[go: up one dir, main page]

DE2111946C3 - Verfahren und Vorrichtung zum epitaktischen Aufwachsenlassen eines Kristalls auf einer Unterlage - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum epitaktischen Aufwachsenlassen eines Kristalls auf einer Unterlage

Info

Publication number
DE2111946C3
DE2111946C3 DE2111946A DE2111946A DE2111946C3 DE 2111946 C3 DE2111946 C3 DE 2111946C3 DE 2111946 A DE2111946 A DE 2111946A DE 2111946 A DE2111946 A DE 2111946A DE 2111946 C3 DE2111946 C3 DE 2111946C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base
solution
melt
crystal
molten
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2111946A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2111946B2 (de
DE2111946A1 (de
Inventor
Arpad Albert Murray Hill N.J. Bergh (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AT&T Corp
Original Assignee
Western Electric Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Western Electric Co Inc filed Critical Western Electric Co Inc
Publication of DE2111946A1 publication Critical patent/DE2111946A1/de
Publication of DE2111946B2 publication Critical patent/DE2111946B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2111946C3 publication Critical patent/DE2111946C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B19/00Liquid-phase epitaxial-layer growth
    • C30B19/06Reaction chambers; Boats for supporting the melt; Substrate holders
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B19/00Liquid-phase epitaxial-layer growth
    • C30B19/06Reaction chambers; Boats for supporting the melt; Substrate holders
    • C30B19/061Tipping system, e.g. by rotation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B19/00Liquid-phase epitaxial-layer growth
    • C30B19/08Heating of the reaction chamber or the substrate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B19/00Liquid-phase epitaxial-layer growth
    • C30B19/10Controlling or regulating
    • C30B19/106Controlling or regulating adding crystallising material or reactants forming it in situ to the liquid

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Liquid Deposition Of Substances Of Which Semiconductor Devices Are Composed (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Description

3 4
sera Verfahren wird jedoch die Schmelze getrennt isothermen Bedingungen in horizontaler Richtung
von der Unterlage auf die gleiche Temperatur er- erzeugt wird, wobei die Unterlage auf der niedrigsten
wärmt und dann wird der die Schmelze aufnehmende Temperatur gehalten wird.
Tiegel und der Ofen um 90° verschwenkt, so daß Die Erfindung ist in der folgenden Beschreibung die Schmelze und das Substrat miteinander in Be- 5 eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der rührung kommen. Wie erwähnt, haben die meisten Zeichnung näher erläutert, und zwar zeigt
Verunreinigungen eine geringere Dichte als die der F i g. 1 eine perspektivische Ansicht einer senküblicherweise verwendeten Schmelze, so daß Ver- recht angeordneten Vorrichtung zur Züchtung von unreinigungsteilchen auf der Oberfläche der Schmelze Kristallen aus einer schmekflüssigen Lösung,
schwimmer.. Daher soll das Substrat nach Möglich- io F i g. 2 eine Schnittansicht des Züchtungsbehälters keit nicht mit der Oberfläche der Schmelze in Be- der Vorrichtung nach F i g. I nach der Beschickung rührung gebracht werden, ohne daß nicht wenigstens mit der Unterlage und der Schmelze,
diese Verunreinigungen abgeschöpft sind. Bei dem F i g. 3 eine Schnittansicht des beschickten Bevorgeschlagenen Verfahren erfolgt jedoch eine Be- hälters innerhalb der Vorrichtung und
rührung der Unterlagen mit der Oberfläche der 15 F i g. 4 eine Schnittansicht der Vorrichtung wäh-Schmelzflüssigkeit, wodurch die erwähnte Gefahr der rend des Kristallwachstums.
Verunreinigung der Unterlage besteht. Die Vorrichtung nach F i g. 1 weist ein Schiffchen
Gemäß einem anderen älteren Vorschlag (deut- oder einen Behälter 61 auf, der aus einem inerten sehe Offenlegungsschrift 2000096) kann die Schmel- Material, z.B. hochreinem Graphit, Aluminium, ze vor dem Kristallwachstum von der Unterlage durch 20 Quarz, Bornitrid oder keramischen Material hergeeinen Stempel getrennt gehalten werden, wobei das stellt sein kann. Das Schiffchen kann mit einer (nicht Kristallwachstum eingeleitet wird, indem der Stern- gezeigten) Auskleidung aus hochreinem Graphit pel von der Oberseite der Unterlage entfernt wird. versehen sein. Der Behälter 61 kann neben recht-Dabei kommt die Unterlage dann nicht mit der Ober- eckigem Querschnitt auch zylindrischen oder rohrseite der Schmelze in Berührung, so daß die Schwie- as förmigen Querschnitt aufweisen,
rigkeiten durch auf der Schmelze schwimmende Ver- Der Behälter 61 weist eine rechteckige Ausnehunreinigungen nicht auftreten. Jedoch wird die Unter- mung 62 in seinem Bodenteil 63 auf, die zur Auflage selbst nach dem älteren Vorschlag nicht bedeckt nähme einer eng an den Seitenwänden 66 der Ausgehalten, so daß aus der Unterlage in unerwünschter nehmung anliegenden Unterlage 64 bestimmt ist. Weise die flüchtigeren Komponenten abdampfen 30 Der Behälter 61 ist mit einem Deckel 67 abgedeckt, können, was zu einer chemischen Veränderung der der aus den oben erwähnten inerten Materialien her-Unterlage in ihrem oberflächennahen Bereich führt. gestellt ist und einen gleichmäßigen Wärmeübergang
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe vom Behälter 61 her sicherstellt,
zugrunde, die Züchtung von Kristallen auf einer Un- Eine aus den erwähnten inerten Materialien herge-
terlage unter Vermeidung oder weitgehender Ver- 35 stellte Schubstange 68 tritt gleitend verschiebbar
ringerung der vorstehend geschilderten Schwierig- durch eine Öffnung 69 im Deckel 67. An einem En-
keiten zu ermöglichen. de 71 der Schubstange 68 ist eine Abdeckplatte 72
Ausgehend von einem Verfahren der eingangs angebracht, die ebenfalls .aus einem der erwähnten
geschilderten Art wird diese Aufgabe erfindungsge- Materialien hergestellt sein kann. Die Abdeckplatte
maß dadurch gelöst, daß die Unterlage während der 40 72 sollte vorzugsweise aus demselben Material wie
Herstellung des thermischen Gleichgewichts bedeckt die Unterlage, z. B. aus GaP. hergestellt sein, um
gehalten wird und daß, nachdem schmelzflüssige Lö- eine Oberflächenverschlechterung der Unterlage
sung und Unterlage in Kontakt gebracht worden durch Austreten von leichtflüchtigen Elementen aus
sind, die Unterlage gegenüber der schmelzflüssigen dieser zu vermindern und um sicherzustellen, daß
Lösung zur Erzeugung eines Temperaturgradienten 45 die Schmelze gesättigt ist. Die Tiefe der Ausnehmung
abgekühlt wird. 62 ist gleich der Dicke der Unterlage 64, so daß die
Zur Durchführung dieses Verfahrens wird eine Oberseite 73 der Unterlage 64 weitgehend eben mit Vorrichtung mit einem Behälter für die schmelz- der Oberseite des Bodenteils 63 ist, wenn die Unterflüssige Lösung, auf dessen Boden sich die Unterlage lage 64 in den Behälter 61 eingesetzt ist. Wenn die befindet, und mit einer am Behälter oberhalb der 50 Abdeckplatte 72 die Unterlage 64 (F i g. 2) abdeckt, Unterlage bewegbar angeordneten Abschirmung für ist deshalb der die Unterlage 64 umgebende freie die Unterlage gegen die schmelzfiüssige Lösung er- Raum 76 möglichst klein gehalten. Dadurch wird der findungsgemäß so weitergebildet, daß der Behälter- Elementenverlust durch Verflüchtigung aus der Unboden eine Ausnehmung zur Aufnahme der Unter- terlage vermindert. Der noch vorhandene freie Raum lage aufweist, daß die Abschirmung als die Ausneh- 55 sollte im Idealfall so bemessen sein, daß der Verlust mung abdeckende stempelartig hochziehbare Abdeck- durch Verflüchtigung auf eine monomolekulare platte ausgebildet ist, und daß der Behälterboden auf Schicht der Oberfläche der Unterlage beschränkt ist. einem der Herstellung des Temperaturgradienten die- Der freie Raum ist deshalb abhängig von der vernenden Wärmetauscher angeordnet ist. wendeten Unterlage und den auftretenden Dampf-
Die Züchtung von gleichmäßigen Kristallen wird 60 drücken.
