DE2160661B2 - Abstimmeinrichtung für Fernsehempfänger - Google Patents
Abstimmeinrichtung für FernsehempfängerInfo
- Publication number
- DE2160661B2 DE2160661B2 DE2160661A DE2160661A DE2160661B2 DE 2160661 B2 DE2160661 B2 DE 2160661B2 DE 2160661 A DE2160661 A DE 2160661A DE 2160661 A DE2160661 A DE 2160661A DE 2160661 B2 DE2160661 B2 DE 2160661B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- retuning
- transistor
- circuit
- voltage
- channel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03J—TUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
- H03J7/00—Automatic frequency control; Automatic scanning over a band of frequencies
- H03J7/02—Automatic frequency control
- H03J7/04—Automatic frequency control where the frequency control is accomplished by varying the electrical characteristics of a non-mechanically adjustable element or where the nature of the frequency controlling element is not significant
- H03J7/08—Automatic frequency control where the frequency control is accomplished by varying the electrical characteristics of a non-mechanically adjustable element or where the nature of the frequency controlling element is not significant using varactors, i.e. voltage variable reactive diodes
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03J—TUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
- H03J7/00—Automatic frequency control; Automatic scanning over a band of frequencies
- H03J7/02—Automatic frequency control
- H03J7/023—Neutralization of the automatic frequency correction during a tuning change
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03J—TUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
- H03J7/00—Automatic frequency control; Automatic scanning over a band of frequencies
- H03J7/02—Automatic frequency control
- H03J7/16—Automatic frequency control where the frequency control is accomplished by mechanical means, e.g. by a motor
Landscapes
- Television Receiver Circuits (AREA)
- Channel Selection Circuits, Automatic Tuning Circuits (AREA)
Description
2. Abstimmeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der elektronische
Schalter mindestens einen Transistor (TA1, TR1;
14) aufweist.
3. Abstimmeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Basis-Emitter-Strecke
des Transistors (TA1) mit dem Motor (M)
des Kanalwählers parallel geschaltet und von seinem Kollektor das vorbestimmte Potential für die
Nachstimmsperre abgegriffen ist.
4. Abstimmeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kollektor des
Transistors an einem Verbindungspunkt zwischen der automatischen Nachstimmschaltung (A) und
dem Abstimmelement (V) des Kanalwählers angeschlossen ist (F i g. 1).
5. Abstimmeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kollektor des
Transistors (TA1) an den Verbindungspunkt der
Nachstimmschaltung (A) mit einer die Nachstimmschaltung mit Spannung versorgenden so
Gleichspannungsquelle (E2) angeschlossen und der Emitter des Transistors geerdet ist (F i g. 3).
6. Abstimmeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kollektor des
Transistors (TR1) an den Verbindungspunkt der Nachstimmschaltung (A) und des Zwischenfrequenzverstärkers
angeschlossen und der Emitter des Transistors geerdet ist (F i g. 5).
7. Abstimmeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kollektor-Emitter-S
trecke des Transistors (TA1) zwischen die
Nachstimmschaltung (A) und eine diese mit Spannung versorgende Gleichspannungsquelle
(E2) geschaltet ist (F i g. 4).
8. Abstimmeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterbrecher
(SW2; 3) wahlweise das Abgreifen eines positiven oder eines negativen Potentials von der
Gleichspannungsquelle (E1, E1 ;,1,2) des Motor«
(M; 4) des Kanalwählers ermöglicht.
9 Abstimmeinrichtung nach den Ansprüchen 2,3,4 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß
an den Verbindungspunkt des Unterbrechen
(SW ) mit dem Motor (M) des Kanalwählers zwa Luf Steuerspannungen unterschiedlicher Polantäi
ansprechende Transistoren ( TA1, TR1) angeschlossen
sind (F i g. 6).
10 Abstimmeinrichtung nach Anspruchs, dadurch
gekennzeichnet, daß der Verbindungspunkt des Unterbrechers (3) mit dem Motor (4]
des Kanalwählers an die Steuerelektrode des als elektronischer Schalter dienenden Transistors
(14) über eine Steuerschaltung (6 bis 13) mii
einem weiteren Transistor (7) angeschlosser ist. dessen Kollektor-Emitter-Strecke Teil eines
mit der Steuerelektrode des als elektronische] Schalter dienenden Transistors (14) verbundener
Spannungsteilers (7,8,9) ist (F i g. 7 bis 10).
U Abstimmeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet daC
zusätzlich ein mit der Steuerelektrode des elektronischen
Schalters (14) verbundener und diesen im Sinne einer Nachstimmsperre ansteuerndei
von Hand betätigbarer Umschalter (21) vorgesehen ist (F ig. 8 bis 10).
12 Abstimmeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, da£
zusätzlich der Netzschalter (22) des Fernsehempfängers über eine bei Schließen des Neuschalters
die Wirksamkeit der automatischen Nachstimmschaltung (A) kurzzeitig ausschließende Verzögerungsschaltung
(11, 20, 29) an den elektronischer Schalter (7,14) angeschlossen ist (F 1 g. 8).
Die Erfindung befaßt sich mit einer Abstimmeinrichtung für Fernsehempfänger der im Oberbegrifl
des Anspruchs 1 angegebenen Art. ,-__„.„
Es ist schon bekannt (»Funkschau« 1970, Heft 21
S 745 ff) bei Reiseempfängern mit elektronischen Sendersuchlauf während des Suchlaufs im UKW-Be
reich die automatische Frequenznachstimmung de: UKW-Oszillators außer Betrieb zu setzen, damit di<
ZF-Kurve eindeutig ist. Für den Suchlauf ist ein Mo· tor vorgesehen, der Abstimmelemente, beispielsweisi
Drehkondensatoren betätigt. Ist beim Suchlauf eit Sender aufgefunden, so wird durch ein Steuersigna
der Motorantrieb unterbrochen und der Motor durcl eine elektronische Bremse rasch stillgesetzt. Gleich
zeitig wird die Nachstimmsperre wieder freigegeben so daß der eingefangene Sender ständig optimal ab
gestimmt bleibt.
Auch Fernsehempfänger sind mit einer automatischen Nachstimmschaltung (automatic /ine /uning =
AFT) ausgerüstet. Die automatische Nachstimmschal tune beeinflußt Kapazitätsvariationsdioden, die als Ab
Stimmelemente im Kanalwähler Verwendung finden Auch hier ist es bei der Kanalwahl unangenehm unc
erschwert die Kanalwahl, wenn die automatisch« Nachstimmschaltung während der Kanalwahl die Ka
pazitätsvariationsdioden des Kanalwählers weiter be einflußt. Es ist deshalb erforderlich und bekannt, di<
automatische Nachstimmschaltung beim Umschaltei
3 4 T
,wischen Kanälen bCT,. beim Einschalten des Gerätes Abstimmelement V wird zur Abstimmung auf einen
aad, ame Nachstiminsperre außer Betneb zu neh- bestimmten Kanal, dessen Empfang gewünscht wird,
mea. Dies geschieht herkommlicherweise dadurch, eine entsprechende Spannung von einer Kanalwäbldaß
als Kanalwahlschalter der statt Antrieb von schaltung SL gelegt Die Kanalwählschaltung SL
„and auch durch einen Motor angetrieben sein 5 wird für die Kanalwahl von einem Motor M angetrie-
Λ kann, eme Schalteinnchtting Verwendung findet, die ben. Weiter ist eine automatische Nachstimmschal-ί
lam Umschalten zwischen vcßchiedenen Kanälen tung.4 (im folgenden AFT-Kreis genannt) vorhanjeweils
die Nachstimmschaltung außer Betrieb setzt den.
Der Kanalwähler wird dadurch komplbiert und Fig.2 zeigt die vom AFT KreisA in Abhängig-
teuer. io keit von der Abstimmfrequenz f. erzeugte Spannung.
! Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine Ab- Diese folgt der Kurve α von Fig. 2. Weicht also die
j ,thnineumchtung für Fernsehempfänger zu schaffen, Frequenz von /0 ab, so liefert der AFT-Kreis A eine
- die bei. Betatigung des Kanalwählers auf einfachste Spannung, die dieser Abweichung entspricht. Diese
Weise jeweils selbsttätig die Nachstimmschaltung für Spannung wird an das Abstimmelement V des Kanaldie
Dauer des Kanalwahlvorganges außer Betrieb 15 Wählers gegeben, wodurch eine automatische Nachsetzt
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeich- Stimmung erfolgt. In Fig.2 ist überdies noch eine
nenden Teil des Anspruchs 1 angegebene Erfindung Bezugsspannung E0 als Kurve b eingetragen. Unter
gelöst bestimmten Umständen wird an das Abstimmele-
Man erkennt, daß hier eme besondere Bedienung ment V des Kanalwählers statt einer der Kurve a entzum
Erzielen der Nachstimmsperre nicht erforderlich ao sprechenden Nachstimmspannung die frequenzunab-Ij
ist Es genügt vielmehr, daß durch Schließen des Un- hängige feste Bezugsspannung E0 gegeben. Die Zu-
!' terbrechers im Speisekreis des Motors für den Kanal- sammenhänge werden gleich noch näher erläutert.
wähler ein Kanalwahlvorgang eingeleitet wird. Da- Der AFT-Kreis A weist überdies, wie in Fig. 1 ge-
durch ergibt sich gleichzeitig eine Verbindung der zeigt, zwei Eingangsklemmen T1 und T2 auf. Die
' Steuerelektrode des elektronischen Schalters, der 35 Eingangsklemme T1 ist mit einer Gleichspannungsvorzugsweise
ein Transistor ist mit der Gleichspan- quelle E.„ die Eingangsklemme T2 mit dem ZF-Vers,
nungsquelle des Motors für den Kanalwähler. Die stärker verbunden, so daß an der Eingangsklemme
; Steuerelektrode, also beispielsweise die Basis des T2 der ZF-Bildträger liegt.
; Transistors wird damit auf ein bestimmtes Potential Die Verbindung der Nachstimmschaltung A mit
gebracht und betätigt damit den elektronischen 30 dem Abstimmelement V des Kanalwählers erfolgt
Schalter, dem sie angehört. Dieser stellt somit eine über eine Nachstimmsperre auf die in F i g. 1 gezeigte
elektrisch leitende Verbindung her, durch die ein Art: Die Ausgangsspannung der Nachstimmschal-Punkt
der Nachstimmschaltung bzw. ein Punkt der tung A ist über eine Reihenschaltung aus Widerstän-Verbindung
der Nachstimmschaltung mit dem Ab- den A2 und R3 an die Spannungseingangsklemme des
Stimmelement des Kanalwählers auf ein festes Poten- 35 Abstimmelementes V gelegt. Am Verbindungspunkt
tial gebracht wird. Dabei kann es sich beispielsweise der Widerstände R2 und R3 ist der Kollektor eines
um Erdpotential oder das Potential einer festen Transistors TRx angeschlossen, dessen Emitter mit
Spannungsquelle handeln. Zahlreiche praktische der Quelle für die Bezugsspannung E0 verbunden
Ausführungsformen sind möglich: So kann auf diese ist. Die die Bezugsspannung E liefernde Gleichspan-Weise
die Verbindung der Nachstimmschaltung mit 40 nungsquelle ist einseitig geerdet. Der Transistor ist
den Abstimmelementen aufgetrennt oder unwirksam normalerweise nichtleitend, so daß die Nachstimmgemacht
werden. Statt dessen ist es auch möglich, die schaltung A für eine automatische Nachstimmung
Verbindung der Nachstimmschaltung mit ihrer des Abstimmelementes V des Kanalwählers sorgen
Gleichspannungsquelle zu unterbrechen und so kann. Wird jedoch an die Basis des Transistors TA1
durch Abschalten der automatischen Nachstimm- 45 über einen Widerstand R1 ein Steuersignal gelegt und
schaltung für eine wirkungsvolle Nachstimmsperre zu der Transistor damit leitend, so wird der Verbmsorgen.
Schließlich ist es auch möglich, die Verbin- dungspunkt der Widerstände R2 und R3 über die
dung der Nachstimmschaltung mit dem Zwischenfre- Kollektor-Emitter-Strecke des Transistors TA1 auf
quenzverstärker aufzutrennen. In jedem Fall wird der Bezugsspannung E0 gehalten und damit die
auf einfachste Weise eine Nachstimmsperre erreicht, 5° Nachstimmsperre bewirkt.
ohne daß hierfür irgendein zusätzlicher Bedienungs- Das die Nachstimmsperre bewirkende Steuersignal
Vorgang oder ein besonderer Aufwand erforderlich wird der Basis des Transistors TR1 von einer Steuerwäre.
Überdies wird die Nachstimmsperre selbsttätig signalquelle zugeführt. Dabei handelt es sich um folaufgehoben,
wenn die Kanalwahl beendet und der gendes: Zur Einleitung der Kanalwahl ist es erforder-Motor
des Kanalwählers durch öffnen des ihn mit 55 lieh, den Motor M des Kanalwählers in Betrieb zu
seiner Gleichspannungsquelle verbindenden Unter- nehmen. Dieser ist dazu mit einer Gleichspannungsbrechers stillgesetzt wird. quelle E1 über einen Unterbrecher 5W1 verbunden.
In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise Wird der Unterbrecher SW1 geschlossen, so ist damil
veranschaulicht, und zwar zeigt auch der Speisekreis des Motors M geschlossen und
Fig. 1 die Schaltung einer Ausführungsform der 60 die Kanalwählschaltung SL entsprechend für die Ka-Erfindung,
nalwahl in Funktion. Ist der gewünschte Kanal ge· Fig.2 eine Spannungs-Frequenz-Kennlinie zum wählt, so wird der Unterbrecher 5W1 geöffnet unc
Erläutern der Arbeitsweise von F i g. 1 und damit auch der Speisekreis des Motors M unterbro
F i g. 3 bis 10 weitere Ausführungsformen der Er- chen, der Motor also stillgesetzt. Es ist klar, daß diesi
findung. 65 Funktion bei einem motorgetriebenen Kanalwähler ii F i g. 1 zeigt eine Abstimmeinrichtung mit einem jedem Fall erforderlich ist. Bei der Steuersignalquelli
Kanalwähler, der als Abstimmelement V einen Tu- handelt es sich also nicht um eine eigens zun
ner mit Kapazitätsvariationsdioden aufweist. An das Zwecke der Nachstimmsperre vorgesehene zusatz
liehe Schaltung. Es wird vielmehr als Steuersignal- nunmehr ein Unterbrecher SW2 verwendet wird, der
quelle ein in jedem Fall erforderlicher Schaltungsteil es ermöglicht, den Motor M des Kanalwählers vorherangezogen,
wärts und rückwärts laufen zu lassen, indem der Mo-Die auf einen Kanalwählvorgang abgestimmte tor M wahlweise an eine Gleichspannungsquelle E1
Nachstimmsperre arbeitet demnach wie folgt: Wird 5 für eine positive Spannung bzw. an eine Gleichspander
Unterbrecher SW, geschlossen und damit ein Ka- nungsquelle E1' für eine negative Spannung gelegt
nalwahlvorgang eingeleitet, so wird gleichzeitig über wird. Entsprechend besieht auch der elektronische
den Widerstand R1 an die Basis des Transistors TR1, Schalter aus zwei Transistoren TR1 und TR1, die jedessen
Basis-Emitter-Strecke zum MotorM parallel weils so arbeiten, wie der Transistor TR1 von Fig. 1,
geschaltet ist, die Spannung der Gleichspannungs- io wobei jsdoch der Transistor TR1 bei Umlegen des
quelle E1 gelegt und der bisher gesperrte Transistor Unterbrechers SWS zur Verbindung des Motors M
TR1 damit leitend. Dadurch wird der Verbindungs- mit der Gleichspannungs.quelle E1 leitend gesteuert
punkt der Widerstände A2 und R3 auf der Bezugs- wird, der Transistor 77?,' bei Umlegen des Unterbrespannung
En gehalten und die automatische Nach- chers SW2 zur Verbindung des Motors M mit der
Stimmschaltung damit für die Zeit des Kanalwahlvor- 15 Gleichspannungsquelle £','.
gangs unwirksam gemacht. Der Kanalwähler kann so Fi g. 7 zeigt eine weil ere Abwandlung der Fi g. 1
eindeutig und ungestört über die Kanalwählschaltung bzw. der F i g. 6. Die Steuersignalquelle besteht wieder
SL das Abstimmelement V auf einen gewünschten aus einer Gleichspannungsquelle 1 entsprechend der
Kanal abstimmen. Sobald der gewünschte Kanal ge- Gleichspannungsquelle Et und einer entgegengesetzt
wählt ist, wird der Schalter SW1 wieder geöffnet. Das 20 gepolten Gleichspannungsquelle 2 entsprechend der
Basispotential des Transistors TR1 fällt ab, der Tran- Gleichspannungsquelle E1. Ein Unterbrecher 3 entsistor
wird gesperrt und die Nachstimmsperre damit spricht dem UnterbrecherSW2 von Fi g. 6. Er ist zwibeendet.
Die automatische Nachstimmschaltung sehen die Gleichspannungsquellen 1 und 2 einerseits
wirkt wieder auf das Abstimmelement V des Kanal- und den Motor 4 des Kanalwählers andererseits gewählers
ein. a5 schaltet. Der Motor 4 kann in beiden Drehrichtungen
F i g. 3 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform. umlaufen, je nach dem, mit welcher der beiden
Hier ist der Kollektor des als elektronischer Schalter Gleichspannungsquellen 1 und 2 er über den Unterdienenden
Transistors TR1, mit der Eingangsklemme brecher 3 verbunden wird. Hierfür ist von der Gleich-Γ,
des AFT-Kreises A verbunden, an die die Gleich- Spannungsquelle 1 der negative Pol und bei der
Spannungsquelle E2 angeschlossen ist. Der Emitter 30 Gleichspannungsquelle 2 der positive Pol ebenso gedes
Transistors TR1 ist geerdet. Wird nun ein Kanal- erdet, wie der Motor 4. Der Verbindungspunkt des
wahlvorgang durch Schließen des Unterbrechers SW1 Unterbrechers 3 mit dem Motor 4 ist über Widereingeleitet
und damit gleichzeitig der Transistor TR1 stände S und 6 mit der Basis eines als elektronischer
leitend gesteuert, so wird die Eingangsklemme T1 Schalter dienenden Transistors 7 verbunden, dessen
geerdet und damit die automatische Nachstimmschal- 35 Emitter über einen Widerstand 8 geerdet ist, wähtung
außer Betrieb gesetzt. Die Kanalwahl kann so rend der Kollektor des Transistors 7 über einen Wileicht
und sicher durchgeführt werden. derstand 9 mit einer Kollektorklemme 10 verbunden
F i g. 4 zeigt eine weitere Abwandlung der Ausfüh- ist. Mit der Kollektorklemme 10 ist weiter die Basis
rungsform von Fig. 1. Bei dieser Ausfuhrungsform des Transistors 7 über einen Widerstandll verbunfließt
über die Erregerspule des Motors M Strom zur 40 den. Eine Diode 12 dient dazu, negative Spannung
Basis des Transistors TR1, wenn der Unterbrecher von der Gleichspannungsquelle 2 zur Basis des Tran-SW,
offen ist. Der Transistor TR1 ist also bei offe- sistors 7 zu leiten bzw. die positive Spannung von der
nem Unterbrecher SW1 leitend und legt hierbei die Gleichspannungsquelle 1 zu erden. Ferner verhindert
Gleichspannungsquelle E2 über seine Kollektor- die Diode 12, daß der durch die Widerstände 6 und
an die Eingangsklemme 7", des 45 H fließende Strom, der eine positive Vorspannung
so daß die automatische Nach- für die Basis des Transistors 7 erzeugt, auch zum Mon
Betrieb ist. Wird nun der Unter- tor 4 gelangt, was dessen Lauf stören könnte. Die
brecher SW1 zum Einleiten eines Kanalwahlvorgan- Schaltung ist weiter neben der Diode 12 auf die geges
geschlossen, so wird das Basispotential des Tran- zeigte Weise mit einer Diode 13 versehen, die verhinsistors
TR1 weiter erhöht und der Transistor TR1 da- s« dert, daß die negative Spannung von der Gleichspanmit
gesperrt. Die Verbindung von der Gleichspan- nungsquelle 2 an den Emitter des Transistors 7 genungsquelle
E2 zum AFT-Kreis A ist damit unterbro- langt. Gleichzeitig wird durch die Diode 13 erreicht.
chen, die automatische Nachstimmschalrung somit daß die positive Spannung von der Gleichspannungsaußer
Betrieb. quelle 1 am Emitter des Transistors 7 ansteht. Schließ-Fig.5
zeigt eine dritte Abwandlung der Ausfüh- 55 lieh verhindert die Diode 13, daß der Motor 4 durch
es als die am Emitter des Transistors 7 liegende positive
?, mit Spannung ungünstig beeinflußt wird. Die Basis eines
verbun- weiteren Transistors 14 ist mit dem Kollektor des r ist, wie Transistors 7 verbunden. Ein AFT-Kreis 15, an des-
bei der Atisführungsform nach F i g. 1. der Transistor 60 sen Eingangsklemme 16 der Ausgang des ZF-Verstär-
TR1 leitend, wenn der Motor M für einen Kanal- kers gelegt ist, ist mit dem vom Motor 4 getriebener
wahlvorgang in Betrieb ist. In diesem Fall wird die Tuner 17 (entsprechend der Kanalwählschaltung SL
Eingangsklemme Tt geerdet und damit der ZF-BiId- und dem Abstimmclement mit Kapazitätsvariationsträger
dem AFT-Kreis A nicht mehr zugeführt. Die diode V) über einen Widerstand 18 verbunden. Dei
Nachstimmsperre ist so wieder für die Dauer des Ka- 65 Kollektor des Transistors 14 liegt am Verbindungs
nalwahlvorganges sichergestellt. punkt des Widerstands 18 mit dem Tuner 17. Dei
F i g. 6 zeigt eine weitere Ausfuhrungsform, bei der Emitter des Transistors 14 ist mit einer Gleichspanstatt
des Unterbrechers SW1 von den F i g. 1 bis 5 nungsquelle 19 verbunden, die eine positive Bezugs-
spannung E0 liefert und deren negativer Pol geerdet
ist.
Die Ausführungsform arbeitet wie folgt: Ist der Tuner 17 auf einen gewünschten Kanal
abgestimmt und der Unterbrecher 3 in der in der Figur gezeigten Schaltung, der Motor 4
also außer Betrieb, so wird die Basis des Transistors? durch die Widerstände 6 und 11 auf einer
konstanten Vorspannung gehalten. Der Transistor? ist leitend und damit der als elektronischer Schalter
dienende Transistor 14 gesperrt, da sein Basispotential abgefallen ist. Der Ausgang des AFT-Kreises 15
ist somit über den Widerstand 18 an die im Tuner 17 vorgesehene Kapazitätsvariationsdiode gelegt, so daß
eine automatische Nachstimmung zur Sicherstellung des Empfangs des eingestellten Kanals erfolgt.
Wird nun durch Umlegen des Unterbrechers 3 zur Gleichspannungsquelle 1 hin ein Kanalwahlvorgang
eingeleitet, so läuft der Motor4 beispielsweise im Uhrzeigersinn um, so daß ein Kanal höherer Frequenz
gewählt wird. Dabei gelangt die von der Gleichspannungsquelle 1 kommende Spannung über die Diode
13 an den Widerstand 8. Das Potential des Emitters des Transistors? wird damit angehoben. Auf diese
Weise wird der Transistor? leitend und dadurch auch der Transistor 14 leitend gesteuert. Ähnlich wie
oben an Hand von F i g. 1 erläutert ist damit die automatische Nachstimmschaltung für den Zeilraum
der Kanalwahl ohne Einfluß auf den Tuner 17, der damit störungsfrei auf den gewünschten neuen Kanal
abgestimmt werden kann. Die Nachstimmsperre ist damit zuverlässig erzielt.
Ebenso ist eine Nachstimmsperre erzielt, wenn der Unterbrecher 3 zur Seite der Gleichstromquelle 2 hin
umgelegt wird, so daß der Motor 4 entgegen dem Uhrzeigersinn umläuft und am Tuner 17 einen Kanal
niedrigerer Frequenz anwählt. Hier gelangt die negative Spannung der Gleichspannungsquelle 2 über die
Widerstände.1) und6 an die Basis des Transistors7,
der dadurch gesperrt wird. Damit wird gleichzeitig der Transistor 14 leitend, was wiederum auf die oben
beschriebene Weise die Nachstimmsperre für die Dauer des Kanalwahlvorganges sicherstellt.
Unabhängig von der Umlaufrichtung des Motors wird also automatisch und gleichzeitig mit dem Einleiten
eines Kanalwahlvorgangs die automatische Nachstimmschaltung außer Betrieb genommen und
damit die Kanalwahl erleichtert. Unangenehme Rückwirkungen treten dabei nicht auf.
F i g. 8 zeigt eine weitere Ausführuiigsform, die
eine Abwandlung derjenigen von Fig. 7 darstellt. Bei dieser Ausführungsform wird selbsttätig eine
Nachstimmsperrc erzielt, sobald der Motor 4 zur Änderung des angewählten Kanals in Betrieb genommen wird. Überdies wird aber die Nachstimmsperre
auch noch für eine bestimmte Zeitspanne nach dem Schließen des Netzschalters in Funktion gehalten, um
auch für diesen Fall sicherzustellen, daß bei Inbetriebnahme des Gerätes eine Abstimmung auf den
gerade eingestellten Kanal zuverlässig erfolgen kann.
Hierfür ist die Schaltung von F i g. 8. die im we
sentlichen mit derjenigen nach F i g. 7 übereinstimmt.
mit einigen zusätzlichen Elementen ausgerüstet: Ein Netzanschluß 23 und ein Netzschalter 22, sowie eine
Netzschaltung P (Gleichrichter- und Filterkreis) werden als Teil der Steuersignalquelle angesehen. Mit
dem Ausgang der Netzschaltung P ist über einen Widerstand 29 auf die gezeigte Weise der Widerstand
11 verbunden. Am Verbindungspunkt des Widerstandes 29 mit dem Widerstand 11 ist ein geerdeter
Kondensator 20 angeschlossen. Weiter ist ein zusätzlicher Umschalter 21 in die Verbindungsleitung des
Unterbrechers 3 bzw. des Motors 4 mit dem Widerstand 5 geschaltet. Der bewegliche Kontakt des Umschalters
21 kann wahlweise an einen von zwei festen Schaltkontakten 24 und 25 anliegen, von denen der
Schaltkontakt 24 mit der Gleichstromquelle 1, der Schaltkontakt 25 mit dem Motor 4, d. h. mit dem beweglichen
Kontakt des Unterbrechers 3 verbunden ist. Der bewegliche Kontakt des Umschalters 21 befindet
sich normalerweise in Anlage am festen Schaltkontakt 25. Ist der Unterbrechers in seiner in
der Figur gezeigten Stellung, findet also eine Kanalwahl nicht statt, so ist auf die oben an Hand von
F i g. 7 erläuterte Weise damit die automatische Nachstimmschaltung in Betrieb. Wird jedoch der bewegliche
Kontakt des Umschalters 21 zum festen Schaltkontakt 24 hin umgelegt, so wird die Spannung
der Gleichspannungsquelle 1 an die Nachstimmsperre gelegt, so daß die automatische Nachstimmschaltung
unabhängig von der Stellung des Unterbrechers 3 ohne Einwirkung auf den Tuner 17 ist.
Die Widerstände 11 und 29 wirken mit dem Kondensator 20 als Vcrzögerungsschal'ung: Wird der
Netzschaiter 22 geschlossen, so wird das Ansteigen des Potentials an der Basis des Transistors 7 durch
die Zeitkonstanle dieser Verzögerungsschaltung bestimmt. Andererseits wird der Transistor über den
Widerstand 9 ohne Verzögerung an die Netzspannung gelegt. Der Transistor ist damit leitend und als
Folge davon wird auch der als elektronischer Schalter dienende Transistor 14 leitend gesteuert, bis das
Potential an der Basis des Transistors 7 nach dem Schließen des Netzschalters 22 einen bestimmten
Schwelhvert erreicht hat. Erst dann wird der Transistor 14 wieder gesperrt. Nach dem Schließen des
Net7schaltcrs 22 bleibt somit die automatische Nachstimmschaltung für eine gewisse Zeit ohne Einwirkung
auf den Tuner 17, der so auf den eingestellten Kanal fehlerfrei abgestimmt werden kann. Ist die
Abstimmung erfolgt, so wird selbsttätig, und zwar nach Ablauf der durch die Zeitkonstantc der VeT-zögerungsschaltung
bestimmten Zeit, der Transistor 14 gesperrt und damit der AFT-Kreis 15 mit dem
Tuner 17 verbunden, so daß eine automatische Feinabstimmung auf den gewählten Kanal erfolgt.
Fig.9 und 10 zeigen andere Möglichkeiten, den
Umschalter 21 zur zwangsweisen Ausschaltung der automatischen Nachstimmschaltung bzw. zui
zwangsweisen Nachstimmsperre von Hand in dei
Schaltung unterzubringen. Die Figuren verstehen sich von selbst. Die gezeigten Schaltungen können
mit einer bei Schließen des Netzschalters für einen gewissen Zeitraum wirksamen automatischen Nachstimmsperre gemäß F i g. 8 kombiniert werden.
509511/»
Claims (1)
1. Abstrauneinrichtung für Fernsahempfänger
mit einem von einem Motor getriebenen Kanalwähler, der ein Abstimmelement aufweist, das in
Abhängigkeit von der an es angelegten Spannung bzw. vom in ihm fließenden Strom die Abstimmfrequenz
bestimmt, mit einer den Motor des Kanalwählers mit Spannung versorgenden Gleich- «>
Spannungsquelle, mit einem zwischen Motor und Gleichspannungsquelle geschalteten Unterbrecher,
mit einer automatischen Nachstimmschaltung und einer die Einwirkung der Nachstimmschaltung
auf das Abstimmelement des Kanal-Wählers bei Kanalwahl unterbrechenden Nachstimmsperre,
dadurch gekennzeichnet, daß an den Verbindungspunkt zwischen dem Motor (M, 4) des Kanalwählers und dem Unterbrecher
(SfF1, SWZ; 3) die Steuerelektrode eines ao
elektronischen Schalters (TR1, TR1'; 14) angeschlossen
ist und daß bei Einleitung eines Kanalwahlvorganges durch Schließen des Unterbrechers
und entsprechender Ansteuerung des elektronischen Schalters dieser einen Punkt der as
Nachstimmschaltung (A, IS) bzw. einen Punkt (einer Verbindung mit dem Abstimmelement (V)
des Kanalwählers als Nachstimmsperre auf einem vorbestimmten Potential hält.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP10922270 | 1970-12-07 | ||
JP45109223A JPS5135091B1 (de) | 1970-12-07 | 1970-12-07 | |
JP10922170A JPS5015609B1 (de) | 1970-12-07 | 1970-12-07 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2160661A1 DE2160661A1 (de) | 1972-06-22 |
DE2160661B2 true DE2160661B2 (de) | 1975-03-13 |
Family
ID=27311422
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2160661A Withdrawn DE2160661B2 (de) | 1970-12-07 | 1971-12-07 | Abstimmeinrichtung für Fernsehempfänger |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3806817A (de) |
CA (1) | CA975064A (de) |
DE (1) | DE2160661B2 (de) |
FR (1) | FR2117435A5 (de) |
GB (1) | GB1379759A (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3968437A (en) * | 1972-11-15 | 1976-07-06 | U.S. Philips Corporation | Receiver including an automatic tuning correction suppression circuit coupled to a tuning member |
JPS5325444B2 (de) * | 1973-01-23 | 1978-07-27 | ||
DE2315798C3 (de) * | 1973-03-29 | 1981-11-19 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Schaltung zur automatischen Frequenznachstimmung in Rundfunk- und Fernsehempfängern |
US3939427A (en) * | 1974-08-05 | 1976-02-17 | Quasar Electronics Corporation | Automatic fine tuning defeat circuit |
US3987399A (en) * | 1974-09-11 | 1976-10-19 | Pioneer Electronic Corporation | Radio receiver |
US3921094A (en) * | 1974-10-07 | 1975-11-18 | Bell Telephone Labor Inc | Phase-locked frequency synthesizer with means for restoring stability |
JPS5345252B2 (de) * | 1974-12-17 | 1978-12-05 | ||
JPS5196315U (de) * | 1975-01-31 | 1976-08-02 | ||
NL7510149A (nl) * | 1975-08-28 | 1977-03-02 | Philips Nv | Ontvanger met een met een afstemorgaan gekop- pelde automatische afstemcorrectieonderdruk- kingsschakeling. |
JPS5826692B2 (ja) * | 1975-11-20 | 1983-06-04 | ソニー株式会社 | センキヨクソウチ |
JPS5811131B2 (ja) * | 1975-11-22 | 1983-03-01 | ソニー株式会社 | センキヨクソウチ |
US4061981A (en) * | 1976-08-18 | 1977-12-06 | General Motors Corporation | Voltage variable capacitor tuned radio receiver having delayed automatic frequency control at turn-on |
US4504973A (en) * | 1984-03-02 | 1985-03-12 | Aed Satellite Systems, Ltd. | Automatic disabling of AFC/AFT controller during receiver circuit tuning |
US6307967B1 (en) * | 1995-09-29 | 2001-10-23 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Video coding and video decoding apparatus |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3619492A (en) * | 1969-06-02 | 1971-11-09 | Rca Corp | Automatic fine tuning circuitry |
-
1971
- 1971-12-06 GB GB5663571A patent/GB1379759A/en not_active Expired
- 1971-12-06 US US00204827A patent/US3806817A/en not_active Expired - Lifetime
- 1971-12-06 CA CA129,418A patent/CA975064A/en not_active Expired
- 1971-12-06 FR FR7143713A patent/FR2117435A5/fr not_active Expired
- 1971-12-07 DE DE2160661A patent/DE2160661B2/de not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA975064A (en) | 1975-09-23 |
DE2160661A1 (de) | 1972-06-22 |
US3806817A (en) | 1974-04-23 |
GB1379759A (en) | 1975-01-08 |
FR2117435A5 (de) | 1972-07-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2160661B2 (de) | Abstimmeinrichtung für Fernsehempfänger | |
DE2726274C3 (de) | Fernsehempfänger zum wahlweisen Empfang eines Fernsehrundfunksignals bzw. eines über einen gesonderten Anschluß, z.B. von einem Videorecorder zugeführten Außenvideosignals | |
DE2558416C2 (de) | Rundfunkempfänger | |
DE2551543A1 (de) | Funkempfaenger | |
DE2726275B2 (de) | Fernsehempfänger zum wahlweisen Empfang eines Fernsehrundfunksignals bzw. eines aber einen gesonderten Anschluß z.B. von einem Videorecorder zugeführten AuBenvideosignals | |
DE2446196C3 (de) | Empfängerabstimmschaltung | |
DE2808673A1 (de) | Schaltkreisanordnung zur erzeugung einer abstimmungsspannung | |
DD43058B1 (de) | Schaltung zur elektronischen abstimmung eines funkempfangsgeraetes | |
DE2247462A1 (de) | Speicherkreis | |
DE2224142B2 (de) | Automatische abstimmeinrichtung | |
DE2244971B2 (de) | Nachstimmeinrichtung für einen mit kapazitätsvariablen Dioden arbeitenden Oszillatorkreis vor der Mischstufe eines Fernsehempfänger-Tuners | |
DE2315798C3 (de) | Schaltung zur automatischen Frequenznachstimmung in Rundfunk- und Fernsehempfängern | |
DE2044635C3 (de) | Schaltung zum automatischen Sendersuchlauf in Rundfunkempfängern | |
DE1927681A1 (de) | Regelschaltung fuer ein elektronisches Geraet | |
EP0033920A1 (de) | Mischerschaltung für einen UHF/VHF-Tuner mit einem Dual-Gate-MOS-Feldeffekttransistor | |
DE2006401C (de) | Steuereinrichtung fur wahlweise ein schaltbare Abstimmmvorrnchtungen | |
DE2614407B2 (de) | Elektronische Kanalwähleinrichtung | |
DE2107714A1 (de) | Schaltungsanordnung zum Umschalten der Resonanzfrequenzen elektrischer Schwingkreise | |
DE2506354C3 (de) | Empfängerabstimmschaltung | |
DE1965773A1 (de) | Elektronisches Abstimmsystem mit Druckknopfsteuerung | |
DE2139173A1 (de) | Schaltungsanordnung zur automatischen sendersuche bei geraeten der nachrichtentechnik mit kapazitaetsdioden-abstimmung | |
DE2009393C3 (de) | Programmsteuereinrichtung | |
DE2434981C2 (de) | Schaltung zur Unterdrückung der Wiedergabe von Sendern in Funkempfängern mit programmierbaren Stationstasten und automatischem Sender-Suchlauf | |
DE2044636A1 (de) | Schaltung zur Abstimmung eines Rund funk oder Fernsehempfängers auf verschie dene Empfangsfrequenzen mittels Kapazi tatsdioden | |
DE2615690B2 (de) | Empfangsfrequenzband-Schalter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
BHN | Withdrawal |