[go: up one dir, main page]

DE2159797A1 - Styryltriazole, deren Verwendung zum optischen Aufhellen von organischen Materialien und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Styryltriazole, deren Verwendung zum optischen Aufhellen von organischen Materialien und Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE2159797A1
DE2159797A1 DE19712159797 DE2159797A DE2159797A1 DE 2159797 A1 DE2159797 A1 DE 2159797A1 DE 19712159797 DE19712159797 DE 19712159797 DE 2159797 A DE2159797 A DE 2159797A DE 2159797 A1 DE2159797 A1 DE 2159797A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen
alkyl
formula
styryl
chlorine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712159797
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhard Dr. Basel; Kabas Guglielmo Dr. Binningen; Schläpfer Hans Basel; Fletcher lan John Dr. Münchenstein; Zweidler (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2159797A1 publication Critical patent/DE2159797A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/12Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/56Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

CiBA
ClBA-GElGY AG, CH-4002 Basel
Case I-7295+
Deutschland
Styryltriazole., deren Verwendung zum optischen Aufhellen von organischen Materialien und Verfahren zu deren Herstellung.
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Styryltriazole, welche in 2-Stellung eine in 3-Stellung substituierte Cumarinyl-(7)-Gruppe aufweisen, ferner die Verwendung dieser Verbindungen zum optischen Aufhellen
209827/1078
CIBA-GEIGYAG
von synthetischen und natürlichen organischen Materialien sowie Verfahren zur Herstellung der Verbindungen.
Die neuen Styryl-triazole entsprechen der Formel
CH=CH
worin R, Wasserstoff, Halogen (vorzugsweise Chlor), Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen (vorzugsweise Methyl), Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen (vorzugsweise Methoxy), gegebenenfalls substituiertes Phenyl, R^ Wasserstoff oder Halogen (vorzugsweise Chlor), R-, Wasserstoff oder Halogen (vorzugsweise Chlor), R2, gegebenenfalls quaterniertes und/oder substituiertes Imidazo1-1-yl, Benzimidazol-2-yl, Pyrazol-1-yl, Benzotriazol-1-yl, Benzotriazol-2-yl- oder 1,2,4-Triazol-1-yl bedeuten.
Als Substituenten der Imidazol-, Pyrazol- und Triazolreste kommen vor allem Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise Methyl, gegebenenfalls weitersubstituiertes, vorzugsweise jedoch unsubstituiertes Phenyl in Frage. Im Imidazol-1-yl-Rest sowie 1,2,3-Triazolresten können zwei Substituenten zusammen einen ankondensierten, gegebenenfalls substituierten Phenylenrest bilden. Die Zahl der Substituenten der Imidazol- und Pyrazol-
209827/1078
CIBA-GEIGY Αβ
reste kann bis zu 3 betragen. Vorzugsweise steht aber nur ein oder überhaupt kein Substituent. Beim 1,2,4-Triazol-1-yl-rest können naturgemäss nur zwei Substituenten an Kohlenstoffatomen vorkommen· Vorzugsweise sind aber auch diese Reste unsubstituiert oder monosubstituiert. DjLe an die Heterocyclen ankondensierten Phenylenreste im Benzimidazol-1-yl-, Benzimidazol-2-yl-, Benztriazol-1-yl- und Benzotriazol-2-yl können durch Halogen, vorzugsweise Chlor, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise Methyl oder Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise Methoxy, substituiert sein. Die Zahl der Substituenten übersteigt im allgemeinen die Zahl 2 nicht. Vielfach ist nur ein solcher oder vorzugsweise überhaupt kein Substituent vorhanden. Die Styryltriazole können durch Quaternierung, vorzugsweise eines Stickstoffatomes des Restes R^,, in Salze übergeführt werden. Als Substituenten am Stickstoff sind dabei Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoff- f
atomen, vorzugsweise Methyl oder Aethy1, oder Aralkylrest, vorzugsweise Benzyl, von besonderem Interesse. Das Anion ist eine keinen Parbstoffcharakter besitzende starke Säure, z.B. der Säurerest eines Alkylsulfates mit 1 bis Kohlenstoffatomen, insbesondere des Methylsulfates und Aethylsulfates, einer farblosen Arylsulfonsäure, wie beispielsweise der gegebenenfalls mit Alkyl, Alkoxy oder Halogen weitersubstituierten Benzolsulfonsäure, insbesondere
209827/1078
CIBA-GEIGYAG
der p-Toluolsulfonsaure oder der Benzolsulfonsäure oder eines Halogenwasserstoffes, Insbesondere der Salzsäure oder von Bromwasserstoff. Das bei der Quaternierung eingeführte Anion kann jedoch naturgemäss leicht gegen andere Anionen, wie beispielsweise Carbonsäurereste, ausgetauscht werden. Wird der Rest R1. der Formel (l) formelmässig dargestellt, so ergeben sich folgende Formeln:
(2)
CH=CH-
worin V, und V^ Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoff.
atomen oder Phenyl,
Wasserstoff oder Halogen bedeuten,
(3)
CH=CH
worin V2,, Vj-
6 '5
und V^ Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Phenyl oder V^ und V^ zusammen einen ankondensierten, gegebenenfalls mit Chlor oder Methyl substituierten Phenylenrest bedeuten,
209827/1078
CIBA-GEIGYAG
CH=CH -"
worin Y^ ¥_,_ und Vg die angegebene Bedeutung haben, Y Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Benzyl und Q Chlor, Brom, SO1,-Alkyl (l bis 4 Kohlenstoff atome ), SO-,-Phenyl, oder SO -p-Toluyl bedeuten,
CH=CH
worin V Wasserstoff, Chlor oder Methyl bedeutet,
20982 7/1078
CIBA-GEIGYAG
CH=CH
worin V , Y und Q die vorstehend angegebene Bedeutung haben
worin V die vorstehend angegebene Bedeutung hat,
worin Vg Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet,
209827/1078
CIBA-GEIGYAG
(9)
worin Vn3 Y und Q die vorstehend angegebene Bedeutung haben,
(10)
CH=CH-
worin VQ Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Benzyl und V10 Wasserstoff, Chlor oder Methyl bedeuten,
(H)
CH=CH
worin VQ, V,-, Y und Q die vorstehend angegebene Bedeutung haben.
209827/1078
CIBA-GEIGYAG
In den Formeln (2) bis (ll) haben die Symbole R,, Rp und R-7 jeweils die bei Formel (l) angegebene Bedeutung.
Unter den durch die Formeln (2) bis (ll) umfassten Verbindungen sind diejenigen, bei denen die V-Reste jeweils für Wasserstoff stehen., besonders bevorzugt .
Von besonderem praktischem Interesse sind Verbindungen der Formeln
worin R<- Wasserstoff, Chlor, Methyl oder Phenyl und Rg Imidazol-1-yl, Benzimidazol-2-yl, Pyrazol-1-yl, Benzotriazol-1-yl, Benztriazol-2-yl- oder 1,2,4-Triazol-l-yl bedeuten und
worin R die vorstehend angegebene Bedeutung hat und R„ Benztriazolium-1-yl, 1,2,4-Triazolium-l-yl oder Benz-
209827/1078
CIBA-GEIGYAG
imidazolium-2-yl bedeutet.
In den folgenden Tabellen I bis V sind einzelne Verbindungen aufgeführt, welche den allgemeinen Formeln (2) bis (ll) entsprechen.
Tabelle I
Verbindungen der Formel (2)
Formel
Nr.
Rl R2 R3 ■ H V2 '3
14 H H H H H H
15 H H H H H CH3
16 3-ei H H H
H
H H
1J
18
2-Cl
3-ci
H
H
H
H
H H
H
CH7
3
CH3
19 4-ci H H H H CH3
20 4-CH H H H Cl CH3
21 4-OCH H H H H CH3
22 4-Phenyl H H H H CH
23 4-Chlor 3-Chlor H H H CH3
24 3-Chlor H H H H Phenyl
25 H H Cl H CH3
209827/1078
Tabelle II Verbindungen der Formeln (3) und
Formel
Nr.
Rl R2 .. R3 H V5 V6 Y _ ! SO4-CH3
26 H H H CH H H _ - SO,-p.toluyl
27 3-ci H H H H H -
28 H H • ei H H H - -
29 4-Phenyl H H H H H - SO4-CH3
30 H H H H H H OH3 SO,-toluyl
31 3-Cl H H H H H CH3 SO -phenyl
32 H H Cl H H H CH, SO.-CH-,
33 4-Phenyl H H H H H OH
34 H H H H ankond. Phenylen
35 2-Cl H H H ankond. Phenylen -
36 H H Cl H ankond. Phenylen -
37 ρ-Phenyl· H H H ankond. Phenylen -
38 H H H H ankond. Phenylen CH
3
39 H H Cl ankond. Phenylen CH-
Tabelle III
Verbindungen der Formeln (5) und (6)
Formel
Nr.
Rl R2 R3 V7 Y -
40 H H H H | -
41 3-ci H H H - -
42 H H Cl H - SO4-CH3
43 4-Phenyl H H H - SO4-CH3
44 H H. H H CH SO-p-
45 H H Cl H CH toluyl
46 4-Phenyl H H H CH
209827/1078
Tabelle IV
Verbindungen der Formel (7)
Formel
Nr.
Rl R2 R3 H
47 H H H H
48 H H Cl H
49 4-Cl H H
209827/1078
Tabelle V K2 R3 V8 CH H (9) Y «Θ
Verbindungen der Formeln (8) und H H H H - -
Formel
Nr.
Rl H H H - -
50 H , H Cl H - -
51 4-Cl H H H -
52 H H H H - -
53 4-CH H H H - -
54 4-OCH3 H H CH3 - -
55 4-Phenyl 4-Cl H H - -
56 H H H .· .H CH5 SO4-CH3
57 3-Cl H H H CH5 SO4-CH3
58 H H Cl H CH SO,, -CH,
4 3
59 3-Cl H H H CH5 S05-p-toluyl
60 H H Cl H CH SO4CH3
61 4-CH4 4-Cl H H CH5 SO4-CH5
62 4-0CH5 H H CH3 SO4-CH5
63 3-ei H H CH5 SO4-CH3
64 H H H CH5 SO4-CH3
65 H
66 4-Phenyl
209827/1078
- i4 -
Tabelle VI
Verbindungen der Formeln (lO) und (ll)
Formel
Nr.
Rl R2 «3 V9 H V1C Y «Θ
67 H H H H H
68 4-Cl H H H H - -
69 4-CH, H H H H - -
70 H H Cl H H - -
71 3-ci 4-Cl H H H - -
72 4-OCH H H CH3 H - -
73 4-Phenyl H H Benzyl H - -
74 H H H CH3 H - -
75 3-ci K H CH H - -
76 H H Cl CH H - -
77 H H H CH3 H CH3 SO^-CH
78 H H Cl Benzyl H CH SO-p-
toiuyl
79 H H H CH H Phenyl Br
80 3-ci H H H CH3 phenyl
209827/1078
Die erfindungsgemässen Verbindungen zeichnen sich durch gute Verträglichkeit mit hochmolekularen, organischen Substanzen aus. Die neuen optischen Aufheller eignen sieh zum Weisstönen hochmolekularer Materialien, wie Polyolefine, z.B. Polyäthylen oder Polypropylen, ferner Polyvinylchlorid, vor allem aber Polyester, insbesondere Polyester aromati scher Polycarbonsäuren mit mehrwertigen Alkoholen, wie Polyterephthalsäure-glykolester, synthetische Polyamide., wie Nylon-6 λ und Nylon-66, aber auch Acrylnitril, Celluloseester, wie Celluloseaeetate, und ferner von Cellulose. Zum Aufhellen von Polyacrylnitril oder Cellulosesubstraten eignen sich -insbesondere solche Verbindungen, die wasserlöslich machende Gruppen, wie z.B. quaternären Stickstoff enthalten.
Das optische Aufhellen des hochmolekularen farblosen organischen Materials erfolgt beispielsweise dadurch, dass man diesem geringe Mengen erfindungsgemässer optischer Aufheller, vorzugsweise 0,001 bis 1 % , bezogen auf das aufzu- | hellende Material, gegebenenfalls zusammen mit anderen Additiven, wie Weichmachern, Stabilisatoren oder Pigmenten, einverleibt. Man kann die Aufheller beispielsweise gelöst in Weichmachern, wie Dioetylphthalat, oder zusammen mit Stabilisatoren, wie Dibutyl-zinndilaurat oder Natrium-pentaoctyltripolyphosphat, oder zusammen mit Pigmenten, wie beispielsweise Titan-dioxyd, in die Kunststoffe einarbeiten. Je nach
209827/1078
2Ί59797
der Art des aufzuhellenden Materials kann der Aufheller auch in den Monomeren vor der Polymerisation, in der Polymerenmasse oder zusammen mit den Polymeren in einem Lösungsmittel' gelöst werden. Das so vorbehandelte Material wird hierauf nach an sich bekannten Verfahren, wie Kalandrieren, Pressen, Strangpressen, Streichen, Giessen und vor allem Verspinnen und Strecken, in die gewünschte endgültige Form gebracht, man kann die Aufheller auch in Appreturen einarbeiten, beispielsweise in Appreturen für Textilfasern wie Polyvinylalkohol, oder in Harze bzw. Harzvorkondensate wie z.B. Methylolverbindungen von Aethylenharnstoff, die zur Textilbehandlung dienen.
Vorzugsweise wird farbloses, hochmolekulares organisches Material auch in Form von Fasern aufgehellt. Zum Aufhellen dieser Fasermaterialien verwendet man vorteilhaft eine Dispersion oder Lösung erfindungsgemässer v-Triazole der Formel I. Die Aufhellerdispersion bzw. Lösung weist hierbei vorzugsweise einen Gehalt von 0,005 bis 0,5 % an erfindungsgemässem v-Triazol, bezogen auf das Fasermaterial, auf. Daneben kann die Dispersion oder Lösung Hilfsstoffe enthalten, wie Dispergatoren, beispielsweise Kondensationsprodukte 10 bis 18 Kohlenstoffatome aufweisender Fettalkohole oder Alkylphenole mit 15 bis 25 Mol Aethylenoxyd, oder Kondensationsprodukte 16 bis 18 Kohlenstoffatome aufweisender Alkylmono- oder Polyamine mit mindestens 10 Mol Aethylenoxyd, organische
209827/1078
Säuren wie Ameisen-, Oxal- oder Essigsäure, Waschmittel, Quellmittel wie Di- oder Trichlorbenzol, Netzmittel wie Sulfobernsteinsäure-alkylester, Bleichmittel wie Natriumchlorid Peroxyde oder Hydrosulfite, sowie gegebenenfalls Aufhellungsmittel anderer Klassen, wie z.B. celluloseaffine Derivate des Stilbens.
Die Aufhellung des Fasermaterials mit dem wässrigen Aufhellerbehandlungsbad erfolgt entweder im Ausziehverfahren, bei Temperaturen von vorzugsweise J>0 bis I50 C ,oder im Poulardverfahren. Im letzteren Falle imprägniert man die Ware mit einer beispielsweise 0,2 bis 0,5 $igen Aufhellerpräparation und stellt sie z.B. durch trockene oder feuchte 'Hitzebehandlung fertig, beispielsweise durch Dämpfen bei 2 Atm. oder nach erfolgter Trocknung durch kurzes trockenes Erhitzten auf I80 bis 220° C, wobei gegebenenfalls das Gewebe zugleich thermofixiert wird. Das derart behandelte Fasermaterial wird zum Schluss gespült und getrocknet.
Erfindungsgemäss optisch aufgehelltes farbloses hochmolekulares, organisches Material, insbesondere das nach dem Ausziehverfahren aufgehellte synthetische Fasermaterial, weist ein gefälliges, rein weisses, blauviolett bis blaustichig fluoreszierendes Aussehen auf, in hellen Farbtönen gefärbtes und erfindungsgemäss weissgetöntes derartiges Material
209827/1078
zeichnet sich durch reinen Farbton aus.
Die erfindungsgemassen Styryltriazole der Formel (l) können auch Waschmittel!zugesetzt und diese zum Aufhellen von Textilien verwendet werden.
Der Gehalt der Waschmittel an optischem Aufheller beträgt vorteilhaft 0,001 bis 0,5 % bezogen auf den Feststoffgehalt des Waschmittels.
Waschflotten, die erfindungsgemässe Styryl-Triazole der Formel (l) enthalten, verleihen beim Waschen den damit behandelten Textilfasern, beispielsweise Cellulosefasern oder synthetischen Polyamid-, Polyester-, Polyolefin- und Celluloseesterfasern, einen brillanten Aspekt im Tageslicht. Sie können daher besonders zum Waschen dieser synthetischen Fasern oder der aus solchen Fasern bestehenden Textilien bzw. Bestandteile von Textilien und von Wäsche verwendet werden.
Die Verbindungen der Formel (l) werden erfindungsgemäss dadurch hergestellt, dass man aus einer Verbindung der Formal
209827/1078
CiBA-GEIGYAG
worin PL,
und R^ die unter Formel (l) angegebene Bedeutung haben, unter Einwirkung eines sauer reagierenden KondensationsmitteIsj gegebenenfalls unter Erhitzen, ein Mol Wasser abspaltet.
Als Beispiele sauer reagierender Kondensationsmittel seien die Halogenwasserstoffsäuren, die anorganischen Anhydride, Phosphorpentoxyd und Schwefeltrioxyd, die gemischt anorganisch-organischen Anhydride, wie die Alkanoyl- und Aroyl-, Alkylsulfonyl- und Arylsulfonylhalogenide, beispielsweise Acety!chlorid, Benzoylchlorid, Toluolsulfochlorid sowie
209827/1078
die rein organischen Anhydride, wie Acetanhydrid, Benzoesäure anhydr id, ferner das gemische Anhydrid von Ameisensäure und Essigsäure genannt.
Die Kondensation kann in Gegenwart von unter den Reaktionsbedingungen inerten organischen Lösungsmitteln durchgeführt werden. Als solche kommen hochsiedende Kohlenwasserstoffe und Halogenkohlenwasserstoffe in Betracht, beispielsweise Chlorbenzol, Dichlorbenzole, Xylole; es können auch inerte leicht oder stärker basische Lösungsmittel verwendet werden, beispielsweise Dimethylformamid, Dimethy!acetamid, oder Pyridin, Picoline, Chinoline. Je nach Substituenten der Oxim-hydrazone k^nn der Ringschluss durch einfaches Stehenlassen der Reaktionsmischung oder durch Erhitzen derselben bewirkt werden. Als Reaktionstemperatur kommen Temperaturen zwischen Raumtemperatur und 2500 C, vorzugsweise 100 bis I5O0 C, in Präge. Manchmal zeitigt die Gegenwart basischer Katalysatoren wie wasserfreier Alkali- oder Erdalkalisalze organischer Säuren, zum Beispiel Natriumoder Kalium-acetat, günstige Ergebnisse bezüglich Ausbeuten und Reinheit der Endprodukte. Das Portsehreiten der Ringschlussreaktion lässt sich am besten in Dünnschichtchromatogrammen verfolgen. Das bei der Verwendung gemischt anorganischorganischer oder rein organischer Säureanhydride intermediäre
2 0 9827/1078
Auftreten O-acylierter Zwischenstufen ist für den Reaktionsverlauf von nur unwesentlicher Bedeutung.
In Abänderung des eben beschriebenen Verfahrens werden die genannten Verbindungen auch dadurch erhalten., dass man in einer Verbindung der Formel (8l,) oder (8 2) oxydativ den Ringschluss herbeiführt und die entstandene v-Triazol-1-oxyd-Verbindung mit naszierendem Wasserstoff zu einer Verbindung der Formel (l) reduziert.
Der oxydative Ringschluss kann durch Einwirkung der verschiedensten Oxydationsmittel bewirkt werden; dabei ist das Arbeiten in oxydationsbeständigen Lösungsmitteln empfehlenswert. In saurer, beispielsweise essigsaurer Lösung sind Bichromat oder Wasserstoffperoxyd brauchbare Oxydationsmittel; in basischen Lösungsmitte In, wie Pyridin ode Pyridin-V/as sergemischen kommt beispielsweise Kaliumferricyanid in Frage. Das allgemein anwendbare und deshalb bevorzugte Verfahren besteht g in der Oxydation mit Kupfer-(II)-sulfat in Pyridin-Wasser. Es brauchen dabei nicht stöchiornetrische Mengen an Kupfer eingesetzt zu werden, weil das bei der Reaktion entstehende einwertige Kupfer v/ährend der Reaktion durch Einblasen von Luft oder Sauerstoff ständig wieder in die zweiwertige Stufe übergeführt werden kann.
Für die Reduktion der Triazoloxyde zu den Triazolen nach bekannten Methoden wird vorteilhaft die Reduktion mit unedlen Metallen und Säuren wie Zinkstaub in Essigsäure oder Essigsäure-Wasser-Gemischen gewählt. Man kann zur Reduktion aber
209827/1078
CIBA-GE[GYAG
2Ί59797
auch Salze reduzierender Säuren des Schwefels oder Phosphors verwenden.
Der Weg über das Triaz.oloxyd ist besonders zur Herstellung von Verbindungen der Formel (l), worin R-, für Halogen steht, angezeigt. Die Halogenierung und die Reduktion des Oxydes zum Endprodukt ist dabei in einer Stufe durchführbar.
Die Ausgangsstoffe für das erfindungsgemässe Herstellungsverfahren bzw. des abgeänderten Verfahrens lassen sich in bekannter Weise gewinnen durch Nitrosierung von Monoketonen der Formel
(83)
R2 0
worin R-. und R die angegebene Bedeutung haben und Umsetzung des entstandenen Oxims der Formel i
(84)
0 NOH
mit einer Verbindung der Formel
R1 (85) NH0 NH-
209827/1078
CIBA-GEIGYAG
oder durch Kupplung von diazotierten Verbindungen der Formel
-R.
(86)
mit Ketoaldehyden der Formel
(87)
CH=CH-
-C-
ü 0
-CH,
CHO
und Umsetzung der Azoverbindung mit Hydroxylamin.
Die Herstellung quaternierter Verbindungen der Formel (l) erfolgt nach bekannten Methoden. Mit Vorteil wählt man dabei den vorstehend beschriebenen Weg über das Triazoloxyd, da die Quaternierung des Restes R^ auf dieser Stufe am leichtesten durchzuführen ist. Zum Endprodukt gelangt man dann wie vorn beschrieben.
Erfindungsgemässe Styryl-ν-triazole der Cumarinreihe der Formel (l) erhält man schliesslich auch, wenn man einen 2-Hydroxy-Λ-triazolyl-benzaldehyd der Formel
CHO
209827/1078
CIBA-GEIGYAG
- 24 - 21597S7
oder einen unter den Reaktionsbedingungen wie "ein solcher reagierender Abkömmling desselben nach an sich bekannten Methoden mit einer gegebenenfalls ringsubstituierten Diazolyl- bzw. Triazolyl-essigsäure oder mit einem funktioneilen Derivat dieser Säure unter Ringschlussbedingungen kondensiert.
209827/1078
Beispiel 1
Zu einer Suspension von 24,3 S 3~ 7-hydrazino-cumarin in einem Gemisch aus 800 ml Methanol und 200 ml 50#iger Essigsäure werden bei Raumtemperatur 19j6 g Isonitrosobenzalaceton eingetragen und hierauf die Reaktionsmischung während 5 Stunden bei 50 bis 55 C gerührt«. Die anfänglich schmutzig gelbe Suspension verwandelt sich hierbei rasch in das tief orange-rote gefärbte feinkristalline Isonitrosobenzalaceton-[3-phenylcumarinyl(7)-hydrazon um. Nach dem Abkühlen wird der Niederschlag abgesaugt, mit Methanol gewaschen und im Vakuum bei 60 bis 70 C getrocknet. Man erhält 29*5 rohes Isonitrosobenzalaceton--[ 3-pyrazoll-yl)-cumarinyl-(7)]-hydrazon.
Eine Suspension von 40,0 g des vorstehend erhaltenen Oximhydrazons in 330 ml Acetanhydrid wird nach Zugabe g von 24 g wasserfreiem Kaliumacetat innerhalb einer Stunde unter Rühren auf 80 bis 90° C erhitzt und eine weitere Stunde bei dieser Temperatur gehalten, wobei eine leuchtend ziegelrotfarbene Suspension entsteht. Hierauf steigert man die Reaktionstemperatur im Verlaufe einer Stunde auf I30 bis I350 C und vervollständigt durch fünfstündiges Nachrühren die Umsetzung, wobei sich die Suspension hellbraun verfärbt. Nach dem Abkühlen wird das kristalline Reaktions-
209827/1078
produkt abgesaugt, zweimal mit 50 ml 50^iger Essigsäure, dann mit Wasser gewaschen und im Vakuum bei 60 bis 70 C getrocknet. Nach einer Vorreinigung durch Umlösen aus Dioxan und anschliessende ümkristallisation aus Chlorbenzol mit Bleicherde erhält man 26,4 g der Verbindung der Formel
CH=i
in Form feiner, schwach gelbstichiger Nädelchen.
Das neue v-Triazol löst sich in organischen Lösungsmitteln mit ausgeprägt starker blauvioletter Fluoreszenz am Tageslicht. Die Verbindung eignet sich vorzüglich zum Aufhellen von Textilmaterial aus Polyestern, Triacetat, Polyamiden oder Polypropylen sowohl nach dem Ausziehverfahren als auch nach dem Thermosolverfahren. Ferner kann die Verbindung auch Polyester- und Polypropylenspinnmassen zugefügt werden. Man erhält nach dem Spinnen gut aufgehellte Fasern.
209827/1078
Beispiel 2
In eine Lesung von 40,0 g Isonitrosobenzalaceton-[3-(pyrazol-l-yl)-cumarinyl(7)3-hydrazon, hergestellt wie im Absatz 1 von Beispiel 1 beschrieben, in 325 m^- Pyridin, wird bei 95 bis 100° C innerhalb 45 Minuten eine Lösung von Tetrapyridinkupfer-II-sulfat eingetropft, welche aus 38,2 g Kupfersulfat-pentahydrat, gelöst in 80 ml Wasser, | durch Zusatz von hO ml Pyridin hergestellt wird. Anschliessend wird die Reaktionsmischung noch 2 1/2 Stunden bei 95 bis 100 C gerührt, abgekühlt und die ausgeschiedene Kristallmasse abfiltriert, mit Dioxan gewaschen und zweimal aus Dimethylformamid umkristallisiert. Man erhält ^l,k g 2-[3-(Pyrazol-l-yl)-cumarinyl-(7)3-4-styryl~v~triazol-loxyd in hellorangefarbenen Kristallen.
39*9 g 2-[3-(Pyrazol-l-yl)-cumarinyl-(7)]-4-styrylv-triazol-1-oxyd werden mit 18,0 g Zinkstaub in 750 ml Eisessig 2 Stunden unter Rühren am Rückflusskühler erhitzt. Hierauf wird das Reaktionsgemisch heiss filtriert. Aus dem Filtrat erhält man beim Abkühlen 3~(Pyrazol-l-yl)-7-(4-styrylv-triazol-2-yl)-cumarin. Nach einer Umkristallisation aus Chlorbenzol mit Bleicherde erhält man das v-Triazol in Form feiner, schwach gelblicher Kristallnädelchen. Die Verbindung ist mit dem nach Beispiel 1 erhältlichen v-Triazol identisch.
209827/1078
Beispiel 3
Zu einer Suspension von 24,3 S 3-(Pyrazol-l-yl)-7-hydrazino-cumarin in einer Mischung aus 800 ml Methanol und 200 ml 50$iger Essigsäure werden bei Raumtemperatur
22,5 g m-Chlorbenzal-isonitrosoaceton gegeben und die Reaktionsmischung 2 Stunden bei Raumtemperatur und anschliessend 6 Stunden bei 50 bis 55 C gerührt. Nach dem Erkalten wird das orangerote Oximhydrazon abgesaugt, dreimal mit 50 ml Methanol gewaschen und im Vakuum bei 60 bis 70 C getrocknet. Man erhält 3^*6 g rohes Isonitroso-m-chlorbenzalaceton-[3-(pyrazol-l-yl)-eumarin-(7)-]-hydrazon als orangerotes Kristallpulver.
^3)9 g des vorstehend erhaltenen Oximhydrazons werden mit 22,5 g wasserfreiem Kaliumacetat in 330 ml Acetanhydrid unter Ausschluss von Feuchtigkeit unter Rühren innerhalt 1/2 Stunde auf 89 bis 950 C erhitzt und 1/2 Stunde bei gleicher Temperatur gehalten. Anschliessend wird die Reaktionstemperatur auf I30 bis 135 C erhöht und v/eitere 4 1/2 Stunden gehalten. Nach dem Erkalten wird der kristalline Niederschlag abgesaugt, dreimal mit 50 ml 50#iger Essigsäure und anschliessend mit Wasser gewaschen und getrocknet. Nach einer Vorreinigung aus Chlorbenzol durch Umlösen und nachfolgende Umkristallisation aus Chlorbenzol mit Bleich-
209827/1078
erde erhält man 26,7 g der Verbindung der Formel
In Form sehwach gelber Kristalle. Λ
Das neue v-Triazol löst sich in organischen
Lösungsmitteln mit ausgeprägt starker blauvioletter Fluoreszenz am Tageslicht und vermag ausgezeichnet Polyesterfasern im Auszieh- und Thermosolverfahren sowie in der Spinnmasse aufzuhellen. Ebenso ist es geeignet, Polyamid-., 2 l/2-Acetat~, Triacetat- und Polyaerylnitrilfasern ein brillantes Weiss zu verleihen.
209827/1078
Beispiel
4l,2 g 2-[3-(3-Methyl-pyrazol-l-yl)-cu.marinyl-(7) ]-4-styryl-v-triazol~l-oxyd (Herstellung analog wie in Beispiel 2 beschrieben) v/erden in einem Gemisch aus 5OO ml Dioxan und 50 ml V/asser auf Rückflusstemperatur gebracht. Bei Siedetemperatur wird während 5 Stunden Salzsäuregas eingeleitet und alsdann das Reaktionsgemisch abgekühlt. Der entstehende kristalline Niederschlag wird abgesaugt und mit Methanol gewaschen. Nach einer Umkristallisation aus Chlorbenzol mit Bleicherde erhält man die Verbindung der Formel
CH=
in Form hellgelber Kristalle, die sich mit intensiv blauvioletter Fluoreszenz in Chlorbenzol lösen. Die Verbindung verleiht Fasern aus Polyestern, Polyamiden, 2 l/2-Acetat, Triacetat und Polypropylen einen brillanten Weisseffekt. Sie kann auch mit gutern Erfolg Spinnmassen zugesetzt werden.
209527/1078
Beispiel 5
Zu einer Suspension von 24,2 g 7~Hydrazino-3-(l,2,4-triazol-l-yl)-cumarin in einem Gemisch aus 800 ml Methanol und 200 ml 50$iger Essigsäure werden bei Raumtemperatur 19j6 g Isonitrosobenzalaceton eingetragen und hierauf die Reaktionsmischung während 5 Stunden bei 50 bis 55 C gerührt. Die anfänglich schmutzig gelbe Suspension f verwandelt sich hierbei rasch in das tief orange-rote gefärbte feinkristalline Isonitrosobenzalaceton-[3-(lj2,4-triazol-1-yl)-cumarinyl-(7)3-hydrazon um. Nach dem Abkühlen wird der Niederschlag abgesaugt, mit Methanol gewaschen und im Vakuum bei 60 bis 70 C getrocknet. Man erhält 30,4 g rohes Isonitrosobenzalaceton-[3-(l,2,4-triazol-l-yl)-cumarinyl-(7)-3-hydrazon.
Eine Suspension von 40,o g des vorstehend erhaltenen Oximhydrazons in 330 ml Acetanhydrid wird nach Zugabe von 24 g wasserfreiem Kaliumacetat innerhalb einer Stunde unter Rühren auf 80 bis 90 C erhitzt und eine weitere Stunde bei dieser Temperatur gehalten, wobei eine leuchtend ziegelrotfarbene Suspension entsteht. Hierauf steigert man die Reaktionstemperatur im Verlaufe einer Stunde auf 130 bis 135 C und vervollständigt durch fünfstündiges Nach-
209827/1078
rühren die Umsetzung, wobei sich die Suspension hellbraun verfärbt. Nach dem Abkühlen wird das kristalline Reactionsprodukt abgesaugt, zweimal mit 50 ml 50$iger Essigsäure, dann mit Wasser gewaschen und im Vakuum bei 60 bis 70 C getrocknet. Nach einer Vorreinigung durch Umlösen aus Dioxan und anschliessende Umkristallisation aus Chlorbenzol mit Bleicherde erhält man 26,8 g der Verbindung der Formel
(50)
CH=CH
in Form feiner, schwach gelbstichiger Nädelchen mit einem Schmelzpunkt von 210 bis 212° C (unkorr.)·
Das neue v-Triazol löst sich in organischen Lösungsmitteln mit ausgeprägt starker blauvioletter Fluoreszenz am Tageslicht. Die Verbindung eignet sich vorzüglich zum Aufhellen von Textilmaterial aus Polyestern, Triacetat, Polyamiden, Polyacrylnitrilen oder Polypropylen sowohl nach dem Ausziehverfahren als auch nach dem Thermosolverfahren. Ferner kann die Verbindung auch Polyester-, Polyacrylnitril - und Polypropylenspinnmassen zugefügt werden. Man erhält nach dein Spinnen gut aufgehellte Fasern.
209827/1078
. Beispiel 6
In eine Lösung von 40,0 g Isonitrosobenzalaceton-[3~(lj2,4-triazol-l-yl)-cumarinyl-(7)-J~hydrazon in 325 ml Pyridin wird bei 95 bis 100 C innerhalb ^5 Minuten eine Lösung von Tetrapyridxnkupfer-II-sulfat eingetropft, welche aus 38., 2 g Kupfersulfat -pent ahyd rat, gelöst in 80 ml Wasser., durch Zusatz von 40 ml Pyridin hergestellt wird, Anschlies- f send wird die Reaktionsmischung noch 2 1/2 Stunden bei 95 bis 100 C gerührt, abgekühlt und die ausgeschiedene Kristailmasse abfiltriert, mit Dioxan gewaschen und zweimal aus Dimethylformamid umkristallisiert. Man erhält 28,4 g 2-[3-(l,2,4-Triazol-l-yl)-curnarinyl-(7)-]-4-styryl-v-triazol-1-oxyd in hellorangefarbenen Kristallen.
39*9 g 2-[3-(l,2,4-Triazol-l-yl)-cumarinyl-(7)-]-4-styryl-v-triazol-l-oxyd werden mit l8,0 g Zinkstaub in 750 ml Eisessig 2 Stunden unter Rühren am Rückflusskühler erhitzt. Hierauf wird das Reaktionsgemisch heiss filtriert. Aus dem Filtrat erhält man beim Abkühlen 25,2 g 3-(1,2,4-Triazol-1-yl)-Y-(-4-styry1-v-triazol-2-yl)-cumarin. Nach einer Umkristallisation aus Chlorbenzol mit Bleicherde erhält man das v-Triazol in Form feiner, schwach gelblicher Kristallnädelchen.
Die Verbindung ist mit dem nach Beispiel 5 erhältlichen ν-Triazol identisch.
209827/1078
Beispiel 7
39*9 g 2-[3~(l,2,4-Triazol-l-yl)-cumarinyl-(7)-]-4-styryl-v-triazol-l-oxyd v/erden in 200 ml Chlorbenzol bei I3O0 C mit 14 g Dimethylsulfat verrührt. Nach einstündigem Rühren bei 13O0 C lässt man abkühlen, saugt das ausgeschiedene Quartärsalz ab., wäscht es mit Chlorbenzol und trocknet. Man erhält h~5,K g helle gelbliche, körnige Kristalle des 2-[~3-(4-methyl-l,2,4-triazolium-(l)-eumarinyl-(7) ]-4-styryl-v-triazol-l-oxyd-methosulfates, die sich leicht in Wasser lösen.
39/9 g 2-[3.-(4-Methyl-l,2,4-triazolium-(l)-cu-' marinyl-(7)-3—^-styryl-v-triazol-l-oxyd-methosulfat werden mit 18,0 g Zinkstaub in 750 ml Eisessig 2 Stunden unter Rühren am Rückflusskühler erhitzt. Hierauf wird das Reaktionsgemisch heiss filtriert. Aus dem Filtrat erhält man beim Abkühlen 29,8 g der Verbindung der Formel
CH=N
CH=
SO4-CH3
209827/1078
CIBA-GEIGYAG
Nach einer Umkristallisation aus wässerigem Alkohol mit Tierkohle erhält man das v-Triazol in Form feiner, schwach gelblicher Kristallnädelchen, die bei
270 C unter Zersetzung zu schmelzen beginnen.
Das neue v-Triazol löst sich in Lösungsmitteln mit ausgeprägt starker blauvioletter Fluoreszenz am Tageslicht. Die Verbindung eignet sich vorzüglich zum Aufhellen von Textilmaterial aus Polyaerylnitrilen·
209827/107
CIBA-GElGY AG
Beispiel 8
Zu 100 ml Wasser werden 0,12 ml 85$ige Ameisensäure und 0,06 g Alkylpolyglykolather gegeben. Vom optischen Aufheller der Formel (58) wird eine Lösung hergestellt, indem man 1 g in 1000ml Aethylenglykol-monomethyläther löst. Von dieser Stammlösung gibt man 1,5 ml zu der oben beschriebenen Lösung. Die so erhaltene Flotte wird auf 60 C erwärmt und in diese ein 3 g schweres Polyacrylnitrilgewebe gegeben. Man steigert die Temperatur innerhalb 10 bis 15 Minuten auf 95 bis 98 C und belässt bei dieser Temperatur eine Stunde. Das Gewebe wird sodann 2 Minuten in fliessendem Wasser gespült und anschliessend 20 Minuten bei 60 C getrocknet . Das so behandelte Gewebe zeigt ein weisses brillantes Aussehen.
Verfährt man wie im obigen Beispiel angegeben, verwendet aber anstelle des dort genannten Aufhellers diejenigen der Formeln (30), (32), (44), (45), (46), (59), (6l), (62), (64), (77), (79) oder (80), so erhält man ähnliche Resultate.
209827/1078
CIBA-GEIGYAG
- 57 - Beispiel 9
Zu 100 ml Wasser werden 0,2 g Natriumnitrat, 0,2 g 80$iges Natriumchlor it., 0,2 g Oxalsäure oder eine äquivalente Menge einer anderen, für diesen Zweck geeigneten organischen oder anorganischen Säure, sowie 0,06 g Alkylpolyglykolather gegeben. Von dem Aufheller der Formel (58) wird eine Lösung hergestellt, indem man 1 g des f genannten Aufhellers in 1000 ml Aethylenglykolmonomethyläther löst. Von dieser Stammlösung gibt man 1,5 ml zu der oben beschriebenen Lösung. Diese Flotte wird auf 60 C erwärmt, dann gibt man ein 3 g schweres Polyacrylnitrile webe zu, steigert die Temperatur innerhalb 10 bis I5 Minuten auf 95 bis 98 G und beiäst das Bad während 60 Minuten bei dieser Temperatur. Das Gewebe wird sodann in kaltem V/asser gespült und 20 Minuten bei 60 C getrocknet. Das so behandelte Gewebe zeigt ein weisses, brillantes Ausseheno
Aehnliche Ergebnisse erhält man, wenn man gleich wie oben beschrieben verfährt, jedoch die Aufheller der Formeln (31), (33), (38), (39), (45), (60), (63), (64), (65), (66), (77) oder (78) einsetzt.
209827/1078
CIBA-GEIGY AG
Beispiel 10
Zu 100 ml Wasser werden 0,2 g Trichlorbenzol als Carrier gegeben und mit einer Lösung von 0,0015 g des Aufhellers der Formel (50) in 1,5 ml Dimethylformamid versetzt. Die so erhaltene Flotte wird auf 60 C erwärmt und in diese 3 g eines Polyestergewebes gegeben. Man steigert die Temperatur innerhalb 10 bis 15 Minuten auf 95 bis 98 C und belässt die Flotte bei dieser Temperatur eine Stunde. Das Gewebe wird sodann 2 Minuten in fliessendem Wasser gespült und ansehliessend 20 Minuten bei 60 C getrocknet. Das so behandelte Gewebe zeigt ein weisses, brillantes Aussehen.
Ein ähnliches Ergebnis wird erhalten, wenn man einer Aufheller der Formel (l4), (15), (l6), (20), (22), (23), (26), (27), (28), (29), (34), (40), (42), (47), (52), (67) oder (73) verwendet.
209827/1078
CIBA-GEiaVAG
Beispiel 11
Zu 290 ml Wasser werden 0,15 ml Trichlorbenzol als Carrier und 0,3 ml Alkylpolyglykolather gegeben. Vom optischen Aufheller der Formel (50) wird eine Lösung hergestellt , indem man 1 g in 1000 ml Dimethylformamid löst. Von dieser Stammlösung gibt man 7*5 ml zu der oben beschriebenen Lösung. Die wässerige, den optischen Aufheller ä enthaltende Dispersion, wird auf 60 C erwärmt. Dann gibt man ein 15 g schweres Polyestergewebe in die Lösung. Man steigert die Temperatur innerhalb 15 bis 20 Minuten auf 130 C und belässt das Gewebe bei dieser Temperatur 30 ' Minuten. Dann kühlt man innerhalb von 10 bis 15 Minuten auf 60 C ab. Das Gewebe wird sodann 2 Minuten in fliessendem Wasser kalt gespült und anschliessend 20 Minuten bei 60 C getrocknet. Das so behandelte Gewebe zeigt ein weisses und brillantes Aussehen. f
Ein ähnliches Ergebniss erhält man, wenn man gleich wie oben beschrieben verfährt, jedoch einen Aufheller der Formel (l4), (l6), (17), (l8), (21), (24), (25), (35), (36), (38), (40), "(41), "(48), (49)/(5l), (54), (55)/(68), (69) oder (70) einsetzt.
2 0982 7/ 1078
CIBA-GEIGYAG
Beispiel 12
Zu 95 ml Wasser werden 0,06 ml 40$ige Essigsäure und 0,06 ml Alky!polyglykolether gegeben. Vom optischen Aufheller der Formel (5) wird eine Lösung hergestellt, indem man 1 g in 1000 ml Dimethylformamid löst. Von dieser Stammlösung gibt man 6 ml zu der oben beschriebenen Lösung. Die wässerige, den Aufheller enthaltende Flotte erwärmt man auf 60° C und gibt ein 3 S schweres Triacetatgewebe hinzu. Man steigert die Temperatur innerhalb 10 bis 15 Minuten auf 95 bis 98 C und belässt die Flotte bei dieser Temperatur während 30 Minuten. Das Gewebe wird sodann gespült und getrocknet. Das so behandelte Gewebe zeigt ein weisses brillantes Aussehen.
Aehnliche Aufhelleffekte lassen sich z.B. mit den Verbindungen der Formeln (l4), (l6), (19), (21), (25), (28)/ (40), (48), (52), (56), (72) oder (75) erzielen.
209827/1078
CiBA-GEiQYAG
Beispiel 13
Im Kneter werden 100 Teile Polypropylen mit Oj5 Teilen Titandioxyd und 0,05 Teilen vom optischen Aufheller der Formel (50) bei 200 C homogenisiert. Die Schmelze wird unter Inertgas von 2 bis 3 atü und einer Temperatur von 280 bis 300 G nach bekannten Methoden durch Spinndüsen versponnen. Die so erhaltenen Polypropylenfäden zeichnen sich durch einen hohen Weissgrad aus.
Verwendet man anstelle des oben genannten Aufhellers gleiche Mengen eines Aufhellers der Formel (l4), (16), (22), (25), (27), (48), (73) oder (74), so erhält man bei sonst gleicher Arbeitsweise ähnliche Effekte.
209827/1078

Claims (1)

  1. CIBA-GEIGY AG
    - 42 - 2759797
    Patentansprüche
    1/ Styryl-triazole der-Formel
    N CH=CH -
    worin R, Wasserstoff, Halogen, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoff atomen., Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls substituiertes Phenyl, R0 Wasserstoff oder Halogen, R-, Wasserstoff oder Halogen, R^ gegebenenfalls quaterniertes und/oder substituiertes Imidazol-1-yl, Benzimidazol-2-yl, Pyrazol-1-yi, Benzotriazol-1-yl, Benzotriazol-2-yl oder 1,2,4-Triazol-l-yl bedeuten.
    2. Styryl-triazole gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Rj. der Formel
    -N
    entspricht, worin V, und V-, unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Phenyl,
    209827/1078
    CIBA-GEIGYAG
    V0 Wasserstoff oder Halogen bedeuten.
    3· Styryl-triazole gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Rjh der Forme]
    Y4
    -N
    entspricht, worin V^., V und Vr Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Phenyl, oder Vp- und Vr zusammen einen ankondensierten, gegebenenfalls durch Chlor oder Methyl substituierten Pheni^lenrest bedeuten.
    4. Styryl-triazole gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R1, der Formel
    V,
    /C-H Y
    -N
    I 5
    entspricht, worin V1,, V1- und Vg Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Phenyl, oder Vp. und V^ zusammen einen ankondensierten, gegebenenfalls durch Chlor oder Methyl substittuierten Phenylenrest,Y Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Benzyl und Q Chlor, Brom,
    BAD ORIGINAL 209827/1Q78
    CiBA-GEIGYAG
    SO2,-Alkyl(1-4 C), SO -Phenyl oder S0,-p-Toluyl bedeuten.
    5. Styryl-triazole gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,, dass Rj gemäss Formel des Anspruches 1 einen Benztriazol-1-yl-Rest der Formel
    darstellt, worin V Wasserstoff, Chlor oder Methyl bedeutet .
    6. Styryl-triazole gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R. der Formel
    -N
    V7
    entspricht, viorin V für Wasserstoff, Chlor oder Methyl steht, Y Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Benzyl und Q Chlor, Brom, SOk-Alkyl(l bis 4" C), SO^-Phenyl oder S0^,-p-Toluyl bedeuten.
    209827/1078
    CIBA-GEIGYAG
    - 45 - 21597S7
    7· Styryl-triazole gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Rji, ein Rest der Formel
    - V
    bedeutet, worin V für Wasserstoff, Chlor oder Methyl steht.
    8. Styryl-triazole gemäss Anspruch 1, dadurch ge k ennzeichnetj dass Rj. der Formel
    -N
    C=N
    V8
    entspricht, worin Vg Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis Kohlenstoffatomen bedeutet.
    9' Styryl-triazole gemäss Anspruch 1, dadurch ge- ä
    kennzeichnet, dass Rj. der Formel
    V8
    entspricht, worin V^ Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis Kohlenstoffatomen, Y Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Benzyl und Q Chlor, Brom, SOj+-Alkyl(l bis 4 C),
    209827/1078
    CIBA-GEIGYAG
    SO-.-Phenyl oder S0-,-p-Toluyl bedeuten.
    Styryl-triazole gemäss Anspruch
    10.
    kennzeichnet, dass Rk einem Rest der Formel
    21597S7
    dadurch ge
    entspricht, worin V Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Benzyl und V Wasserstoff, Chlor oder Methyl bedeuten.
    11. Styryl-triazole gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Rk einem Rest der Formel
    —ν
    10
    entspricht, worin Y Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Benzyl, V _ Wasserstoff, Chlor oder Methyl, Vq . Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Benzyl und Q Chlor, Brom, SO^-Alkyl(l bis 4 C), SO -Phenyl oder SO^-p-Toluyl bedeuten.
    209827/1078
    CIBA-GEtGYAG
    12. Styryl-triazole gemäss einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass R , R_ und R Wasserstoff bedeuten.
    13· Styryl-triazole gemäss Anspruch 1, welche der Formel
    entsprechen, worin R Wasserstoff, Chlor, Methyl oder Phenyl und R-ς Imidazol-1-yl, Benzirnidazol-2-yl, Benztriazol-1-yl, Benz-triazol-2-yl oder 1,2,4-Triazol-l-yl bedeuten.
    l4. Styryl-triazole gemäss Anspruch 1, welche der Formel
    entsprechen, worin R Wasserstoff, Chlor, Methyl oder Phenyl und R7 Benz-triazolium-1-yl, 1,2,4-Triazolium-1-yl oder Benziniidazoliurn-2-yl bedeuten.
    209827/1078
    15· Verwendung von Styryl-triazolen gemäsπ den Ansprüchen 1 bis l4 zum optischen Aufhellen von organischem Material, insbesondere Polyester, Celluloseacetaten, Polyamiden,, Polypropylen und Polyacrylnitril .
    ϊ U a 8 2 7 / 1 0 7 I-
DE19712159797 1970-12-11 1971-12-02 Styryltriazole, deren Verwendung zum optischen Aufhellen von organischen Materialien und Verfahren zu deren Herstellung Pending DE2159797A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1836670A CH536342A (de) 1970-12-11 1970-12-11 Verwendung von neuen Styryltriazolen zum optischen Aufhellen von organischen Materialien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2159797A1 true DE2159797A1 (de) 1972-06-29

Family

ID=4432490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712159797 Pending DE2159797A1 (de) 1970-12-11 1971-12-02 Styryltriazole, deren Verwendung zum optischen Aufhellen von organischen Materialien und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3776905A (de)
BE (1) BE776504A (de)
BR (1) BR7108223D0 (de)
CA (1) CA967155A (de)
CH (1) CH536342A (de)
DE (1) DE2159797A1 (de)
FR (1) FR2117441A5 (de)
GB (1) GB1350939A (de)
IT (1) IT945345B (de)
NL (1) NL7117005A (de)
ZA (1) ZA718179B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH590965A5 (de) * 1973-12-19 1977-08-31 Ciba Geigy Ag
DE2925546A1 (de) * 1979-06-25 1981-01-15 Bayer Ag Cumarinverbindungen sowie deren herstellung und verwendung als farbstoffe

Also Published As

Publication number Publication date
BE776504A (fr) 1972-06-12
BR7108223D0 (pt) 1973-06-14
ZA718179B (en) 1972-08-30
CH536342A (de) 1973-04-30
FR2117441A5 (de) 1972-07-21
GB1350939A (en) 1974-04-24
NL7117005A (de) 1972-06-13
CA967155A (en) 1975-05-06
US3776905A (en) 1973-12-04
IT945345B (it) 1973-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2704825B2 (de) Fluoreszenzfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zum Weißtönen organischer Materialien
DE1282592B (de) Optische Aufhellungsmittel
DE1594822B1 (de) Optische Aufhellmittel
DE1594825A1 (de) Benzoxazolyl-1,3,4-oxdiazol-Derivate als optische Aufheller
DE2939916A1 (de) Quaternierte, verbrueckte benzimidazolyl-benzimidazole, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE1953809A1 (de) Benzoxazol-Verbindungen
DE2247791C2 (de) Alkylbenzoxazolylstilbenderivate
DE2159797A1 (de) Styryltriazole, deren Verwendung zum optischen Aufhellen von organischen Materialien und Verfahren zu deren Herstellung
DE1695121A1 (de) v-Triazolyl-cumarine
DE2028037A1 (de)
EP0028777B1 (de) Kationische Verbindungen der Naphthalimid-Reihe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2213839C3 (de) 2-Stilbenyl-4-styryl-v-triazole und deren Verwendung zum optischen Aufhellen von organischen Materialien
DE2852531A1 (de) Benzofuranyl-benzimidazole
DE2159469B2 (de) Quaternierte 2-(2-Benzofuranyl)-benzimidazole
DE2029096A1 (de)
DE2258276C3 (de) Triazolyl-stilbene, sowie deren Herstellung und Verwendung als optische Aufheller
DE2213753A1 (de) Bis-styryltriazole, deren Verwendung zum optischen Aufhellen von organischen Materialien und Verfahren zu deren Herstellung
EP0246551A2 (de) Sulfonat- oder Sulfonamidgruppen-haltige Bis-benzoxazolylnaphthaline, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2112198C2 (de) 2-(3-Phenyl-7-cumarinyl)-v-triazole, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als optische Aufheller
DE1936760A1 (de) Triazolyl-Cumarine
CH358093A (de) Verfahren zur Herstellung von Thiophendioxyd-Verbindungen
DE2045795A1 (de) v Triazolylcumanne
DE2029157A1 (de)
DE1594822C (de) Optische Aufhellmittel
DE1278983B (de) Optische Aufhellmittel