also erfindungsgemüß dadurch verbessert, daß erstens Der Behälter 61 ist in einem senkrecht angeordder die Unterlage umgebende freie Raum auf einer neten Ofen 74 angeordnet und in diesem von einer minimalen Größe gehalten wird, zweitens die Unter- Tragkonsole 78 gehaltert. Im Ofen 74 ist, wie aus lage vor Einleitung des Aufwachsvorgangs physika- Fig. 1 und 3 hervorgeht, eine von einem Wärmelisch von der Schmelze getrennt gehalten wird, drit- 6s tauscher 79 gebildete Kühlquelle vorgesehen, in tens eine Berührung der Schmelze und der Unterlage welche Gas niedriger Temperatur über einen Einlaß an der Flüssigkeits-Gas-Zwischenfläche verhindert 81 eingeführt, durch den Wärmetauscher 79 hindurch wird und vier' iis ein senkrechter Wärmegraciient mit und aus dem Auslaß 82 wieder herausgeführt "wird.
Es können auch andere Kühlquellen und eine Der Behälter 61 wird dann auf eine zweite Tem-
Vielzahl von Unterlagen verwendet werden. Diese peratur im Bereich von 1050 bis 1060° C erhitzt, würden in eine Vielzahl von Ausnehmungen einge- so daß sich eine mit p-leitendem GaP gesättigte setzt werden, von denen jede in einem Einzelbehälter Gallium-Schmelze 83 bildet, die mit Zink und Sauerliegt und entweder mit einer großen Abdeckplatte 5 stoff dotiert ist. Sobald sich zwischen der Unterlage oder einer Vielzahl von Abdeckplatten abgedeckt ist. 64 und der Schmelze 83 ein thermisches Gleichge-
Eine im Standard-Ziehverfahren mit flüssiger wicht eingestellt hat, wird die Abdeckplatte 72 durch Schutzumhüllung hergestellte p-leitende GaP-Unter- Anheben der Schubstange 68 angehoben, wie in lage wird geschnitten, geläppt und gereinigt. Diese F i g. 4 gezeigt ist, was eine Bedeckung der Unterlage Unterlage 64 wird dann gemäß F i g. 1 in den Be- io 64 mit der gesättigten Schmelze 83 zur Folge hat. Da hälter 61 aus hochreinem Graphit in der Ausneh- überall gleiche Temperaturen herrschen, tritt zu diemung62 eingesetzt, wobei im Behälter eine inerte, sem Zeitpunkt weder eine Abscheidung auf der z.B. Stickstoff-Atmosphäre vorhanden ist, und mit Unterlage noch eine Zersetzung der Unterlage auf. der Abdeckplatte 72 abgedeckt, die aus GaP herge- Außerdem wird eine Oberflächenverunreinigung der stellt und an der ebenfalls aus hochreinem Graphit 15 Unterlage vermieden, weil diese nicht mit der Oberbestehenden Schubstange 68 befestigt ist. fläche der Schmelze in Berührung kommt.
Ein Gemisch 75 (F i g. 2) aus Gallium, GaP, Durch den Einlaß 81 wird dann Kühlgas in und
Ga2O3 und Zn wird dann hergestellt, indem zunächst durch den Wärmetauscher 79 und dann aus dem hochreines Gallium, Zn und Ga2O3 gemischt werden Auslaß 82 herausgeführt. Hierdurch wird eine Ab- und GaP hoben spezifischen Widerstands hinzuge- »o Senkung der Temperatur der Tragkonsole 78, des fügt wird. Das Gemisch wird dann oberhalb der Ab- Bodenteils 63 und der im Behälter 61 eingesetzten deckplatte 72 in den Behälter 61 eingefüllt. Die Men- Unterlage 64 verursacht. Entlang der senkrechten ge des verwendeten GaP ist so gewählt, daß sich beim Achse des Behälters 61, des Bodenteils 63 und der Aufschmelzen eine gesättigte schmelzflüssige Gallium- Unterlage 64 wird ein Temperaturgradient eingestellt, Lösung bilden kann. Eine typische Mischung liegt »5 wobei der Bodenteil 63 und die Unterlage 64 die im Bereich von 0,2 bis 12 Molprozent GaP, wenn niedrigste Temperatur haben. Auf diese Weise wird auf 800 bis 1200° C erhitzt würde. das Kristallwachstum durch Kühlung der gesättigten
Nachdem das Gemisch 75 in den Behälter einge- Schmelze 83 ausgelöst.
füllt ist, wird der Deckel 67 aus hochreinem Graphit Der Wachstumsprozeß wird durch Absenken der
auf dem Behälter 61 aufgesetzt. Der Behälter 61 wird 30 Abdeckplatte 72 über die Unterlage 64 beendet, dann, wie aus F i g. 3 hervorgeht, auf die Tragkon- Alternativ kann der Ofen 74 gekippt werden, wosole78 im senkrecht angeordneten Ofen 74 gestellt. durch die Schmelze 83 von der Unterlage 64 abge-Wärmeisolierendes Material 84 wird um die Trag- kippt wird. Im typischen Fall steht die GaP-Unterlage konsole 78 herumgepackt, wodurch ein isothermer 64 mit der Schmelze 83 von 4 bis zu 50 Minuten in Mittelabschnitt geschaffen wird, welchem sich der 35 Berührung, wobei eine gewachsene Kristallschicht Behälter 61 angleicht. von 0,0127 mm bis 0,0762 mm Dicke erhalten wird.
Der Ofen 74 wird mit Stickstoff gefüllt, welches Die Schicht besteht aus epitaktisch aufgewachsenem dem System durch geeignete (nicht gezeigte) Einlasse p-leitendem GaP auf einer Unterlage aus p-leitendem und Auslässe zugeführt wird. Im Anschluß an die GaP. Das Verfahren kann aber auch bei nichtFüllung mit Stickstoff wird ein Wasserstoffstrom in 40 epitaktischer Kristallzüchtung und bei der Kristallden Ofen 74 geleitet und der Behälter 61 wird auf Züchtung von nicht-halbleitenden Materialien Vereine erste Temperatur oberhalb des Schmelzpunkts Wendung finden. Die verwendeten Halbleitermateriavon Gallium erhitzt, was die Bildung einer Schmelze lien können entweder elementar vorliegen oder vom 83 zur Folge hat Der die Unterlage 64 umgebende Typ der Verbindungshalbleiter sein. Außerdem kann freie Raum 76 ist etwa 0,01 nun* oder weniger groß, 45 das beschriebene Verfahren bei vielen Kombinatioum den Verlust durch Verflüchtigung auf etwa eine nen von Unterlagen und Schmelze angewandt wermonomolekulare Schicht der Oberfläche der GaP- den, wobei homogene Übergänge und Hetero-Üb r-Unterlage 64 zu beschränken. gänge gebildet werden können.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

1 2 gebildet wird, indem die Unterlage gegen die schmelz- Patentanspriiche: flüssige Lösung abgeschirmt wird, das thermische Gleichgewicht zwischen schmelzflüssiger Lösung und
1. Verfahren zum epitaktischen Aufwachsen- Unterlage hergestellt wird, sodann schraelzflüssige lassen eines Kristalls auf eine Unterlage, bei dem 5 Lösung und Unterlage derart in gegenseitigen Koneine mit dem auf der Unterlage abzuscheidenden takt gebracht werden, daß sich die schmelzflüssige Kristallmaterial gesättigte schmelzflüssige Lösung Lösung oberhalb der Unterlage befindet, wonach zur außer Kontakt mit der Unterlage gebildet wird, Einleitung des Kristallwachsrums die Temperatur abindem die Unterlage gegen die schmelzflüssige gesenkt wird, sowie eine Vorrichtung zur Durchfüh-Lösung abgeschirmt wird, das thermische Gleich- io rung des Verfahrens.
gewicht zwischen schmelzflüssiger Lösung und Die Qualität von auf Unterlagen gezüchteten
Unterlage hergestellt wird, sodann schmelzflüssige Kristallen, insbesondere bei epitaktischer Kristall-Lösung und Unterlage derart in gegenseitigen Kon- Züchtung, wurde sowohl durch die Qualität des Untertakt gebracht werden, daß sich die schmelzflüssige lagenmaterials als auch durch die in einer Schmelze Lösung oberhalb der Unterlage befindet, wonach 15 auftretenden Temperaturgradienten nachteilig beeinzur Einleitung des Kristallwachstums die Tem- fiußt. Eine Oberflächenverschlechterung der Unterlage peratur abgesenkt wird, dadurch gekenn- tritt oftmals dann auf, wenn die Unterlage an der zeichnet, daß die Unterlage während der Her- Oberfläche der Schmelze anliegt, wobei sich die Verstellung des thermischen Gleichgewichts bedeckt schlechterung im wesentlichen auf die folgenden drei gehalten wird, und daß, nachdem schmelzflüssige 20 Arten bemerkbar macht:
Lösung und Unterlage in Kontakt gebracht wor- ...
den sind, die Unterlage gegenüber der schmelz- L In emer Zersetzung der Unterlag, die bei erhohflüssigen Lösung zur Erzeugung eines Tempera- ter Temperaturen von einer Verflüchtigung eines
turgradienten abgekühlt wird. Elements gefolgt ist;
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfah- 35 2. einem Übergang von leichtflüchtigen Bestandrens nach Anspruch 1, mit einem Behälter für teilen aus der Schmelze in die Unterlage; und
schrnelzflüssige Lösung, auf dessen Boden sich 3 einem üb von Fremdstoffteilchen aus der
κ un\lT ^f' ™ί Γ" am f Schmelze auf die Oberfläche der Unterlage,
oberhalb der Unterlage bewegbar angeordneten
Abschirmung für die Unterlage gegen die schmelz- 30 Wenn der die Unterlage umgebende freie Raum
flüssige Lösung, dadurch gekennzeichnet, daß der begrenzt wird, um die Unterlage physikalisch von
Behälterboden (63) eine Ausnehmung (62) zur der Schmelze zu trennen, dann werden die beiden
Aufnahme der Unterlage (64) aufweist, daß die zuerst erwähnten Ursachen für die Oberflächenver-
Abschirmung als die Ausnehmung (62) abdecken- schlechterung weitgehend ausgeschaltet. Da Jedoch
de stempelartig hochziehbare Abdeckplatte (72) 35 die meisten Verunreinigungen eine geringere Dichte
ausgebildet ist, und daß der Behälterboden auf als die üblicherweise bei der Kristallzüchtung aus der
einem der Herstellung des Temperaturgradienten Flüs^igphase verwendeten Schmelzen haben, schwim-
dienenden Wärmetauscher (79) angeordnet ist. men kleine Teilchen der Verunreinigung üblicher-
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge- weise auf der Oberseite der Schmelze, welche die kennzeichnet, daß die Abdeckplatte (72) aus dem 40 Unterlage verunreinigen können.
gleichen Material wie die Unterlage (64) herge- Zusätzlich zu diesen Schwierigkeiten treten wäh-
stellt ist. rend des Kristallwachstums Konvektionsstörungen
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, da- in der Schmelze auf, die erstens zu einer unregeldurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (62) mäßigen Dicke der Kristallschicht, zweitens zu einem so bemessen ist, daß die Unterlage (64) den grö- 45 veränderlichen Dotierstoffkonzentrationsprofil über fieren Teil des von der Ausnehmung (62) und der der gezüchteten Schicht und drittens zu einer beauf der Ausnehmung aufgesetzten Abdeckplatte schädigten Zwischenfläche zwischen der Unterlage (72) umschlossenen Raums ausfüllt. und der niedergeschlagenen Schicht führen können.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch ge- Wenn die Kühlung der Oberseite der Schmelze bekennzeichnet, daß von dem von der Ausnehmung 5° ginnt, oder wenn die Kristallausscheidung von der (62) und der Abdeckplatte (72) umschlossenen Oberseite der Schmelze ausgeht, dann bewirkt die Raum nicht mehr als 0,01 mm3 nicht durch die Schwerkraft ein Absinken der schwereren Lösung Unterlage (64) ausgefüllt ist. und bildet Konvektionszellen. Zur Vermeidung oder
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 Verminderung der Konvektion muß ein senkrechter bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärme- 55 Temperaturgradient mit abfallender Temperatur in tauscher (79) mit gasförmigem Stickstoff gekühlt Richtung auf den untersten Teil des Systems gewerden kann. schaffen werden. Um eine gleichmäßige Dicke der
gezüchteten Schicht zu erhalten, ist es jedoch erwünscht, daß mit der Vorrichtung ein horizontaler
. 60 Temperaturgradient von Null erreicht wird.
Nach einem älteren Verfahren (deutsche Offenlegungsschrift 1 936 443) wurde bereits vorgeschlagen, homogen dotierte Aufwachsschichten mit ein-
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum epitakti- heitlichen Schichtdicken, das heißt unter konstanten sehen Aufwachsenlassen eines Kristalls auf einer Un- 65 Temperaturverhältnissen, herzustellen. Bei diesem terlage, bei dem eine' mit dem auf der Unterlage ab- Verfahren wird mittels eines Kühlfingers ein Temzuscheidenden Kristallmaterial gesättigte schmelz- peraturgradient erzeugt, der praktisch nur in axialer flüssige Lösung außer Kontakt mit der Unterlage und nicht in radialer Richtung wirksam ist. Bei die-
DE2111946A 1970-03-16 1971-03-12 Verfahren und Vorrichtung zum epitaktischen Aufwachsenlassen eines Kristalls auf einer Unterlage Expired DE2111946C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1992970A 1970-03-16 1970-03-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2111946A1 DE2111946A1 (de) 1971-09-30
DE2111946B2 DE2111946B2 (de) 1973-08-02
DE2111946C3 true DE2111946C3 (de) 1974-03-07

Family

ID=21795814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2111946A Expired DE2111946C3 (de) 1970-03-16 1971-03-12 Verfahren und Vorrichtung zum epitaktischen Aufwachsenlassen eines Kristalls auf einer Unterlage

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3648654A (de)
JP (1) JPS528796B1 (de)
BE (1) BE764314A (de)
DE (1) DE2111946C3 (de)
FR (1) FR2084643A5 (de)
GB (1) GB1315298A (de)
NL (1) NL144496B (de)
SE (1) SE377054B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3036317A1 (de) * 1980-09-26 1982-05-19 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren und vorrichtung zur fluessigphasenepitaxie
JPS58148426A (ja) * 1982-03-01 1983-09-03 Semiconductor Res Found 成長装置
JP2001160540A (ja) * 1999-09-22 2001-06-12 Canon Inc 半導体装置の製造方法、液相成長法及び液相成長装置、太陽電池
WO2007122865A1 (ja) * 2006-03-24 2007-11-01 Ngk Insulators, Ltd. 窒化物単結晶の製造方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1422545A (en) * 1920-06-01 1922-07-11 Ernest L Dayton Coating apparatus
US3206322A (en) * 1960-10-31 1965-09-14 Morgan John Robert Vacuum deposition means and methods for manufacture of electronic components
BE624740A (de) * 1961-11-15
DE1287047B (de) * 1965-02-18 1969-01-16 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden einer einkristallinen Halbleiterschicht
US3491720A (en) * 1965-07-29 1970-01-27 Monsanto Co Epitaxial deposition reactor
US3382843A (en) * 1965-10-23 1968-05-14 Optical Coating Laboratory Inc Vacuum coating apparatus utilizing rotating sources
US3524426A (en) * 1968-02-29 1970-08-18 Libbey Owens Ford Glass Co Apparatus for coating by thermal evaporation
US3551219A (en) * 1968-05-09 1970-12-29 Bell Telephone Labor Inc Epitaxial growth technique
US3560276A (en) * 1968-12-23 1971-02-02 Bell Telephone Labor Inc Technique for fabrication of multilayered semiconductor structure
US3565702A (en) * 1969-02-14 1971-02-23 Rca Corp Depositing successive epitaxial semiconductive layers from the liquid phase

Also Published As

Publication number Publication date
US3648654A (en) 1972-03-14
NL7103418A (de) 1971-09-20
SE377054B (de) 1975-06-23
BE764314A (fr) 1971-09-16
NL144496B (nl) 1975-01-15
DE2111946B2 (de) 1973-08-02
FR2084643A5 (de) 1971-12-17
GB1315298A (en) 1973-05-02
DE2111946A1 (de) 1971-09-30
JPS528796B1 (de) 1977-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2609907C2 (de) Verfahren zum epitaktischen Abscheiden von einkristallinem Galliumnitrid auf einem Substrat
DE944209C (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiterkoerpern
DE2039172C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung epitaktisch auf ein einkristallines Halbleitersubstrat aufgewachsener Schichten aus Halbleitermaterial
DE69122599T2 (de) Verfahren und gerät zur herstellung von einkristallen
DE1179184B (de) Verfahren zum Herstellen von einkristallinen, insbesondere duennen halbleitenden Schichten
DE3781016T2 (de) Verfahren zur zuechtung eines multikomponent-kristalls.
DE2305019A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum epitaktischen aufwachsen von halbleitermaterial aus der schmelze
DE1285465B (de) Verfahren zum epitaktischen Aufwachsen von Schichten aus Silicium oder Germanium
DE3325242C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ziehen eines Verbindungshalbleiter-Einkristalls
DE3814259A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines einkristalls eines verbindungshalbleiters
DE2111946C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum epitaktischen Aufwachsenlassen eines Kristalls auf einer Unterlage
DE1256202B (de) Verfahren zum Herstellen homogener stabfoermiger Kristalle aus einer Schmelze
DE1913565B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kristalls einer halbleitenden A"1 Bv -Verbindung
DE2161072B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Einkristalls aus einer Halbleiterverbindung und Schiffchen zur Durchführung dieses Verfahrens
DE19922736C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Einkristalls
DE2114645B2 (de) Verfahren zum epitaktischen Aufwachsen einer Halbleiterverbindung
DE2535160C3 (de) Vorrichtung zum epitaktischen Züchten einer Kristallschicht auf einem Halbleitersubstrat
DE2604351A1 (de) Verfahren zur herstellung von halbleiteranordnungen, bei dem eine halbleitermaterialschicht auf einem substrat angebracht wird, vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens und durch dieses verfahren hergestellte halbleiteranordnungen
DE68912686T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Einkristalls aus einer Halbleiter-Verbindung.
DE1262244B (de) Verfahren zum epitaktischen Abscheiden einer kristallinen Schicht, insbesondere aus Halbleitermaterial
DE2504815A1 (de) Verfahren zur herstellung einer fluessigphase-epitaxialschicht aus galliumphosphid
DE1519892A1 (de) Verfahren zum Herstellen von hochreinen kristallinen,insbesondere einkristallinen Materialien
DE2111945C3 (de) Vorrichtung zur epitaktischen Kristallzüchtung aus flüssiger Phase
DE2221574A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Einkristalls
DE1544274C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen einkristalliner, epitaktischer Aufwachsschichten aus halbleitenden Verbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee