DE2159872C3 - Belichtungssteuerschaltung - Google Patents
BelichtungssteuerschaltungInfo
- Publication number
- DE2159872C3 DE2159872C3 DE2159872A DE2159872A DE2159872C3 DE 2159872 C3 DE2159872 C3 DE 2159872C3 DE 2159872 A DE2159872 A DE 2159872A DE 2159872 A DE2159872 A DE 2159872A DE 2159872 C3 DE2159872 C3 DE 2159872C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- switch
- circuit
- exposure
- timer
- control circuit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 8
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 3
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B7/00—Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
- G03B7/08—Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device
- G03B7/081—Analogue circuits
- G03B7/083—Analogue circuits for control of exposure time
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Exposure Control For Cameras (AREA)
- Discharge-Lamp Control Circuits And Pulse- Feed Circuits (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Belichtungssteuerschaltung für einen elektronischen Kameraverschluß entsprechend
dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. ι ■■
Bei einer bekannten Belichtungssteuerschaltung dieser Art (DE-OS 14 97 971) sind neben dem Hauptschalter
und dem Zeitgeberschalter eine Anzahl von Umschaltern vorgesehen, damit bei anfänglicher Betätigung
des Auslösers eine Belichtungsmessung bzw. '■"
Grenzwertfeststellung erfolgen kann, bevor bei weiterer Betätigung des Auslösers eine Umschaltung auf
Belichtungszeitsteuerung erfolgt. Dabei wird als nachteilig angesehen, daß wie bei anderen vergleichbaren
Belichtungssteuerschaltungen dieser Art eine verhält- ">r>
nismäßig große Anzahl von Schalterkontakten und Schalterbetätigungen erforderlich ist, damit eine genaue
Grenzwertbestimmunc und Belichtungszeitsteuerung erfolgen kann.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, eine Beiich- <'<
> tungssteuerschaltung der eingangs genannten Art derart zu verbessern, daß mit einer möglichst geringen
Anzahl von Schaltern bzw. Schalterbetätigungen eine Grenzwertanzeige und die anschließende Umschaltung
auf die Zeitgeberschaltung erfolgen kann. Diese "> Aufgabe wird bei einer Belichtungssteuerschaltung der
eingangs genannten Art erfindungsgemäß durch den Gegenstand des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte
Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Besondere Vorteile der Erfindung sind deshalb heben einer erzielten Kontakteinsparung und einer damit
verbundenen größeren Betriebssicherheit auch darin zu sehen, daß durch die Verwendung eines Umschalters,
durch den der Vergleichswiderstand kurzgeschlossen wird, ein unnötiges Aufleuchten der Anzeigelampe für
die Grenzwertanzeige verhindert werden kann. Da keine Nebenströme auftreten, die sonst bei der Eichung
berücksichtigt werden müßten, ergibt sich ferner ein verringerter Stromverbrauch.
Anhand der Zeichnung soll die Erfindung beispielsweise näher erläutert werden. Es zeigt
Fig. 1 bis 4 Schaltbilder von Ausführungsbeispielen gemäß der Erfindung.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel sind Transistoren Ti, T2 und Γ3, ein fotoleitendes
Element Rx, Widerstände R1, R2, R3, A4 und R5, ein
Kondensator C, ein Elektromagnet M, der auf den Verschlußmechanismus einwirkt, eine Lampe L eine
Spannungsquelle E, ein Schalter Sl zum Anschließen
der Spannungsquelle, ein Schalter S 2, sowie ein Zehgeberschalter S3 vorgesehen, der sich in Abhängigkeit
von dem Ablauf des Verschlußmechanismus öffnet, aber normalerweise geschlossen ist Diese Einrichtung
arbeite; in folgender Weise: Wenn der Auslöser der Kamera herabgedrückt wird, wird dadurch der Schalter
S1 geschlossen.
Da zu diesem Zeitpunkt der Zeitgeberschalter S3 geschlossen ist, wird der Kondensator C nicht
aufgeladen, aber der Elektromagnet M wird erregt. Da der Widerstand A3 und das fotoleitende Element Rx
mit der Spannungsquelle E über den Zeitgeberschalter S3 und den Schalter S1 verbunden sind, liegt an der
Verbindungsstelle a entsprechend dem Verhältnis des Widerstands des Widerstands R 3 und des Widerstands
des fotoleitenden Elements Rx eine Spannung, welche der Basis des Transistors T3 über den Schalter S 2
zugeführt wird. Falls die Spannung an der Verbindungsstelle a größer als die Emitterspannung ist, welche durch
die Widerstände /?4 und R 5 bestimmt ist, wird der Transistor Γ3 leitend und zündet die Lampe L, wodurch
angezeigt wird, daß die Objekthelligkeit geringer als ein für eine Aufnahme geeigneter vorherbestimmter Betrag
ist.
Falls die Objekthelligkeit größer als der vorherbestimmte Betrag ist, hat das fotoleitende Element Rx
einen geringen Widerstand, so daß die Spannung an der Verbindungsstelle a kleiner als die Emitterspannung des
Transistors Γ3 wird, weshalb die Lampe L nicht aufleuchtet Wenn der Auslöser der Kamera weiter
herabgedrückt wird, wird der Schalter S 2 in Pfeilrichtung umgeschaltet. Dadurch wird der Widerstand Λ 3
kurzgeschlossen und der Transistor T3 abgeschaltet. Beim weiteren Herabdrücken des Auslösers wird der
Verschluß betätigt und der Zeitgeberschalter S3 wird geöffnet, so daß der Kondensator C über das
fotoleitende Element Rx aufgeladen wird. Wenn die Ladespannung des Kondensators C die Emitterspannung
des Transistors Ti überschreitet, wird der Transistor Ti leitend und der Transistor 72 nichtleitend,
wodurch der Elektromagnet M abgeschaltet und der Verschluß geschlossen wird. Diese Belichtungszeit-Steuereinrichtung
ist an sich bekannt.
Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Schalter S 2 mit dem Auslöser der Kamera gekoppelt, obwohl die
Umschaltung auch durch Kopplung des Schalters mit
dem Auslösen des Verschlusses erfolgen kann, bevor der Zeitgeberschalter 53 geöffnet wird. Durch Weglassen
des Schalters 52 und durch Verbindung der Basis des Transistors Γ3 mit der Verbindungsstelle a kann ein
normalerweise offener Schalter eingebaut werden, um den Widerstand A3 kurzzuschließen, bevor der
Zeitgeberschalter 53 geöffnet wird.
Das Ausführungsbeispiel in F i g. 2 unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel in F i g. 1 nur dadurch, daß
der Transistor T3 zur Steuerung der Lampe L ein pnp-Transistor ist, und daß das fotoleitende Element Rx
und der Widerstand R 3 umgekehrt wie bei dem ersten Ausführungsbeispid geschaltet sind, obwohl die Arbeitsweise
grundsätzlich die gleiche wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel ist Wenn in dem in Fig.2
dargestellen Zustand der Hauptschalter S1 geschlossen wird und wenn die Objekthelligkeit geringer als der
vorherbestimmte Wert ist, wird der Widerstand des fotoleitenden Elementes Rx hoch, so daß die Basisspannung
des Transistors 7"3 niedriger als die Emitterspannung wird und der Transistor T3 leitend wird, um die
Lampe L zu zünden.
Bei dem in F i g. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel sind im Vergleich zu F i g. 1 zusätzlich ein pnp-Transistor
Γ 4, Widerstände R 6, R 7 und eine Lampe L 2 vorgesehen, um eine Anzeige in denjenigen Fällen zu
ermöglichen, bei denen die Objekthelligkeit geringer bzw. höher als die beiden vorherbestimmten Werte ist.
Die Lampe L wird gezündet, wenn die Objekthelligkeit geringer als der Wert ist, der auf der Seite der niedrigen
Helligkeit vorherbestimmt ist, während die Lampe L 2 gezündet wird, wenn die Objekthelligkeit größer als der
Wert ist, der auf der Seite der größeren Helligkeit vorherbestimmt ist.
Das in Fig.4 dargestellte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich wesentlich von den beschriebenen
drei Ausführungsbeispielen darin, daß eine Reihenschaltung mit dem fotoleitenden Element Rx und dem
Vergleichswiderstand R 3 zu beiden Seiten des Kondensators C und parallel zu der Spannungsquelle E
angeschlossen sind, während die Lampe L 2, die dann gezündet werden soll, wenn die Objekthelligkeit höher
als der vorherbestimmte Wert auf der Seite mit größerer Helligkeit ist, in dem Schaltkreis zur Steuerung
der Belichtungszeit vorgesehen ist. Dieses Ausführungsbeispiel arbeitet in folgender Weise: Wenn der
Hauptschalter 51 im Zustand der Fig.4 geschlossen
wird, wird die durch die Widerstände des fotoleitenden Elementes Rx und den Vergleichswiderstand A3
geteilte Spannung den Basiselektroden der Transistoren TS und Γ3 zugeführt. Wenn diese Spannung größer als
die Summe der Emitterspannung (die durch die Widerstände RS und R 9 bestimmt ist) des Transistors
■TS und dessen VBE (Emitter-Basisspannung) ist,
werden die Transistoren T5 und To leitend und die Lampe L 2 wird gezündet, wodurch angezeigt wird, daß
hi die Objekthelligkeit zu groß ist Auch wenn die oben
erwähnte Spannung geringer als die Summe der Emitterspannung des Transistors Γ3 und dessen
Basis-Emitterspannung ist werden die Transistoren Γ3 und TX leitend und die Lampe L wird gezündet
ι. wodurch angezeigt wird, daß die Objekthelligkeit
geringer als der vorherbestimmte Wert auf der niedrigen Seite der Helligkeit ist Falls die Helligkeit des
Aufnahmeobjekts innerhalb des vorherbestimmten Bereichs liegt wird keine der Lampen L und L 2
_'(i gezündet Wenn danach der Vergleichswiderstand R 3
durch Umschalten des Schalters 52 kurzgeschlossen wird, werden die Transistoren TS und T6 nichtleitend,
während der Transistor Tl leitend wird und den Elektromagnet M erregt Wenn dann der Verschluß
2> ausgelöst wird, wird der Zeitgeberschalter 53 geöffnet und der Kondensator C wird über das fotoleitende
Element Rx aufgeladen. Wenn die Aufladespannung die Umschaltspannung des Transistors T3 erreicht, werden
die Transistoren Tb und Γ6 leitend und der Transistor
ι» Π wird nichtleitend, so daß der Elektromagnet M
abgeschaltet und der Verschluß geschlossen wird. Da zu diesem Zeitpunkt die Lampe L 2 gezündet wird, kann
der Benutzer feststellen, daß die Belichtung beendet ist. Wenn jedoch die Lampe L 2 am Ende der Belichtung
r> nicht aufleuchten soll, reicht eine solche Schaltung aus, bei welcher ein Widerstand anstelle der Lampe L 2 vor
dem Auslösen des Verschlusses angeschlossen wird.
Aus den obigen Ausfuhrungsbeispielen der Erfindung ist ersichtlich, daß das fotoleitende Element Rx in der
Nachweiseinrichtung für die Grenzwerte der Objekt-Ihelligkeit
unter Ausnutzung des Zeitgeberschalters 53 Verwendung findet, welcher zum Anschalten der
Belichtungszeit-Steuerschaltung benötigt wird, weshalb eine Schaltung für einen elektronischen Verschluß
4i geschaffen wurde, der im Vergleich zu bekannten
Schaltungen mit einer kleineren Anzahl von Schaltern zuverlässiger arbeitet.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Belichtungssteuerschaltung für einen elektronischen Kameraverschluß, bei der die Belichtung
mittels eines Spannungsteilers gemessen wird, der aus einem photoelektrischen Element besteht, das in
Reihe mit einem Vergleichswiderstand an einer Spannungsquelle liegt, mit einem daran anschließbaren
Schaltkreis zum Nachweis mindestens eines Grenzwerts der Objekthelligkeit und bei der die n
Steuerung der Belichtungszeit über einen seinerseits mit dem photoelektrischen Element des Spannungsteilers
in Reihe liegenden und durch den mit dem Verschlußauslöser gekoppelten Zeitschalter kurzschließbaren
Kondensator einer Zeitgeberschaltung ι erfolgt dadurch gekennzeichnet, daß der
Kondensator (C) auch zum Vergleichswiderstand (R 3) in Reihe liegt und daß parallel zum
Vergleichswiderstand (R 3) ein Umschalter (S 2) so angeordnet ist und bei der Auslösung so betätigt ~>
wird, daß er bei geschlossenem Zeitgeberschalter (S3) den Verbindungspunkt vom photoelektrischen
Element (Äx^und Vergleichswiderstand (R 3) direkt
an die Basis des Schalttransistors (T3) des Schaltkreises zum Nachweis eines Grenzwertes der -'
Objekthelligkeit legt und bei geöffnetem Zeitschalter (S3) den Vergleichswiderstand (A3) kurzschließt
2. Belichtung»teuerschaltung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß durch den Umschalter w (S 2) zwei je eine Anzeigelampe enthaltende
Schaltkreise (T3, L; TA, L 2) an die Spannungsquelle (E)anschließbar sind (F i g. 3).
3. Belichtungssteuerschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß ein zweiter eine
<> Anzeigelampe (L2) enthaltender Schaltkreis (T6, L 2) an die Triggerschaltung der Zeitgeberschaltung
angeschlossen ist (F i g. 4).
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP10645170 | 1970-12-03 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2159872A1 DE2159872A1 (de) | 1972-07-06 |
DE2159872B2 DE2159872B2 (de) | 1979-07-19 |
DE2159872C3 true DE2159872C3 (de) | 1980-03-20 |
Family
ID=14433954
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2159872A Expired DE2159872C3 (de) | 1970-12-03 | 1971-12-02 | Belichtungssteuerschaltung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3928861A (de) |
DE (1) | DE2159872C3 (de) |
FR (1) | FR2117270A5 (de) |
GB (1) | GB1347130A (de) |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1472663A1 (de) * | 1964-10-27 | 1969-04-24 | Yashica Co Ltd | Automatischer Belichtungszeitregler mit Anzeige von Aufnahmehelligkeitsgrenzen |
DE1497925A1 (de) * | 1966-09-30 | 1969-03-27 | Agfa Gevaert Ag | Fotografische Kamera |
US3581643A (en) * | 1967-05-02 | 1971-06-01 | Yashica Co Ltd | Light measuring device |
DE1572660B2 (de) * | 1967-06-06 | 1971-12-02 | Gossen Gmbh, 8520 Erlangen | Elektronischer belichtungsmesser |
US3613533A (en) * | 1968-02-28 | 1971-10-19 | Hattori Tokeiten Kk | Automatic flashing device |
US3618489A (en) * | 1969-06-30 | 1971-11-09 | Yashica Co Ltd | Automatic exposure time control for cameras |
-
1971
- 1971-11-25 GB GB5474671A patent/GB1347130A/en not_active Expired
- 1971-12-02 DE DE2159872A patent/DE2159872C3/de not_active Expired
- 1971-12-02 FR FR7143204A patent/FR2117270A5/fr not_active Expired
- 1971-12-02 US US204260A patent/US3928861A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2117270A5 (de) | 1972-07-21 |
DE2159872A1 (de) | 1972-07-06 |
US3928861A (en) | 1975-12-23 |
GB1347130A (en) | 1974-02-27 |
DE2159872B2 (de) | 1979-07-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2711512B2 (de) | Blitzlichtkamera | |
DE2644241C3 (de) | Datiereinrichtung für eine Kamera | |
DE3214563C2 (de) | Steuereinrichtung zum Steuern der Lichtmengenabgabe einer Mehrzahl von gesonderten Elektronenblitzgeräten | |
DE2734725A1 (de) | Kamera mit automatischer belichtungssteuerung | |
DE2937093A1 (de) | Belichtungsart-einstellvorrichtung fuer eine kamera | |
DE2159872C3 (de) | Belichtungssteuerschaltung | |
DE3320128A1 (de) | Elektronische schaltuhr | |
DE2817375B2 (de) | ||
DE2917920C2 (de) | Informationsanzeige - Vorrichtung für Kameras | |
DE2557458B2 (de) | Belichtungsmesser fuer kameras | |
DE2652919C2 (de) | Vorrichtung zur folgegebundenen Auslösung mehrerer stabiler Zustände, insbesondere der Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeuges | |
DE2902891C2 (de) | Schaltung zur Anzeige von unzureichenden Lichtverhältnissen bei einer Kamera | |
DE2230865C3 (de) | Fotografische Kamera mit einer elektronischen Belichtungssteuervorrichtung | |
DE2723631B2 (de) | Lampenwechselvorrichtung für Projektoren | |
DE2460200A1 (de) | Belichtungszeit-steuerschaltung fuer einen elektronischen verschluss | |
DE3444029C2 (de) | ||
DE2241778C3 (de) | Belichtungsmesser | |
DE2729654A1 (de) | Automatische blitzlichtumschaltung bei fotokameras | |
DE2941462C2 (de) | Fotografische Kamera mit automatischer Synchronisierung mit einem elektronischen Blitzgerät | |
DE2335807C3 (de) | Belichtungssteuerschaltung | |
DE1505553C3 (de) | Blinkanlage für Fahrzeuge | |
DE2739820C3 (de) | Magazintransportsteuerung für Diaprojektoren | |
DE2108131C3 (de) | Vorrichtung zur Belichtungssteuerung in einer photographischen Kamera | |
DE2229313C3 (de) | Elektronischer Kameraverschluß | |
DE2457904B2 (de) | Kamera mit einer auswechselbaren Belichtungssteuereinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: KABUSHIKI KAISHA HATTORI SEIKO, TOKYO, JP |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |