Boden 24 oder die Wände 29 des Raumes eindringen kann.
der Richtung Ai verschoben und führt die gleichmäßige
Kristallisation der gebildeten Verbindung herbei.
F i g. 3 zeigt schematisch im Längsschnitt die Vorrichtung nach Fig. I während der Herstellung des
Einkristalls; der Teil 31 des Stabes ist erstarrt und ein
Teil 33 ist noch in der flüssigen Phase, wobei die Grenzfläche zwischen Feststoff und Flüssigkeit bei 32
liegt. Die Temperaturen dieses Raumes in dieser Stufe der Herstellung des Stabes ergeben sich aus dem in
Fig. 3 unter dem Längsschnitt durch die Vorrichtung dargestellten Tcmperatiirprofil. Der noch flüssige Teil
33 liegt vollständig oberhalb der Schmelztemperatur Ti.
wobei der Gradient G dann in G\ liegt, und wobei die Trennfläche zwischen Feststoff und Flüssigkeit J2, die
dem Punkt Mi der Kurve entspricht, die Schmelztemperatur
Ti aufweist. Während der Kristallisation werden
die die Zone D nicht enthaltenden Teile des Raumes und der Kristallisationsgradicnt auf T. 'iipcraturcn gehalten,
die mindestens gleich der Temperatur 7* sind.
In der beispielsweise gewählten Vorrichtung die in
den F i β 1 und 3 gezeigt ist, wird das die flüssige Phase
und den Keimkristall enthaltende Schiffchen derart angebracht, daß der erhöhte Teil für den Keimkristall
der Seite der Zone mit der niedrigeren Temperatur zugekehrt ist, wobei der Krislallisationsgradient zwischen
der Zone mit der höheren Temperatur und der 7"nc mit der niedrigeren Temperatur liegt. Das
Schiffchen kann auch in einer entgegengesetzten Lage angebracht werden, z. B. in dem Falle, in dem die zur
Regelung der Zonen des Ofens vorgesehenen Mittel nur die Bildung eines Gradienten auf rl<?r der Zone mit
niedrigerer Temperatur gegenüberliegenden Seite gestatten.
Nachstehend wird beispielsweise die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung eines cinkristallincn Stabes aus Galliumarsenid beschrieben.
Nachstehend wird beispielsweise die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung eines cinkristallincn Stabes aus Galliumarsenid beschrieben.
In einem Raum aus glasartigem Siliciumdioxyd der
schematisch in Fig. 1 gezeigten Art werden 300g Gallium und 325 g Arsen zugleich mit einem cinkristallinen
Keimkristall quadratischen Querschnittes mit Seiten von 7 mm und mit einer Masse von etwa 7 g
eingeführt. Das Schiffchen ist für einen trapezförmigen Siabquerschnitt mit einer Basis von 20 mm entworfen.
Der Keimkristall ist derart gewählt und angeordnet, daß die Kristallisationsfläche längs einer Kristallebeni;
< 111 > orientiert ist.
Der Raum wird im Vakuum verschlossen und die Temperatur des Schiffchens wird allmählich auf 1250°C
gebracht, wobei die Schmelztemperatur des Galliumarsenids 1237°C beträgt. Während dieser Temperaturerhöhung
wird das Arsen allmählich auf eine Temperatur von 600°C gebracht, während der Temperaturgradient
z. B. 20°/cm beträgt.
Nach dem Ende der Reaktion benetzt die Flüssigkeit, deren Volumen durch die Reaktion zugenommen hat, teilweise den Keimkristall 34, wobei die Menge der verwendeten Bestandteile und die Abmessungen des Schiffchens dementsprechend gewählt sind. Der Temperaturgradient, in dem sich die Grenzfläche zwischen Feststoff und Flüssigkeit befindet, wird dann von dem Keimkristall an mit einer Geschwindigkeit in der Größenordnung von 5 bis 7 mm pro Stunde verschoben, bis vollständige Kristallisation des Inhalts des Schiffchens stattgefunden hat.
Nach dem Ende der Reaktion benetzt die Flüssigkeit, deren Volumen durch die Reaktion zugenommen hat, teilweise den Keimkristall 34, wobei die Menge der verwendeten Bestandteile und die Abmessungen des Schiffchens dementsprechend gewählt sind. Der Temperaturgradient, in dem sich die Grenzfläche zwischen Feststoff und Flüssigkeit befindet, wird dann von dem Keimkristall an mit einer Geschwindigkeit in der Größenordnung von 5 bis 7 mm pro Stunde verschoben, bis vollständige Kristallisation des Inhalts des Schiffchens stattgefunden hat.
Claims (5)
1. Verfahren zur Herstellung von Einkristallen aus Verbindungen, wobei der flüchtige erste Bestandteil
mit einem in der Nähe des Dissoziationsdrucks der Verbindung liegenden Dampfdruck mit der stochiometrischen
Menge des in einem Schiffchen geschmolzenen zweiten Bestandteils in einer Zone eines abgeschlossenen Raumes mit einer Temperatur
höher als die des Schmelzpunkts der Verbindung zur Reaktion gebracht wird, ein einkristalliner
Keimkristall mit der Verbindungsschmelze in Kontakt gebracht und ein Temperaturgradient längs des
von der Verbindungsschmelze beanspruchten Volumens verschoben wird, dadurch gekennzeichnet,
daß vor der Reaktion der Keimkristall, dessen Querschnitt kleiner als der des zu erhaltenden
Stabes ist, an einem Ende des Schiffchens so hoch über der Oberfläche des geschmolzenen
Bestandteils angeordnet wird, daß die Schmelze, deren Volumen während der Reaktion zunimmt, den
Keimkristall erst am Ende der Reaktion erreichen kann, daß während der Reaktion die Kontaktlfläche
des Keimkristalls auf der Temperatur des Schmelzpunktes der Verbindung gehalten wird, und daß nach
der Reaktion der Temperatur-Gradient von dem Keimkristall entlang der Schmelze verschoben wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktionszone des abgeschlossenen
Raumes allmählich auf eine Temperatur gebracht wird, die den Schmelzpunkt der Verbindung
um 5—15° C überschreibt.
3. Verfahren nach den Ansprüchen I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperaturgradient
zwischen 10 und 40°C/cm beträgt.
4. Verfahren nach den Ansprüchen I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Benetzungsfläche des
Keimkristalls zwischen einem Viertel und drei Viertel der der Schmelze zugekehrten Fläche
gehalten wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der abgeschlossene Raum mit dem
Schiffchen zur Ausbildung der Benetzungsfläche am Keimkristall gekippt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7044666A FR2116916A5 (fr) | 1970-12-11 | 1970-12-11 | Procede de fabrication de monocristaux de composes semiconducteurs |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2160746A1 DE2160746A1 (de) | 1972-06-22 |
DE2160746B2 DE2160746B2 (de) | 1978-08-24 |
DE2160746C3 true DE2160746C3 (de) | 1979-04-19 |
Family
ID=9065617
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712160746 Expired DE2160746C3 (de) | 1970-12-11 | 1971-12-08 | Verfahren zur Herstellung von Einkristallen aus Verbindungen |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5210116B1 (de) |
BE (1) | BE776482A (de) |
CA (1) | CA953190A (de) |
CH (1) | CH585578A5 (de) |
DE (1) | DE2160746C3 (de) |
FR (1) | FR2116916A5 (de) |
GB (1) | GB1367510A (de) |
IT (1) | IT943235B (de) |
NL (1) | NL7116824A (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5123996A (en) * | 1991-01-28 | 1992-06-23 | At&T Bell Laboratories | Crystal growth method and apparatus |
-
1970
- 1970-12-11 FR FR7044666A patent/FR2116916A5/fr not_active Expired
-
1971
- 1971-12-08 NL NL7116824A patent/NL7116824A/xx unknown
- 1971-12-08 GB GB5700871A patent/GB1367510A/en not_active Expired
- 1971-12-08 DE DE19712160746 patent/DE2160746C3/de not_active Expired
- 1971-12-08 CA CA129,607A patent/CA953190A/en not_active Expired
- 1971-12-08 CH CH1793471A patent/CH585578A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1971-12-09 BE BE776482A patent/BE776482A/nl unknown
- 1971-12-10 JP JP10056871A patent/JPS5210116B1/ja active Pending
- 1971-12-11 IT IT7105471A patent/IT943235B/it active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2116916A5 (fr) | 1972-07-21 |
JPS5210116B1 (de) | 1977-03-22 |
CA953190A (en) | 1974-08-20 |
IT943235B (it) | 1973-04-02 |
DE2160746B2 (de) | 1978-08-24 |
NL7116824A (de) | 1972-06-13 |
DE2160746A1 (de) | 1972-06-22 |
BE776482A (nl) | 1972-06-09 |
CH585578A5 (de) | 1977-03-15 |
GB1367510A (en) | 1974-09-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2243181C3 (de) | Verfahren zum Herstellen epitaktischer Halbleiterschichten aus der flüssigen Phase | |
DE1195716B (de) | Verfahren zur Herstellung einer Verbindung oder Legierung mit mindestens einer leichtfluechtigen Komponente und Schmelzgefaess zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
DE2215355B2 (de) | Verfahren zum Abscheiden einkristalliner Halbleiterepitaxialschichten | |
DE2305019A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum epitaktischen aufwachsen von halbleitermaterial aus der schmelze | |
DE2161072C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Einkristalls aus einer Halbleiterverbindung und Schiffchen zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE1913565C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kristalls einer halbleitenden Am Bv -Verbindung | |
DE1519837A1 (de) | Kristall-Schmelzverfahren | |
DE2160746C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Einkristallen aus Verbindungen | |
DE69312582T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Metalloxid-Kristalls | |
DE60017324T2 (de) | Verfahren zur Kristallzüchtung | |
DE2152801A1 (de) | Verfahren und Ofen zum Ziehen von Kristallen gleichförmiger Zusammensetzung nach dem Czochralski-Verfahren | |
DE2038875A1 (de) | Verfahren zur Herstellung gewachsener Mischkristalle | |
DE2323211A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer intermetallischen einkristall-halbleiterverbindung | |
DE3785638T2 (de) | Verfahren zur Züchtung von Kristallen aus Halbleiterverbindungen. | |
DE2728314C3 (de) | Verfahren zum Ziehen eines Gadolinium-Gallium-Granat-Einkristalls aus einer Schmelze | |
WO2022140812A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines einkristalls | |
DE69503305T2 (de) | Verfahren zur Zurückbehaltung von Oxydschmelzen und Verfahren zur Herstellung von Oxydkristallen | |
DE2000096C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum epitaktischen Abscheiden einer Schicht aus einem Halbleitermaterial auf einer ebenen Fläche eines einkristallinen Substrats | |
DE2137772C3 (de) | Verfahren zum Züchten von Kristallen aus halbleitenden Verbindungen | |
DE2942203A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von halbleitervorrichtungen | |
DE2452197A1 (de) | Verbesserung eines verfahrens zum epitaktischen anwachsen aus der fluessigkeitsphase | |
DE2111946C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum epitaktischen Aufwachsenlassen eines Kristalls auf einer Unterlage | |
DE1946049C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Flüssigphasenepitaxie | |
DE2133875A1 (de) | Verfahren zum ziehen von einkristallen, insbesondere fuer keimkristalle | |
DE2437895C2 (de) | Flüssigphasen-Epitaxieverfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |