DE2159883B2 - Aromatische dicarbonsaeuren und verfahren zu deren herstellung - Google Patents
Aromatische dicarbonsaeuren und verfahren zu deren herstellungInfo
- Publication number
- DE2159883B2 DE2159883B2 DE19712159883 DE2159883A DE2159883B2 DE 2159883 B2 DE2159883 B2 DE 2159883B2 DE 19712159883 DE19712159883 DE 19712159883 DE 2159883 A DE2159883 A DE 2159883A DE 2159883 B2 DE2159883 B2 DE 2159883B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acid
- parts
- carbonate
- reaction
- aromatic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title description 13
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 10
- LBVWYGNGGJURHQ-UHFFFAOYSA-N dicarbon Chemical class [C-]#[C+] LBVWYGNGGJURHQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 title 1
- -1 Aromatic dicarboxylic acids Chemical class 0.000 claims description 19
- 125000000896 monocarboxylic acid group Chemical group 0.000 claims 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 27
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 17
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 15
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 14
- YGYAWVDWMABLBF-UHFFFAOYSA-N Phosgene Chemical compound ClC(Cl)=O YGYAWVDWMABLBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 12
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 12
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 9
- 239000000047 product Substances 0.000 description 9
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 9
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 8
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 8
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 8
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 8
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 7
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 7
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 7
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 7
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 7
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 6
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 6
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 6
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 6
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 6
- TVQRWJLGBYPLEY-UHFFFAOYSA-N 3-(3-carboxyphenoxy)carbonyloxybenzoic acid Chemical compound C(OC1=CC(=CC=C1)C(=O)O)(OC1=CC(=CC=C1)C(=O)O)=O TVQRWJLGBYPLEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- GDBUZIKSJGRBJP-UHFFFAOYSA-N 4-acetoxy benzoic acid Chemical compound CC(=O)OC1=CC=C(C(O)=O)C=C1 GDBUZIKSJGRBJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 5
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 5
- 238000006068 polycondensation reaction Methods 0.000 description 5
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 5
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 5
- LGLAACJRDKNUFA-UHFFFAOYSA-N 4-(4-carboxyphenoxy)carbonyloxybenzoic acid Chemical compound C1=CC(C(=O)O)=CC=C1OC(=O)OC1=CC=C(C(O)=O)C=C1 LGLAACJRDKNUFA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- IKHGUXGNUITLKF-UHFFFAOYSA-N Acetaldehyde Chemical compound CC=O IKHGUXGNUITLKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N Ozone Chemical compound [O-][O+]=O CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 4
- 229910001882 dioxygen Inorganic materials 0.000 description 4
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 4
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 4
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 4
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 4
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N Acetic anhydride Chemical compound CC(=O)OC(C)=O WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PDYNXWPJDVOHDW-UHFFFAOYSA-N bis(3-methylphenyl) carbonate Chemical compound CC1=CC=CC(OC(=O)OC=2C=C(C)C=CC=2)=C1 PDYNXWPJDVOHDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 3
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 3
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 3
- FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxybenzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KFSLWBXXFJQRDL-UHFFFAOYSA-N Peracetic acid Chemical compound CC(=O)OO KFSLWBXXFJQRDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000008065 acid anhydrides Chemical class 0.000 description 2
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 description 2
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 2
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 150000004651 carbonic acid esters Chemical class 0.000 description 2
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 2
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 2
- 238000000921 elemental analysis Methods 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- RLSSMJSEOOYNOY-UHFFFAOYSA-N m-cresol Chemical compound CC1=CC=CC(O)=C1 RLSSMJSEOOYNOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000655 nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 2
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 2
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 2
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 2
- NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(ethenyl)benzene;1-ethenyl-2-ethylbenzene;styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1.CCC1=CC=CC=C1C=C.C=CC1=CC=CC=C1C=C NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940090248 4-hydroxybenzoic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000005711 Benzoic acid Substances 0.000 description 1
- 239000004342 Benzoyl peroxide Substances 0.000 description 1
- OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N Benzoylperoxide Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004593 Epoxy Chemical class 0.000 description 1
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Chemical compound CC(C)CC(C)=O NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Natural products CCC(C)C(C)=O UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylacetamide Chemical compound CN(C)C(C)=O FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000021736 acetylation Effects 0.000 description 1
- 238000006640 acetylation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 150000007933 aliphatic carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 229910001854 alkali hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 239000003125 aqueous solvent Substances 0.000 description 1
- 238000006701 autoxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 235000010233 benzoic acid Nutrition 0.000 description 1
- 235000019400 benzoyl peroxide Nutrition 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001728 carbonyl compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229940011182 cobalt acetate Drugs 0.000 description 1
- QAHREYKOYSIQPH-UHFFFAOYSA-L cobalt(II) acetate Chemical compound [Co+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O QAHREYKOYSIQPH-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000001609 comparable effect Effects 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- SOCTUWSJJQCPFX-UHFFFAOYSA-N dichromate(2-) Chemical compound [O-][Cr](=O)(=O)O[Cr]([O-])(=O)=O SOCTUWSJJQCPFX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 150000002366 halogen compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 description 1
- 239000003456 ion exchange resin Substances 0.000 description 1
- 229920003303 ion-exchange polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 239000002808 molecular sieve Substances 0.000 description 1
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- YCWSUKQGVSGXJO-NTUHNPAUSA-N nifuroxazide Chemical group C1=CC(O)=CC=C1C(=O)N\N=C\C1=CC=C([N+]([O-])=O)O1 YCWSUKQGVSGXJO-NTUHNPAUSA-N 0.000 description 1
- 230000009965 odorless effect Effects 0.000 description 1
- 150000003014 phosphoric acid esters Chemical class 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 239000002798 polar solvent Substances 0.000 description 1
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000007086 side reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N sodium aluminosilicate Chemical compound [Na+].[Al+3].[O-][Si]([O-])=O.[O-][Si]([O-])=O URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 150000003464 sulfur compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229920001059 synthetic polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000009967 tasteless effect Effects 0.000 description 1
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 description 1
- GPPXJZIENCGNKB-UHFFFAOYSA-N vanadium Chemical compound [V]#[V] GPPXJZIENCGNKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C51/00—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
- C07C51/09—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides from carboxylic acid esters or lactones
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C68/00—Preparation of esters of carbonic or haloformic acids
- C07C68/02—Preparation of esters of carbonic or haloformic acids from phosgene or haloformates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G59/00—Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
- C08G59/18—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
- C08G59/40—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
- C08G59/42—Polycarboxylic acids; Anhydrides, halides or low molecular weight esters thereof
- C08G59/4223—Polycarboxylic acids; Anhydrides, halides or low molecular weight esters thereof aromatic
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G63/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
- C08G63/02—Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
- C08G63/12—Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
- C08G63/123—Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds the acids or hydroxy compounds containing carbocyclic rings
- C08G63/127—Acids containing aromatic rings
- C08G63/13—Acids containing aromatic rings containing two or more aromatic rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G63/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
- C08G63/02—Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
- C08G63/12—Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
- C08G63/16—Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
- C08G63/18—Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds the acids or hydroxy compounds containing carbocyclic rings
- C08G63/181—Acids containing aromatic rings
- C08G63/185—Acids containing aromatic rings containing two or more aromatic rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G63/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
- C08G63/64—Polyesters containing both carboxylic ester groups and carbonate groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G64/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbonic ester link in the main chain of the macromolecule
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G64/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbonic ester link in the main chain of the macromolecule
- C08G64/20—General preparatory processes
- C08G64/22—General preparatory processes using carbonyl halides
- C08G64/24—General preparatory processes using carbonyl halides and phenols
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G64/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbonic ester link in the main chain of the macromolecule
- C08G64/20—General preparatory processes
- C08G64/26—General preparatory processes using halocarbonates
- C08G64/28—General preparatory processes using halocarbonates and phenols
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G69/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
- C08G69/02—Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids
- C08G69/26—Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids derived from polyamines and polycarboxylic acids
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
Description
-o—c—o
_n_y
CH3
(U)
in der die einzelnen Phenylgruppen in 3- oder 4-Stellung durch Methylgruppen substituiert sind,
bei einer Temperatur von Raumtemperatur bis 200° C unter einem Druck von Atmosphärendruck
bis 30 atü mit molekularem Sauerstoff, organischem oder anorganischem Peroxid, Permanganat, Bichromai,
Salpetersäure, Ozon, Halogen oder Halogensäure oxydiert.
Die Erfindung bezieht sich auf neue aromatische Dicarbonsäuren, die sich zur Herstellung von thermisch
und chemisch beständigen Polymeren und verformbaren Vorpolymeren eignen sowie auf ein Verfahren zur
Herstellung der aromatischen Dicarbonsäuren.
Substituierte Diarylesterder Formel
COOR
COOR
lind bekannt. Sie eignen sich jedoch nicht als Zwischenprodukte zur Herstellung nochschmelzender,
chemisch beständiger Polymerer oder verformbarer Vorpolymerisate.
Bisher ging man zur Herstellung von Polymerisaten hoher thermischer und chemischer Beständigkeit von
p-Acetoxybenzoesäure aus, das der Polykondensation unter Austritt von Essigsäure unterworfen wurde.
Die bekannte Polykondensation ist schwer steuerbar und führt zu schwer schmelzbaren und schwer löslichen
Polymerisaten. Daher ist es erwünscht, zur Herstellung von Formkörpern aus diesen Polymerisaten zunächst
ein Vorpolymerisat herzustellen, dem man vor der Aushärtung die gewünschte Form gibt. Die zu diesem
IO
in der die einzelnen Phenylgruppen in 3- oder 4-Stellung durch die Carboxylgruppen substituiert
sind.
2. Verfahren zur Herstellung der aromatischen Dicarbonsäuren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß man in an sich bekannter Weise ein Methyldiphenylcarbonat der allgemeinen Formel
Zweck brauchbaren Vorpolymerisate haben zweckmäßigerweise einen Polymerisationsgrad von 4 bis 7. Bei
der bekannten Polykondensation ist es jedoch schwierig Vorpolymerisate mit geeignetem Polymerisationsgrad zu erhalten. Im allgemeinen wird der gewünschte
Polymerisationsgrad weit überschritten, so daß die dabei gebildeten Polykondensate nicht mehr die
gewünschte Verarbeitbarkeit haben.
Außerdem ging man bei dem bekannten Verfahren im allgemeinen von Phosphorsäureestern der p-Hydroxybenzoesäure
aus, die zur freien Säure hydrolisiert wurden, woran sich eine Acetylierung und dann die
Polykondensation anschloß. Die hierbei erforderliche Anzahl der Verfahrensstufen war ebenfalls nachteilig.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, Zwischenprodukte
für die Herstellung von Polymeren zur Verfügung zu stellen, die sich in einfacher Weise und bei kontrollierbarem
Polymerisatsgrad zu den gewünschten Produkten umsetzen lassen. .
Gegenstand der Erfindung sind aromatische Dicarbonsäuren der allgemeinen Formel
HOOC
in der die einzelnen Phenylgruppen in 3- oder 4-Stellung
,ο durch die Carboxylgruppen substituiert sind.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß die erfindungsgemäßen Dicarbonsäuren mit p-Acetoxybenzoesäure
Vorpclymerisate mit geeignetem Polymerisationsgrad ergeben, wobei die Polykondensationsgc-
schwindigkeit gebremst wird, so daß die Hersteilung von Gegenständen aus dem Polykondensat leicht
möglich ist.
Außerdem lassen sich die Polymerisate bzw. Vorpolymerisate aus den erfindungsgemäßen Dicarbonsäuren
in weniger Verfahrensstufen herstellen als nach bekannten Verfahren.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind brauchbar als Ausgangsstoffe zur Herstellung polymerer
Substanzen oder als Zwischenprodukt zur Herstellung von Derivaten aromatischer Oxycarbonsäuren.
Ein wesentlicher Vorte:l der Erfindung liegt darin, daß
sie sich zu Polymerisaten mit geringerem Polymerisationsgrad gesteuert verarbeiten lassen, so daß eine
Weiterverformung je nach Wunsch möglich ist. bevor die endgültige Aushärtung durch fertige Polymerisation
erfolgt. .
Die erfindungsgemäßen aromatischen Dicarbonsäuren sind im allgemeinen farblose Kristalle mit hohen
Schmelzpunkten, welche gegen Licht und Wärme stabil sind. In den Molekülen vorhandene Carbonatesterbindungen
sind auch gegen Hydrolyse relativ stabil. Wegen solcher ausgezeichneten Eigenschaften sind diese
aromatischen Dicarbonsäuren und deren Derivate, als Polycarbonsäurekomponenten für polymere Substanzen
von Kondensationssystemen, oder als Rohmaterial zur Herstellung polymerer Substanzen wie ungesättigten
Estern und Epoxydestern geeignet, oder sie sind ?. B. auch als Zwischenprodukte zur Herstellung von
Derivaten aromatischer Oxycarbonsäuren brauchbar.
Zu den erfindungsgemäßen aromatischen Dicarbonsäuren zählen Bis-(m-carboxyphcnyl)carbonat. Bis-(pcarboxyphenyl)carbonat
und M-Dicarboxydiphenylcarbonat.
Die aromatischen Dicarbonsäuren können hergestellt werden, indem man in an sich bekannter Weise ein
Methyldiphenylcarbonat der allgemeinen Formel
CH,
IO
in der die einzelnen Phenylgruppen in 3- oder 4-Stellung durch Methylgruppen substituiert sind, bei einer
Temperatur von Raumtemperatur bis 2000C unter einem Druck von Atmosphärendruck bis 30 atü mit
molekularem Sauerstoff, organischem oder anorganischem Peroxyd, Permanganat, Bichromat, Salpetersäure,
Ozon, Halogen oder Halogensäure oxydiert.
Ferner kann ein gemischter Ester spezifischer Struktur, beispielsweise 3,4-Dimethyldiphenyl-carbonat,
erhalten werden, indem man zwei Arten von Phenolen stufenweise zur Reaktion bringt oder ihn aus dem
gebildeten Gemisch abtrennt Es ist erforderlich, gereinigtes Dimethyldiphenyl-carbonat zu verwenden,
welches einen Gehalt an freien Phenolen von 0,1% oder weniger aufweist Wenn die gewünschten aromatischen
Dicarbonsäuren ein Gemisch sind, so kann man ein Gemisch an Ausgangs-Carbonatestern als solches
verwenden.
Dimethyldiphenyl-Carbonate können mit einem Oxydationsmittel wie molekularem Sauerstoff, organischen
und anorganischen Peroxyden, Permanganaten, Dichromaten. Salpetersäure, Ozon, Halogen und Halogensäuren
oxydiert werden. In industriellem Maßstab ist es vorteilhaft, molekularen Sauerstoff oder ein sauerstoff haltiges
Gas wie Luft zu verwenden. Insbesondere das sogenannte »Flüssigphasen-Autoxydationsverfahren«,
wo ein Dimethylphenyl-carbonal in einem Lösungsmittel mit einem sauerstoffhaltigen Gas oxydiert wird, ist
eine der besten Methoden zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Das erfindungsgemäß verwendete sauerstoffhaltige Gas muß so weit wie möglich von einer oxydationsinhibierenden
Substanz oder einer hydrolysefördernden Substanz, beispielsweise Schwefelverbindungen, Phenolverbindungen,
Wasser, starke Säuren und starke Alkalien, ferngehalten werden.
Die Reaktionsbedingungen für die Oxydation müssen so ausgewählt sein, daß die Hydrolysegeschwindigkeit
geringer ist als die Oxydationsgeschwindigkeit. Bei der Oxydation dieser Verbindungen, weiche eine Kohlensäureesterbindung
in den Molekülen enthalten, ist die Esterbindung gegen Hydrolyse relativ stabil, doch wenn
diese Verbindungen für lange Zeit unter übermäßig strenger Bedingung, beispielsweise unter einer stark
sauren oder basischen Bedingung oder bei höherer Temperatur mit Wasser in Berührung stehen, so kann
die Kohlensäureesterbindung hydrolisiert werden, und die sich ergebende phenolische Substanz übt einen
beträchtlich ungünstigen Einfluß auf die Qxydationsreaktion aus, wodurch die Ausbeute vermindert wird. Um
diese Schwierigkeiten zu vermeiden, ist es günstig, ein Oxydationsmittel in im wesentlichen nicht wäßrigem
Lösungsmittel zu verwenden. Beispielsweise kann die Oxydation unter Verwendung cities Permanganats in
Pyridin durchgeführt werden. Ferner ist es vorteilhaft, daß bei der Oxydation erzeugte Wasser zu entfernen.
Beispielsweise kann das Wasser entfernt werden durch VerdamDfen. einschließlich einer azeoirooeii Destillation,
Hinzusetzen einer Substanz, v/elche in der Lage ist,
mit Wasser zu reagieren, beispielsweise Essigsäureanhydrid und Verwenden einer Substanz, welche in der
Lage ist. Wasser durch Adsorption zu entfernen, beispielsweise ein Molekularsieb.
Die Reaktionstemperatur liegt im Bereich von Raumtemperatur bis 2000C, gewöhnlich von 60 bis
1500C, um die Hydrolysegeschwindigkeit hinreichend zu unterdrücken und um die Oxydationsreaktion zu
fördern. Der Reaktionsdruck liegt vorteilhafterweise in einem Bereich von Atmosphärendruck bis gesteigertem
Druck, insbesondere von Atmosphärendruck bis 30 atü.
Zur Förderung der Oxydationsreaktion kann man einen Schwermetallkatalysator wie Vanadin, Mangan,
Kobalt, Nickel, Kupfer, Molybdän usw. verwenden. Es ist vorteilhaft den Katalysator in solchem Zustand zu
verwenden, daß er im Reaktionssystem gleichmäßig aufgelöst oder dispergiert werden kann. Zur Durchführung
des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es auch wirksam, eine Halogenverbindung wie eine Bromverbindung,
eine Carbonylverbindung wie Acetaldehyd und Methyläthylketon, verschiedene Peroxyde wie Benzoylperoxyd,
Peressigsäure und Hydroperoxyd, oder Ozon gleichzeitig als Förderer zu verwenden.
Als Lösungsmittel für die Oxydationsreaktion sind inerte Verbindungen geeignet, welche in der Lage sind,
den rohen Kohlensäureester und den Katalysator einheitlich aufzulösen bzw. zu dispergieren. Beispielsweise
sind niedere aliphatische Carbonsäuren oder deren Säureanhydride vorzuziehen.
Die Reaktionszeit ist von der Art der Ausgangskohlensäureester und anderen Reaktionsbedingungen abhängig,
doch beträgt die Reaktionszeit angemessen 4 bis 24 Stunden, ausschließlich einer Einleitungsperiode.
Durch richtige Auswahl der Reaktionsbedingungen kann die Reaktion innerhalb dieser Zeitspannen im
wesentlichen beendet werden.
Wenn zwei Methylgruppen im Polymethyldiphenylcarbonat
in 3- und 4-Stellung der gleichen Phenylgruppe substituiert sind, so wird die Methylgruppe in 4-Stellung
leichter oxydiert.
Die Abtrennung der Produkte aus dem Reaktionsgemisch kann relativ leicht durchgeführt werden. Da die
aromatischen Polycarbonsäuren relativ unlöslich sind, kann man den größten Teil der Säure nach der
Oxydation durch Abfiltrieren gewinnen. Produkte, welche im Filtrat aufgelöst sind, können auch aus dem
Filtrat gewonnen werden.
Die aromatischen Polycarbonsäuren der Formel (I) können auch hergestellt werden, indem man mit
Phosgen, aromatische Oxycarbonsäuren der Formel:
COOH
HO
umsetzt, wobei in der Formel die Carboxylgruppe in 3- oder 4-Stellung der Phenylgruppe steht.
Die Reaktion der aromatischen Oxycarbonsäuren mit Phosgen, führt man in einer wäßrigen alkalischen
Lösung der aromatischen Oxycarbonsäuren aus. Man verwendet gewöhnlich als alkalische Substanz ein
Alkalihydroxyd, wobei es erforderlich ist, mindestens I Mol, zweckmäßig 1,5 bis 3,5 Mol. der alkalischen
Substanz je Mol der aromatischen Oxycarbonsäure der Formel zu verwenden. Die Konzentration der aromaii-
sehen Oxycarbonsäure in einer wäßrigalkalischen Lösung kann 0,001 bis 4 Mol, zweckmäßig 0,01 bis 2 Mo!
je Liter Lösung betragen.
Die Reaktionstemperatur liegt in Bereich von — 5 bis
100° C, gewöhnlich von 10 bis 60° C.
Das Phosgen wird dem Reaktionssystem in gasförmigem oder flüssigem Zustand zugeführt Es ist erforderlich,
die theoretische Menge, d. h. 0,5 Mol öder mehr Phosgen je Mol der aromatischen Oxycarbonsäure
zuzuführen. Jedoch sollte die Verwendung übermäßig hoher Phosgenmengen vermieden werden. Das Phosgen
kann zu Beginn der Reaktion bei einem pH-Wert der Reaktionslösung von 10 oder höher zugeführt
werden, doch vermindert sich der pH-Wert mit der Phosgenzufuhr. Wenn der pH-Wert 8 erreicht oder
weniger wird, so ist hinreichend Phosgen zugeführt worden. Wenn Phosgen weiterhin zugeführt wird, so
wird der pH-Wert der Reaktionslösung weiter erniedrigt und wenn der pH-Wert geringer als 2 wird, so
treten unerwünschte Nebenreaktionen auf. Daher sollte die Phosgenzufuhr in einem pH-Bereich von 8 bis 2
beendet werden.
Die Reaktionszeit ist von der Vorrichtung und dem Reaktionsprozeß und anderen Reaktionsbedingungen
abhängig, doch liegt sie im Bereich von etwa 5 Minuten bis 24 Stunden, gewöhnlich von etwa 15 Minuten bis zu 6
Stunden.
Mit dem Fortschreiten der Reaktion wird das Produkt, aromatische Polycarbonsäure oder deven Salz,
abgeschieden, und das Reaktionsgemisch geht in ein System von Feststoff und Flüssigkeit über. Um die
Reaktion weiter aufrecht zu erhalten, ist es vorteilhaft, stark zu rühren oder ein oberflächenaktives Mittel
zuzusetzen.
Das Produkt aus dem sich ergebenden Reaktionsgemisch kann z. B. durch Abfiltrieren oder Extrahieren mit
einem Lösungsmittel, leicht abgetrennt werden, wobei es vorteilhaft ist, vor dem Abtrennen der aromatischen
Polycarbonsäure den pH-Wert des Reaktionsgemisches auf 7 oder niedriger, zweckmäßig auf 5 bis 2,
einzustellen. Das erhaltene Produkt kann, falls erforderlich, z. B. durch Umkristallisieren gereinigt werden.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen aromatischen Dicarbonsäuren sind im allgemeinen
weiße, helle, geschmack- und geruchlose Kristalle und sind in kaltem Wasser, kaltem Alkohol und in Äther
relativ unlöslich, jedoch leichtlöslich in organischen polaren Lösungsmitteln wie Dimethylformamid, Dimethylsulfoxyd
und Dimethylacetamid sowie in heißem Wasser und Alkohol. Jede der Carboxylgruppen der
aromatischen Dicarbonsäuren zeigt eine Reaktionsfähigkeit, welche derjenigen einer gewöhnlichen Carboxylgruppe
ähnlich ist und kann Derivate, wie Ester. Säurehalogenide, Säureamide und Säureanhydride,
bilden. Daher können diese aromatischen Dicarbonsäuren in großem Umfang als Däcarbonsäurekomponente
für synthetische Polymere oder als Rohmaterialien für Weichmacher, oberflächenaktive Mittel oder andere
chemische Produkte verwendet werden.
Die aus den erfindungsgemäßen Verbindungen hergestellten Polymeren besitzen ausgezeichnete Hitzebeständigkeit,
Biegefestigkeit und Dehnung im Vergleich zu den entsprechenden bekannten Polymeren,
wobei sich die Polymerisation über verformbare Polymerisate steuern läßt.
Die Erfindung sei nunmehr eingehender unter Bezugnahme auf die folgenden Ausführungsbeispiele
prläutert. in denen Teil- und Prozentangaben sich auf das Gewicht beziehen, wenn nichts anderes angegeben
ist.
500 Teile m-Kresol löst man in 2500 Teilen Wasser
•auf, welches 195 Teile Natriumhydroxyd in aufgelöstem Zustand enthält, und man bläst 240 Teile Phosgen bei
40° C ein. Nach dem Abkühlen werden abgeschiedene Feststoffe abfiltriert, und in 1400 Teilen Toluol
ίο aufgelöst. Nach dem Waschen mit Alkali und mit
Wasser destilliert man das Toluol ab. Den Rückstand kristallisiert man aus Äthanol um, wobei man 540 Teile
Bis-(m-tolyl)-carbonat erhält. 300 Teile Bis-(m-tolyl)-carbonat und 25 Teile Kobaltacetat löst man in 2700
is Teilen Essigsäure auf und man oxydiert 12 Stunden bei
einer Temperatur von 85 bis 90° C unter einem Druck
von 0,5 kg/cm2, während man 1 Liter je Minute Luft und
4 cm3 je Stunde Acetaldehyd je Liter Reaktionsteilnehmerlösung zufuhrt, wobei das Rohmaterial, 8is-(m-tolyl)-carbonat
fast verschwindet
Das Reaktionsgemisch wird abgekühlt und dann filtriert, wodurch man 320 Teile fester Substanz erhält.
Das Filtrat läßt man zum Entfernen von Kobalt durch ein Ionenaustauschharz hindurchgehen, und dann
destilliert man eine niedrigsiedende Fraktion ab, wodurch man 58 Teile Rückstand erhält. Die feste
Substanz wäscht man mit heißer Essigsäure und kristallisiert aus Äthanol um, wodurch man weiße
Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 261°C erhält. Die Elementaranalyse der Kristalle ist nachstehend angegeben:
Gefunden:
berechnet (auf C15H10O7):
C 59,72, H 3,40%;
C 59,61, H 3,34%.
C 59,61, H 3,34%.
Durch das kernmagnetische Resonanzspektrum der Kristalle in Dimethylsulfoxyd wird bestätigt, daß die
Spitze von δ = 2,36 ppm (Teile je Million) des Rohmaterials verschwunden ist und die Spitze um
δ = 7,2 ppm auf etwa 7,8 verschoben ist. Man findet, daß
die Verbindung Bis-(m-carboxylphenyl)-carbonat ist.
Durch Analyse des kernmagnetischen Resonanzspektrums findet man, daß der Verdampfungsrückstand des
Filtrats nicht oxydierte Methylgruppen enthält. Man findet, daß der Rückstand ein Gemisch aus 3-Carboxy-3-methyl-diphenyl-carbonat,
wo eine der Methylgruppen des Rohmaterials Bis-(m-tolyl)-carbonat oxydiert wurde,
un-1 Bis-(m-carboxyphenyl)-carbonat ist
Nach der Arbeitsweise, welche der obenerwähnten ähnlich ist, erhält man Bis-(p-carboxyphenyl)-carbonat
vom Schmelzpunkt 260° C (unter Zersetzung).
400 Teile einer 10%igen wäßrigen Salzsäurelösung setzt man zu 100 Teilen des im Bespiel 1 erhaltenen
Bis-(m-carboxyphenyl)-c3rbonats hinzu, und das Gemisch rührt man unter Abschluß 10 Stunden bei 15O0C.
Durch Öffnen eines Ventils nach je 2 Stunden unter Rühren wird der Druck eingestellt. Das Reaktionsgeoo
misch kühlt man ab, und man erhält 86 Teile ausgefällter Kristalle von m-Oxybenzoesäure, und 4 Teile leicht
gefärbter m-Oxybenzoesäure gewinnt man aus dem Filtrat durch Extraktion mit Methylisobutyl-keton.
20 Teile m-Oxybenzoesäure und 12,2 Teile Natriumhydroxyd,
löst man in 100 Teilen Wasser auf, und 8 Teile
Phosgen in gasförmigem Zustand bläst man unter Rühren 30 Minuten bei einer Temperatur von 400C ein,
wodurch der pH-Wert auf etwa 7 eingestellt wird und das Produkt in den Zustand einer Aufschlämmung
gebracht wird. Das Gemisch rührt man ferner 15 Minuten und dann filtriert man die feste Substanz ab.
Durch wiederholtes Waschen der abfiltrierten festen Substanz mit Wasser, erhält man 8,4 Teile spärlich in
Wasser löslicher Kristalle. Die Kristalle sind weiß und hell und besitzen einen Schmelzpunkt von 2620C. Die
Elementaranalyse der Kristalle ist nachstehend angegeben:
Gefunden:
berechnet (auf C15H10O7):
C 59,55, H 3,25%;
C 59,61, H 3,34%.
C 59,61, H 3,34%.
'5
Das obige Ergebnis bestätigt, daß die Kristalle aus Bis-(m-carboxyphenyl)-carbonat bestehen.
Ferner wird verdünnte Salzsäure zu der Waschlösung hinzugegeben, um den pH-Wert auf 2,5 einzustellen,
wodurch weiße Kristalle abgeschieden werden. Die Abscheidungen filtriert man ab und kristallisiert aus
95%igem Alkohol um, wodurch man 6,5 Teile Kristalle von Bis-(m-carboxyphenyl)-carbonat mit einem
Schmelzpunkt von etwa 2600C erhält.
Gemäß der Arbeitsweise, welche der obenerwähnten ähnlich ist, erhält man Bis-(p-carboxyphenyl)-carbonat
vom Schmelzpunkt 2600C (unter Zersetzung).
10 Teile m-Oxybenzoesäure und 8,6 Teile Kaliumhydroxyd,
werden in 300 Teilen Wasser aufgelöst und mit 6 Teilen flüssigen Phosgens tropfenweise innerhalb eines
Zeitraums von 1 Stunde bei 35° C vermischt, während man die Lösung rührt. Der pH-Wert der Lösung wird
auf etwa 2 eingestellt. Ferner wird das Rühren für 15 Minuten bei 400C fortgesetzt, und die abgeschiedenen
Feststoffe filtriert man ab und wäscht mit Wasser, wodurch man 8,0 Teile weißer Kristalle erhält. Die
Kristalle besitzen einen Schmelzpunkt von 2610C und
man findet bestätigt, daß sie Bis-(m-carboxyphenyl)-carbonat sind.
Vergleichsversuch
a) Es wurden 9 Gewichtsteile p-Acetoxybenzoesüun und 1 Gewichtsteil Bis-(p-carboxyphenyl)carbonat (da
nach Beispiel 1 vorliegender Anmeldung hergestellt« Produkt) in 90 Gewichtsteilen Polyisopropylnaphthalit
als Lösungsmittel bei einer Temperatur von 250 bii 300°C polymerisiert. Es wurde in Abwesenheit eine;
Katalysators gearbeitet. Der Fortschritt der Reaktior wurde durch Abdestillieren der freigesetzten Essigsäure
reguliert. Das gebildete Vorpolymerisat wurde mi Aceton gereinigt. Sein mittlerer Polymerisationsgrac
wurde durch Bestimmung der endständigen Carboxyl gruppen gemessen.
b) Es wurde wie unter a) gearbeitet mit der einziger Ausnahme, daß an Stelle des Gemisches aus p-Acetoxy
benzoesäure und Bis-(p-carboxyphenyl)carbonat IC Gewichtsteile p-Acetoxy-benzoesäure eingesetzt wurden.
Die Ergebnisse der Messung des Polymerisationsgrades sind in der folgenden Tabelle angegeben.
Monomer | Mitllerer | |
Polymeri | ||
sations- | ||
grad | ||
Gemisch unter Ver | 9 Teile p-Acetoxy- | 5 |
wendung der erfin | benzoesäure | |
dungsgemäßen Di- | 1 Teil | |
carbonsäure nach | Bis(p-carboxy- | |
Beispiel 1 | phenyl)carbonat | |
Vergleichsbeispiel | 10 Teile | 20 |
p-Acetoxybenzoe- |
saure
Es ist ersichtlich, daß bereits ein Zusatz von 10 Gewichtsprozent der erfindungsgemäßen Polycarbonsäure
zu p-Acetoxy-benzoesäure den mittleren Polymerisationsgrad sehf stark bis auf einen Wert herabsetzt,
der in dem für ein Vorpolymerisat geeigneten Bereich liegt. Die übrigen unter die allgemeine Formel fallenden
Verbindungen zeigen eine vergleichbare Wirkung.
«09519/492
Claims (1)
1. Aromatische Dicarbonsäuren der allgemeinen Formel
HOOC
COOH
(D
Applications Claiming Priority (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP10773270 | 1970-12-05 | ||
JP10773270 | 1970-12-05 | ||
JP10996970 | 1970-12-08 | ||
JP10996970 | 1970-12-08 | ||
JP11437270 | 1970-12-17 | ||
JP11437270 | 1970-12-17 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2159883A1 DE2159883A1 (de) | 1972-07-06 |
DE2159883B2 true DE2159883B2 (de) | 1976-05-06 |
DE2159883C3 DE2159883C3 (de) | 1976-12-30 |
Family
ID=
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE776193A (fr) | 1972-04-04 |
NL7116683A (de) | 1972-06-07 |
IT945294B (it) | 1973-05-10 |
CA929533A (en) | 1973-07-03 |
DE2159883A1 (de) | 1972-07-06 |
FR2117366A5 (de) | 1972-07-21 |
GB1370364A (en) | 1974-10-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DD300103A5 (de) | Herstellung von Peroxysäure | |
EP0317884B1 (de) | Teilfluorierte Carbonsäuren sowie Derivate davon, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung | |
DE1947264C3 (de) | Phosphorsäurepolycarboxytriphenylester und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2159883C3 (de) | Aromatische Dicarbonsäuren und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2159883B2 (de) | Aromatische dicarbonsaeuren und verfahren zu deren herstellung | |
DE69201756T2 (de) | Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Arylformiat und von aromatischer Carbonsäure. | |
DE3884499T2 (de) | Heterozyklische Peroxycarbonsäure. | |
DE2258567A1 (de) | Verfahren zur herstellung hochmolekularer aromatischer polyamide | |
EP0073464B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Naphthalintetracarbonsäure-1,4,5,8 | |
EP0005779A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Arylglyoxylsäuren | |
DE2421039C2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Diisopropylbenzolmonohydroperoxid | |
EP0008118A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 3,3-Bis-(4-dimethylaminophenyl)-6-dimethylaminophthalid | |
EP0011815A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von m-Hydroxy-benzoesäure | |
DE1065846B (de) | Verfahren zur Herstellung von Carbonsäuren durch Oxydation von Aldehyden mit molekularem Sauerstoff | |
DE3623584C2 (de) | ||
DE1909691C (de) | ||
DD200795A5 (de) | Verfahren zur herstellung von diphenylaether-derivaten | |
AT407394B (de) | Verfahren zur herstellung von 2,3-pyridindicarbonsäuren | |
DE2115944B2 (de) | Verfahren zur herstellung von o-sulfobenzimiden | |
DE1011411B (de) | Verfahren zur Gewinnung reiner tert. Butylbenzoesaeuren | |
DE3105485C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Naphtholacton | |
DE2210916C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Dibrompropyläthern hochhalogenierter Phenole | |
DE3618643A1 (de) | Verfahren zum herstellen von 2,6-naphthalindiol, und 2,6 diacetoxynaphthalin | |
DE3440407C2 (de) | ||
DE3615811C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |